Gunung Agung und die Krise

Der Gunung Agung gibt keine Ruhe und die Krise dort sorgte für internationales Aufsehen, welches zu einer Schlammschlacht in den Medien führte. Diesbezüglich ist kürzlich ein Artikel in der Huffington Post erschienen, indem der balinesischen Regionalverwaltung vorgeworfen wird Entscheidungen entgegen internationalen Standards zu treffen, um den Tourismus zu stärken. In der Tat sind die Touristenzahlen auf Bali sehr stark eingebrochen. Manche Medien sprechen von einer Stornierungsquote von bis zu 90%. Dies trifft sehr viele Menschen auf Bali hart, die direkt und indirekt vom Tourismus leben. Last, but not least, leidet die Bevölkerung im direkten Umkreis des Vulkans. Derzeit sollen ca. 60.000 Menschen in Notunterkünften leben. Sie wohnten im Sperrgebiet und sind nicht selten Farmer und Bauern, die ihre Höfe im Stich lassen mussten. Und dann sind da noch die Steinbruchbetriebe, in denen Material vom Gunung Agung abgebaut wird um Schotter und Sand herzustellen. Ohne diese Rohstoffe kommen Bauvorhaben zum erliegen. All diese Menschen sind nun quasi ohne Einkommen. Soziale Absicherungen wie bei uns gibt es in Indonesien praktisch nicht. Die Menschen sind teilweise gezwungen ihrer Arbeit im Sperrgebiet nachzugehen. Was für uns Sicherheit verwöhnten Europäern unvorstellbar erscheint, ist in anderen Ländern Alltag. Unter diesen Aspekten relativieren sich die oft kritisierten Entscheidungen der Regionalverwaltung etwas.

Die Situation muss aber auch aus der Perspektive der Touristen betrachtet werden. Selbst wenn sie derzeit auf Bali nicht unmittelbar in Lebensgefahr sind, solange sie außerhalb des Sperrgebiets unterwegs sind, müssen sie dennoch mit Beeinträchtigungen rechnen. Selbst relativ kleine Ascheeruptionen können den Flugverkehr beeinträchtigen, was auch zu Beginn der Eruption eingetreten ist. Der Flughafen auf Bali musste zeitweise geschlossen werden. Die Schließung dauert nur 2 Tage, dennoch saßen noch eine Woche nach Öffnung des Flughafens zahlreiche Passagiere fest. Die versprochenen Busse wurden scheinbar nicht angemietet. Das Problem war, dass internationale Fluggesellschaften den Flughafen nicht anflogen, selbst als er geöffnet war. Zu groß ist die Angst, dass feinste Vulkanasche-Partikel die teuren Triebwerke beschädigen könnten, selbst wenn die Maschine noch sicher landen würde. Von daher muss sich jeder Bali-Urlauber auf  potenzielle Unbequemlichkeiten einstellen. Doch wer damit Leben kann, der kann auch jetzt noch einen Urlaub auf Bali genießen, zumal die Strände und Tempel nun fast menschenleer sind. Die Wahrscheinlichkeit in einer Katastrophe zu landen, die die gesamte Region beeinflusst ist gegeben, aber niemand kann tatsächlich einschätzen, wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist, dass so etwas kurzfristig eintritt. Leider kann man auch nicht sagen, wie lange diese potenzielle Gefahr bestehen bleibt.

Weiterlesen …

Klyuchevskoy mit Eruptionsserie

Der Vulkan auf Kamtschatka ist wieder sehr aktiv geworden. In den letzten 24 Stunden eruptierte er 7 Aschewolken, die vom VAAC Tokyo registriert wurden. Die Vulkanasche stieg dabei bis in Höhen von 6 km auf. Zu beachten ist, dass der Vulkan selbst 4835 m hoch ist.

Shiveluch mit hohen Aschewolken

In Sichtweite des Klyuchevskoy befindet sich der Shiveluch, der in den vergangenen Tagen ebenfalls sehr aktiv war. Heute wurde noch keine Eruption registriert, aber in den Tagen zuvor. KVERT veröffentlichte nun dieses Bild vom 5.12. welches ich euch nicht vorenthalten möchte.

Gunung Agung in Wolken

In den letzten Stunden verhüllte sich der Vulkan auf Bali in Wolken. Visuelle Beobachtungen waren nicht möglich. Die Seismik ist weiterhin hoch und zeigt an, dass sich Magma im System bewegt. Über etwaige Inflation wurden keine Daten veröffentlicht. Es stellt sich die Frage, wie schnell der Lavadom im Krater wächst und ob die Eruptionsrate höher ist, als eine potenzielle Inflation und ob sogar Deflation gemessen wird. Letzteres würde bedeuten, dass mehr Lava in den Krater fließt, als Magma aus tieferen Bereichen nach strömt. Auf dem Seismogramm (im unteren Bereich) von heute ist zu erkennen, dass im Sperrgebiet wieder Steinbrecher arbeiten um Sand herzustellen. Dieser wird scheinbar dringend für Bauarbeiten benötigt.