Ätna rutscht Richtung Meer

Der Vulkan Ätna bewegt sich in östlicher Richtung und droht ins Meer zu rutschen. Dies fanden britische Wissenschaftler der Universität Leads heraus. Wirklich neu ist die Erkenntnis nicht, aber die Forscher um Dr. John Murray belegen diese Tatsache erstmalig mit konkreten Zahlen, welche im Rahmen einer 11 jährigen Studie gesammelt wurden. Die Forscher installierten ein dichtes Netz von GPS-Messpunkten um den Vulkan und führten engmaschige Messungen durch. Der gesamte Vulkan bewegt sich demnach mit einer Rate von 14 mm pro Jahr gen Osten. Innerhalb von 100 Jahren legt er so 1,4 m zurück. So besteht die Gefahr, dass sich die Ostflanke irgendwann destabilisiert und abrutscht. Dass ist in der Geschichte des Ätnas bereits mindestens einmal passiert, als das Valle del Bove entstand. Fragmente dieses gewaltigen Hangrutsches liegen heute im Mittelmeer vor der Küste Ostsiziliens. Sollte sich so ein Ereignis heutzutage wiederholen, wäre das eine Naturkatastrophe unvorstellbaren Ausmaßes: die Küste ist dicht besiedelt, ganze Gemeinden würden zerstört werden. Zudem würden Tsunamis drohen, die weite Teile der adriatischen Küste verwüsten würden.

Dr. Murray sagte in einem BBC-Interview, dass der Ätna auf einem sanft geneigten Hang des Grundgebirges hinab gleitet. Das Grundgebirge besteht aus weichen, verformbaren Sedimenten des Quartärs, auf denen der Ätna aufsitzt. Das Grundgebirge reicht bis auf einer Höhe von gut 700 m ü.NN. Erst oberhalb dieser Höhe beginnt der eigentliche Vulkan. Die Forscher meinen, dass sie zum ersten Mal in der Forschungsgeschichte nachgewiesen haben, dass ein gesamter Vulkan auf dem Grundgebirge rutschen kann.

Die Angst vor einem Kollaps, bzw. Abrutschen der Ostflanke des Vulkans ist real. Besonders in Zeiten größerer Flankeneruptionen grassiert die Sorge. So erlebte ich im Jahr 2001, wie die Wissenschaftler besorgte Blicke auf das Valle del Bove warfen, weil sie fürchteten, dass sich die Flanke entlang des Systems aus Eruptionsspalten destabilisieren könne. Bewegungen entlang assoziierter Störungszonen wurden schon damals nachgewiesen.

Eine Konsequenz der Bewegung des Ätna ist, dass man diese Bewegung beim Monitoring des Vulkans berücksichtigen muss. So kann die Bewegung des Vulkans Messergebnisse in Bezug auf Hangneigung und Deformation verfälschen.

Das Team der britischen Forscher arbeitet weiterhin am Ätna. Sie wollen gucken, ob sich die Bewegung des Vulkans beschleunigt. Dies wäre ein Alarmsignal, dass sich Dramatisches anbahnt. Allerdings muss man als Messlatte die Spannbreite geologischer Zeiträume anlegen: 1,4 m in 100 Jahren ist vielleicht nicht so viel, aber in 10.000 Jahren könnte dies dazu führen, dass die ganze Flanke abrutscht. Wer sehr langfristig denkt, sollte sich vielleicht keine Immobilie im Osten Siziliens kaufen.

(Quelle: BBC, Springer)

Indonesien: Erdbeben Mw 6,6

Die Seismogramme der Vulkane Indonesiens werden derzeit von einem Erdbeben dominiert, welches sich gestern in der Banda-See ereignete. Es hatte eine Magnitude von 6,6 und lag in 176 km Tiefe. Aufgrund der großen Tiefe der Hypozentrums bestand keine Tsunami-Gefahr. Das Beben sieht man sehr gut in der Seismik des Gunung Agung. Vergleicht man sein Seismogramm mit dem des Nachbarvulkans Batur, dann fällt auf, dass das Erdbeben im Seismogramm des Agung eine viel größere Amplitude hat, als am Batur. Dies lässt Rückschlüsse zu, wie empfindlich das Seismogramm des Agung eingestellt ist. Der Vulkan ist ansonsten relativ ruhig, hatte aber einen vulkanischen Tremor. Manche Anwohner fürchten auch, dass der Batur zu neuem Leben erwachen könnte. Nach den letzten Eruptionen des Agung, folgte der Batur mit Ausbrüchen.

Japan: Erdbeben 5,7

Vor der Ostküste Japans gab es ein Seebeben der Magnitude 5,7. Sein Hypozentrum lag in 60 km Tiefe beim Izu-Archipel. Die Inselkette ist vulkanischen Ursprungs und erstreckt sich über ein großes Areal. Das Epizentrum des Bebens lag gut 400 km von Tokyo entfernt.

Erdbebenschwarm in Mexiko

Im mexikanischen Bundesstaat Oxaca kam es zu einem weiteren Erdbebenschwarm. Die meisten Beben hatten Magnituden zwischen 3,3 und 3,5. In der Region kommt die Erde seit Monaten nicht zur Ruhe. Im Februar ereignete sich in der Region ein starkes Erdbeben der Magnitude 7,2. Weitere starke Erdbeben trafen Mexiko im letzten Jahr.

Weitere Erdbeben weltweit

Gestern ereigneten sich weitere Erdbeben mit Magnituden über 5, so z.b. in Argentinien (Mw 5,6) und ein 2. Beben in Indonesien (Mw 5,6). Die Erschütterungen lagen alle in großen Tiefen. Auffällig ist es, dass solche Erdbeben oft gehäuft vorkommen. In unserer FB-Gruppe „volcanoes and volcanism“ gibt es diesbezüglich eine interessante Diskussion.