Waldbrände in Schweden

Die langanhaltende Trockenheit in weiten Teilen Europas sorgt nicht nur für Ernteausfällen, sondern begünstigt Waldbrände. Besonders schlimm betroffen ist derzeit Schweden. Im ganzen Land wüten ca. 50 Waldbrände, von denen mindestens 4 nicht mehr zu löschen seien. Allerdings gelingt es den Einsatzkräften mittlerweile, einige der Waldbrände einzudämmen indem Schneisen durch die Wälder geschlagen werden.

Die Einsatzkräfte werden international verstärkt und es kommen Löschflugzeuge aus Italien, Frankreich und Deutschland zum Einsatz. Die deutschen schickten 5 Helikopter nach Schweden. Aufgrund der starken Rauchentwicklung müssen einige der Flugzeuge am Boden bleiben.

Die Wetterdienste geben in ihren Prognosen wenig Grund zur Hoffnung: im Norden des Landes drohen Gewitter, welche durch Blitzschlag neue Feuer entfachen könnten. Für den Süden des Landes sind weiterhin Hitze und Trockenheit vorhergesagt. Der aktuelle Juli ist der heißeste und trockenste in Schweden seit mindestens 260 Jahren.

Dürre in Deutschland

In einigen Teilen Deutschlands ist es derzeit so trocken, wie noch nie seit Beginn der Wetteraufzeichnung. Die Meteorologen sprechen offiziell von einer Dürre! Am trockensten ist es in der thüringischen Kleinstadt Artern. Diese liegt in der Nähe von Erfurt. Dort hat es zuletzt im April richtig geregnet. Besonders trocken ist es auch in der Mitte Deutschlands und im Süden. Viele Landwirte bezeichnen ihres Situation als katastrophal. Selbst wenn es jetzt anfangen würde zu regnen, ist die Ernte vielerorts verloren.

Die Dürre betrifft uns Alle: kurzfristige Folgen sind steigende Preise für Obst und Gemüse. Auch Milch und Fleischprodukte könnten bald teurer werden, da die Landwirte Futter zukaufen müssen. Die Versorgung mit Trinkwasser sei aber sichergestellt, so die Behörden.

Laut den Meteorologen liegen die Durchschnittstemperaturen 2 Grad über den Mittelwerten. Die Trockenheit ist allerdings extrem. Schuld daran ist eine Omega-Wetterlage: ein Hochdruckgebiet über Mitteleuropa wird von 2 Tiefdruckgebieten im Osten und Westen eingerahmt. Diese bewegen sich praktisch nicht von der Stelle. Die Prognosen verheißen für die nächsten Tage weitere Trockenheit bei steigenden Temperaturen. Es ist eine Hitzewelle im Anmarsch.

Trockenheit und Hitze gibt es auch in andere teilen Mitteleuropas, bis hin nach Großbritannien und Irland. Auch Teile der USA wird von extremen Temperaturen und Trockenheit geplagt. Droht uns eine globale Naturkatastrophe? Dazu lest ihr hier bald mehr!

Niederlande: Erdbeben Mw 2,2

In den Niederlanden ereignete sich in 5 km Tiefe ein schwaches Erdbeben der Magnitude 2,2. Warum es trotz der geringen Magnitude den Weg in die News schaffte? Weil das Epizentrum in Heerlen, nahe Roermond liegt. Dort hatte sich 1992 ein Erdbeben der Magnitude 5,9 ereignet. In der Niederrheinischen Bucht verläuft ein aktives Rift, in dem sich entlang mehrerer Störungszone ein Graben bildet. Die Absenkung der Gegend ist noch nicht abgeschlossen, so dass es jeder Zeit zu weiteren großen Erdbeben kommen kann. Es ist nicht gänzlich ausgeschlossen, dass das aktuelle Erdbeben ein Vorläufer eines größeren Ereignisses ist.

Heerlen liegt nahe der Grenze zu Deutschland. Ein Erdbeben hier würde sich auch bei uns bemerkbar machen. Besonders brisant: das schrottige Atomkraftwerk Tihange liegt nur ca. 50 km vom Epizentrum des Erdbebens entfernt. Ich wage einmal zu bezweifeln, dass es Erdstößen jenseits der Magnitude 6 stand hält. Das stärkste Erdbeben brachte es 1756 in Düren auf eine (geschätzte) Magnitude von 6,4.

Beim Dürener Erdbeben starben 2 Menschen und es entstand großer Sachschaden. Einige Gebäude stürzten komplett ein. Zudem wurden über 300 Schornsteine zerstört. Diese waren gemauert, während viele Häuser aus Fachwerk bestanden. In Köln wurden ca. 100 eingestürzte Kamine gezählt. Selbst massiv gebaute Kirchen und Klöster wurden stark beschädigt. in Aachen versiegte eine Thermalquelle. Die Erschütterungen wurden sogar noch in London gespürt. Würde sich heute ein vergleichbares Erdbeben ereignen, wäre dies katastrophal.

In den letzten Tagen bebte die Erde auch häufiger im Ruhrgebiet. Besonders oft erschüttert wurde in Oberhausen der Stadtteil Königshardt. Auch in der Nachbarstadt Bottrop wurden einige Erdbeben generiert. Die Epizentren liegen in der Nähe der Zeche Prosper-Haniel. Die Beben stehen im Zusammenhang mit dem Bergbau.

Nyramuragira mit Lava im Krater

Was ich vor einigen Tagen vermutete, wurde nun bestätigt: im Krater des Nyramuragira fließt Lava und es bilden sich neue Lavaponds. Der italienische Vulkanologe Dario Tedesco postete aktuelle Fotos, auf denen man sieht, wie ein Lavastrom über den Boden des Kraters fließt und sich langsam ansammelt. Neuigkeiten von diesem entlegenen Vulkan sind rar, denn noch immer treiben Rebellen an den Hängen der Virunga-Vulkane ihr Unwesen. Während die Wege zum Nachbarvulkan Nyiragongo überwiegend gesichert sind, sieht es am Nyramuragira nicht so gut aus.

Lavastrom im Krater des Nyramuragira. © Dario Tedesco via FB

Dario besuchte auch den Nyiragongo. Die Lava steht hoch im Pitkrater des Lavasees, läuft aktuell aber nicht über. Die thermische Strahlung ist hoch und schwankt zwischen 1300 und 2000 MW.

Sierra Negra: Eruption hält an

Auch auf der Galapagos-Insel Isabela geht die Eruption weiter. Seit Ende Juni strömt Lava aus einer Spalte am Vulkan Sierra Negra. MIROVA registriert eine hohe thermische Strahlung. Man erkennt 2 hot spots, von denen einer an der Küste liegt. Es ist aber nicht klar zu erkennen, ob die Lava das Meer erreicht. Gestern gab es unter dem Vulkan ein erneutes Erdbeben der Magnitude 4,5. Das Hypozentrum lag in nur 1 km Tiefe

Kilauea: neues Explosionsbeben

Unter der Gipfelcaldera des Vulkans auf Hawaii manifestierte sich ein neues Explosions-Erdbeben. Dieses hatte die Magnitude von 5,5 und lag in nur 1 km Tiefe. In den Stunden zuvor gab es wieder zahlreiche kleinere Erdbeben. Die Subsidenz der Caldera geht weiter. Nun wurden die South Sulphur Bank freigelegt. Dabei handelt es sich um eine geologische Formation, die im 19. Jahrhundert sichtbar war. Sie wurde von mehreren Ausbrüchen mit Lava bedeckt.

Die Eruption im unteren Ostrift geht weiter. Aus Spalte 8 strömt weiterhin Lava. Sie erreicht bei Kapoho das Meer und schafft neues Land. Leider auf Kosten wunderbarer Formationen, welche bei früheren Ausbrüchen kreiert wurden.

Reventador weiterhin sehr aktiv

Ein weiterer Vulkan Ecuadors ist seit Monaten sehr aktiv: Reventador. Der Vulkan eruptiert regelmäßig und schickt glühende Tephra bis zu 700 m hoch. Aufnahmen der Eruptionen sind relativ selten, da es in der Gegend sehr viel regnet und der Krater des Vulkans oft in Wolken gehüllt ist.