Sangeang Api: Neue Fotos des Vulkans

Sangeang Api eruptierte heute eine Aschewolke, die etwas größer war und bis in einer Höhe von 2300 m aufstieg. Passend dazu veröffentlichte unser Vereinsmitgleid und Fotograf Martin Rietze einzigartige Fotos des Vulkans. Zusammen mit Arnold Bias bestieg Martin den entlegenen Vulkan vor der Insel Sumbawa und verbrachte als erster Fotograf 2 Nächte auf dem Sangeang Api. Neben Nachtaufnahmen brachten die beiden Vulkanbezwinger Luftaufnahmen mit, die einen hervorragenden Überblick über den Gipfelbereich des Vulkans liefern.

Griechenland: Erdbeben Mw 4,5

Nahe der griechischen Stadt Thessaloníki ereignete sich ein Erdbeben der Magnitude 4,5. Das Hypozentrum lag in 2 Kilometer Tiefe und 9 Kilometer nördlich des Dorfes Taxiárkhis. Es folgten mehrere Nachbeben. Über Schäden liegen noch keine Meldungen vor. Allerdings können Erdbeben dieser Größenordnung leichte Schäden an betagter Bausubstanz verursachen, vor allem, wenn da Hypozentrum so flach liegt, wie es hier der Fall ist. Stärkere Erdbeben sind nicht ausgeschlossen. Weitere Infos zur Tektonik Griechenlands findet ihr auf der Hauptseite.

Fuego: Paroxysmus hat nachgelassen

Die Situation am Fuego in Guatemala hat sich gestern wieder etwas entspannt. Allerdings war die Aktivität noch erhöht. Das VAAC Washington registrierte noch mehrere Eruptionen, bei denen Vulkanasche bis in einer Höhe von 5600 m aufstieg. INSIVUMEH berichtet von Vulkanasche in 4800 m Höhe und bis zu 18 moderaten Explosionen pro Stunde. Diese förderten glühende Tephra bis in einer Höhe von 200 m über dem Krater. Es floss auch noch ein Lavastrom. Heute wurde bisher nur eine Aschewolke detektiert. Eine erneute katastrophale Eruption blieb aus und es bleibt spannend abzuwarten, ob es nun wieder zu regelmäßigen Paroxysmen kommt.

Pacaya mit Ascheeruption

Mit dem Pacaya steht ein weiterer Vulkan Guatemalas in den Schlagzeilen. INSIVUMEH berichtet von Dampfwolken in einer Höhe von 600 m über dem Krater, während das VAAC Vulkanasche in vergleichbarer Höhe registriert. Schwache Explosionen fördern glühende Tephra bis zu 25 m über den neuen Kegel im Mc Kenney Krater. Der Kegel entstand aus einem Hornito, der vor mehr als einem Jahr zu wachsen anfing.

Kadovar weiterhin aktiv

Der Inselvulkan in der Bismarck-See nördlich von Papua Neuguinea ist weiterhin aktiv. Via Satellit werden Aschewolken in 2600 m Höhe beobachtet. Sehr wahrscheinlich gehen sie vom Gipfelkrater aus. Ob der Dom an der Küste weiterhin aktiv ist bleibt unklar. Auf einem Sentiel-Bild vom 12. Oktober erkennt man eine sehr schwache thermische Anomalie im Krater und Wasserverfärbungen an der Ostküste.

Kerinici eruptiert Aschewolke

Eine VAAC-Meldung liegt auch vom Kerinici auf der indonesischen Insel Sumatra vor. Hier wurde die Asche in einer Höhe von 4700 m über dem Meeresspiegel festgestellt. Da der Kerinci 3805 m hoch ist, erreichte die Aschewolke eine Höhe von 900 m über dem Krater. Der Vulkan meldete sich erst vor wenigen Tagen mit einer neuen eruptiven Phase zurück.

Hawaii: erhöhte Seismik

In den letzten Tagen kam es auf Hawaii zu Schwarmbeben an 3 unterschiedlichen Orten vulkanischen Ursprungs: Am Mauna Loa, Kilauea und Lōʻihi seamount.

Beim Lōʻihi handelt es quasi um den submarinen Nachfolger des Kilaueas. An diesem submarinen Vulkan manifestierten sich mehrere Erdbeben auf der Südostflanke. Das Stärkste hatte eine Magnitude von 4,5. Das Hypozentrum lag in 12 Kilometern Tiefe. Es folgten bisher 6 Erdbeben mit Magnituden im 2er Bereich.

Am Kilauea ist die Seismik im Bereich der Gipfelcaldera erhöht. Die Beben haben geringe Magnituden und liegen in ca. 1 km Tiefe. Sie stehen daher im Zusammenhang mit der Subsidenz des Halema’uma’u-Kraters. Diese scheint noch nicht ganz abgeschlossen zu sein. Tiefere Erdbeben, die auf Magmenaufstieg hindeuten, sind selten. Am Puʻu ʻŌʻō -Krater wird eine sehr geringe Inflation registriert. Der Schwefeldioxid-Ausstoß ist ebenfalls niedrig. Es sieht so aus, als würde es eine Weile dauern, bis wir am Kilauea wieder glühende Lava zu sehen bekommen.

Am Mauna Loa ist die Seismik wieder erhöht. Während des Sommers hatte die Erdbebentätigkeit deutlich nachgelassen und das HVO hat den Alarmstatus auf „grün“ zurückgestuft. Die aktuelle Bebentätigkeit scheint mit dem Aufstieg von Magma im Zusammenhang zu stehen. Besonders unter dem Nordwestrift ereigneten sich zahlreiche Erdbeben mit Magnituden um 2. Südlich der Gipfelcaldera manifestierten sich Mirkobeben. Diese seismische Aktivität bedeutet nun nicht, dass der Mauna Loa kurzfristig eruptieren wird. Allerdings scheint der Vulkan langsam aufzuheizen, was eine langfristige Perspektive auf einen Ausbruch gibt. Die letzte Eruption des Mauna Loa ereignete sich 1984. Bereits Jahre vor der Eruption wurde Inflation registriert. Diese ging mit einer regen Seismik einher. Einige Wochen vor der Eruption gab es ein Beben der Magnitude 6,6. Einige der aktuellen Erdbeben entlang der Küste und am Kilauea, werden immer noch als Nachwirkungen dieses starken Erdbebens angesehen.