Yellowstone-Caldera: Rätsel um Schwarmbeben gelöst

Im Sommer 2017 wurde der Nordwesten der Yellowstone-Caldera von einem fast 4 Monate andauernden Schwarmbeben erschüttert. Zwischen Juni und Anfang Oktober wurden mehr als 2500 Erschütterungen registriert. Damals wurde darüber spekuliert, dass das Schwarmbeben mit der Intrusion eines Magmatischen Gangs in Verbindung stehen könnte. Einige Medien postulierten bereits den nächsten Supervulkan-Ausbruch. Nun glauben Forscher des USGS die Quelle des Schwarmbebens ausfindig gemacht zu haben.

Der Seismologe David Shelly schrieb in einem Blog, dass das seismische Netzwerk des Yellowstone Nationalparks so stark ausgebaut wurde, dass die Seismologen sehr viele Daten über die Erdbeben erhalten. Diese wurden nun genau analysiert. Die Wissenschaftler konnten jede einzelne Erschütterung genau lokalisieren und den Weg verfolgen, auf dem sich die Erdbebenzentren verlagerten. Man ging davon aus, dass die Erdbeben von Fluiden (Magma, Wasser, Gas) ausgelöst wurden und anhand der Beben konnte man den Weg der Fluide verfolgen. Diese bewegten sich entlang von Störungszonen die in Nord-Nord-Ostrichtung verliefen. Es kam aber auch zu Erdbeben an Störungszonen, die senkrecht zur Hauptorientierung der Störungen standen. Zudem fluktuierte die Ausbreitungsgeschwindigkeit stark. Zu stark, um von Magma ausgelöst zu werden.Von daher gehen die Wissenschaftler aus, dass es sich bei dem Fluid um Wasser handelte, welches sich entlang von Rissen ausbreitete. Das Wasser kam aus der tief liegenden Magmakammer und wurde dort aus der Gesteinsschmelze „ausgeschwitzt“. Es stand unter hohem Druck und war sehr heiß. Bei seinem Aufstieg durch die Risse kühlte es ab.

Weiter kommt Shelly zu dem Schluss, dass keine Gefahr einer Eruption bestand, obwohl das Schwarmbeben außergewöhnlich stark war. Bodendeformation, oder andere Anzeichen iéiner bevorstehenden Eruption, wurden nicht registriert.

Auch wenn die Forscher von keiner erhöhten Ausbruchsgefahr ausgehen, beweist das Tiefenwasser, dass unter dem Yellowstone eine aktive Magmakammer existiert. Doch wo ist das Wasser geblieben? Könnte das aufgestiegene Tiefenwasser der Grund dafür sein, warum der Steamboat-Geyser in diesem Jahr außergewöhnlich aktiv war? Jedes gelöste Rätsel wirft neue Fragen auf. Den Forschern wird es bestimmt nicht langweilig am Yellowstone.

Herdubreid: massives Schwarmbeben

Auf Island bebt es derzeit mächtig, zumindest was die Anzahl einzelner Erdbeben unter dem Herdubreid angeht. Dort manifestiert sich derzeit eines der stärksten Schwarmbeben, welches wir in den letzten Monate auf Island zu sehen bekommen haben. Sehr wahrscheinlich wird der Schwarm von einem Magmatischen Gang verursacht, der in die Gesteine unter dem Tafelbergvulkan eindringt. In den letzten 48 Stunden wurden im Bereich des Vatnajökulls 198 Erdbeben registriert. Die meisten davon unter Herdubreid. Einige Erdbeben manifestierten sich auch unter dem Bardarbunga.

Herdubreid eruptierte in den letzten Jahrtausenden nicht. Es wird angenommen, dass die letzten Eruptionen mindestens 10.000 Jahre her sind und unter dem Eis des letzten Glazial stattfanden. Daher erhielt der Vulkan die abgeflachte Form eines Tafelbergs. Laut Definition -die meiner Meinung nach unhaltbar ist- gilt der Herdubreid als erloschen. Allerdings gehört der Herdubreid zum System der Askja und hier ist der letzte Ausbruch nicht so lange her: die Askja eruptierte zuletzt im Jahr 1961. Es ist also nicht ausgeschlossen, dass das Schwarmbeben ein Anzeichen einer bevorstehenden Eruption ist, auch wenn die Wahrscheinlichkeit hierfür gering ist. Starke Schwarmbeben gab es in dem Bereich schon öfters, ohne das es zu einem Vulkanausbruch kam. Im Zusammenhang mit der Bardarbunga-Eruption in 2014 gab es im Bereich Askja/Herdubreid ebenfalls zahlreiche Erdbeben, welche auf Intrusion hindeuteten.

Planchon-Peteroa: Ascheeruptionen

Der Komplexvulkan Planchon-Peteroa ist weiterhin aktiv und eruptiert Aschewolken. Laut VAAC Buenos Aires steigt die Asche bis in einer Höhe von 5300 m auf. In den letzten 24 Stunden wurden 4 dieser Eruptionswolken registriert. Der Alarmstatus steht auf „gelb“. Beim zuständigen Institut SERNAGEOMIN gibt es LiveCams. In den letzten Tage stieß der Vulkan bereits öfters Vulkanasche aus. Planchon-Peteroa ist einer der aktivsten Vulkane in Chile.

Ätna und der Lavastrom: Reisetipps

Die Aktivität am Ätna geht weiter und der Lavastrom wird immer größer. Er legt sowohl an Länge, als auch an Breite zu. Mittlerweile haben einige Arme des Stroms den oberen Bereich des Valle del Bove erreicht. Die strombolianische Tätigkeit hält ebenfalls an. MIROVA registrierte gestern eine hohe thermische Strahlung von 530 MW. Die Seismik ist nach wie vor hoch. Es gibt leichte Erdbeben, die im Gipfelbereich in geringer Tiefe liegen. Weiter außen an den Vulkanflanken manifestierten sich tief sitzende Erschütterungen.

Mittlerweile sind einige Vulkanspotter am Ätna unterwegs, um sich die Eruption anzugucken. Offiziell ist der Aufstieg zu den oberen Bereichen des Ätnas gesperrt. Wanderer dürfen nur bis in einer Höhe von 2500 m aufsteigen. In Begleitung eines Bergführers sind 2700 m erlaubt. Darauf wies Vulkanologe Boris Behncke in einer Diskussion in unserer FB-Gruppe hin. Dort wurde auch gefragt, von wo aus man die aktuelle Tätigkeit am besten sehen kann. Von den (gesperrten) Bereichen im Süden des Ätnas sieht man den Ausbruch nur sehr angeschnitten. Näher ran kommt man nicht, da Aa-Lavaströme von 2017 den Weg zum Fuß des NSEC versperren. Es bleiben praktisch nur Fernblicke. Am einfachsten gestalten sich diese von der Straße SP 92 aus. entweder auf dem Stück zwischen Refugio Sapienza nach Zafferana, oder von Milo in Richtung Citelli. Wer etwas näher ran will und wandern möchte, kann auf den Monte Zoccolaro steigen, oder auf die Serra delle Concazze. Von dort aus hat man derzeit wohl den besten Blick. Allerdings ist es auf dem Nordrand des Valle del Bove kalt und windig. Bei schlechtem Wetter ist der Aufstieg nicht nur sinnlos, sondern auch gefährlich. Allerdings sagen die Meteorologen für das Wochenende schönes Wetter voraus.

Wer den Ausbruch fotografieren will und einigermaßen Format füllende Bilder haben möchte, benötigt ein starkes Teleobjektiv. Am Besten ein lichtstarkes. Eine Brennweite zwischen 400 und 600 mm ist da schon erforderlich. Ein entsprechendes Stativ und Fernauslöser sind da obligatorisch. Aber auch Weitwinkel-Fotos mit Sternenhimmel und Lava-Spur könnten mittlerweile attraktiv werden.