Ol Doinyo Lengai und der Kraterboden

Der Ol Doinyo Lengai ist ein einzigartiger Vulkan im Ostafrikanischen Riftvalley: er fördert die kälteste Lava der Welt. Diese ist nur etwa 500 Grad heiß und sieht aus wie schwarzer Schlamm. Nur Nachts kann man eine schwache Rotglut erahnen. Anders als normale Lava, basiert sie nicht auf Silizium, sondern auf Karbonat. Dieses Lava wird als Natriumkabonatit bezeichnet und besteht aus wasserfreiem Natriumkarbonat. Gelangt das Natriumkabonatit in Kontakt mit Regenwasser, verwandelt es sich in kurzer Zeit in einen weißen Soda-Staub. So dachte man lange Zeit, der Gipfel Lengai wäre mit Schnee bedeckt. Eine weitere Besonderheit zeichnete den Vulkan aus: viele kleine Eruptionen verfüllten den Krater und im Laufe der Zeit bildete sich ein Plateau. Der Aufstieg zu diesem war zwar beschwerlich, doch einmal oben, konnte man den Kraterbereich betreten und die kleinen Eruptionen aus nächster Nähe bestaunen.

Im Jahr 2007 begann eine Serie paroxysmaler Eruptionen, welche kein Natriumkarbonantit förderten. Es entstand ein neuer tiefer Krater mit senkrecht abfallenden Wänden. Nach den Paroxysmen setzte wieder die gewohnte Tätigkeit ein, welche die schwarze Lava förderten. Doch nun lag sie für die Vulkanbeobachter in unerreichbarer Tiefe. Trotzdem zeiht es immer wieder Expeditionen zu diesen faszinierenden Vulkan. jüngst kehrte der Franzose Patrick Marcel vom Lengai zurück und brachte einige Fotos vom Krater mit. Sie geben einen guten Überblick, mit welcher Geschwindigkeit sich der Krater füllt. Innerhalb von einem halben Jahr stieg der Kraterboden um ca. 10 m an. Sollte diese respektable Wachstumsrate anhalten, könnte man in einigen Jahren den Kraterboden wieder erreichen.

Erstaunlich sind auch die Veränderungen der Infrastruktur der Gegend um den Lengai. In den letzten Jahren schießen die Safari-Camps wie Pilze aus dem Boden. Die Touristik-Branche scheint die Gegend für sich entdeckt zu haben. Viele Besucher dürften allerdings eher wegen der Tierwelt am Ufer des Lake Natron kommen. Dort kann man allerlei Getier beobachten. Doch vor allem Vogelliebhaber kommen an den Sodaseen des Riftvalley auf ihre Kosten.

Yellowstone Erdbeben und Geysir

Im ältesten Nationalpark der USA ereignete sich gestern ein Erdbeben der Magnitude 3,3. Da Hypozentrum lag in 6,6 km Tiefe. Das Beben manifestierte sich nordöstlich des Yellowstone Lake. Es gab mehrere schwächere Nachbeben. Weitere Bebencluster findet sich im Westen des Parks. Dort rappelte es bereits vor einigen Tagen.  Zudem gibt es seismische Hinweise darauf, dass der Steamboat Geyser gestern ebenfalls sprang. Visuelle Beobachtungen des Ereignisses gab es allerdings nicht. Von daher ist der Sprung noch nicht bestätigt. Die letzten bestätigten Sprünge ereigneten sich am 1., 8., 16. und 25. Februar. Das Sprungintervall liegt zwischen 7 und 9 Tagen. Ein gestriger Sprung würde also ins Muster passen.

Ätna mit Bebenserie

Am Ätna auf Sizilien gab es wieder eine kleine Erdbebenserie mit Magnitude zwischen 2 und 2,2. Mindestens ein Erdbeben manifestierten sich unter der Seilbahnstation Etna Süd. Die anderen Erdbeben lagen im Südosten des Vulkans bei Ragalna. Hier ist von „mindestens eins“ die Rede, da die Lokalisierungen der Beben je nach Erdbebenwarte variieren. Die Erdbeben mit Magnituden kleiner 2 werden mit noch nicht angezeigt, da hinkt das INGV mit der öffentlichen Darstellung gerade 2 Tage hinterher. Es könne sein, dass es in den Gebieten weitere Erdebben geringerer Magnituden gegeben hat.

Vulkanisch betrachtet ist der Ätna momentan unauffällig. Die Asche-Emissionen stoppten bereits vor einigen Tagen. Die thermale Signatur der Gipfelkrater ist unauffällig. Es sieht so aus, als würde der mächtigste Vulkan Europas eine Verschnaufpause einlegen.

Jan Mayen: Erdbeben M 4,5

Westlich der Vulkaninsel Jan Mayen gab es ein Erdbeben der Magnitude 4,5. Der Erdbebenherd lag in 10 km Tiefe. Gestern gab es dort bereits ein Beben der Magnitude 3,1. Jan Mayen bildete sich wie Island auf dem mittelatlantischen Rücken. Der Beerenberg-Vulkan gilt als der nördlichste aktive Vulkan der Welt. Unter dem grönländischen Eis wurden erloschene hot-spot Vulkane entdeckt. Diese sollen allerdings bereits vor 60 Millionen Jahren erloschen sein.