Ozeanströmungen verlagern sich

Die Hiobsbotschaften für unsere klimatische Zukunft reißen nicht ab. Ein Forscherteam um Dr. Hu Yang vom Alfred Wegener Institut fand nun Hinweise darauf, dass die polwärts gerichtete Verlagerung der großen Ozeanströmungswirbel sehr wahrscheinlich eine Folge des anthropogen bedingten Klimawandles sind. allerdings weisen die Wissenschaftler in ihrer Studie darauf hin, dass aufgrund der starken natürlichen Variabilität die meisten der beobachteten Ozeanwirbelverschiebungen statistisch nicht signifikant sind. Dennoch verlagerten sich die Meeresströmungen in den letzten 40 Jahren Richtung der Pole und zwar mit einer Rate von 800 m pro Jahr. Da die großen ozeanischen Meeresströmungen maßgeblich das Klima beeinflussen, droht dieses sich langfristig zu ändern. Es entsteht ein Rückkopplungseffekt zwischen geänderter Luftzirkulation und den Meeresströmungen: einerseits beeinflussen die großen Ozeanströmungswirbel die Windströmungen, andererseits sehen die Wissenschaftler als Motor hinter der Veränderungen der Ozeanströmungen eine Änderung der Luftzirkulation. Direkte Auswirkungen sind bereits jetzt spürbar. Die Erwärmung des Mittelmeerraums schreitet deutlich schneller voran, als die Temperaturzunahme anderer Regionen. So hat man jüngst herausgefunden, dass dafür eine Änderung der Luftzirkulation verantwortlich ist. Gleichzeitig wird es am Mittelmeer immer trockener. Von ähnlichen Effekten ist auch die Küstenregion Chiles betroffen.

El Niño könnte die Lage verschärfen

Führende Klimatologen sind der Auffassung, dass es im Herbst dieses Jahres wieder zum Klimaphänomen El Niño kommen wird. Dieses Phänomen entsteht, wenn sich das Oberflächenwasser des tropischen Pazifiks im Osten stark erwärmt. Dadurch ändern sich nicht nur die Strömungsverhältnisse im Ozean, sondern auch die der Atmosphäre. Es kommt zu einer Umkehrung der sonst üblichen Niederschlagsverteilung: In Peru und Indien gehen ungewöhnlich heftige Regenfälle nieder, währen es in Australien, Indonesien und Ostafrika ungewöhnlich trocken wird. Zugleich steigen die globalen Durchschnittstemperaturen deutlich an. Hitzerekorde werden meistens in El Niño Jahren aufgestellt.

Durch die anhaltenden globalen Umwelt-Krisen der letzten Monate könnte sich vielerorts die Situation hochschaukeln: Überflutungen und Erdrutsche in Südamerika, Dürren und Waldbrände in Australien und die Heuschreckenplage in Teilen Afrikas und Asiens stellen ernste Bedrohungen dar und die Ernährung der Menschen könnte gefährdet werden. Hinzu kommt die rasante Ausbreitung der Corona-Viren. Ein Trostpflaster gibt es allerdings: Die Ausbreitung der Viren könnte durch höhere Temperaturen bei gleichzeitig hoher Luftfeuchte verlangsamt werden.

China: Heuschreckenplage droht

In China geht derzeit nicht nur die Angst vor dem Corona-virus um, sondern auch ein Überschwappen der Heuschreckenplage, die bereits viele Länder Asiens, Afrikas und Arabiens heimsucht. Daher nimmt China bereits jetzt den Kampf gegen die Invasoren vor und rüstet ein ganz besonderes Heer auf: 100.000 Enten sollen in das umkämpfte Pakistan geschickt werden, um dort gegen den Feind anzutreten. Die Entenarmee wird von der ostchinesischen Provinz Zhejiang aus ins Nachbarland verlegt. In Zhejiang sollen sie bereits auf Patrouille sein, um Spähtrupps aus Pakistan abzufangen. Eine Ente kann am Tag bis zu 200 Heuschrecken vertilgen und ist damit effektiver als etwa Hühner. Zudem sorgt der Schwarm-trieb der Enten dafür, dass sie in Gruppen zusammen bleiben und einfacher zu kontrollieren sind.

Bereits jetzt kommt es zu einer Getreideknappheit in China. Aufgrund des Corona-Virus haben sich viele Gemeinden abgeriegelt und die staatliche Behörde, die den Getreide-Nachschub regelt, gehen die Arbeitskräfte aus. China ist der Weltgrößte Getreide-Importeur und auf regelmäßigen Nachschub angewiesen. Die Heuschreckenplage bedroht die Weizenernte und damit die Versorgung der Bevölkerung. So steuert das Land auf eine doppelte Katastrophe zu: Coronavirus-Epidemie und eine potenzielle Heuschreckenplage schaffen eine Bedrohungslage für die chinesische Bevölkerung und der Weltwirtschaft.

Notstand und drohende Hungersnot

Während die Lage in China Grund zur Sorge gibt, ist die Situation in vielen Ländern der Welt bereits außer Kontrolle: In Pakistan wurde der Notstand ausgerufen. Bereits im letzten Jahr machten sich die Heuschrecken über die Baumwollernte her, nun ist der Weizen bedroht.

Ostafrika wird von der stärksten Heuschrecken-Plage seit Jahrzehnten heimgesucht. In Uganda droht bereist eine Hungersnot, da große Teile der Ernte vernichtet wurden. Im Osten des Landes werden jetzt Soldaten eingesetzt, um den Kampf gegen die Plagegeister aufzunehmen. Auch in Äthiopien, Kenia und Somalia wüten riesige Heuschrechenschwärme. In den Ländern Sudan, Eritrea und Ägypten fürchtet man ebenfalls ein Übergreifen der Plage. In Saudi Arabien wüten die Heuschrecken ebenfalls.

Hawaii: Inflation hält an

Unter den beiden großen Vulkanen auf Big Island Hawaii hält der inflationäre Trend weiter an. Am Größten ist er unter dem Kilauea. Der Vulkan blähte sich an 2 Stellen auf: der Boden unter der Halema‘uma‘u-Caldera stieg seit Mitte März 2019 um 40 cm an. Die Inflation unter dem Pu‘u ‘Ō‘ō-Krater betrug während des gleichen Zeitraums 17 cm. Auch unter dem größten Vulkan der Welt, dem Mauna Loa, sammelt sich weiter Magma an. Dort betrug die Inflation 7 cm. Die Vulkanologen des HVO sehen noch keinen unmittelbar bevorstehenden Vulkanausbruch, aber langfristig gesehen, wird der Magmenaufstieg darauf hinaus laufen. Einhergehend mit der Inflation, ist auch die Seismik erhöht. Unter den Kratern der beiden Vulkane manifestieren sich täglich schwache Erdbeben. Der stärkste Beben-Spot befindet sich derzeit allerdings im unteren Westrift bei Pahala. An der Küste gibt es zahlreiche Beben in Tiefen um 30 km.

Die Daten zur Inflation stammen von einem neuen Interferogramm der Sentinel-Satelliten. Ein Farbstreifen von grün nach blau entspricht einer Höhenänderung von 2,82 cm (1 inch). Die Daten wurden durch GPS-Messungen bestätigt. Nicht bestätigt wurden die scheinbaren Höhenänderungen in den Bereichen außerhalb der beiden Vulkanen. Hier soll es sich um Messfehler aufgrund von Wolken handeln.

Ätna: Südostkrater glüht

Die Eruption am Vulkan Ätna hält weiterhin an und es gibt nur geringe Fluktuationen. Hauptschauplatz des Ausbruches ist weiter die Voragine. Der Intrakraterkegel ist strombolianisch aktiv und es fließt ein Lavastrom in die Bocca Nuova. Der Nordostkrater zeigt auf Satellitenbildern gelegentlich ein thermisches Signal. Sehr wahrscheinlich steht hier Lava im Förderschlot und es kann zu tief sitzenden Eruptionen kommen. Was man auf Satellitenfotos derzeit nicht erkennen kann, ist die Aktivität des Neuen Südostkraters. Hier zeigte Boris Behncke vom INGV jüngst ein länger belichtetes Foto, auf dem man Rotglut im Sattelvent des NSEC erkennen kann. Sporadisch kommt es hier zu Ascheeruptionen.

Pico del Teide: Inflation?

In den letzten Tagen standen die Kanarischen Inseln aufgrund des Sandsturms Calima in den Schlagzeilen. Nun ist es der Vulkan Pico del Teide, der sich Gehör verschaffen will. In unserer Fb-Gruppe „volcanoes and volcanism“ wurde eine Bericht geteilt, nach dem es möglicherweise zu Inflation im Bereich der Caldera kommt. An einer neuen Messstation wurde eine Bodenanhebung von 2 cm registriert. Unklar ist, ob der Messwert tatsächlich von Magmen-Intrusion verursacht wurde. Zudem gab es einige sehr schwache Erdbeben.