Zyklon trifft Vanuatu

Der Inselstaat Vanuatu wurde vom besonders starken Zyklon Harold getroffen. Bei dem Wirbelsturm handelt es sich um einen Zyklon der höchsten Kategorie 5. Es wurden Windgeschwindigkeiten von bis zu 235 km/h gemessen. Entsprechend groß dürften die Schäden sein. Doch nicht nur der extrem starke Wind sorgte für Probleme, sondern auch die gewaltigen Wassermassen die der Sturm im Gepäck hatte. Zahlreich Ortschaften wurden überflutet. Der Verkehr zwischen den Inseln brach genauso zusammen wie die Stromversorgung. Schiffe gerieten in Seenot.

Bereits am Freitag suchte der Sturm die Salomonen heim. Dort wurden 27 Personen an Bord einer Fähre ins Wasser gespült. einige Leichen konnten geborgen werden, doch die meisten Personen gelten noch als vermisst. Beide Archipele werden oft von Naturkatastrophen wie Erdbeben, Vulkanausbrüchen, Tsunamis und eben Stürmen heimgesucht. Zudem macht bereits jetzt der vom Klimawandel verursachte Meeresspiegelanstieg einige Inseln unbewohnbar. Dem nicht genug, bereitet sich Vanuatu gerade auf Corona vor. In der jetzigen Situation dürfte das erschwert

Ukraine: Waldbrand bei Tschernobyl

Nahe der Ruine des Atomkraftwerks Tschernobyl brennt der Wald. Das Feuer brach am Samstag aus. Der Wald befindet sich innerhalb der 30 km Sperrzone, die seit der Havarie des Atomkraftwerks besteht. Die Behörden vermuten Brandstiftung. Dennoch ist ein Waldbrand zu dieser Jahreszeit erstaunlich, da es normalerweise genügend Niederschläge gegeben haben sollte. Trotzdem ist der Wald trocken. Ein weiteres Problem ist die radioaktive Strahlung. Sie ist 16 Fach erhöht und stellt eine Gefahr für die Gesundheit der Löschtrupps dar. Für die Anwohner besteht angeblich keine Gefahr.

Ozonloch über der Arktis

Erstmals wurde ein Ozonloch über der Arktis nachgewiesen. Anders als das Ozonloch über dem Südpol, soll das Ozonloch über der Arktis nicht durch FCKWs verursacht worden sein, sondern durch ungewöhlich starken und langanhaltenden Polarwinde in den letzten zwei Monaten. Diese Winde beeinflussen auch unser Klima.

Corona-Pandemie und ihre Folgen

Die Corona-Pandemie hält die Welt weiter fest im Griff und sorgt für einen quasi Stillstand der Welt. In den meisten Ländern sorgt die Ausbreitung nicht nur für große Besorgnis, sondern zu fast panikartigen Reaktionen. Nur wenige Staatsoberhäupter reagieren besonnen. Mich persönlich beeindrucken die Schweden, die zum großen Teil auf Eigenverantwortung der Bevölkerung setzen und noch keinen allumfassenden Lockdown angeordnet haben. Ob diese Strategie erfolg haben wird zeigen die nächsten Wochen. Schulschließungen wie bei uns gibt es dort bisher nicht. In der Anfangsphase der Pandemie waren diese sicherlich vertretbar, sollten allerdings bald wieder gelockert werden. Auch das Kontaktverbot ist aus meiner Sicht nicht viel länger als bis Anfang Mai vertretbar: zu groß sind die Einschnitte in die Persönlichkeitsrechte und die sozialen- und psychologischen Folgen eines langfristigen Kontaktverbots. Trotzdem sind nun bereits einige Virologen-Stimmen laut geworden, die empfehlen das Kontaktverbot bis Jahresende aufrecht zu erhalten. Aus epidemiologischer Sicht mag das vernünftig sein, doch da nicht alle Bevölkerungsschichten gleichermaßen von den Auswirkungen einer Infektion betroffen sind, ist es vor einem Großteil der Bevölkerung kaum zu rechtfertigen. Ähnlich dünn sieht es mit der Rechtfertigung aus, warum die ganze Republik lahm gelegt wurde, obwohl sich das Virus vor allem in Ballungsgebieten schnell ausbreitet. Auf dem Land sind die Fallzahlen so gering, dass ein Lockdown nicht notwendig ist. Aus Gründen der Solidarität war der gesamtdeutsche Lockdown zu Beginn vielleicht noch zu rechtfertigen gewesen, doch nun sollte man differenzierter vorgehen.

Infektion über die Luft?!

Bereits Mitte März berichteten Wissenschaftler darüber, dass sich das Virus nicht nur über größere Tröpfchen verbreiten könnte, wie sie beim Husten und niesen ausgestoßen werden, sondern auch über feinste Aerosole, wie sie bei jedem Atemzug freigesetzt werden. Wissenschaftlich ist dieser Ansteckungsweg schwer zu beweisen, doch zumindest wurden in Aerosolen DNA-Spuren des Virus nachgewiesen. Studien zu anderern Viren belegten allerdings, dass die Viren in feinsten Schwebeteilchen transportiert wurden. Das Tragen einfacher Gesichtsmasken aus Stoff mag zwar größere Tröpfchen zurückhalten, ist aber wirkungslos gegen den sehr kleinen Aerosolen. Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass das Tragen von Gesichtsmasken von Seiten bereits infizierter Personen nur bedingt hilft. Bei längerem und öfteren Kontakt zu nicht infizierten Personen stecken die sich früher oder später ebenfalls an.

Nach wie vor bin ich der Meinung, dass sich das Corona-Virus mit steigenden Temperaturen bei uns langsamer verbreiten wird. Zwar breitet sich das Virus auch in wärmeren Gegenden der Erde aus, aber bei weitem nicht so schnell wie in den gemäßigten Breiten. Gerade in tropischen Ländern ist die Lebenssituation der Menschen eine völlig andere als hier: man lebt auf engsten Raum mit viel Körperkontakt zusammen, die Ausbreitung der Krankheit müsste dort viel schneller voranschreiten als bei uns. Zudem muss man auch die Klimazonen der Höhenlagen in Ländern nahe des Äquators berücksichtigen. In bergigen Regionen kann es trotz einer Lage in den Subtropen kühl sein. Da es in Deutschland jetzt endlich wärmer wird, müssten die Zahlen der neuen Infektionen in den nächsten Tagen deutlich zurückgehen, sollte an dieser These etwas dran sein. Ein Grund könnte sein, dass die Viren in den Aerosolen und Tröpfchen schneller austrocknen, oder in der warmen Luft in höheren Atmosphärenschichten aufsteigen. Zudem tötet UV-Strahlung Viren ab. Last, but not least wird das menschliche Immunsystem im Frühsommer stärker.

Corona und die Folgen für den Klimawandel

Kurzfristig arbeitet der coronabedingte Lockdown der globalen Erwärmung entgegen. Die Luftqualität ist grundsätzlich besser geworden. Um das festzustellen braucht man keine Messdaten, sondern ein einfacher blick in den himmel reicht. Noch nie erlebte ich den himmel über dem Ruhrgebiet blauer als heute. Davon ab, verifizieren Messwerte und Satellitenbilder eine deutliche Abnahme von Schadstoffen in der Luft. Doch dieser Effekt wird wieder verfliegen, sobald wir zur Normalität zurück kehren. Doch dann sehe ich schwarz für den Klimaschutz: Die Kassen der großen Hersteller werden leer sein. Geldreserven, die für den Ausbau neuer Technologien verwendet werden sollten sind futsch. Neue Kredite mussten aufgenommen werden, zukünftige Investitionen werden hinten angestellt. Der Ausbau der e-Mobilität wird gebremst. Dabei stellt uns der Klimawandel vor Herausforderungen die weitaus größer als die Folgen der Corona-Pandemie sind. sollte man hier nicht schnellstens tätig werden, droht uns in wenigen Jahrzehnten ein ewiger Lockdown!

Klimawandel und Pandemien

Anders herum betrachtet steigt die Gefahr von Pandemien mit dem Klimawandel. Gerade die verschiedenen Klimazonen stellen eine Barriere für viele Erreger dar. Da sich die globale Erwärmung von den Polen zum Äquator ausbreitet, wird es eine Zeit geben, in der die gemäßigten Zonen subtropisch werden, während sich die klimatischen Veränderungen in den äquatorialen Regionen noch in Grenzen halten. Allerdings wird es eine Zunahme von Hurrikanen und damit einhergehenden Überflutungen geben, was ideale Bedingungen für die Ausbreitung von Epidemien mit sich bringen wird. Wenn die Klimabarriere weg fällt, können sich tropische Erreger ungehindert bis in die gemäßigten Regionen ausbreiten. Erreger aus den Tropen haben oft eine höhere Mortalitätsrate als Erreger der gemäßigten Breiten. Das sich z.B. die Malaria im Mittelmeerraum ausbreiten wird, sehen einige Forscher als Gewissheit an. Selbst bei uns wurden schon Anopheles-Mücken entdeckt. Hinzu kommt die zunehmende Resistenz der Erreger gegen Medikamente. Auch darauf muss sich unser Gesundheitssystem vorbereiten. Doch mit der Vorbereitung ist es so eine Sache. Wir reagieren auf neue Bedrohungen erst immer mit Verzögerung, anstatt Vorsorge zu treffen. Diese kostet Geld und verursacht Arbeit, beides versucht man so lange zu vermeiden wie es geht. Die Schaffung krisenfester Infrastrukturen sollte Priorität haben, doch dieses Problem wird weiterhin ignoriert. Selbst mehrere Jahrhundert-Überflutungen in Folge, oder 2 Dürre-Sommer mit Wasserknappheit und geringerer Agra-Produktion ändern nichts daran. Bis es auch diesbezüglich zu spät sein wird.

Piton Fournaise: Aktivitätszunahme

Die Eruption am Piton de la Fournaise auf La Réunion geht weiter. Es gibt sogar Anzeichen für eine Verstärkung der Aktivität. So wurde eine höhere Wärmestrahlung gemessen, die auf einen stärkeren Lava-Ausstoß hindeute: so gehe die Forscher davon aus, dass sich der Lava-Ausstoß verdreifachte und bis zu 65 qm/s betrug. MIROVA verzeichnete eine Wärmestrahlung von bis zu 5218 MW. Dem nicht genug, steigerte sich die seismische Aktivität deutlich. In 2 km Tiefe unter dem Gipfelkrater ereigneten sich in der Nacht 189 vulkanotektonische Erdbeben. Sie deuten darauf in, dass sich Magma einen Weg durch das Gestein bahnt. Es könnte sein, dass neues Magma aufsteigt, oder aber auch aus einem bereits gebildeten Reservoir abfließt und für die Verstärkung der Eruption verantwortlich ist. In diesem Fall sehen die Wissenschaftler die Gefahr eines Einsturzes des Dolomieu-Kraters. Zu einer ähnlichen Situation kam es in der Schlussphase des großen Ausbruchs von 2007. Damals stürzte nicht der gesamte Krater ein, aber der Kraterboden sackte deutlich ab. Bis zu diesem Zeitpunkt gab es 2 Gipfelkrater, die durch den Kollaps zu einem verschmolzen.

Auf dem Foto erkennt man, dass sich die Aktivität auf einen kleinen Teil der Spalte konzentriert. Um diesen bildet sich ein Schlackenkegel. Die verbleibende Lavafontäne hat deutlich an Höhe zugelegt. Zum Einen, weil nun das gesamte Magma nur noch aus 2 Schlote aufsteigt, zum Anderen, weil offenbar mehr Lava gefördert wird.

Kuchinoerabu-jima in Eruption

Der Inselvulkan vor der Bucht von Kagoshima eruptierte heute in Serie. Das VAAC Tokio brachte seit gestern 6 VONA-Warnungen über Aschewolken heraus. Es besteht die Möglichkeit einer Steigerung der Tätigkeit. Bei größeren Eruptionen könnten pyroklastische Ströme entstehen.

Lanin in Chile

Der Vulkan an der Grenze Chile-Argentinien scheint zu erwachen. Wie die Kollegen von volcanodiscovery.com berichteten, ereignete sich gestern eine kleinere Ascheeruption. Zuvor soll die Seismik angezogen haben. Heute eruptierte der Vulkan eine Aschewolke, die bis auf einer Höhe von 4000 m aufstieg, was knapp 300 m über Gipfelhöhe des Vulkans ist. Obwohl man auf das VAAC Buenos Aires verweist, kann ich dort keine entsprechende Meldungen entdecken. Die Meldungen dort handeln ausschließlich vom Nevados de Chillan und Sabancaya.

Sakurajima eruptiert Aschewolke

Am japanischen Vulkan Sakurajima kam es zu einer explosiven Eruption. Sie war größer als die Alltäglichen und wurde von den LiveCams aufgenommen. Das resultierende Video seht ihr hier. Laut VAAC Tokyo stieg die Asche bis zu 3700 m hoch auf.

Yasur: Erhöhte Aktivität

Der Yasur auf der Insel Tanna (Vanuatu) steigerte seine Aktivität. Laut den Kollegen von Extrem Pursuit wurde der Alarmstatus von „2“ auf „3“ erhöht. Auf der Seite des Observatoriums ist der Alarmstatus noch mit „2“ angegeben. Allerdings lieferten die Abenteurer ein Video zu den aktuellen Eruptionen, das eine deutliche Aktivitätssteigerung erkennen lässt. Der Vulkan stößt permanent Asche aus und generiert Explosionen. Trotz Aktivitätssteigerung scheint man sich noch auf dem Kraterrand aufhalten zu können.

In den letzten Meldungen zum Vulkan ging es um einen kleinen Lavasee, der in einem der beiden Krater brodelte. Es sieht so aus, als wäre dieser Lavasee Geschichte.

Auf der Livecam sieht man sieht man den roten Lichtschein der Explosionen. Die Seismik ist hoch. Im direkten Umkreis des Vulkans befinden sich mehrere Siedlungen. Die Menschen hier leben von der Landwirtschaft und dem Tourismus. In Zeiten von Corona dürfte letzteres Geschäft zwar auch rückläufig sein, aber die Menschen sind weitestgehend autark und somit in Krisenzeiten besser aufgestellt als die Bewohner großer Metropolen.

Erta Alé ohne Aktivität

Zum ersten Mal seit gut 15 Jahren zeigt sich der Schildvulkan Erta Alé ohne jeglicher sichtbarer Aktivität. Der einst permanente Lavasee war schon seit dem großen Ausbruch von 2017 nur noch ein Schatten seiner selbst. Seit Jahresanfang war er größtenteils inaktiv, oder brodelte unter einer erstarrten Kruste. Jetzt ist auch der letzte Lavastrom erloschen. Erloschen ist auch das Leben von Survival-Spezialist Rüdiger Nehberg, den ich auf Dreharbeiten persönlich kennen lernen durfte. Nehberg war einer der ersten Europäer die den Lavasee des Erta Alés besuchten. Seine Erfahrungen und Beobachtungen schilderte er in seinem Buch „Überleben in der Wüste Danakil“. Mit Nehberg ist eines meiner Idole verstorben, dass mich oft inspirierte. Bleibt zu hoffen, dass wenigstens der Vulkan bald zu neuem Leben erwacht. Die Afar der Umgebung verdienten in den letzten Jahren ganz gut am Vulkantourismus. Ähnlich wie am Stromboli, ist den Menschen hier eine ihrer Haupteinnahmequellen weggebrochen.

Piton Fournaise: Tag 3

Am 3. Tag nach Eruptionsbeginn hat die Front des Lavastroms die 1000 Höhenmeter-Marke erreicht und ist 3,7 km von der Küstenstraße entfernt. Der Lavastrom legte 900 Höhenmeter zurück. Die Eruptionsspalte befindet sich folglich auf 1900 m Höhe, etwas unterhalb der Eruptionsstelle vom Februar dieses Jahres. Der Tremor ist stabil. Die Vulkanologen des OVPF schrieben in ihrem jüngsten Bulletin, dass vor Beginn der Eruption nur eine geringe Deformation verzeichnet wurde. Sie gehen davon aus, dass das Magma einen widerstandslosen Weg durch die Schwächezone gefunden hat, die bei den letzten Ausbrüchen angelegt wurde. So lässt sich die akkumulierte Magmenmenge im Untergrund nicht abschätzen und Prognosen darüber, wie langer der Ausbruch anhält sind nicht machbar.

Vor der Eruption verzeichneten die Vulkanologen einen Anstieg der Kohlendioxid-Emission, die vom aufsteigenden Magma verursacht wurde. Der zu Beginn der Eruption hohe Schwefeldioxid-Ausstoß ist mittlerweile rückläufig, was dem Rückgang der geförderten Lavamenge entspricht. Zum Anfang der Eruption wurden bis zu 45 Kubikmeter Lava pro Sekunde gefördert, jetzt sind es zwischen 7 und 10 Kubikmeter pro Sekunde.

Gestern hüllte sich der Glutofen überwiegend in Wolken. Trotzdem gelangen den Journalisten und Fotografen einige neue Fotos vom Piton de la Fournaise.

Chaiten: Seismik registriert

Unter dem chilenischen Domvulkan Chaiten ereignete sich ein vulkanotektonisches Erdbeben der Magnitude 2,8. Das Hypozentrum lag in einer Tiefe von nur 3,8 km unter dem Gipfel. Es bildete sich ein unterirdischer Riss durch den magmatische Fluide strömten. Im Jahr 2008 brach der Chaiten quasi ohne große Vorwarnung aus. Pyroklastische Ströme vernichteten den Wald um den Vulkan. Lahare flossen bis zur Küste und zerstörten die Stadt Chaiten. Spätere Untersuchungen ergaben, dass das Magma sehr schnell aufgestiegen war und nur wenige Stunden bis zur Oberfläche brauchte. Seitdem fürchtet man eine Wiederholung der Ereignisse.

Island: Inflation an 3 Stellen

Auf der isländischen Halbinsel Reykjanes bebte es seit Januar mehr als 6000 Mal! Die Beben verteilten sich auf 3 größere und einem kleineren Beben-Spot entlang der Halbinsel. Betroffen sind die 4 dominanten Vulkangebiete von Eldey, Reykjanes, Svartsengi (Thorbjörn) und Krýsuvík. Sie liegen alle auf einem Riftsystem, dass die kontinentale Nahtstelle von Europa und Nordamerika darstellt. Die Divergenz (das Auseinanderdriften) der Erdplatten ermöglicht Magmenaufstieg. Nach anfänglicher Skepsis gehen die Wissenschaftler des Instituts IMO davon aus, dass zumindest an 3 Stellen aufsteigendes Magma die Erschütterungen auslöst. Eine Stelle mit Magmen-Intrusion befindet sich bei Sýrfell. Im Gebiet des Thorbjörn bei Grindavik wurden gleich zwei Stellen mit Bodendeformationen lokalisiert, die höchstwahrscheinlich im Zusammenhang mit Magmen-Intrusion stehen. Dort hob sich der Boden in der ersten Phase um gut 6 cm an. In der 2 Phase waren es bis jetzt ca 3 cm.

Die Vulkanologen haben noch nie eine so starke seismische Aktivität entlang des Reykjanes verzeichnet wie in diesem Jahr. Die systematische Erfassung der Beben began im Jahr 1991. Die Wissenschaftler schreiben zur aktuellen Lage: „Die Interpretation dieser Ereignisse ist noch unsicher, aber es gibt Hinweise darauf, dass ein gemeinsamer zugrunde liegender Prozess die Ursache für die Aktivierung eines so ausgedehnten Gebietes in einem so kurzen Zeitrahmen ist.“ Bisher vertrat man eher die Meinung, dass ein Vulkanausbruch unwahrscheinlich ist. Doch die gleichzeitige Aktivierung mehrere Vulkansysteme scheint nun doch zu beunruhigen: „Aufgrund der laufenden Aktivitäten in diesem Gebiet hält es die SAB für äußerst wichtig, die laufende Aktivität auf der gesamten Reykjanes-Halbinsel zu beobachten und zu untersuchen und diese Aktivität mit älteren Ereignissen in diesem Gebiet zu vergleichen, um zu versuchen, die Gründe zu entschlüsseln und mögliche Entwicklungen zu erkennen.“ (Quelle IMO)

Piton Fournaise: Eruption geht weiter

Die Eruption, die gestern begann, geht heute weiter. Aus einer relativ kurzen Eruptionsspalte im Osten des Vulkans fließt Lava. Fontänen steigen bis zu 20 m hoch auf und speisen Lavaströme. MIROVA registrierte eine thermische Anomalie mit einer Leistung von 156 MW.

Aufgrund der Corona-Pandemie kommen ungewöhnlich wenige Daten herein. Offenbar aufgrund der Quarantäne-Vorschriften, war es den Vulkanologen vom OVPF bisher nicht gestattet die Eruptionsspalte selbst zu besuchen. Erste Beobachtungen wurden von Polizisten und Journalisten durchgeführt, die sich noch frei auf der Insel bewegen dürfen. So gibt es in der Presse zwar Informationen über die 308 Corona-Infizierten auf der Insel, aber keine belastbaren Daten über den Vulkanausbruch. Schon krass, denn Lavaströme könnten bei einem größeren Ausbruch schnell bewohntes Gebiet erreichen. Neben Ferndiagnostik ist es auch bei kleineren Eruptionen sinnvoll, wenn Experten die Situation vor Ort untersuchen und schauen können, ob es visuelle Hinweise auf weitere Spaltenöffnungen gibt. Stellt sich auch die Frage, wie man auf einem abgesperrten Vulkan das Virus weiter verbreiten soll? Ein Zeichen dafür, wie panisch und undifferenziert das Krisenmanagement der meisten Regierungen ist. La Réunion ist ein französisches Überseedepartment und gehört damit zu Frankreich und der EU. In Frankreich gilt nicht nur ein Kontaktverbot, sondern eine strikte Ausgangssperre. Unnötig zu erwähnen, dass sich auch die Bevölkerung von La Réunion in Isolation befindet und die Eruption unter Ausschluss der Öffentlichkeit stattfindet. Einzig die LiveCams erlauben einen Blick auf das Geschehen. Eine Fotostrecke gibt es in der lokalen Presse.

Nevados de Chillan eruptiert Aschewolken

Der chilenische Vulkan Nevados de Chillan hat seine Aktivität deutlich gesteigert. Das VAAC Buenos Aires brachte in den letzten 24 Stunden 4 Warnungen vor den Aschewolken heraus. Sie erreichten Höhen von bis zu 5800 m über dem Meeresspiegel.

Popocatepetl in Eruption

Der mexikanische Popocatepetl erweist sich auch in Zeiten der Pandemie als zuverlässiger Aschespeier. Das VAAC Washington detektierte Asche in 5800 m Höhe. Die Wolken drifteten in südwestlicher Richtung. CENAPRED berichtet von 150 Asche-Dampf-Exhalationen und 108 Minuten Tremor.

Piton de la Fournaise: Eruption hat begonnen

Die erwartete Eruption am Piton de la Fournaise hat nicht lange auf sich warten lassen: gegen 12 Uhr Ortszeit setzte Tremor ein und es begann eine neue Eruption. Zunächst konnte sie visuell nicht bestätigt werden, doch mittlerweile lichteten sich die Wolken und man sah, dass sich auf der Ostflanke des Dolomieus Risse geöffnet hatten. Sie befinden sich in 1,7 km Entfernung zum Krater. Lavafontänen speisen mindestens 3 Lavaströme, die sich schnell bewegen. Es ist der 2. Ausbruch des Vulkans in diesem Jahr.

Piton Fournaise: seismische Krise

Am Piton de la Fournaise kam es heute Morgen zu einer seismischen Krise. Zwischen 8:15 und 8:51 Uhr Ortszeit wurden 92 vulkanotektonische Erdbeben aufgezeichnet. Sie ereignete sich nahe der Erdoberfläche. Einhergehend mit den schwachen Erdbeben stellten die Forscher des OVPF eine Bodendeformation fest. Sie trat schnell auf und lag in der Größenordnung von 10-20 Mikro-Radianten. Man kann davon ausgehen, dass die Bodendeformation durch aufsteigendes Magma verursacht wurde, das die obere Magmakammer verlassen hatte und zur Oberfläche aufstieg. Bereits seit dem 30 März wurde eine Zunahme von Seismik und Inflation festgestellt. Die Zunahme wird so interpretiert, dass Magma in das obere Magmenreservoire aufstieg und unter Druck geriet. Diese Anzeichen deutet darauf hin, dass sich der Fournaise auf eine neue Eruption vorbereitet. Die Alarmstufe „1“ wurde ausgerufen.

Die letzte Eruption des Vulkans liegt erst wenige Wochen zurück. Sie begann am 10 Februar 2020. Lava floss über die Außenflanke des Vulkans.

Ebeko eruptiert Aschewolke

Auf Kamtschatka eruptierte der Ebeko eine Aschewolke. Laut VAAC Tokio stieg diese bis auf einer Höhe von 1800 m auf. Es war die 20. Eruption des Vulkans, die das VAAC in diesem Jahr registrierte. In den letzten beiden Jahren war Ebeko wesentlich aktiver.

Merapi: Weiterer Vulkanausbruch

Der indonesische Vulkan Merapi eruptierte ein weiteres Mal. Das VSI meldet eine explosive Eruption, die ein seismisches Signal mit einer Maximalamplitude von 79 mm und einer Dauer von 345 Sekunden. Vulkanasche stieg bis auf einer Höhe von 6000 m auf.

Stromboli: Lavastrom stoppte

Gestern Vormittag stoppte die effusive Tätigkeit am Stromboli. Trotzdem konnte man noch einige Zeit eine thermische Anomalie beobachten. Zu ihren Spitzenzeiten hatte sie eine Leistung von 256 MW. Das INGV veröffentlichte nun einen Report über die Geschehnisse. Demnach wurde der Lavastrom aus dem nördlichsten Schlot im nordöstlichen Kraterbereich gefördert. Der Randbereich des Gebiets sackte stark ein. Der Förderschlot ist trotz der effuisven Eruption nach wie vor strombolianisch aktiv. Das LGS attestierte einen sehr hohen Explosionsdruck, der in der Spitze 3,5 bar erreichte. Mit der Abnahme der effusiven Eruption ging auch die Steinschlagaktivität zurück. Der Eruptionsindex stand auf hoch.