Taifun Molave

Der Taifun Molave wütet gerade über Vietnam. In den letzten Tagen wurden gut 1,2 Millionen Menschen in dem asiatischen Staat evakuiert. Heute Vormittag traf der Tropensturm dann mit Windgeschwindigkeiten von bis zu 135 km/h aufs Festland. Mindestens 2 Personen starben und 26 Menschen gelten als vermisst. Zuvor wütete Molave auf den Philippinen. Dort richtete der Sturm große Schäden an. Mindestens 126 Todesopfer sind dort zu beklagen. In diesem Monat ist es bereits der 4. Sturm, der die Küsten der Anrainerstaaten des Westpazifiks beutelt. Und es sieht so aus, als würden sich bereits weitere Stürme über dem größten Weltmeer der Welt zusammenbrauen.

Die Stürme zerstören nicht allein durch die Gewalt des Windes, sondern auch durch die Wassermassen, die sie mit sich bringen. Generell ist der Oktober der Niederschlag-reichste Monat in Vietnam, doch dieses Jahr fiel ungewöhnlich viel Wasser vom Himmel. So stehen weite Landstriche unter Wasser. Zudem kam es zu zahlreichen Erdrutschen, nicht nur in Vietnam, sondern auch auf den Philippinen. Die Stürme entstehen aufgrund des ungewöhnlich warmen Wassers des Pazifiks. Ein Blick auf die Karte enthüllt Wassertemperaturen von mehr als 30 Grad Celsius, nicht nur im Westpazifik, sondern in allen Weltmeeren entlang des Äquators. Eine mehr als bedrohliche Situation und eigentlich mindestens genauso besorgniserregend wie die Pandemie. Besonders, wenn man bedenkt, dass der letzte September -globale betrachtet- der wärmste September seit beginn der Wetteraufzeichnungen war. In Deutschland war es der zweit Wärmste.

Geringe Eisausdehnung im Polarmeer

Mitte September ist die Ausdehnung des Arktischen Meereises immer am geringsten. In diesem Jahr wurde zwar kein neuer negativ Rekord aufgestellt, dennoch bestätigte sich der langjährige Abwärtstrend: die Eisbedeckung der Arktis wird von Jahr zu Jahr geringer. In diesem Jahr lag sie nur noch bei 3,84 Millionen km² und nimmt den zweit niedrigsten Wert seit 1979 ein. Seitdem nahm die Bedeckung durch das Meereis um fast 40% ab. Bedrohlich ist das nicht nur für Eisbär & Co, sondern vor allem für den Menschen. Eine neue Studie vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung zeigt, dass die globale Durchschnittstemperatur um zusätzlich 0,43 Grad steigen wird, wenn das Meereis verschwunden ist. Dies ist auf den verringerten Albedo-Effekt zurück zu führen, da die hellen Eismassen mehr Sonnenlicht reflektieren, als dunkles Wasser. Eine Erwärmung, die zu den anthropogenen Klimawandel addiert werden muss! Zwar wird das Polareis nicht in den nächsten Tagen verschwunden sein, dennoch eine schlecht Prognose für zukünftige Generationen.

Pacaya eruptiert Aschewolken

Der Pacaya in Guatemala ist weiterhin sehr aktiv. Das VAAC brachte nun 2 VONA-Meldungen heraus, nach denen Vulkanasche in einer Höhe von 3700 m über dem Meeresspiegel detektiert wurde. So etwas geschieht am Pacaya ehr selten. Die Aktivität der letzten Monate war von strombolianischen Eruptionen geprägt, bei denen überwiegend glühende Tephra gefördert wurde. Nun gab es Ascheniederschlag in den Dörfern Los Pocitos und Los Llanos.

INSIVUMEH veröffentlichte gestern einen Sonderbericht zum Geschehen am Pacaya. In diesem wurde weiterhin von zwei Lavaströmen berichtet. Sie haben Längen von 350 und 800 Metern und fließen in nordöstlicher- und südwestlicher Richtung. Die Vulkanologen registrieren Tremor, der stabil ist und sich in der letzten Zeit nicht signifikant geändert hat. aus dem Bericht geht auch hervor, dass die Explosionen den neuen Intrakraterkegel verändert haben. Wie genau, wird nicht beschrieben. Wahrscheinlich habe die Explosionen ihn teilweise zerstört. Auf der anderen Seite, könnte mehr ausgestoßenes Material für einen Wachstumsschub gesorgt haben.

Fuego mit Laharen

Eine weitere Meldung aus Guatemala betrifft den Fuego. Dort gingen mehrere schwache bis moderate Lahare ab. Die Schlammströme bildeten sich im Zuge starker Regenfälle und flossen durch die Rinnen von Las Lajas und El Jute. Sie münden in die Bäche Guacalate und Achiguate. Die Lahare erzeugten seismische Signale. Sie entstehen durch größere Blöcke und Baumstämme, die über den Boden rumpeln. Lahare können mehrere Meter große Felsbrocken im Gepäck haben und weisen daher ein deutlich stärkeres Zerstörungspotenzial als ein einfaches Hochwasser auf. Sollte es weiter regnen, ist auch mit weiteren Laharen zu rechnen.

Sinabung: Neuer pyroklastischer Strom

Am indonesischen Vulkan Sinabung ging heute Vormittag ein weitere pyroklastischer Strom ab. Nach einer Meldung von MAGMA/VSI erzeugte er ein seismisches Signal, dass 166 Sekunden anhielt und eine Maximalamplitude von 120 mm hatte. Wie weit der Strom floss wurde nicht kommuniziert. Aufgrund der Länge des Signals vermute ich dass er zwischen 1000 und 1500 m weit gekommen ist. Es wurden weitere vulkanisch bedingte Erdbeben registriert. Der Dom bekommt Nachschub und mit einem Anhalten der Eruption ist zu rechnen.

Island: Bodenverformung nach Erdbeben

Das IMO veröffentlichte gestern Abend einen Artikel, der sich mit den Folgen des Erdbebens mit der Magnitude 5,6 beschäftigt. Das Beben manifestierte sich am 20. Oktober auf der Reykjanes-Halbinsel und war in weiten Teilen Islands deutlich zu spüren gewesen. Das Hauptbeben erschütterte die Region um Núpshíðarháls und löste zwischen Fagradalsfjall und Kleifarvatn einen Schwarm Nachbeben aus.

Wie die Wissenschaftler nun herausfanden, verursachte das Hauptbeben signifikante Bodendeformationen im Bereich von Skolahraun. Sie werden auf der Karte durch den blauen Flecken repräsentiert. Mittels Satelliten-Interferometrie konnte herausgefunden werden, dass sich der Boden um 5 cm hoch und auch seitlich bewegt wurde. Kleiner Deformationen wurden in der Nähe von Driffell und östlich von Keilir beobachtet Außerdem entstanden mehrer Bodenrisse.

In dem Statement von IMO heißt es, dass die Deformationen mit den Bewegungen entlang von Verwerfungen zusammenhängen und demnach tektonisch bedingt sind und nicht direkt auf Magmenaufstieg zurück zuführen sind. Dennoch heißt es weiter, dass die Erdbeben im Zusammenhang mit der vulkanisch-tektonischen Reaktivierung der Reykjanes-Halbinsel stehen. Diese Reaktivierung begann im Dezember 2019. Vulkanotektonische Erdbeben entstehen durch den Bruch von Gestein infolge von Magmenaufstieg. Mit weiteren Erdbeben muss gerechnet werden, allerdings kann derzeit keine Prognose getroffen werden, ob es auch zu einem Vulkanausbruch kommen wird.

Sulawesi: Erdbeben Mw 5,3

Auf der indonesischen Insel Sulawesi kam es zu einem moderaten-starken Erdbeben der Magnitude 5,3. Das Epizentrum befand sich an der Küste, 52 km nördlich von Mamuju. Das Hypozentrum lag nach Angaben des indonesischen Erdbebendienstes in 10 km Tiefe. Das EMSC lokalisierte den Erdbebenherd in 26 km Tiefe. Da der Erdstoß in der Region Mamuju Schäden anrichtete und sogar 2 Häuser einstürzen ließ, muss man von einem flach liegenden Hypozentrum ausgehen. Medienberichten zufolge gab es ein Todesopfer: eine schwangere Frau geriet in Panik und stürzte. Dabei verletzte sie sich so schwer das sie starb. Es gab mehrere Nachbeben.