Campi Flegrei: Erdbeben und Regen

Kaum ein anderer Vulkan der Welt wird so gut Beobachtet wie die Caldera Campi Flegrei (Phlegräischen Felder) bei Pozzuoli im Großraum Neapel. Der Calderavulkan steht im Verdacht ein „Supervulkan“ zu sein, der in der Lage ist explosive Eruptionen mit einem VEI 7 zu erzeugen. Dabei ist der Kessel des Vulkans besiedelt: Die Stadt Pozzuoli befindet sich praktisch im Vulkan und die Metropole Neapel grenzt direkt an dem unheimlichen Feuerberg. Dem nicht genug: der Untergrund der Caldera hebt und senkt sich in einem langperiodischen Mustern. Momentan befindet er sich in einer Hebungsphase: der Boden hat sich Stellenweise um bis zu 82 cm angehoben. Die Hebung findet seit 2011 statt. Bradyseismos nennt sich das Phänomen. Wissenschaftler gehen davon aus, dass magmatische Fluide, in diesem Fall hydrothermales Tiefenwasser in flache Erdschichten eindringen und diese anheben. Umstritten ist, ob nicht zumindest ein Teil der Hebung auf Magma zurückgeht, dass sich unter einer stabilen Gesteinsschicht sammelt.

Erdbeben in der Campi Flegrei werden teilweise durch Regenwasser verursacht

Die Bodenbewegungen gehen oft mit Schwarmbeben einher, wobei schon früh vermutet wurde, dass zumindest ein Teil der Beben auf eine Interaktion von Regenwasser mit dem Hydrothermalwasser zurückzuführen sind. Dieser Sachverhalt wurde bereits von der Intuition des Abtes Giovanni Maria della Torre (1710-1782) erkannt und als Hypothese aufgestellt. Der König von Neapel, Ferdinand II. von Bourbon, gründete 1841 das Vesuv-Observatorium als meteorologisches Observatorium, um den Zusammenhang zwischen meteorologischen und vulkanischen Phänomenen zu untersuchen. Doch erst heute gelang es einer Studie den Einfluss des Regens auf die Bebentätigkeit der Campi Flegrei statistisch zu beweisen.

Die Studie der neapolitanischen Universität Federico II wurde unter Federführung von Nicola Scafetta und Adriano Mazzarella durchgeführt und bereits im Januar in der Zeitschrift „Water“ veröffentlicht.

Die Forschenden verglichen den Erdbeben-Katalog der seismischen Ereignisse der Jahre 2008 bis 2020 mit einem statistischen Modell, das aus den täglichen Niederschlagsmessungen des Meteorologischen Observatoriums der Universität Neapel abgeleitet wurde. Das so entstandene Modell zeigt, dass es besonders häufig zu Schwarmbeben kam, nachdem es ausgiebig geregnet hate. Das Regenwasser braucht bis zu 14 Tage um bis in einer Tiefe von 2500 m vorzudringen und dort mit dem über 100 Grad heißem Tiefenwasser des Hydrothermalsystems zu interagieren. Es werden Mikroexplosionen generiert, die die Beben verursachen. Es können Erschütterungen bis zu einer Magnitude von 3 entstehen. Aber nicht alle Erdbeben in der Campi Flegrei sind auf diesem Mechanismus zurückzuführen. So bleibt noch Raum für Spekulationen und weiteren Forschungsarbeiten.

Vulkan-Update 04.12.21: Semeru

Am Semeru auf Java ging mindestens ein großer Pyroklastischer Strom ab. Menschen flüchteten vor der Glutwolke. Es wurden Straßen und Häuser zerstört. Es könnte zu Todesopfern gekommen sein. Zudem ging ein Lahar ab.

Staat: Indonesien | Koordinaten: -8.108, 112.92 | Eruption: Dom

Originalmeldung 11:00 Uhr: Das VAAC Darwin brachte heute Morgen eine VONA-Warnung über Vulkanasche heraus, die vom indonesischen Vulkan Semeru ausgeht. Demnach stieg eine Aschewolke bis auf 15.200 m Höhe auf. Weitere Infos stehen noch aus. Für gewöhnlich sind so hoch aufsteigende Aschewolken am Semeru mit dem Abgang großer pyroklastischer Ströme assoziiert. Doch das ist momentan nur Spekulatius meinerseits. Weitere Meldungen folgen.

Update 11.30 Uhr: Meine Spekulationen über den Abgang eines Pyroklastischen Stroms wurden bestätigt. Ein Video zeigt flüchtende Menschen vor einem Pyroklastischen Strom. Er erreichte fast das Dorf Oro Oro Ombo, dass im Süden des Vulkans liegt. Noch ist nicht bekannt, ob es menschliche Opfer gibt, doch die Wahrscheinlichkeit dafür ist groß.

Update 12:00 Uhr: Weitere Videos zeigen zerstörte Häuser und Straßen. In Dörfern am Fuß des Vulkans kam es zu Ascheregen. Der Tremor erinnert an einem Paroxysmus. Das VSI schreib gestern, dass 4 seismische Signale detektiert wurden, die von Schuttlawinen verursacht wurden. Im Nachhinein kann man diese Abgänge als Warnzeichen ansehen, dass der Dom instabil wurde.

Update 12:15 Uhr: Auf einem neuen Video ist ein Lahar zu sehen. Der Schlammstrom schoss durch ein Flussbett und beschädigte mindestens eine Brücke und richtete Straßenschäden an. Die Brücke verband 2 verschiedene Distrikte der Region. Ihre Zerstörung wird zu Verkehrsproblemen führen. Auf Bildern ist zu sehen, dass auch mehrere Häuser zerstört wurden. Sehr wahrscheinlich kam es dort zu Todesopfern.

Vulkan-News 04.12.21: Grimsvötn

Heute schwächelt die Aktivität am Cumbre Vieja. Der Gletscherlauf am Grimsvötn verstärkte sich. Der Lavasee am Kilauea bleibt aktiv.

Cumbre Vieja: Aktivität rückläufig

Staat: Spanien | Koordinaten: 28.57-17.84 | Eruption: Flankeneruption

Heute Morgen sieht man auf der LiveCam nur Dampf aufsteigen. Einzig der Schlot auf der Südflanke scheint ein wenig Lava zu fördern. Das VAAC registrierte nachts Vulkanasche in einer Höhe von 2100 m. Der Tremor ist vergleichsweise niedrig. Die Seismizität hat stark abgenommen. Gestern wurden weniger als 50 Erdbeben detektiert. Die Bodenhebung beträgt heute ca. 3,5 cm. Zu bedenken gilt, dass die Inflation nicht bei Null begann, sondern bei -16 cm. Das Magma hebt den Boden also noch um fast 20 cm an. Natürlich ist es ungewiss, ob die gesamte Schmelze eruptiert werden wird, oder ob der Ausbruch vorher stoppt. Verlässliche Prognosen über den weiteren Eruptionverlauf zu geben ist praktisch unmöglich. So könnte die Eruption langsam zu einem Ende kommen, oder aber nur kurz verschnaufen und bald wieder aufdrehen.

Die Aufnahmen des gigantischen Akkretions-Blocks wurden gestern veröffentlicht und stammten vermutlich vom Vortag. Der Block entstand dadurch, dass immer mehr Lava an einem kleineren Grundblock kleben blieb, während er durch die Lava transportiert wurde. Ein ähnlicher Prozess, wie beim Schneemannbauen, wenn man aus einem kleinen Schneeball eine große Kugel rollt.

Grimsvötn: Gletscherlauf verstärkt sich

Staat: Island | Lokation: 64.42, -17.33 | Eruption: Fumarolisch

Auf Island strebt der Gletscherlauf langsam seinem Höhepunkt entgegen. Der Wasserdurchfluss am Fluss Gígjukvísl beträgt nun 2500 Kubikmeter pro Sekunde. Der Eisschild über dem Grimsvötn hat sich um 40 m abgesenkt. Es muss also eine Menge Schmelzwasser unterwegs sein, dass in den nächsten Tagen die Flüsse im Bereich des Sanders Skeiðarársandur anschwellen lässt. Dabei kann es zur Überflutung der Ringstraße in dem Bereich bei Skaftafell kommen. Wanderer und Autofahrer werden zur extremen Vorsicht aufgerufen und sollten das Gebiet am Besten meiden.

Auf der Karte erkennt man, dass es 3 Quellen für Gletscherläuft am Grimsvötn gibt. Die westlichen und östlichen Reservoire, die im September 2021 ausliefen, sowie ein subglazialer See über dem Grimsvötn selbst. Dieser entleert sich aktuell. Da die Wassermassen großen Druck auf den darunterliegenden Vulkan ausüben, kann die Druckentlastung durch Ablaufen des Wassers eine Eruption auslösen. Zuletzt geschah das im Jahr 2004. Man darf also gespannt sein, ob es in den nächsten Tagen zu einem neuen Vulkanausbruch auf Island kommen wird.

Kilauea: Lavasee weiter aktiv

Staat: USA | Lokation: 19.42, -155.29 | Eruption: Hawaiianisch

Am Kilauea auf Hawaii geht die effusive Eruption auf niedrigem Niveau weiter. Der Schlot in der Westwand des Halemaʻumaʻu-Kraters fördert weiter Lava. Der Krater füllte sich seit Eruptionsbeginn um 65 Meter auf. Es wird leichte Deflation verzeichnet. Die Seismizität ist erhöht: in den letzten beiden Tagen wurden gut 60 vulkanotektonische Erdbeben pro Tag registriert. Davor waren es meistens weniger als 50 tägliche Erschütterungen. Der Tremor ist niedrig. Mit einer signifikanten Verstärkung der Eruption rechne ich im Augenblick nicht.