Bardarbunga 3D Video

(Die Animation wurde vom IMO-Spezialisten Bogi B. Björnsson erstellt.)

Diese 3D-Animation der Erdbebendaten des Bardarbunga zeigt sehr gut die räumliche Lage der Hypozentren der Erdbeben. Geht man davon aus, dass die Erdbeben durch Magmabewegung und Rissbildung hervorgerufen werden, lässt sich der Weg des Magmas nachvollziehen. Es wurden alle Erdbeben zwischen dem 16. und 20. August ausgewertet. Rote Punkte stellen die ältesten Beben dar und Grüne die Jüngsten. Die Höhe der Grafik ist 5-fach überhöht dargestellt.

Es ist gut zu erkennen, wie die Hypozentren der Beben in 2 Streifen angeordnet sind, die in SW-NE-Richtung verlaufen. Das Magma bewegt sich entlang von 2 Spaltensystemen und bildet sogenannte Dykes. Die Mehrzahl der Beben findet in 5 – 10 km Tiefe statt.

Was bedeutet das für einen möglichen Vulkanausbruch? Das Magma bewegt sich in einer Tiefe, aus der es jederzeit schnell zur Oberfläche aufsteigen kann. Auf der anderen Seite kann es sich dort noch über Wochen sammeln, bevor es zu einer Eruption kommt. Es besteht auch die Möglichkeit, dass das Magma in der Erdkruste stecken bleibt, ohne dass es eruptiert.

Da die Behörden auf Island bereits Pisten im Norden des Vulkans gesperrt haben, Evakuierungen anordneten und Warnungen an die Fluggesellschaften ausgegeben haben, rechnen die Vulkanologen vor Ort schon mit einen Vulkanausbruch in nächster Zeit, selbst wenn sich nicht genau vorhersagen lässt, wann er kommen wird.

Grafik der Edbebenaktivität. © IMOInteressant ist auch die Grafik der Erdbebenhäufigkeit der letzten Jahre. Auffällig ist, dass es 1996 nur einen kleinen Peak während der Gjalb-Eruption gab. Eine weitere Zunahme der Seismik korrelierte mit der Eyjafjalajökull-Eruption. Die Daten für den aktuellen Aktivitätszyklus steigen dagegen geradezu dramatisch an. GPS Messungen habe ergeben, dass sich die Messpunkte am Dyngjuháls um 5,4 cm nach NW verschoben haben und am Grímsfjall um 1,8 cm nach Süden. Dies impliziert eine Aufwolbung des Untergrundes östlich der Bardarbunga-Caldera. Diese Messdaten wurden zwischen dem 15. und 18. August erhoben.