Kurilen: Erdbeben Mw 6,5 am 28.12.23

Starkes Erdbeben erschüttert Kurilen nahe Japan – Tiefenangaben variieren

Datum 28.12.2023 | Zeit: 09:15:14 UTC | Lokation: 44.650 ; 148.968 | Tiefe: 12 km | Mw 6,5

Heute Vormittag erschütterte ein starker Erdstoß der Momentmagnitude 6,5 den Südwesten der Kurilen. Laut EMS lag das Hypozentrum in 12 km Tiefe. Das GFZ gibt die Tiefe mit 46 km an. Die Angaben könnten noch korrigiert werden. Aufgrund des Abstandes des Epizentrums zur Subduktionszone halte ich die größere Tiefenangabe für genauer.

Das Epizentrum wurde 107 km ostsüdöstlich von Kurilsk verortet und befand sich offshore vor der Küste der Insel Iturup. Die große japanische Nordinsel Hokkaido liegt in relativer Nähe des Epizentrums.

Tsunamialarm wurde nicht gegeben und Berichte über Schäden liegen ebenfalls nicht vor. Es gab mehrere moderate Nachbeben mit Magnituden im 5er-Bereich.

Die Kurilen stehen offiziell unter russischer Verwaltung und werden von Russland als deren Hoheitsgebiet angesehen. Allerdings beansprucht Japan die südlichen Inselgruppen, wo sich der aktuelle Erdstoß ereignete, für sich und es gibt zwischen beiden Ländern einen Konflikt, der seit dem 2. Weltkrieg anhält.

Die Erdbeben entlang des vulkanischen Inselbogens der Kurilen entstehen in erster Linie durch die Subduktion der Pazifischen Platte unter die Ochotsk-Platte, die dem Eurasischen Kontinent vorgelagert ist. Aus dem gleichen Grund bildeten sich hier viele Vulkaninseln, denn die subduzierte Platte taucht bis in den Oberen Erdmantel ab und wird partiell geschmolzen. Die so entstandene Gesteinsschmelze steigt als Magma hinter der Subduktionszone auf und wird an den Vulkanen eruptiert.

Der aktuelle Erdstoß könnte sich auf die Vulkane der Südkurilen und des Nordens Japans auswirken. Bis jetzt sind aber noch keine unmittelbaren Reaktionen bekannt geworden. Alleine auf Hokkaido gibt es 20 Vulkane. Sollte es eine Interaktion der Vulkane mit dem Erdbeben geben, dann sind am ehesten die Vulkane des Daisetsu-zan-Hochlandes betroffen. Hier liegt z.B. der 2291 m hohe Asahidake, der zuletzt im 18. Jahrhundert ausbrach.

Zahlreiche Erdbeben im Westen der Türkei

Ungewöhnlich viele Erdbeben in Westtürkei – Erschütterungen auch im Osten

Datum 24.12.2023 | Zeit: 13:07:16 UTC | Lokation:  37.033 ; 29.035 | Tiefe: 7,7 km | Mb 3,5

Wer sich dieser Tage die Erdbebentabellen beim EMSC anschaut, wird feststellen, dass der Westen der Türkei unverhältnismäßig oft vertreten ist. Meistens handelt es sich um schwache Erschütterungen, die über ein weites Gebiet streuen. Daher kann man nicht von einem Schwarmbeben sprechen. Vielmehr sieht es so aus, als würden sich die Beben an praktisch jeder größeren Störungszone der Region manifestieren, wobei sich viele Erdbeben entlang der Nordanatolischen Verwerfung manifestieren. Die stärkste Erschütterung der letzten 2 Tage brachte es auf eine Magnitude von 3,5 und hatte ein Epizentrum südlich von Denizil. Das Hypozentrum ereignete sich in 7,7 km Tiefe. Überhaupt kommt diese Zahl sehr oft vor, weshalb ich nicht ausschließen will, dass es sich um Geistererdbeben handelt.

Die Erdbeben beschränken sich nicht nur auf den Westen der Türkei, denn auch entlang der Ostanatolischen Verwerfung gibt es überdurchschnittlich viele Erdbeben. Natürlich liegt ein Spot im Erdbebengebiet im Süden des Landes, wo es im Frühjahr zu den folgenschweren Ereignissen kam, über die viel berichtet wurde. Aber auch weiter östlich in Zentralanatolien gibt es viele Erdbeben.

Betrachtet man einen noch größeren Kartenausschnitt, stellt man fest, dass auch Griechenland von vielen schwachen Erschütterungen heimgesucht wird. Die meisten Beben manifestieren sich entlang des Hellenischen Bogens und machen auch vor der kontinentalen Naht zwischen Afrika und Europa entlang des Apennin nicht halt. Für mich sieht es so aus, als würde das gesamte plattentektonische Lineament entlang des Anatolischen Blocks und weiter zur kontinentalen Naht zwischen Afrika und Europa unter enormen Spannungen stehen, die sich wahrscheinlich eher früher als später in einem starken Erdbeben entladen werden. Ein Spot, an dem man schon seit langem mit einem Starkbeben rechnet, ist der Westen der Nordanatolischen Verwerfung. Aber auch im Bereich der Ägäis oder bei Sizilien könnte es ein starkes Erdbeben geben, denn auch hier besteht eine latente Erdbebengefahr.

Island: erhöhte Seismizität unter Vatnajökull am 26.12.23

Erdbebentätigkeit bleibt erhöht – Reykjanes und Vatnajökull betroffen

Auch zu Weihnachten kommt die Erde unter Island nicht zur Ruhe und es gibt weiterhin zahlreiche schwache Erdbeben. Besonders betroffen ist nach wie vor die Reykjanes-Halbinsel, wo sich täglich ca. 100 Erschütterungen ereigneten, die meisten davon entlang des Magmatischen Gangs nördlich von Grindavik. Einige Erschütterungen gab es aber auch am Fagradalsfjall und bei Krysuvik. Schaut man sich die Statistiken genauer an, dann erkennt man gestern tagsüber eine Lücke in den Aufzeichnungen. Ob es tatsächlich weniger Erdbeben gab oder ob diese aufgrund des Windes nur nicht registriert wurden, bleibt unklar. Klar bleibt aber, dass es nicht nur auf der Reykjanes-Halbinsel Erdbeben gab, sondern auch im Bereich des größten Gletschers der Insel: dort wurden in den letzten 48 Stunden 23 Erdbeben festgestellt. Seit einigen Tagen kam es hier vermehrt zu Erdbeben, von denen 2 Magnituden im 3er-Bereich hatten und am Rand der Bardarbunga-Caldera verortet wurden. Allerdings lagen sie relativ flach und standen sehr wahrscheinlich nicht mit Magmenaufstieg in Verbindung. Anders sieht es da mit den Beben im Bereich von Grimsvötn/Grimsfjall aus, die sich seit gestern manifestierten. Hier gab es mehrere Erschütterungen in 5 km Tiefe, also jener Tiefe, in der sich gerne Magma akkumuliert. Schaut man sich die Bodenhebung der Region an, stellt man fest, dass sich der Boden im Dezember um gut 2 cm hob.

Deutlich höher ist die Bodenhebung im Bereich von Svartsengi auf der Reykjanes-Halbinsel. Aktuell liegt die Bodenhebung bei ca. 5 mm am Tag und es fehlen noch 25 mm, bis wieder das Bodenhebungsniveau wie vor der jüngsten Eruption erreicht ist. Von da an wächst die Wahrscheinlichkeit eines weiteren Ausbruchs deutlich an. Die Daten sind aber mit Vorsicht zu genießen, denn je nach Quelle und verwendetem Messintervall können die Werte deutlich schwanken. Betrachtet man die aktuellen Daten von IMO, dann gab es seit gestern eine Bodenhebung von mehr als 1 cm. vorher war die Hebung deutlich geringer. Die oben angegeben 5 mm pro Tag sind von mir gemittelt.

Die Frage, die ich mir als Vulkanspotter stelle, ist natürlich die, ob es wieder eine kurzlebige Eruption wird oder ob sie länger anhalten wird, vorausgesetzt, es kommt zur Eruption.

Die isländischen Medien berichten jetzt über Weihnachten kaum noch von den Ereignissen bei Grindavik. Die Liveblogs ruhen, bis es neue Aktivität gibt. Vermutlich will man sich die Weihnachtsstimmung nicht mit Prognosen von Dingen eintrüben, die dann doch nicht eintreffen. Dazu gehören natürlich auch so Einschätzungen wie „signifikant geringeres Eruptionsrisiko„, wie es noch einige Tage vor dem Ausbruch bekanntgegeben wurde. Interessant ist auch die Aussage früherer Artikel gewesen, dass die Grindavikings dieses Jahr nicht mehr in ihre Stadt zurückkehren werden. Da hat man wohl die Rechnung ohne das Gesetz gemacht gehabt. Ein Indiz dafür, dass sich die politischen Gegebenheiten auf Island nicht so sehr von den unseren unterscheiden, wo die rechte Hand nicht weiß, was die Linke macht und schon gar nicht, was man laut Gesetz machen kann!

Island: Erdbebensituation am 24.12.23

Erdbeben M 3,7 unter Bardarbunga- Seismizität am Gang hält an

Zum Heiligen Abend liefere ich Euch noch einen kurzen Statusbericht zur Aktivität auf Island. Das stärkste Erdbeben der letzten 24 Stunden manifestierte sich wieder unter dem Calderarand des subglazialen Vulkans Bardarbunga, der unter dem Gletscher Vatnajökull liegt. Der Erdstoß M 3,7 ereignete sich heute Nacht in einer Tiefe von nur 1,1 Kilometer. Unter gesamt Island gab es in den letzten 48 Stunden 234 Erdbeben. Die meisten davon ereigneten sich natürlich auf der Reykjanes-Halbinsel und hier im Bereich des magmatischen Gangs. Auf der Halbinsel wurden im beschriebenen Beobachtungszeitraum 198 Erschütterungen registriert. Hiervon lagen die meisten im Bereich des Dykes, aber auch am Fagradalsfjall und bei Krisuvik wurden Erschütterungen registriert. Bis jetzt zeigen die GPS-Messungen noch keine signifikante Bodenhebung am Fagradalsfjall an, aber die Beben könnten darauf hindeuten, dass magmatische Fluide einen Durchbruch in dieses System versuchen.

Die Bodenhebung bei Svartsengi hält weiter an, hat sich in den letzten Stunden aber minimal abgeschwächt. Seit dem Ende der Eruption hob sich der Boden wieder um gut 4 cm. Der unterirdische Schmelzfluss ist identisch mit jenem, den wir vor der Eruption beobachten konnten. Hält er mit dem gleichen Tempo an, dann ist man bereits zum Jahreswechsel wieder auf dem Bodenhebungsniveau wie vor der Dykebildung und der jüngsten Eruption. Vielleicht gibt es dann wieder ein Silvesterfeuerwerk. Prinzipiell kann es jeder Zeit zu einer weiteren Eruption kommen. Natürlich könnte sich auch noch länger auf sich warten lassen. Dass der Magmenaufstieg einfach so abklingt und die magmatische Aktivität einschläft, liegt zwar im Bereich des Möglichen, doch da es so aussieht, als wäre Reykjanes in eine langanhaltende Aktivitätsphase eingetreten, rechne ich bestenfalls mit einer Pause, aber nicht mit einem Ende der Aktivität.

Obwohl ich als Vulkanophiler natürlich immer auf eine Eruption hoffe, drücke ich den Grindavikings und den Einsatzkräften trotzdem die Daumen, dass sie wenigsten ein paar ruhige Weihnachtsfeiertage verbringen können und natürlich, dass sie keine Verluste erleiden werden.

Den Lesern von Vnet wünsche ich nun frohe Weihnachten!

Hawaii mit Erdbeben M 4,1 am 24.12.23

Ein weiteres spürbares Erdbeben erschütterte Big Island Hawaii

Datum 24.12.2023 | Zeit: 02:27:47 UTC | Lokation: 19.352 ; -155.326 | Tiefe: 28 km | Mb 4,2

Die Serie an moderaten Erdbeben, die in diesem Monat Big Island Hawaii erschütterten, reißt nicht ab, denn heute Nacht (gestern Nachmittag um 16:27 Uhr Ortszeit) ereignete sich ein weiterer Erdstoß, der von den Bewohnern der Insel gespürt werden konnte: Das Beben hatte eine Magnitude von 4,1 und ein Hypozentrum in 28 km Tiefe. Das Epizentrum wurde 12 km südsüdwestlich des Ortes Volcano lokalisiert. Er befindet sich am Haupteingang zum Kilauea-Nationalpark. Ein kleineres Nachbeben der Magnitude 3,4 ereignete sich in derselben Region und Tiefe.

Die Beben zeigten keine Auswirkungen auf die beiden Vulkane Mauna Loa und Kilauea und blieben auch sonst folgenlos. Der Grund für die Beben ist nicht hundertprozentig klar, doch die Geowissenschaftler vom HVO gehen davon aus, dass die Erdstöße mit der Biegung der Lithosphäre durch die Auflast der Inseln im Zusammenhang standen.

In diesem Zusammenhang veröffentlichte das HVO einen Bericht über die Häufung der Erdbeben in diesem Monat und man verglich die Erdbeben verschiedensten Ursprungs mit einer traditionellen hawaiianischen Vorspeisenplatte gemischten Inhalts mit dem Namen Pūpū. Demnach waren die Erdbeben auf eine Vielzahl unterschiedlicher geologischer Prozesse zurückzuführen gewesen.

Zu diesen Prozessen gehörten vulkanische Erdbeben. Sie sind mit der Bewegung von Magma in aktiven Vulkanen und dem Ausbruch aus diesen verbunden. Tektonische Erdbeben sind mit Abrutschen entlang von Verwerfungen innerhalb der Vulkane und entlang des Dekolletés verbunden, das die Vulkane von der darunter liegenden ozeanischen Kruste trennt. Erdmantelbeben gehen mit einer Biegung der Erdkruste und des oberen Erdmantels aufgrund des Gewichts der darüber liegenden Inseln einher.

Das erste und stärkste Erdbeben in der Pūpū-Platte war ein Ereignis der Magnitude 5,1 und ereignete sich am Montag, 4. Dezember 2023, um 17:54 Uhr. HST. Dabei handelte es sich um ein tektonisches Erdbeben im Zusammenhang mit flachen Bewegungen im Palisystem der Südflanke des Vulkans Kīlauea.

In dem Bericht wurde eine Reihe weiterer Beben aufgezählt, die zum Teil auch in den Newsmeldungen bei Vnet erwähnt wurden. Allerdings blieb die vulkanisch bedingte Seismizität des Kilaueas in dem Bericht weitestgehend außen vor. Vielleicht, weil sich die Bebentätigkeit der letzten Tage auf ein moderates Niveau eingependelt hat. Täglich werden ca. 40 schwache Erschütterungen detektiert. Die Bodenhebung nimmt weiter zu, aber nicht mehr so schnell wie wir es in den letzten Monaten gewohnt waren. Das kann zwei Gründe haben: Zum einen kann einfach weniger Schmelze aufsteigen, zum anderen kann der Gegendruck im Magmenkörper so groß sein, dass es der Schmelze immer schwerer fällt aufzusteigen.

Starkes Erdbeben Mw 6,1 erschüttert Aleuten

Erdbeben bei den Aleuten könnte Vulkanausbruch beeinflussen

Datum 21.12.2023 | Zeit: 14:55:56 UTC | Lokation: 51.363 ; -175.319 | Tiefe: 10 km | Mw 6,1

Gestern Nachmittag manifestierte sich bei den Aleuten ein starkes Erdbeben der Magnitude 6,1. Die Tiefe des Hypozentrums wurde beim GFZ mit 10 km angegeben. Das Epizentrum wurde 655 km südwestlich von Unalaska verortet. Genauer betrachtet befand es sich in dem Teil der Inselkette, der als Andreanof Islands bekannt ist. Hier gibt es mehrere aktive Vulkane wie Bobrof, Great Sitkin, Kasatochi und Tanaga, die unter Beobachtung vom AVO stehen. Aktuell ist nur der Great Sitkin in Eruption begriffen. Seine Aktivität könnte von dem Erdstoß beeinflusst werden. Zudem gab es 2 Nachbeben mit Magnituden über 5.

Die Vulkanausbrüche und Erdbeben der vulkanischen Inselkette der Aleuten haben einen gemeinsamen Ursprung, der in der Subduktion der Pazifischen Platte unter die des Nordamerikanischen Kontinents zu suchen ist. Die Subduktion findet entlang des sogenannten Aleutengrabens statt, einer Tiefessrinne, die bis zu 7822 m tief und 3200 km lang ist. So manifestierte sich das aktuelle Erdbeben wenige Kilometer hinter dem Aleutengraben an einem Stück abgetauchter Ozeankruste, die sich am Kontinent verkeilt hatte. Die Vulkaninseln liegen gut 150 km hinter dem Tiefseegraben und entstanden aus der Schmelze, die sich infolge der Subduktion durch partielles Schmelzen der abgetauchten Ozeanplatte bildete. Im Prinzip handelt es sich bei der Vulkankette also um recycelte Ozeankruste.

Great Sitkin ist der augenblicklich aktivste Vulkan der Andreanof Islands und ist überwiegend effusiv tätig. Das AVO beschrieb gestern einen langsam voranschreitenden Lavastrom, der innerhalb der Caldera des Vulkans fließt. Da es aber auch zu explosiven Eruptionen kommen kann, die dann den Luftverkehr gefährden, steht der VONA-Alarmstauts auf „Orange“.

Die Aleuten sind eine vulkanische Inselkette im Nordpazifik, die sich über etwa 1.600 Kilometer von der Südwestspitze Alaskas bis zur Halbinsel Kamtschatka in Russland erstreckt. Diese Region ist Teil des sogenannten Pazifischen Feuerrings, einer der seismisch aktivsten Zonen der Erde.

Peru: Erdbeben Mw 6,2 am 20.12.23

Starkes Erdbeben erschüttert Peru – Zwei aktive Vulkane liegen in der Nähe

Datum 20.12.2023 | Zeit: 12:11:21 UTC | Lokation:  -15.934 ; -72.560 | Tiefe: 94 km | Mw 6,2

Heute Mittag erschütterte ein starkes Erdbeben den Süden von Peru. Der Erdstoß brachte es auf eine Momentmagnitude von 6,2 und hatte ein Hypozentrum in 94 km Tiefe. Der großen Tiefe des Erdbebenherds ist es wohl zu verdanken, dass keine großen Schäden entstanden. Dennoch konnten die Erschütterungen in einem großen Umkreis wahrgenommen werden. Das Epizentrum lag 62 km nordwestlich von El Pedregal und 121 km westnordwestlich der bekannteren Stadt Arequipa. Sie ist Ausgangspunkt zu den beiden aktiven Vulkanen Sabancaya und Ubinas, die beide in den letzten Wochen hier Erwähnung fanden, weil sie Asche eruptierten. Der Sabancaya ist seit mehreren Jahren aktiv und fördert für gewöhnlich mehrmals am Tag Aschewolken, die mehrere Hundert Meter über Kraterhöhe aufsteigen. Der Ubinas ist sporadisch aktiv, wobei die Asche auch selten mehr als 1000 m über Kraterhöhe aufsteigt. Das Erdbeben könnte die Aktivität der beiden Vulkane beeinflussen, sie entweder verstärken oder abschwächen. Bis jetzt zeigen sie kein ungewöhnliches Eruptionsverhalten.

Die Erdbeben entlang der südamerikanischen Pazifikküste stehen im Allgemeinen mit der Subduktion der Ozeanplatte, die sich aus mehreren kleineren Platten zusammensetzt, unter der südamerikanischen Kontinentalplatte zusammen. Vor Peru ist es die Nazca-Platte, die entlang des über 1000 Kilometer langen Perugraben ins Erdinnere abtaucht und dort teilweise geschmolzen wird. Die Schmelze steigt im Bereich der Anden als Magma auf und bildet die Vulkane der Andenkette. Da der Erdbebenherd des aktuellen Bebens bereits in der Asthenosphäre lag, kann man davon ausgehen, dass sich dort ein noch nicht plastisch verformbares Segment der Nazcaplatte verhakt hatte, was zu Spannungen führte, die sich nun in dem Erdbeben entluden. Wahrscheinlich wurde dabei auch die Verhakung gelöst. Schwache Erdbeben gibt es in größeren Tiefen entlang des Perugrabens selten, vermutlich, weil das Gestein doch ein wenig plastisch reagiert und so erst gar keine schwachen Spannungen entstehen können.

China: Erdbeben Mw 6,0 verursacht Todesopfer

Starkes Erdbeben in China fordert mehr als 120 Menschenleben

Datum 18.12.2023 | Zeit: 15:59:30 UTC | Lokation: 35.727 ; 102.803 | Tiefe: 8 km | Mw 6,0

Gestern Mittag gab es um 15:59:30 UTC ein starkes Erdbeben der Magnitude 6,0 mit einem Erdbebenherd in nur 8 km Tiefe. Das Epizentrum wurde 39 km westlich von Linxia Chengguanzhen verortet. Der Ort liegt an der Grenze der Provinzen Gansu – Qinghai und zählt gut 274.000 Einwohner. Laut Medienberichten kam es zu Schäden an der Infrastruktur, und bis jetzt wurden 127 Menschen tot geborgen. Mehr als 400 Personen wurden verletzt und in Krankenhäusern behandelt.

Vorläufigen Schätzungen zu Folge wurden gut 4700 Gebäude beschädigt oder zerstört. Rettungseinsätze dauern bis jetzt an. Minusgrade erschweren den Einsatz und verringern die Überlebenschancen eingeschlossener. Heute Nacht fiel das Thermometer auf -10 Grad. Viele Menschen waren aus den Gebäuden geflohen und verbrachten die Nacht im Freien. Augenzeugen berichten von ihrer Flucht. So beschrieb ein Familienvater gegenüber der chinesischen Presseagentur, wie er und seine Angehörigen aus dem 16. Stock ihres Wohnhauses über die Treppen flüchteten.

Neben Gebäuden wurden auch Straßen und Schienen beschädigt. Der Zugverkehr in der Region wurde ausgesetzt.

Der Erdstoß war in einem großen Bereich spürbar. Außerdem gab es zahlreiche Nachbeben mit moderaten Magnituden.

Die oben genannten Werte stammen vom GFZ-Potsdam. Zuerst wurde die Magnitude mit 6,2 angegeben. Anschließend stufte das USGS die Magnitude auf 5,9 herab, während das GFZ auf Mw 6,0 kam.

Tektonisch gesehen liegt die Erdbebenregion im Osten des Tibetplateaus und damit mehrere Hundert Kilometer nördlich der großen konvergenten Plattengrenze zwischen dem Indischen Subkontinent und Asien. Infolge dieser Plattenkollision schiebt sich das Himalayagebirge auf. Das aktuelle Erdbeben dürfte sich an einer Störung ereignet haben, die mit der großen Kunlun-Blattverschiebung assoziiert ist. An diesem Setting aus Störungszonen haben sich in den letzten Jahren mehrere starke Erdbeben ereignet.

Island: Erdbebenaktivität ist am 18.12.23 hoch

Hohe Erdbebenaktivität am magmatischen Gang – Bodenhebung hält an

Am magmatischen Gang auf Reykjanes ist die Erdbebenaktivität heute relativ hoch gewesen. IMO zeigt in seiner Tabelle für die letzten 48 Stunden 293 Erschütterungen auf der Halbinsel an. Die meisten Erdbeben manifestierten sich im zentralen Part des Gangs, dort, wo die isländischen Forscher am ehesten mit einer Eruption rechnen, wenn es denn zu einer kommt. Es gilt immer noch die Bemerkung, dass es offenbar Probleme mit der Datenerfassung gibt, weshalb immer wieder Lücken in den Diagrammen entstehen, die dann nachträglich aufgefüllt werden.

Die Bodenhebung hält in etwa auf dem Niveau der Vortage an. Einzelne Messpunkte fluktuieren immer entlang des Mittelwertes, daher lässt sich von Messung zu Messung nur schwer abschätzen, ob die Hebungsrate gleich geblieben ist oder nicht. Der letzte Messpunkt lag etwas unterhalb der Mittellinie, doch im Großen und Ganzen halten sich die Fluktuationen in Grenzen.

Aus seismischer Sicht ist nicht nur die Reykjanes-Halbinsel unruhig, sondern viele Vulkangebiete entlang der Hauptriftzonen. So wurden Erdbeben unter den Gletschervulkanen Katla und Grimsvötn/Bardarbunga registriert. Auch das System Askja/Herdubreid ist etwas unruhig geworden. Den stärksten Erdstoß der letzten Tage gab es aber an der Tjörnes-Fracture-Zoe vor der isländischen Nordküste. Dort bebte die Erde bei Grimsey mit einer Magnitude von 3,4.

Die Experten von IMO und der Universität Reykjavik beraten sich am 20. Dezember erneut und wollen zu einer neuen Lageeinschätzung der Situation kommen. Es soll ggf. auch eine neue Gefahrenkarte herausgebracht werden.

Heute wurde auch wieder die Hauptstraße nach Grindavik geöffnet, nachdem sie länger als 5 Wochen gesperrt war. Die Grindavikings müssen nun keine Umwege mehr fahren, wenn sie tagsüber zu ihren Häusern wollen. Nachts müssen sie die Stadt aber wieder verlassen haben.