Wie sinnvoll ist die Sperrung des Luftraums über Deutschland?

Seit Tagen speit der isländische Vulkan Eyjafjallajökull eine Aschewolke aus pulverisiertem Lavagestein in die Luft. Die Wolke steigt bis zu 8 km hoch auf (im Durchschnitt sind es 5 km) und verteilt sich mit den Luftströmungen in südöstlicher Richtung. Wenige Stunden nach Eruptionsbeginn erreichte die Aschewolke Norwegen. Ein zweiter Arm der Ascheschleppe wurde Richtung Großbritannien geweht. Der Luftraum über Skandinavien und dem Nordatlantik wurde für den Flugverkehr gesperrt. Einen Tag später erreichte die Panik vor der Aschewolke auch Mitteleuropa und der Flugverkehr in Deutschland wurde ebenfalls eingestellt.
Aus der Vergangenheit gibt es einige Beispiele wo Flugzeuge in eine Aschewolke flogen und beinahe abgestürzt wären. Allerdings flogen die Maschinen in relativer Nähe zum Vulkan durch die Eruptionswolke, dort, wo die Aschekonzentration hoch ist und die Partikel noch die Größe von Sandkörnern haben.

Die Eruption auf Island ist derzeit nicht übermäßig stark, sondern ehr moderat. In Bezug auf ihre Explosivität und die Höhe der Aschesäule schätze ich sie derzeit auf einen VEI 3. Eruptionen dieser Stärke ereignen sich statistisch gesehen etwa einmal pro Jahr. Auch wenn die Aufnahmen des Ausbruches spektakulär sind, so gibt es aus der jüngsten Vergangenheit einige Eruptionen (Chaiten 2008, Soufriere Hills Februar 2010), bei denen die Asche wesentlich höher aufstieg. Bei großen Ausbrüchen steigt die Eruptionswolke bis in die Stratosphäre auf; Höhen von 12 km sind dabei keine Seltenheit, in einigen Fällen erreichen diese Eruptionswolken eine Höhe von 20 – 30 km mit einem vielfachen Volumen dessen, was die Eruption auf Island derzeit fördert. Eruptionen dieser Größenordnung dauern meistens zwar nur ein paar Stunden, oder Tage, ihre Asche verteilt sich in den hohen Luftschichten aber global und Schwefelaerosole können das Klima beeinflussen.
Die isländische Eruption scheint aber trotz ihrer vergleichsweisen geringen Explosivität viel Material zu fördern, was darauf zurück zu führen ist, dass nicht nur ein Krater aktiv ist, sondern gleich eine ganze Förderspalte mit einer Länge von 2 km aufgerissen ist. Aus zahlreichen Schloten entlang dieser Spalte steigt Lava auf.

Bisher führten selbst große Vulkanausbrüche nur zu einer lokalen Sperrung des Luftraumes und das oft nur für wenige Stunden. Eine Sperrung des Luftraumes ist sicherlich in Regionen sinnvoll, in denen die Aschewolke noch eine hohe Partikeldichte aufweist. Über Deutschland und dem restlichen Mitteleuropa ist das zur Zeit nicht der Fall. Die Aschepartikel sind sehr fein (ähnlich dem Feinstaub) und ihre Konzentration nicht sehr hoch. Es gibt Wettersituationen bei denen Sand aus der Sahara über Mitteleuropa geweht wird und sogar sichtbare Ablagerungen auf Autos hinterlässt. Warum wird in solchen Situationen der Flugverkehr nicht eingestellt?

Meine persönliche Einschätzung ist, dass hier übervorsichtig gehandelt wird, getreu dem Motto „Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste“. Allerdings, ein geringes Gefährdungspotential lässt sich nach jetzigem Wissensstand auch für den mitteleuropäischen Luftraum nicht ausschließen und solange die Auswirkung von Vulkanasche auf Flugzeuge nicht genauer erforscht ist, ist das Flugverbot zu rechtfertigen. Derzeit werden wohl einige Flugversuche unternommen, um festzustellen wie die Auswirkungen auf die Maschinen sind.

Vielleicht wäre es langfristig sinnvoll der Forschung mehr Gelder zur Verfügung zu stellen, um solche Fragen zu klären. Das Flugverbot kostet den Airlines täglich 200 Millionen Euro!