Gunung Agung: weitere Eruptionen

Auf Bali ist der Gunung Agung wieder ausgebrochen. Auf der Livecam war um 18.47 Uhr Ortszeit eine explosive Eruption zu sehen. Das VAAC registrierte Vulkanasche in 5200 m Höhe. Glühende Tephra landete auf der Außenflanke des Kraterbereichs. Es wurde entsprechende Seismik registriert. Auf dem Seismogramm ist ein 2 Signal zu erkennen, dass um 14.56 Uhr aufgezeichnet wurde. Über diese Eruption liegen keine Berichte vor, wahrscheinlich verhüllte sich der Vulkan in Wolken.
Bereits in der letzten Woche gab es eine explosive Eruption am Agung. Diese war deutlich stärker als der aktuelle Ausbruch.


Kirishima mit neuen Eruptionen

Der Kirishima auf der japanischen Insel Kyushu eruptierte gestern Abend erneut. Ort des Geschehens war wieder der Krater Shinmoe-dake, welcher vor 1 Monat äußerst aktiv war. Das VAAC Tokyo registrierte eine Eruptionsserie aus 7 Explosionen, die Vulkanasche bis auf einer Höhe von 1o km ü.NN schickten. JMA berichtet von 5 km hohe Eruptionswolken und glühender Tephra die 1,1 km weit ausgeworfen wurde. Es wurden vulkanische Blitze beobachtet. Diese entstehen durch elektrostatische Aufladung, aufgrund von Reibung der Aschepartikel in der Eruptionswolke. Der Alarmstatus des Vulkans bleibt auf Stufe „3“. Es wird vor 3 km weiten Auswürfen und pyroklastischen Strömen gewarnt, die weiter als 2 km fließen können.

Suwanose-jima weiterhin strombolianisch aktiv

Ein weiterer Vulkan Japans ist derzeit recht munter. Der Suwanose-jima eruptierte seit dem 3. April 9 Aschewolken, wie vom VAAC Tokyo festgestellt wurden. Der Inselvulkan gehört zum Ryukyu-Archipel und liegt südlich von Kirishima und Sakurajima. Letzterer ist ebenfalls aktiv. Somit eruptieren in Japan derzeit 3 Vulkane, die nur wenige 100 km voneinander entfernt sind. Zudem ereignete sich Vorgestern ein Erdbebenschwarm am Rande der Kikai-Caldera, wenige Kilometer südlich vom Saku.

Öræfajökull mit neuem Schwarmbeben

Unter Islands höchstem Vulkan bebte erneut die Erde. Es ereigneten sich zahlreiche schwache Erdstöße in mittleren Tiefen. Die Erdbeben könnten mit Magmenbewegung im Untergrund zusammenhängen. Auch unter dem weiter nördlich gelegenen Bardarbunga ereigneten sich Erdbeben.

Anak Krakatau: leichter Anstieg der Seismik

Die Seismik unter Anak Krakatau ist derzeit etwas erhöht. Auf dem Seismogramm erkennt man zahlreiche kleine Ausschläge. Zudem registriert MIROVA ein schwaches thermisches Signal in Höhe von 5 MW. Dieses könnte von kleinen strombolianischen Eruptionen erzeugt werden, oder von einem offenen Förderschlot stammen, der extrem heiße Gase ausdünstet. Statistisch gesehen ist eine neue Eruptionsphase des Vulkans zwischen Sumatra und Java überfällig.

Kadovar mit Seismik und Eruptionen

Am Vulkan Kadovar geht es weiterhin heiß her: das VAAC Darwin registriert weiterhin Aschewolken, die bis in einer Höhe von 3,3 km aufsteigen. Laut RVO fließt ein kurzer Lavastrom über die Vulkanflanke. Er scheint aber noch nicht in den Ozean zu münden. Die Vulkanologen installierten inzwischen ein Seismometer auf der Vulkaninsel. Sie registrieren hochfrequente Erdbeben, die auf Magenaufstieg hindeuten, zudem ist der Schwefeldioxid-Ausstoß hoch. Unklar ist, ob nun bereits ein Lavadom an der Küste wächst, wie es vor einigen Tagen in Medienberichten hieß. Die Anzahl der Evakuierten schwankt in diesen Berichten ebenfalls zwischen 200 und 2000.

Öræfajökull mit Seismik

Am Gletschervulkan Öræfajökull ereignete sich letzte Nacht ein Erdbeben der Magnitude 3,1 in nur 100 m Tiefe. Im Dezember stand der Vulkan wegen eines Schwarmbebens im Fokus der Vulkanologen. Man befürchtet ein Erwachen des Vulkans. Dieser wird als besonders gefährlich eingeschätzt, da man starke Explosionen und Gletscherläufe fürchtet. Sollten sich weitere Beben ereignen, wächst die Wahrscheinlichkeit einer Eruption. Wann der Vulkan ausbrechen wird ist bisher allerdings nicht bestimmbar.

Aktivitätsrückgang am Stromboli

Am Stromboli funktioniert die LiveCam wieder, nachdem sie in den letzten 3 Tagen offline war. Derzeit ist es relativ ruhig am Vulkan und ich konnte nur kleinere Eruptionen beobachten, die seltener stattfinden, als Anfang des Monats. Die korreliert mit den Thermaldaten von MIROVA und Sentinel. Die Wärmeabstrahlung ist geringer geworden und geht auch nicht mehr vom gesamten Kraterbereich aus. Daraus lässt sich schließen, das die Wurfweite der Tephra geringer geworden ist und die Größe der Eruptionen abgenommen hat. Sollte die Aktivität auf diesem Niveau bleiben, dann wird der geführte Aufstieg zum Gipfel bestimmt bald wieder freigegeben.

Ätna: kleine Lavafontäne

Video: Dr. Boris Behncke INGV

Update 28.02.2017: Die Aktivität am Ätna auf Sizilien hält weiterhin an, ist allerdings schwächer als in der Initialphase gestern Abend. Der Tremor hat sich auf einem moderaten Niveau stabilisiert. Tagsüber sehen die Explosionen unspektakulär aus, da wenig Vulkanasche gefördert wird. Es ist bereits ein kleiner Kegel auf dem Sattel zwischen Alten- und Neuen Südostkrater entstanden. Der Lavastrom scheint noch zu fließen. Die Lavafront reicht bis auf Höhe des Torre del Filosofo hinab, fließt aber westlich davon am Krater von 2002 vorbei. Von dem ehemaligen Gebäude dort ist mittlerweile nichts mehr zu sehen.

Bei der Aktivität handelt es sich um einen irregulären Paroxysmus, der weniger explosiv verläuft, als in vorangegangenen Episoden der letzten Jahre. Dafür dauert die Hochphase länger. Ungewöhnlich ist auch die Richtung in der die Lava fließt. Bei den Paroxysmen der vergangenen Jahre floss die Lava überwiegend in östlicher Richtung ins Valle del Bove. Bei diesem Tal handelt es sich um eine Depression, die durch einen katastrophalen Hangrutsch im Osten des Feuerbergs entstand.

Update 22.30 Uhr: Der Vulkanausbruch hat sich weiter verstärkt. Die Lavafontäne ist höher geworden und es fließt ein Lavastrom über die Südflanke des Krater-Kegels.

Originalmeldung: Am Ätna steigert sich die vulkanische Aktivität deutlich! Auf den LiveCams sieht man derzeit eine kleine Lavafontäne aus dem Sattelvent des Neuen Südostkraters aufsteigen. Das ausgeworfenen Material rollt, bzw. fließt über die Außenflanke des Kegels. Der Tremor ist noch überraschend niedrig. Ob sich die Eruption zu einem kurzlebigen, aber heftigen Paroxysmus entwickelt ist noch offen.

Der Ätna ist der größte Vulkan Europas und einer der aktivsten Feuerberge weltweit. Er liegt unweit der Großstadt Catania. Dort ist auch das zuständige Vulkanobservatorium angesiedelt. Im INGV Catania arbeiten mehr als 100 Personen. Der Ätna zählt zu den am besten beobachteten Vulkanen und ist sehr gut erforscht. Dennoch lassen sich exakte Vorhersage zu Eruptionen nicht treffen. Oft wissen Forscher nur, dass der Vulkan zu einer Eruption bereit ist, ohne genau sagen zu können, wann der Ausbruch erfolgen wird.

Momotombo: weitere Eruptionen

Eruption am Momotombo. © Paul Wyse / Ineter

In der letzten Nacht gab es 2 explosive Eruptionen am Momotombo in Nicaragua. Die erste war vergleichsweise heftig und deckte einen Großteil des Vulkankegels mit glühender Tephra ein. Zudem gibt es Hinweise auf einen pyroklastischen Strom, der über die Flanke floss.

Die zweite Explosion war deutlich kleiner, dennoch landeten im oberen Kraterbereich glühende Lavabrocken auf der Außenflanke. Dieses Event fand praktisch ohne vorausgehende Seismik statt, was dafür spricht, dass das Magma hoch im Förderschlot steht und die Aufstiegswege frei sind.

Fuego: Lavaströme und Explosionen

Rot illuminierte Wolken lassen Lavastrom-tätigkeit erahnen. © INSIVUMEHAm Vulkan Fuego in Guatemala werden 2 Lavaströme gefördert. Der Längere hat bereits eine Strecke von 1300 m zurückgelegt und fließt durch den Trinidad-Canyon. Der Zweite erreicht eine Länge von 600 m und fließt Richtung Santa Teresa Canyon. Die Vulkanologen halten die Entstehung von pyroklastischen Strömen für möglich und warnen davor durch die Canyons zu klettern.

Explosive Eruptionen fördern Vulkanasche die eine Höhe von 5000 m erreicht. In umliegenden Dörfern hört man die Eruptionen und spürt Vibrationen.

Villarrica: explosive Eruptionen

Der Vulkan in Chile ist seit dem 11. Februar besonders aktiv. Laut einem Bericht des USGS steigerten sich Tremor und vulkanische Aktivität signifikant. Am 16. Februar erreichte die Aktivität ihren vorläufigen Höhepunkt: es kam zu 5 explosiven Eruptionen pro Minute, bei denen Lavabomben bis zu 1 km auf die Südflanke des Vulkans geschleudert wurden. Im Gipfelkrater des Villarrica brodelt ein kleiner Lavasee. Dieser ist 800 Grad heiß. Aus dem Lavasee wurden bis zu 450 Tonnen Schwefeldioxid pro Tag emittiert. Der Alarmstatus steht auf „gelb“.

Stromboli: leichter Anstieg im Aktivitäts-Niveau

In den letzten Tagen vermehren sich die Anzeichen, dass Stromboli aus seinem Aktivitäts-Tief langsam wieder erwacht und zur „normalen“ Tätigkeit zurückkehrt. Dr. Ulrich Küppers verbrachte im Rahmen seiner wissenschaftlichen Arbeit einige Tage am Gipfel des Vulkans. Er beobachtete aus mehreren Schloten Eruptionen, die ungefähr alle 5 Minuten stattfanden. Ulrich kartierte zudem 13 Schlote, die zumindest fumarolisch aktiv waren. Das Bild hierzu findet ihr in unserer Facebookgruppe.

Leider ist die Seismik des INGV weiterhin offline, sodass sich die visuellen Beobachtungen nicht bestätigen lassen

Fuego: strombolianische Eruptionen

In den letzten 24 Stunden wurden am Fuego in Guatemala 6 Asche-Eruptionen registriert. Vulkanasche stieg bis in eine Höhe von 4400 Metern auf und driftete ca. 8 km weit. Zudem gab es strombolianische Eruptionen, die Lavabomben bis zu 150 m hoch ausspien. Die Explosionen ließen Fensterscheiben in benachbarten Ortschaften vibrieren. Der kurze Lavastrom, der in den letzten Tagen aktiv war, stoppte.