Gunung Agung und der Lavadom

In den letzten Tagen erhöhte der Gunug Agung auf Bali seine Eruptionsfrequenz deutlich. Im Vergleich zu früheren Eruptionen steigen die ausgestoßenen Aschewolken fast so hoch auf, wie während der Initialphase der Ausbrüche im Herbst 2017. Das Heimtückische an den Eruptionen ist, dass man sich mittlerweile praktisch an sie gewöhnt hat. Trotzdem ist es möglich, dass sich irgendwann eine deutlich stärkere Eruption ereignen wird.

In den letzten Monaten gab es nur minimales Domwachstum. Auf dem linken Bild vom 08. Mai erkennt man einen schwachen hot spot am Nordostrand des Kraters. Die aktuellen Explosionen erfolgten allerdings aus einem zentralen Schlotbereich im Dom. Von diesem Areal geht eine erhöhte Wärmestrahlung aus, die auf dem rechten Sentinel-Schiebebild gut sichtbar ist. Die Bilder wurden im Infraroten-Spektrum aufgenommen.

[twenty20 img1=“61005″ img2=“61006″ offset=“0.5″ before=“08.05.2019″ after=“19.05.2019″]

Was geschieht derzeit am Gunung Agung?

Viele Anwohner des Vulkans, aber auch Touristen, die nach Bali reisen wollen, dürften sich die Frage stellen, was derzeit am Vulkan abgeht? Es ist eines der Szenarien eingetreten, über die auf vnet bereits zu Beginn der Eruptionen am Agung geschrieben wurde: Das Magma in der Magmakammer wurde nicht in einer gewaltigen Eruption ausgestoßen, sondern sammelte sich im Untergrund, wo es sich weiter entwickelt. Es differenziert chemisch. Bei diesem Prozess entstehen in der Schmelze Kristalle und die Temperatur des Magmas nimmt langsam ab. Dadurch wird es zäher und es werden Gase frei. Wenn der Gasdruck im Magmenkörper zu groß wird, kommt es zu einer der Ascheeruptionen. Der Schlot ist mit erkalteter Tephra gefüllt, die mit ausgeblasen wird. Es sieht so aus, als wäre diese Schlotfüllung locker und nicht wie ein fester Pfropf aus verschweißtem Material. So kann sich der entstehende Druck relativ leicht abbauen. Diese Form der Eruption könnte nun Jahre anhalten. Die Frage ist, was passiert, wenn die chemische Differentiation des Magmas weit fortgeschritten ist, oder wenn die Schlotfüllung einen festen Pfropf bildet? Dann drohen weitaus stärkere Explosionen! Doch bisher lässt sich nicht sagen, ob (oder wann) eine Verstärkung des Ausbruchs eintreten wird. Es gibt mehrere Vulkane, bei denen es seit Jahren frequente Ascheeruptionen gibt, ohne dass sich mittelfristig ein großer Vulkanausbruch ereignete. Solche Vulkane können Touristen nicht nur vertreiben, sondern auch anlocken. Vulkanreisen erfreuen sich wachsender Beliebtheit.

Merapi: pyroklastische Ströme

Am indonesischen Vulkan Merapi wurden heute 7 pyroklastische Ströme generiert. Die Meisten legten eine Strecke von 800-900 Metern zurück, doch ein Strom soll 2 km weit geflossen sein. Sie entstanden durch Abbrüche von Lavapaketen am Dom. Dieser wächst mit einer Rate von ca. 3000 Kubikmeter pro Tag. Der Leiter des örtlichen Observatoriums Hanik Humaida, meinte in einem Zeitungsinterview (Tribun Jogja) dass zur Zeit kein Grund zur Sorge bestünde. Die Förderrate sein konstant und es würde relativ wenig Magma aufsteigen. Die pyroklastischen Ströme würden weniger als 3 Kilometer weit fließen und würden sich innerhalb des Sperrgebietes bewegen. Indirekt schließe ich daraus, dass man vor Ort die Lage neu bewerten wird, wenn die pyroklastischen Ströme länger als 3 km werden. Derzeit steht der Alarmstatus auf „orange“.

Die aktuelle Aktivität spiegelt sich schön im Seismogramm wieder. Man sieht die pyroklastischen Ströme als längere Signale. Zudem zeigt die Grafik aber auch weitere Erdbeben, die mit dem Magmenaufstieg assoziiert sind. Am 28. Februar registrierte das VSI 12 seismische Signale unterschiedlicher Art, welche aber auf den Aufstieg von Magma hindeuten. Phasen mit langsamen, aber konstanten Domwachstum sind keine Seltenheit am Merapi. So begann im Jahr 1992 eine Phase mit Domwachstum, die insgesamt 10 Jahre andauerte. 1994 erreichte der Dom zum ersten Mal eine kritische Größe und kollabierte. In den pyroklastischen Strömen fanden 66 Menschen den Tod. Anschließend entstand ein weiterer Lavadom, von dem fast täglich Lawinen und kleinere pyroklastische Ströme abgingen. Aller endete diese Aktivität im Jahr 2002 ohne weitere Katastrophe.

Allerdings kann man die Erfahrungen aus der Vergangenheit nicht 1:1 auf die jetzige Situation übertragen. Jeder Vulkanausbruch ist unterschiedlich. Durch die letzte große Eruptionen im Jahr 2010 änderte sich die Morphologie des Kraters stark. Dieser ist zu einer Seite (SSE) offen und so gehen pyroklastische Ströme ab, obwohl der Dom noch vergleichsweise klein ist. Während der Dom jetzt ein Volumen von ungefähr 500.000 Kubikmeter hat und dafür fast ein halbes Jahr brauchte, bildete sich im Mai 2006 ein 5 Mal so voluminöser Dom innerhalb weniger Tage.

Mount St. Helens mit Domwachstum?

Update: Wie bereits vermutet, hat sich bestätigt, dass es sich bei der Meldung um einen Fake handelt. Die News-Berichte haben eine Filmdokumentation bei Amazon aufgegriffen und Statements herausgepickt, die offenbar im Zusammenhang mit der Eruptionsphase 2004-2008 gegeben wurden. Auf den Social Media Seiten wurden diese Berichte dann geteilt und als aktuell interpretiert! Ein klassisches Beispiel dafür, wie sie Fake-News verbreiten können.

Originalmeldung: In den letzten Tagen gehen durch die englischsprachige Presse (und Social Media) Berichte, nach denen es im Krater des Mount St. Helens zu Domwachstum kommt. Demnach soll der Dom täglich um 5 Meter an Höhe zunehmen. Der Dom soll bereits höher sein, als das Empire State Building. Dieses ist mit Antenne 481 m hoch. Der Dom soll einen Durchmesser von 200 m haben. Als Quelle wird der Vulkanologe Dr. LaHusen vom USGS zitiert.

Aktuelle Satelliten-Bilder zeigen den alten Dom allerdings schneebedeckt. Eine thermale Signatur ist ebenfalls nicht zu erkennen. Auf der Website des USGS steht der Alarmstatus auf „grün“ und es sind keine aktuellen Meldungen vorhanden. Die Medienberichte sind also skeptisch zu betrachten. Der Vulkan zählt zu den am besten beobachteten Feuerbergen der Welt. Durch den tagelangen Shutdown der US-Regierung und ihren Behörden könnte es allerdings sein, dass die Seite des USGS bisher nicht aktualisiert wurde. Sollten sich neue Informationen finden, erfolgt hier ein Update!

Mount St. Helens liegt im US-Bundesstaat Washington. Der Vulkan eruptierte 1980 so gewaltig, dass er gut 1/3 seiner Höhe verlor. Seine Flanke rutschte in einem gigantischen Erdrutsch ab. Die Erdrutschmassen trafen den Spirit-Lake mit voller Wucht und lösten eine Flutwelle aus. Pyroklastische Ströme zerstörten die Umgebung. Lahare ließen Flüsse anschwellen. 57 Menschen fanden den Tod. Zuletzt begann im Jahr 2004 ein Lavadom zu wachsen, allerdings blieb eine Katastrophe aus.

Merapi: Sorge vor Katastrophe wächst

Am Merapi spitzt sich die Lage langsam zu, zumindest die Besorgnis vor einer katastrophalen Eruption wächst deutlich! Die Behörden bereiten sich auf mögliche Evakuierungen der umliegenden Dorfgemeinschaften vor und präparieren Fluchtwege und reparieren Straßen, über denen die Menschen flüchten sollen. Mittlerweile patrouillieren Hilfskräfte des Katastrophenschutzes am Vulkan und achten darauf, dass die 3 km Sperrzone um den Vulkan eingehalten wird. Bauern, die Weiden in dem Sperrgebiet nutzen, dürfen diese angeblich nicht mehr betreten.

Die eigentliche Eruption beschränkt sich auf das Domwachstum, wie wir es seit Monaten kennen. Mittlerweile ist der Dom allerdings von unten aus sichtbar geworden. Durch eine Bresche in der Kraterwand gehen Schuttlawinen ab, die bis zu 800 m den Hang hinunter rutschen. Die Anwohner sollen aber noch gelassen reagieren. Die könnte sich allerdings ändern, sobald pyroklastische Ströme generiert werden. Bei den heißen Lawinen aus Vulkanasche, Lavablöcken und Gasen handelt es sich um die wohl gefährlichste Manifestationen eines Vulkanausbruchs. Sie entstehen meistens durch Kollaps von Teilen eines Lavadoms. Allerdings kann der Dom auch explodieren und hoch aufsteigende Aschewolken und pyroklastische Ströme erzeugen. Doch bis es soweit ist, werden sehr wahrscheinlich noch einige Monate vergehen. Es gab tatsächlich schon Phasen am Merapi, während derer der Lavadom über Jahre wuchs, ohne das sich eine Katastrophe ereignete. Doch irgendwann wurde bisher jeder Dom des Vulkans zur tödlichen Gefahrenquelle.



In der jüngsten Vergangenheit gab es mehrere Eruptionsphasen am Merapi, bei denen Todesopfer zu beklagen waren. Durch die letzten 3 katastrophalen Eruptionen starben mindestens 420 Menschen durch pyroklastische Ströme am Merapi. Diese Eruptionen ereigneten sich 1994, 2006 und 2010. Die letzte Eruption war die mit Abstand Tragischste. Damals wurden mehrere Dörfer eingeäschert und 350 Menschen verloren ihr Leben. Ca. 2 Monate vor dem finalen Ausbruch begann man mit der Reparatur der Evakuierungsrouten. Während der Eruption von 2006 ereignete sich ein Erdbeben vor der Küste von Yogyakarta und die Menschen hatten mit einer doppelten Katastrophe zu kämpfen.

Weiterführende Links auf vnet: Reportagen Eruption 2006Eruption 2010

Popocatepetl: neuer Lavadom

Im Krater des mexikanischen Vulkans Popocatepetl wächst ein neuer Lavadom. Dieser misst bis jetzt 50 m im Durchmesser und ist 30 m hoch. Es ist der 78. Dom seit Beginn der systematischen Beobachtung durch CENAPRED. Die Vulkanologen entdeckten ihn bei einem Erkundungsflug mit Unterstützung der Bundespolizei. Dem Dom droht das gleiche Schicksal wie seinen zahlreichen Vorgängern: die Zerstörung durch moderate Explosionen. Passend zur Meldung registriert MIROVA eine thermische Strahlung von 27 MW.

Turrialba vor neuer Eruptionsserie

Am Vulkan Turrialba in Costa Rica drohen neue strombolianische Eruptionen. Davon gehen zumindest die Wissenschaftler von OVSICORI aus. Seit 3 Tagen wurden keine Ascheeruptionen mehr beobachtet, dafür werden viele vulkanische Gase ausgestoßen, die bis zu 800 Grad heiß sind. Der Westkrater ist allerdings verstopft, weshalb sich Druck im Inneren des Vulkans aufbaut. Dieser wird sich sehr wahrscheinlich bald in strombolianischen Eruptionen abbauen.

Stromboli in guter Form

Dem Vulkan Stromboli, auf den Liparischen Inseln vor Sizilien, wurde eine gute Form attestiert. Das Attest wurde von Dr. Boris Behncke (INGV) ausgestellt, der den Vulkan vor 3 Tagen bestieg. Er filmte die häufigen Eruptionen, welche aus 2 Schloten stattfanden. Allerdings ist die Aktivität noch nicht so stark, wie zu der Hochphase im Januar dieses Jahres. Die Wärmeabstrahlung ist derzeit weitaus geringer. Ein Video der Aktivität gibt es in unserer FB-Gruppe „volcanoes and volcanism“.

Erta Alé mit verklebten Pit

Am äthiopischen Vulkan Erta Alé hält die moderate Lavastromtätigkeit an, allerdings stagniert diese. Der aktive Teil des östlichen Lavastroms schreitet seit Wochen nicht weiter voran. Der Pit in der südlichen Caldera ist verkrustet und es ist keine oberflächliche Lava zu sehen. In der Nord-Caldera scheint alles wie gehabt zu sein: tief unten im Krater zirkuliert ein Lavastrom, welchen man auch als kleinen Lavasee interpretieren kann.

Kirishima: Lavadom läuft über

Am japanischen Vulkan Kirishima läuft der Lavadom im Krater Shinmoe-dake über dessen Rand. Es handelt sich um einen Pancake-Dom, dessen Lava noch vergleichsweise dünnflüssig und etwas fließfähig ist. Ein ähnlicher Dom wuchs im Krater des Gunung Agung auf Bali. Am Kirishima ist der Krater deutlich kleiner und die Förderrate höher, so dass der Dom nun bereits nach wenigen Tagen überläuft. Es könnten pyroklastische Ströme entstehen, wenn von der Domfront Lavabrocken abbrechen. Wenn der Dom weiter wächst, könnte er als zähflüssiger Lavastrom über die Flanke des Vulkans fließen. Zudem werden weiterhin explosive Eruptionen generiert, die Vulkanasche aufsteigen lassen. Das VAAC meldete heute bereits 4 dieser Aschewolken. Die Vulkanasche stieg bis zu 6 km hoch auf. Der Dom ist gut auf der LiveCam zu sehen.

Ätna und die Erdbeben

Die Seismik am Ätna ist weiterhin hoch. Heute werden auf der Karte die letzten beiden Schwarmbeben angezeigt, die sich im NW und SW des Vulkans ereigneten. Die Beben im NW manifestierten sich in großen Tiefen, während die Beben im SW in geringen Tiefen statt fanden. Sie wurden sehr wahrscheinlich durch aufsteigendes Magma verursacht. Beeindruckend die Anzahl der Erdbeben in der Monatszusammenfassung. In den letzten Tagen werden immer wieder schwache strombolianische Eruptionen aus dem NSEC beobachtet. Es stellt sich schon seit Monaten die Frage, wann es zu größeren Eruptionen am Ätna kommen wird: es könnte jederzeit soweit sein!

Auch bei den Liparischen Inseln manifestierten sich einige Erdbeben. Diese zeigen bisher allerdings keine Auswirkungen an der Oberfläche. Stromboli schiebt dienst wie immer und eruptiert glühende Tephra bis zu 100 m hoch. Im schnitt erfolgen 5-8 Eruptionen in der Stunde. Zum Jahreswechsel zeigte sich Stromboli deutlich aktiver. Seit der Antike gilt Stromboli als Leuchtfeuer des Mittelmeeres.

Kikai Caldera: submariner Lavadom entdeckt

Die Kikai-Caldera liegt wenige Kilometer vor der Südküste der japanischen Insel Kyushu. Sie hat einen Durchmesser von 19 km und gehört zu der Präfektur Kagoshima. Nördlich der Caldera liegt die Aira-Caldera mit dem bekannten Vulkan Sakurajima. Der Rand der Caldera wird durch 2 Vulkaninsel markiert: Iojima und Takeshima. Soweit die Basisdaten. Neu ist, dass japanische Wissenschaftler am Grund der Unterwasser-Caldera einen massiven Lavadom entdeckten, welcher nach der Bildung der Caldera eruptiert wurde. Die Spitze des Lavadoms liegt in nur 30 m Wassertiefe. Tauchroboter fotografierten die Oberfläche des Lavadoms und entdeckten Risse und Gasaustritte. Die Caldera formte sich vor 7300 Jahren nach einem vermeintlichen Supervulkanausbruch, bei dem 32 Kubikkilometer Tephra gefördert wurde. Diese Menge an Tephra entspricht allerdings einem VEI 6 und nicht einem VEI 8, was einem Supervulkanausbruch entspräche. Die Lava des Doms soll die gleiche chemische Zusammensetzung haben, wie die Lava, aus der die Vulkaninsel Iojima besteht, welche ebenfalls nach der Calderabildung entstand. Daraus schließen die Wissenschaftler, dass die Magmakammer unter der Caldera gefüllt ist und zu einer Eruption bereit sein könnte. Allerdings unterscheidet sich die Lava-Art von jener, welche bei der Supervulkaneruption gefördert wurde. Somit erscheint es mir als relativ unwahrscheinlich, dass sich in der Kikai-Caldera ein ähnliches Ereignis wie vor 7.300 Jahren wiederholen wird. Dennoch wird über eine möglicherweise bevorstehende Supervulkan-Eruption spekuliert. Man geht von einer 1 prozentigen Wahrscheinlichkeit aus, dass sich in den nächsten 100 Jahren eine große Caldera-formende Eruption in Japan ereignen wird. Die japanischen Wissenschaftler haben es sich zum Ziel gesetzt, genügend Daten zu sammeln, um so eine Eruption vorhersagen zu können.

Der gigantische Lavadom in der Kikai-Caldera wurde im Rahmen einer Erkundungsfahrt des Kobe Ocean Bottom Explorationszentrums (KOBEC) entdeckt. Die Forscher statteten das Ausbildungsschiff Fukae Maru mit modernster wissenschaftlicher Ausrüstung aus und unternahmen bereits 3 Forschungsfahrten zur Kikai-Caldera. Es wurde der Meeresgrund vermessen und auch mit einem seismischen Array gearbeitet. Mit Explosionen wurden künstliche Erdbeben ausgelöst, welche mittels seismischer Tomografie eine Untersuchung des Untergrundes ermöglichten. Die Forscher schickten Tauchdrohnen in die Tiefe, wendete elektromagnetische Untersuchungsmethoden an und sammelte Gas- und Gesteinsproben. Man entschied sich für die Kikai-Caldera als Forschungsobjekt, da es die jüngste Caldera dieser Größenordnung in Japan ist. Zudem liegt sie küstennahe und ist einfach zu erreichen.

Die Region, in der sich die Caldera befindet, gehört schon zu den Ryūkyū-Inseln. Dort gibt es zahlreiche Inselvulkane. Die Entstehung dieser Vulkane geht einher mit der Subduktion entlang des Ryūkyū-Grabens. Die subduzierte ozeanische Kruste wird teilweise aufgeschmolzen. Hinter der Subduktionszone steigt saures Magma auf, welches explosiv eruptierende Vulkane schuf und schafft.

Einige Medienberichte postulieren bereits den Weltuntergang und schreiben, dass eine Supervulkan-Eruption 100.000.000 Millionen Menschen gefährden würde. Sollte es tatsächlich zu so einer Eruption kommen, wäre unsere moderne Zivilisation in der Tat gefährdet. Allerdings wird in den Medien einiges durcheinander gewirbelt und der Dom mit der Magmakammer gleichgesetzt. Soweit ich es verstanden habe, ist der Dom derzeit inaktiv und ob sich tatsächlich soviel Schmelze in der Magmakammer befindet, das eine Supervulkaneruption drohen könnte ist hypothetisch. Künftige Forschungsfahrten sollen diese Frage klären.

Die Forschungsergebnisse wurden am 9. Februar in der Online-Ausgabe von Scientific Reports veröffentlicht und sind auch bei der Kobe Universität online.

Kadovar: leichtes Domwachstum

Am Vulkan Kadovar auf PNG wurde leichtes Domwachstum beobachtet. RVO-Vulkanologe Steve Saunders bestätigte in einem Interview mit Radio New Zealand, dass an der Südküste der kleinen Vulkaninsel ein Lavadom wächst. Dieser soll 200 m weit ins Meer ragen. Aus einem Förderschlot an der Küste wird ein sehr zäher und blockiger Lavastrom gefördert, der vergleichsweise kühl ist. Diese Meldung widerspricht jener von letzter Woche, in der es hieß, der Dom sei kollabiert. Offensichtlich hatte es sich nur um einen partiellen Kollaps gehandelt. News-Meldungen aus Papua Neuguinea sind immer mit ein wenig Skepsis zu betrachten.

Fuego mit Explosionen

In Guatemala zieht die explosive Tätigkeit des Fuego leicht an. INSIVUMEH berichtet von strombolianischen Eruptionen, die Vulkanasche bis in einer Höhe von 4700 m ü.NN ausstoßen. In 12 km Entfernung zum Vulkan kommt es zu leichtem Ascheniederschlag.

Statusbericht Mayon

Auf den Philippinen geht die Eruption auf Vortagesniveau weiter. Vom Lavadom im Krater des Vulkans gehen 3 Lavaströme aus. Es kommt zu Episoden mit Lavafontänen, zudem entstehen Schuttlawinen und pyroklastischen Ströme. Es wird weiterhin Inflation registriert. In den letzten Tagen hing der Gipfel des Vulkans in den Wolken, die Beobachtungen stützen sich zum Teil auf seismische Messwerte. Starke Regenfälle verursachten Lahare, welche durch die gleichen Abflussrinnen flossen, wie die pyroklastischen Ströme. Das VAAC Tokyo registrierte 5 Aschewolken, die vom Mayon aufstiegen.

Nyiragongo mit thermischen Signal

Der Vulkan Nyiragongo in der DRK ist weiterhin sehr aktiv. Der Lavasee emittiert eine Wärmestrahlung in Höhe von 1174 MW. Dies ist zwar kein Spitzenwert, deutet aber zumindest auf einen relativ hoch stehenden Lavasee hin. Ich denke nicht, dass dieser z.Z. überläuft, oder das Lavaströme über die unterste Terrasse fließen.

Schwarmbeben auf Island

Im Norden von Island, genauer unter der Insel Grimsey, manifestiert sich ein weitere Erdbebenschwarm. In den letzten 48 Stunden registrierte IMO 196 Erdbeben. Das Stärkste brachte es auf die Magnitude 3,1. Das Hypozentrum lag in einer Tiefe von 10,9 km.

Mayon: Eruption verstärkt sich

Update: Heute Mittag (MEZ) gab es eine weitere Eruption am Mayon. Laut VAAC Tokyo erreichte die Vulkanasche eine Höhe von 12 km. Damit dürfte es langsam für umliegende Ortschaften gefährlich werden. Pyroklastische Ströme können entstehen, die große Strecken zurücklegen können.

Originalmeldung: Am philippinischen Vulkan Mayon hat sich die Eruption in den letzten Stunden deutlich verstärkt. PHILVOLCS stufte den Alarmstatus von 3 auf 4 hoch. Die Sperrzone wurde auf 8 km vergrößert. Eine weitere Steigerung der Aktivität ist wahrscheinlich. In einer knappen Meldung heißt es , dass Explosionen und Lavafontänen vom Dom ausgehen. Die Seismik soll deutlich zugenommen haben. Das VAAC Tokyo meldet Vulkanasche in 9 km Höhe. MIROVA registriert eine sehr hohe thermische Strahlung von 1019 MW.  Die größte Gefahr stellen pyroklastische Ströme dar. Es geht also richtig zur Sache und Mayon macht das, worauf am Gunung Agung alle seit Monaten warten. Wie immer seht ihr weitere Bilder und Videos in unserer Facebookgruppe.

Gunung Agung mit Tremor

In unserer FB-Gruppe wird über eine nächtliche Eruption spekuliert, da der Agung in den Morgenstunden eine lange Dampfschleppe zeigte. Auf der Seismik erkennt man einige stärkeres Signale, sowie aktuell eine Phase mit erhöhtem Tremor. Gestern Morgen wurde ein weiterer Versuch mit der Drohne gestartet. Die Aufnahmen hiervon zeigen nur den Randbereich des Doms und sind nicht sonderlich aussagekräftig. Allerdings geht vom Dom eine deutlich stärkere Dampfentwicklung aus, als es in den letzten Wochen der Fall war.

Erhöhte Aktivität am Sakurajima

Der Vulkan auf der japanischen Insel Kyushu ist in den letzten Tagen besonders munter. Gestern eruptierte er Vulkanasche bis in einer Höhe von 3,3 km. Das VAAC Tokyo registrierte 4 dieser Vulkanausbrüche.

Sabancaya mit größerer Explosion

Der Vulkan in den peruanischen Anden eruptierte heute stärker als üblich. Das VAAC Buenos Aires veröffentlichte eine Reihe von Meldungen über Vulkanasche, allerdings konnte die Höhe der Eruptionswolke nicht bestimmt werden. Auf der Seismik von INGEMMET sieht man ein Signal, dass auf eine stärkere Eruption hindeutet.