Bardarbunga: Seismik rückläufig

Seismik unter Bardarbunga. © IMODie Erdbebentätigkeit unter dem Zentralvulkan Bardarbunga ist etwas zurückgegangen. Besonders reduziert hat sich die Anzahl der Erdbeben mit Magnituden größer als 3. In den letzten 48 Stunden wurden nur noch 5 dieser Beben aufgezeichnet. Das Stärkste brachte es gestern Nacht auf eine Magnitude von 4,6. Es liegt die Vermutung nahe, dass die Subsidenz (Absinken) des Calderabodens ebenfalls etwas nachgelassen hat und weniger Magma aus der Magmakammer unter dem Bardarbunga strömt. Wie groß dieser Effekt auf die Eruption an der Holuhraun-Spalte ist, lässt sich aus der Ferne nicht genau beurteilen. Zumindest ein Teil der dort geförderten Gesteinsschmelze soll direkt aus dem Erdmantel aufsteigen. Dennoch habe ich den Eindruck, dass die Förderrate in den letzten Wochen zurückgegangen ist.

Bardarbunga: neue Rekordwerte

In der isländischen Zeitung Visir sind heute Interviews mit Wissenschaftlern der Uni Island zu lesen. Die Forscher berichten über neue rekordverdächtige Zahlen im Zusammenhang mit der Eruption der Holuhraun Spalte. Hier eine kurze Zusammenfassung:

  • Es wurden bisher ca. 0,5 Kubikkilometer Lava gefördert. Das Lavafeld bedeckt eine Fläche von 40 Quadratkilometern. Der Lavastrom hat eine durchschnittliche Mächtigkeit von 12 Metern. Nahe der Spalte türmt sich die Lava bis zu 30 m hoch auf.
  • In den letzten 150 Jahren gab es auf Island nur einen Vulkanausbruch der mehr Lava förderte. Dies war die 13 Monate dauernde Eruption der Hekla, die 1947 begann. Wenn die Holuhraun Spalte noch 2 Wochen auf gleichem Niveau aktiv sein sollte, würde sie diesen Rekord brechen.
  • In Bezug auf die ausgestoßene Gasmenge ist die aktuelle Eruption Rekordhalter. Täglich werden zwischen 10.000 und 20.000 Tonnen vulkanische Gase ausgestoßen. Die Schwefeldioxid-Konzentration ist ungewöhnlich hoch.

Derweilen geht die Eruption unvermindert weiter. Der Lavastrom hat inzwischen die Zufahrtspiste zur Eruptionsstelle erreicht. Die Piste wurde gesperrt, ein direkter Zugang zur Eruption gestaltet sich somit zumindest schwierig.

Die Seismik konzentriert sich auf den Zentralvulkan und auf den Endbereich des magmatischen Ganges. Unter dem Bardarbunga gab es wieder starke Setzungs-Erdbeben. Der Calderaboden ist insgesamt um ca. 28 m abgesackt.

Bardarbunga: Eruption auf Vortages-Niveau

View der Livecam von MilaUpdate 19.30 Uhr: Das IMO berichtet von großen morphologischen Änderungen in der Eisoberfläche über der Caldera des Bardarbunga (Zentralvulkan). Demnach hat sich das Eis über dem Vulkan bis zu 15 m abgesenkt. Diese Absenkung ist die Stärkste, die jemals auf Island gemessen wurde. eine größere Hohlform bildete sich zuletzt 1875, als die jüngste Askja-Caldera entstand. Diese Absenkung kommt nicht durch eine Eruption unter dem Eis zustande, sondern, weil Magma aus der Magmakammer des Bardarbunga über den magmatischen Gang (Dyke) abläuft. Dadurch senkt sich der Calderaboden. Dieser Setzungsprozeß soll auch für die starken Erdbeben mit Magnituden größer als 5 verantwortlich sein, die den Bardarbunga immer wieder erschüttern. Einer Theorie der Vulkanologen zufolge, könnte der absinkende Calderaboden, das Magma aus der Magmakammer pressen. Obwohl das Magma aus der Magmakammer abfließt, kann es noch zu einem explosiven Ausbruch des Vulkans kommen. Besonders gasreiche Restschmelzen neigen bei Druckentlastung (abfließen des dünnflüssigen Magmas) zu explosiven Vulkanausbrüchen. Je länger die Spalteneruptionen ausserhalb des Gletschers dauern, desto größer die Gefahr einer explosiven Eruption des Zentralvulkans mit hoch aufsteigender Aschewolke.

Originalmeldung: Die Eruption an den Spalten nördlich der Gletscherzunge Dyngjujökull geht weiter. Der Lava-Ausstoß befindet sich auf dem Niveau des Vortages. Die Aktivität an der ersten Spalte beschränkt sich nun auf einige Förderschlote um denen sich Krater-Kegel bilden. Die Lavafontänen erreichen eine Höhe von ca. 130 m. Der Lavastrom ist nun 10 km lang und muss nur noch 1 km bis zum Fluss Jökulsá á Fjöllum zurücklegen.

Gestern wurde von einer Depression (Absenkung) im Eis der Gletscherzunge Dyngjujökull berichtet. 6 km vom Eisrand entfernt bildete sich die Hohlform durch Schmelzprozesse. Sehr wahrscheinlich gab es eine kleinere subglaziale Eruption, die mit den Phasen erhöhten Tremors unter dem Gletscher einher ging.

Das Eruptions-Gebiet bleibt erst einmal gesperrt, da die Gefahr einer Gletscherflut besteht. Zudem ist die Konzentration schädlicher Gase in der Luft sehr hoch. Die Wissenschaftler fürchten zunehmend einen Ausbruch des Zentralvulkans Bardarbunga. Gestern Abend nahm die Polizei mehrere Personen fest, die das Sperrgebiet betreten hatten. Ihnen drohen hohe Strafen.

Eigentlich habe ich für nächste Woche bereits einen erneuten Abstecker nach Island geplant (mit Presse-Permit und Monstertruck), doch wie es derzeit ausschaut werde ich ihn aufgrund der Vollsperrung des Gebietes verschieben müssen.