Vulkan Villarrica mit erhöhter Aktivität am 16.02.23

Staat: Chile | Koordinaten: -39.42; -71.93 | Aktivität: Lavapond

Chilenischer Vulkan emittiert hohe Wärmestrahlung

Der Vulkan Villarrica liegt in der chilenischen Region Los Ríos und zeigte in den letzten Tagen eine Aktivitätssteigerung. Sie äußert sich in einer hohen Thermalstrahlung, die von MIROVA angezeigt wird und eine Leistung von 128 MW hat. Die Thermalstrahlung geht vom Hauptkrater aus. Glühende Lava steht im Fördersystem und es gibt strombolianische Eruptionen, die laut SERNAGEOMIN glühende Tephra gut 40 m über Kraterrandhöhe auswerfen. Vereinzelt landen glühende Schlacken auch auf der äußeren Kraterkegelflanke und gehen in einer Entfernung von bis zu 300 m vom Kraterrand nieder. Daher gibt es eine Sperrzone mit einem Radius von einem Kilometer um den Krater.

Die Vulkanologen berichten, dass die Seismizität deutlich erhöht ist. Im Januar wurden 559 vulkantektonische Erdbeben festgestellt. Die meisten Erschütterungen waren nicht wahrnehmbar, aber ein VT-Erdbeben hatte die Magnitude 3,8 und konnte von den Anwohnern der Region gespürt werden.

Darüber hinaus wurden 12033 langperiodische Erdbeben detektiert, die mit der Fluiddynamik im Vulkansystem in Verbindung standen und auf sich bewegendes Magma oder vulkanische Gase hindeuten. Die gleichen Ursachen hatten 2559 Tremorphasen.

Der Gasausstoß war ebenfalls erhöht: im Januar wurden durchschnittlich 1130 t Tonnen Schwefeldioxid am Tag emittiert. Der Maximalwert lag bei Wert von 2397 Tonnen am Tag, was als anomal angesehen wurde. Dieser Wert wurde noch getoppt, als am 6. Februar mehr als 2400 Tonnen des vulkanischen Gases emittiert wurden. Insgesamt gab es seit Jahresanfang 8 Schwefeldioxid-Anomalien in der Atmosphäre in der Nähe des Vulkans, als besonders viel Gas ausgestoßen wurde.

Es traten thermische Anomalien auf, die 44 mal Alarm auslösten und einen maximalen Wärmefluss von 189 MW hatten.

Der Boden hob sich infolge von Magmeninflation leicht an, was sich in einer Verlängerung der Überwachungslinie zwischen zwei Messpunkten auf der Vulkanflanke äußerte. Die Verlängerung betrug 7 mm im Monat.

Alles in allem sieht es nicht so aus, als würde sich der Villarrica in absehbarer Zeit wieder beruhigen. Der Ausbruch scheint weitestgehend stabil zu sein mit einigen Fluktuationen in der Intensität, so wie wir es augenblicklich sehen.

Villarrica mit hoher Thermalstrahlung am 08.01.24

Staat: Chile | Koordinaten: -39.42; -71.93 | Aktivität: Lavapond

Villarrica emittiert hohe Thermalstrahlung – Sperrgebiet vergrößert

In Chile gibt der Vulkan Villarrica heute eine hohe Thermalstrahlung ab. MIROVA/MODIS kommt auf eine Leistung von 188 MW, was der zweithöchste Wert seit mindestens einem Jahr ist. Die Wärmestrahlung steht in Verbindung mit der vulkanischen Aktivität des Vulkans und geht von rotglühender Lava aus, die im Krater des Villarricas brodelt. Dort bildet sich im Förderschlot sporadisch ein kleiner Teich aus Schmelze, von dem auch strombolianische Eruptionen ausgehen können. Auf der Livecam erkennt man nachts rotilluminierte Dampfwolken über dem Krater. Glühende Tephra wurde ich den letzten Stunden nicht gesichtet.

Die seismische Aktivität des Vulkans ist erhöht: Gestern meldete das zuständige vulkanologische Institut von SERNAGEOMIN 30 vulkanotektonische Erdbeben. Am 4. und 5. Januar gab es ein Schwarmbeben, das sich aus insgesamt 739 Erschütterungen zusammensetzte. Zudem wird täglich eine große Anzahl langperiodischer Erdbeben registriert. Gestern waren es 1262. Der Schwefeldioxid-Ausstoß war leicht erhöht und betrug 2363 Tonnen am Tag. Daraufhin beriet der Krisenstaat aus Vulkanologen und Katastrophenschutz und beschloss das Sperrgebiet, um den Krater auf einen Radius von 1 km auszudehnen. Erst vor wenigen Wochen wurde die Sperrzone auf 500 m reduziert. Der Alarmstatus beliebt auf „Gelb“.

Vor Ort sorgte man sich darüber, dass sich die gesteigerte Aktivität des Villarricas auf eine Großveranstaltung auswirken könnte: den Pucón Ironman. Nach Angaben von SERNAGEOMIN verhindert die Ausdehnung des Sperrgebiets nicht die Durchführung der Sportveranstaltung oder anderer Aktivitäten außerhalb des Sperrgebiets.

Der 2847 m hohe Stratovulkan Villarrica ist einer der aktivsten Vulkane von Chile und über lange Perioden hinweg tätig. Meistens beschränkt sich seine Aktivität aber auf die Kraterregion. Die letzten stärkeren Eruptionen gab es 2015 in Form von Paroxysmen, wobei die Ausbrüche am Villarrica schwächer waren als Paroxysmen am Ätna.

Villarrica mit Aktivitätssteigerung am 25.12.23

Staat: Chile | Koordinaten: -39.42; -71.93 | Aktivität: Lavapond

Hohe Thermalstrahlung am Villarrica – Sonderbulletin veröffentlicht

Heute wird am chilenischen Vulkan Villarrica eine erhöhte Thermalstrahlung detektiert. MIROVA zeigt einen Wert von 200 MW Leistung an, was der höchste Wert im Jahresverlauf darstellt. Bereits in den letzten Tagen gab es vermehrt Bilder des Vulkans, auf denen man eine rot illuminierte Dampfwolke sieht. Das zuständige Institut SERNAGEOMIN veröffentlichte gestern ein Sonderbulletin, nach dem man einen signifikanten Anstieg des Tremors registrierte. Sehr wahrscheinlich wurde er von Magma verursacht, das im Fördersystem aufstieg und nun im Krater steht und dort einen brodelnden Lavasee bildet. Die Höhe der Thermalstrahlung deutet darauf hin, dass sich der bis dato vorhandene Lavapond vergrößert hat.

Schaut man sich die geophysikalischen Parameter des Villarricas an, dann erkennt man, dass es seit Ende November einen deutlichen Anstieg der Seismizität gegeben hat. Besonders die Anzahl der langperiodischen Beben stieg deutlich an. Einen Höhepunkt gab es am 10. Dezember, als mehr als 1700 dieser Erdbeben registriert wurden. Parallel zur Thermalstrahlung war es der höchste Wert in diesem Jahr. Gestern waren die langperiodischen Erdbeben rückläufig, ein Indiz dafür, dass der Magmenkörper den Krater erreicht hat und der Aufstieg somit beendet ist.

Auf Livecamaufnahmen sieht man heute Mittag starke Entgasungen, die auf einen offenen Förderschlot hindeuten. Aus dem Lavasee heraus könnten sich explosionsartige Entgasungen ereignen, die glühende Tephra bis auf den Kraterrand werfen. Mit stärkeren Explosionen ist erst zu rechnen, wenn der Lavasee oberflächlich erstarrt und eine Kruste bildet oder wenn er weiter abfällt.

Die Alarmstufe steht auf „Gelb“ und es gibt eine 500 m Sperrzone um den Krater. Die vergleichsweise kleine Sperrzone ist sicherlich eine Kompromisslösung, die es den Bergführern weiterhin ermöglichen soll, Touren auf den Gipfel anzubieten, denn der Villarrica ist ein beliebtes Bergsteigerziel. Die unteren Hänge werden zum Skifahren genutzt.

Vulkan Villarrica mit Aktivitätssteigerung am 01.12.23

Villarrica am 27. November. Credit: European Union, Copernicus Sentinel-Sentinel-2A and Sentinel-2B image.

Vulkan in Chile steigert Aktivität – Strombolianische Eruptionen beobachtet

In den letzten 3 Tagen wurde am chilenischen Vulkan Villarrica eine Aktivitätssteigerung beobachtet. Es ereignen sich frequente strombolianische Eruptionen, bei denen glühende Tephra über den Kraterrand hinaus aufsteigt. Einige Brocken landen dabei auch auf dem Kraterrand. Vom Krater selbst geht eine hohe Thermalstrahlung aus, die eine Leistung von 114 MW hat. Sie deutet an, dass es Schmelze im Fördersystem gibt. Sehr wahrscheinlich hat sich wieder eine Lavalinse gebildet.

Einhergehend mit der Steigerung der vulkanischen Aktivität steigerte sich auch die Seismizität und SERNAGEOMIN berichte von einer deutlichen Zunahme der vulkanotektonischen Erdbeben. Diese entstehen durch Gesteinsbruch aufgrund von Magmenaufstieg. Die Steigerung begann am 23. November und erlebte ihren vorläufigen Höhepunkt 5 Tage später, als 91 VT-Erdbeben registriert wurden. Auch die Anzahl langperiodischer Erdbeben stieg signifikant: Am 29. November wurden 1835 dieser Signale aufgefangen. Es gab auch einen Peak im Schwefeldioxid-Ausstoß, der zeitweise bei mehr als 3000 Tonnen am Tag lag.

Vergleichbare Aktivitätssteigerungen sieht man am Villarrica immer wieder. Meistens hält die Aktivität einige Tage bis Wochen auf diesem Niveau an und schwächt sich dann wieder ab. Seltener entwickeln sich hieraus Phasen mit paroxysmalen Eruptionen, die für gewöhnlich aber nicht ganz so stark wie am Ätna werden. Typische Daueraktivität des Vulkans findet in Form brodelnder Lava in einer Lavalinse (Lavateich) statt, die sich im Förderschlot bildet. Platzende Lavablasen sorgen dann für strombolianische Eruptionen und Lavaspattering innerhalb des Kraters.

Obwohl sich die Aktivitätssteigerung bereits letzte Woche durch eine Erhöhung der Seismizität abzeichnete, reduzierte man zu diesem Zeitpunkt die Zugangsbeschränkungen im Gipfelbereich und erlaubt es Vulkanbesteigern, wieder näher an den Krater heranzugehen. Sehr wahrscheinlich wird die Sperrzone zeitnah wieder vergrößert.

Villarrica ist ein 2847 m hoher Stratovulkan im nördlichen Seendistrikt von Chile. An seinem Gipfel gibt es einen kleinen Gletscher. Bei größeren Eruptionen besteht Lahargefahr.

Villarrica mit Erhöhung der Alarmstufe

Staat: Chile | Koordinaten: -39.42; -71.93 | Aktivität: Strombolianische Eruptionen

Gesteigerte Aktivität am Vulkan Villarrica führt zur Erhöhung der Alarmstufe

Der Vulkan Villarrica ist munterer geworden und ist in ein Stadium erhöhter Aktivität eingetreten. Es kommt zu regelmäßigen strombolianischen Explosionen, die Infraschall-Signale erzeugen und glühende Tephra mehrere hundert Meter über den Rand des Kraters hinaus speien. Es werden geringe Mengen Vulkanasche emittieren. Sie ist zwar nicht via Satellit zu erfassen, wurde aber von Beobachtern am Boden via Webcam ausgemacht. Dementsprechend warnt das VAAC Buenos Aires vor Vulkanasche in der Luft. Auch wenn akute keine Gefahr für den Flugverkehr besteht, ist es möglich, dass es zu stärkeren Eruptionen kommt, die Asche dann bis entsprechender Höhe aufsteigen lassen.

Es wurde ein Observierungsflug unternommen, um die Situation zu überwachen. Auf den Luftaufnahmen sieht man, dass sich glühende Tephra und Asche auf den oberen Hängen der Kraterregion ablagerten. Sich dort aufzuhalten kann momentan sehr gefährlich sein. Der Villarrica ist ein beliebtes Ziel von Bergwanderern und Schifahrern, die den Vulkan in geführten Gruppen besteigen.

Die geophysikalischen Parameter sind ebenfalls erhöht. SERNAGEOMIN berichtet über Tremor, der durch magmatische Fluidbewegungen verursacht wird. An den Grafiken der Messwerte auf der Website des Observatoriums kann man zudem eine erhöhte Schwefeldioxid-Emission ablesen, während sich die Anzahl der vulkanotektonischen Erdbeben nicht wesentlich erhöhte. Was auffällt, ist, dass es ein Minimum langperiodischer Erdbeben gibt. Wurden Ende Juli fast 1500 dieser Erdbeben am Tag registriert, sind es jetzt nur noch eine Handvoll. Mirova registriert eine moderate Wärmestrahlung mit 46 MW Leistung.

Aufgrund der erhöhten Instabilität des Vulkans wurde der Alarmstatus von Gelb auf Orange erhöht, was die zweithöchste Notfallstufe ist, bevor die rote Alarmstufe erreicht wird. Die Behörden haben einen Sicherheitsradius von acht Kilometern um das Zentrum von Villarrica eingerichtet und die Bevölkerung aufgefordert, ihren Anweisungen zu folgen.

Gestern wurde auch die Evakuierung von 30 Familien, die in Vulkannähe leben, angeordnet.

Der orange Alarm wurde auch von argentinischen Behörden repliziert, aber es wurde betont, dass die Veränderungen in der Aktivität des chilenischen Vulkans in Argentinien nicht wahrnehmbar seien.

Vulkan Villarrica am 03.09.23

Staat: Chile | Koordinaten: -39.42; -71.93 | Aktivität: Asche-Exhalation

Ascheexhalationen und Erdbeben am Villarrica in Chile

Der Vulkan Villarrica in Chile war gestern aktiver als es in den letzten Wochen der Fall war und erzeugte eine kleine Ascheeruption. Laut der chilenischen Bergbaubehörde  SERNAGEOMIN stieg dabei Vulkanasche bis auf einer Höhe von gut 180 m über den Kraterrand auf. Zudem gab es ein vulkanotektonisches Erdbeben unter dem Vulkan, das der Ascheexhalation voranging. Es stand im Zusammenhang mit dem Sprödbruch von Gestein, der von aufsteigendem Magma verursacht wurde. Die Erschütterung ereignete sich um 16:47 Ortszeit und hatte eine geringe Magnitude von 1,1.

Das VAAC Buenos Aires, das den Luftraum Südamerikas auf Aschewolken hin beobachtet, brachte 3 VONA-Meldungen heraus. Die Vulkanasche war zwar nicht auf den Satellitenaufnahmen auszumachen, aber man meldete kontinuierliche Ascheemissionen, die bis auf eine Höhe von 3350 m aufstiegen. Da der Vulkan 2847 m hoch ist, wäre die Asche demnach gut 500 m über Kraterhöhe aufgestiegen, also deutlich mehr, als es dem Bericht der Vulkanologen von SERNAGEOMIN zu entnehmen ist. Die Ascheemissionen wurden via Livecam detektiert.

Nachts sieht man auf den Livecambildern rot illuminierten Dampf aus dem Krater aufsteigen. Im letzten Bulletin der Vulkanologen heißt es, dass ein Lavateich im Förderschlot steht. Unklar ist, ob er vom Kraterrand aus einsehbar ist, oder ob er dafür zu tief unten im Schlot steht. Heute Nacht registrierte MIROVA eine moderate Wärmestrahlung mit 23 MW Leistung.

Beim SERNAGEOMIN ist ein Aktivitäts-Bulletin des Villarricas für die erste Augusthälfte einsehbar. Dort wies man insbesondere auf die hohe Anzahl von Erdbeben mit langen Perioden hin: Es wurden 14.560 entsprechende seismische Signale aufgezeichnet. Zudem wurde ein kontinuierliches Tremorsignal empfangen. Beide Erdbebenarten stehen mit der Fluiddynamik im Zusammenhang und zeigen, dass Magma bzw. Lava im Untergrund und Schlot des Vulkans brodelt.

Aus der Schmelze wird auch viel Schwefeldioxid freigesetzt. Der Tagesdurchschnitt lag bei 1642 Tonnen am Tag. Ein Spitzenwert wurde am 8. August gemessen, als 2.237 Tonnen Schwefeldioxid ausgestoßen wurden.

Nicht zu den Werten passt, dass die Bodendeformation einen negativen Trend zeigt und Subsidenz registriert wurde. Die Vulkanologen teilten aber auch mit, dass die Werte aufgrund der Jahreszeit ungenau sein könnten und möglicherweise von variierenden Schneehöhen beeinflusst wurden.

Der Alarmstatus des Vulkans Villarrica steht auf „gelb“. Zuletzt gab es im Januar Meldungen von strombolianischen Eruptionen. Die Aktivität könnte sich jetzt wieder dahingehend steigern.

Zusammenfassung:

  • Am Villarirca stieg Vulkanasche bis gut 500 m über Kraterhöhe auf.
  • Es gab einen schwachen VT-Erdstoß, LP-Erdbeben und kontinuierlichen Tremor.
  • Im Schlot steht ein Lava-Pond und es steigt rot illuminierter Dampf auf.

Vulkan Villarrica am 21.01.23

Staat: Chile | Koordinaten: -39.42; -71.93 | Aktivität: Strombolianisch

Strombolianische Eruptionen am Villarrica

Der chilenische Vulkan Villarrica ist weiterhin aktiv und erzeugt strombolianische Eruptionen, die gestern bis zu 140 m Höhe über den Kraterrand aufgestiegen sind. Ich schätze die aktuelle Kratertiefe auf ca. 60 m. Vom Kraterboden aus gemessen sind die Eruptionen dann gut 200 m hoch. Damit gehören sie schon zu den größeren Vertretern ihrer Art. Explosionsgeräusche sind noch in 8 km Entfernung zu hören.

Am 15. Januar gab es eine Phase erhöhter Aktivität, als glühende Tephra bis zu 150 m Höhe über den Kraterrand erreichte. Am Tag darauf wurde dieser Wert noch überschritten und es wurden innerhalb von 9 Stunden mehr als 70 Explosionen gezählt. Es sieht also so aus, als würde die Aktivität fluktuieren und sich ruhigere Tätigkeitsphasen mit intensiveren Phasen abwechseln. Teilweise wurden diese Phasen in den Medien als Paroxysmen bezeichnet. Eine Einschätzung, die ich nicht teile. Ein typischer Paroxysmus zeichnet sich nicht nur durch eine Aktivitätssteigerung aus, sondern dadurch, dass die strombolianischen Eruptionen in eine kontinuierliche Lavafontäne übergehen und auch eine Aschewolke entsteht. Typisch ist auch eine Kombination explosiver Aktivität mit einem Lavastrom.

Auffallend ist, dass es heute beim VAAC 3-VONA-Warnungen zum Villarrica gab, ohne dass Vulkanasche von den Satelliten detektiert wurde. Beobachter am Boden hatten scheinbar erhöhte Aktivität gemeldet. Auf einem Satellitenfoto erkennt man, dass es im Schnee auf der Ostflanke des Vulkans zwei langgestreckte dunkle Bereiche gibt. Hier wird es sehr wahrscheinlich zu Aschefallout gekommen sein.

Die geophysikalischen Parameter, die vom SERNAGEOMIN zur Verfügung gestellt werden, haben sich seit meinem letzten Update zum Villarrica ein wenig geändert. In den ersten 2 Januarwochen wurden einige vulkanotektonische Beben registriert. Das Stärkste hatte eine Magnitude von 2,4. Anzahl und Amplitude der Langperiodischen Erdbeben haben weiter zugenommen und es wurden 14.833 Events gezählt. Es wird vulkansicher Tremor registriert. Außerdem detektierten die Messstationen eine leichte Bodenhebung. Sie liegt im Bereich von 1 cm pro Monat. Aus dem neuen Bulletin der Vulkanologen geht hervor, dass INSAR-Bilder eine Deformationsanomalie im Bereich des Nord-Nordost-Sektors des Vulkans registriert haben. Weitere Daten sind nötig, um eine potenzielle Bodenhebung quantitativ zu bestimmen. Es werden schwache bis moderate thermische Anomalien registriert. Alles in allem sieht es so aus, als würde sich unter dem Villarrica Magma akkumulieren.

Vulkan Villarrica am 16.01.23

Villarrica mit strombolianischen Eruptionen

Staat: Chile | Koordinaten: -39.42; -71.93 | Aktivität: Strombolianisch

In Chile ist der Villarrica weiter munter und erzeugt strombolianische Eruptionen. In den letzten Stunden steigen sie kerzengrade auf und bilden schöne Fackeln. Von den Vulkanologen bestätigt ist eine Aufstiegshöhe der Eruptionen von 120 m über dem Förderschlot. Auf einigen Aufnahmen sieht es so aus, als würde glühende Tephra auch höher aufsteigen. Die bisherige maximal Aufstiegshöhe glühender Tephra betrug 150 m.

Das Video unten zeigt, dass sich der Krater langsam mit Tephra füllt. Eine der Explosionen erzeugte einen Schalldruck von 3 Pa. Der Infraschallsensor steht in 1 km Entfernung zum Krater. Es wurde eine schwache thermische Anomalie detektiert. Sie hat eine Leistung von 8 MW.

Während nach wie vor nur wenige vulkanotektonische Erdbeben registriert werden und das bei rückläufiger Tendenz, gibt es täglich über 1000 langperiodische Erdbeben, die direkt mit Fluidbewegungen zusammenhängen. Es gibt einen leicht inflationären Trend, der sich in Bodenhebung von wenigen Zentimetern äußert. Der Schwefeldioxid-Ausstoß ist vergleichsweise gering.

Interessant ist auch die Meldung, dass es am Lago Villarrica zu einer Algenblüte gekommen ist. Aufgrund der hohen Toxizität werden die Menschen dazu aufgerufen, den Kontakt mit dem Wasser zu vermeiden. Die Gesundheitsbehörde der Region IX teilte mit, dass aufgrund der grünen, gelben oder braunen Masse im Wasser empfohlen wird, das Wasser wegen der Gesundheitsrisiken nicht für Freizeitaktivitäten zu nutzen. Ob es einen Zusammenhang mit der Aktivität des nahe gelegenen Vulkans gibt, ist unklar und wurde nicht kommuniziert. In den See mündet ein Fluss, der das Schmelzwasser des Vulkans entwässert. Es ist denkbar, dass die Vulkangase und Ascheablagerungen als Nährstoffe in den See gelangten und die Algenblüte auslösten. Ein ähnliches Phänomen gab es vor einem Jahr in den Kraterseen der Campi Flegrei.

Vulkan Villarrica am 09.01.23

Staat: Chile | Koordinaten: -39.42; -71.93 | Aktivität: Strombolianisch

Erweiterung der Sperrzone am Villarrica

In Chile ist der Villarrica weiter hawaiianisch und strombolianisch aktiv. Die Eruptionen schleudern glühende Tephra bis zu 100 m über Kraterhöhe. Dabei landet glühende Tephra auch auf den Vulkanflanken. Die meisten Schlacken schlagen im Westen und Osten ein. Das Material wird bis zu 480 m weit ausgeworfen. In Einzelfällen kommt es auch zu Explosionen, bei denen Schlacken in fast 1000 m Entfernung zum Krater landen. In den letzten Tagen wurde nachts permanent ein roter Lichtschein in den Gaswolken gesehen, die bis zu 500 m hoch aufsteigen. Er zeugt von Lava, die hoch im Fördersystem steht. Sie bildet einen Lavateich im Schlot. Satellitenbilder zeigen, dass er eine Fläche von 32 Quadratmetern hat. Genaugenommen kann man da noch von einer Lavalinse sprechen. Je nach Wolkenlage werden schwache bis moderate Wärmeanomalien von MIROVA detektiert. Während es nur sehr wenige vulkanotektonische Erdbeben gibt, stieg die Zahl der langperiodischen Erdbeben in den letzten Tagen wieder auf über 1000 pro Tag an. Die langperiodischen Erdbeben stehen direkt mit Fluidbewegungen im Zusammenhang, während vulkanotektonische Erdbeben durch Gesteinsbruch infolge von Magmenbewegungen verursacht werden. Das praktische Fehlen dieser Erdbeben würde erst einmal die Vermutung nahe legen, dass aus der Tiefe kein neues Magma aufsteigt. Doch dem scheint nicht so zu sein: die Vulkanologen von SERNAGEOMIN teilen in ihrem neuesten Bulletin vom 6. Januar mit, dass eine Bodenhebung als Folge von Magmeninflation beobachtet wird. Die monatliche Hebungsrate liegt bei 1,55 cm. Es sieht also so aus, als wäre die Aufstiegswege für das Magma frei, weswegen keine vulkanotektonischen Erdbeben verursacht werden. Der Schwefeldioxid-Ausstoß ist relativ gering und liegt bei 650 Tonnen am Tag.

Der Alarmstatus steht auf „gelb“. Bisher galt eine 500 m Sperrzone um den Krater. Da die glühende Tephra aber gelegentlich weiter ausgeworfen wird, wurde der Radius der Sperrzone nun auf 1000 m erhöht.