Naturkatastrophen-News 28.12.22: Philippinen

Überflutungen und Erdrutsche kosten Menschenleben auf den Philippinen

Das philippinische Archipel wird seit Tagen von schweren Regenfällen heimgesucht, die nicht im Rahmen der Monsunzeit auftreten, sondern von Unwettern verursacht werden. Wie der nationale Katastrophenschutz am Mittwoch mitteilte, wurden mindestens 26 Menschen Opfer der Fluten. Außerdem werden zahlreiche Fischer vermisst, die in ihren Booten auf offener See von Unwettern überrascht wurden. In 29 Provinzen des Inselstaates sind fast 400.000 Menschen von den Unwettern betroffen. 81.000 Personen flüchteten vor den Wassermassen und sind in Evakuierungszentren untergekommen oder fanden Zuflucht bei Freunden und Verwandten.

Besonders schlimm traf es die Insel Mindanao, die hier auch oft in den Erdbebennews vertreten ist. Dort starben 13 Menschen. Nach Angaben des Katastrophenschutzes stand das Wasser in einigen Gebieten „höher als Brusthöhe“.

Die Regenfälle begannen Heiligabend und ließen Flüsse über die Ufer treten und lösten Erdrutsche und Schlammlawinen aus. Heute verbesserte sich die Wetterlage etwas und Einsatzkräfte des Katastrophenschutzes machten sich auf den Weg, Hilfsgüter zu verteilen. In den Überflutungsgebieten sind nicht nur Lebensmittel Mangelware, sondern auch frisches Trinkwasser. Zudem droht durch Wasserverschmutzung Cholera auszubrechen.
Meteorologen warnen vor einem neuen Sturmtief, das in den nächsten Tagen weitere Regenfälle mit sich bringen wird. Sie könnten die Hochwassersituation weiter verschärfen und auch neue Erdrutsche auslösen.
Die Philippinen werden oft von Naturkatastrophen wie Erdbeben, Taifunen und Überflutungen getroffen. In dem Inselstaat leben gut 110 Millionen Menschen. Viele sind nach den Katastrophen auf humanitäre Hilfe angewiesen. Der Klimawandel und seine Extremwetterlagen treffen die Philippinen besonders hart. Der steigende Meeresspiegel zwingt zahlreiche Küstenbewohner zur Aufgabe ihrer Heimat. Viele Menschen hoffen in der Hauptstadt Manila eine neue Zukunft zu finden, was die Lage in der Millionenstadt verschlimmert.

Auch in anderen Erdteilen hat es über Weihnachten Unwetterkatastrophen gegeben. Besonders hart traf es die Länder der arabischen Halbinsel. Dort kam es ebenfalls zu Überschwemmungen.

Der Wintersturm in den USA hat weite Teile des Landes in ein Frostchaos gestürzt. Mehr als 50 Menschen starben. Hierzu später mehr.

Vulkan Campi Flegrei mit Schwarmbeben

Erdbebenschwarm unter Campi Flegrei und Solfatara

Datum: 28.12.22 | Zeit: 02:35:57 UTC | 40.818 ; 14.146 | Tiefe: 0,5 km | Mb 2,4

Der italienische Calderavulkan Campi Flegrei wurde von einem Schwarmbeben heimgesucht. Die Beben begannen gestern und dauerten bis heute Morgen an. 33 Erschütterungen wurden vom INGV registriert, von denen 5 Magnituden im Zweierbereich hatten, was relativ selten vorkommt. Die stärkste Erschütterung hatte eine Magnitude von 2,4 und ein Hypozentrum in 0,5 km Tiefe. Das Epizentrum befand sich südlich der Solfatara, direkt an der Küstenstraße Via Napoli. Entlang der Straße lagen auch die anderen Erschütterungen im Zweierbereich. Schwächere Beben hat es im Süden des Solfatara-Kraters und an dessen Südostrand gegeben. Schwarmbeben sind keine Seltenheit im Bereich der Caldera und kommen momentan wieder öfters vor, als es in den Sommermonaten der Fall war. Studien zeigten, dass starke Niederschläge, die es in der Gegend vor allem im Winter gibt, Schwarmbeben triggern können. Allerdings besteht trotzdem ein Zusammenhang zum Hydrothermalsystem des Vulkans, denn durch den hohen geothermischen Gradienten entsteht Dampf im Untergrund, sodass der Druck im Hydrothermalsystem steigt, was die Erdbeben auslöst.

Gestern ist auch das Wochenbulletin des INGV zu den Campi Flegrei erschienen. Diskutiert wurden die Geschehnisse im Beobachtungszeitraum 19. bis 25. Dezember 2022. In der Zeit wurden 86 Erdbeben aufgezeichnet. Das Stärkste hatte eine Magnitude von 1,6. Die Bodenhebung bleibt konstant hoch. Die maximale Verformung lag bei 15±3 mm/Monat. Das NGV betont, dass es sich noch um vorläufige Werte handelt. Seit Januar 2011 hob sich der Boden um ca. 96 cm. Die Gastemperatur der Pisciarelli-Hauptfumarole schwankte zwischen 80°C und  95°C, wobei der niedrige Wert durch starken Regen zustande kam. Die Sonde ist in 5 m Entfernung zur Fumarole installiert, was ich relativ seltsam finde, da man Fumarolen-Temperaturen normalerweise an oder in der Mündung des Gasaustritts misst, damit atmosphärische Effekte keinen großen Einfluss auf die Messungen haben. Außerdem lässt sich nur so sagen, wann ein kritischer Wert erreicht ist. An anderen Vulkanen liegt dieser bei Gastemperaturen über 400 Grad. Wird dieser Schwellenwert überschritten, steigt das Risiko einer Eruption deutlich an.

Kurz angemerkt sei hier noch, dass es am Vesuv ebenfalls zu einem kleinen Schwarmbeben kam. Auch hier scheint die Seismizität in letzter Zeit wieder zuzunehmen.

Vulkan-News 27.12.22: Sakurajima

Sakurajima weiter aktiv

Staat: Japan | Koordinaten: 31.581, 130.659 | Aktivität: Explosiv

Der Sakurajima legte heute weitere Eruptionen hin, bei einer überzeugenden Performance: Vulkanasche wurde vom VAAC in 4600 m Höhe detektiert. Sie driftete in Richtung Nordosten. Auf Livecam-Aufnahmen ist zu sehen, das rotglühende Tephra gefördert wurde, die teilweise auf der Außenflanke des Vulkans landete. Vulkanische Blitze waren in der Aschewolke nicht auszumachen. Dafür aber ein grünlicher Laser-Punkt, der immer wieder aufblitzte und die Wolken vermessen hat.


Shiveluch beeindruckt mit Eruptionsserie

Staat: Russland | Koordinaten: 56.65; 161.36 | Aktivität: Dom

Nicht nur der Sakurajima performte heute gut, sondern auch der Shiveluch auf Kamtschatka. Das VAAC brachte seit gestern 9 VONA-Warnungen vor Aschewolken heraus. Demnach erreichte die Asche eine Höhe von 5200 m und wurde zuletzt in Richtung Norden verfrachtet. MIROVA detektierte eine hohe Thermalstrahlung mit 136 MW.


Manam mit Aschewolke in 3000 m Höhe

Staat: PNG | Koordinaten: -4.08; 145.04 | Aktivität: Asche-Eruptionen

In Papua Neuguinea eruptierte der Inselvulkan Manam eine Aschewolke. Das VAAC brachte eine VONA-Warnung heraus, nach der die Asche in 3 km Höhe ausgemacht wurde, obwohl sie nicht auf Satellitenfotos auftauchte. Der Vulkan war in diesem Jahr öfters sporadisch aktiv, allerdings ohne größere Paroxysmen zu erzeugen. Auf Sentinel-Satellitenfotos waren vor einigen Tagen 2 Hotspots im Krater sichtbar, die von heißen Schloten stammten.

Vulkan Stromboli eruptiert am 27.12.22

Staat: Italien | Koordinaten: 38.79; 15.21 | Aktivität: Lavastrom

Neuer Lavaüberlauf am Stromboli

Gestern Abend begann ein neuer Lavaüberlauf am Stromboli. Anders als bei den letzten Ereignissen dieser Art entstand ein längerer Lavastrom, der ein gutes Stück die Sciara del Fuoco hinabfloss und zur Stunde auch noch fließt. MIROVA registriert eine hohe Thermalstrahlung mit einer Leistung von 211 MW. Das zeigt, dass der Lavastrom vergleichsweise lang ist und sich in Richtung Meer vorarbeiten dürfte. Der effusiven Tätigkeit ging wieder eine Phase intensiven Lavaspatterings voran. Der Überlauf begann um 21:53 UTC und konnte bis ca. 12 Uhr am heutigen Tag via Livecam beobachtet werden, bevor die Wolken die Sicht versperrten. Der Tremor bewegt sich im orangenen Bereich und weist einige Spitzen auf, die bis ins Rot gingen. Wie das INGV mitteilte, blieben die restlichen geophysikalischen Parameter unauffällig. Eine besondere Bodendeformation wurde nicht detektiert.

Die Aktivität am Stromboli begann sich bereits im Juli zu steigern, nachdem es in den vorangegangenen Monaten vergleichsweise still am Stromboli gewesen war. Startschuss für die Aktivitätssteigerung könnte ein Erdbeben Ml 3,0 gewesen sein, dass sich am 16. Juli kurz vor der Nordküste der Insel ereignet hatte. Der Erdbebenherd lag in mehr als 250 km Tiefe. Möglicherweise begann zu dieser Zeit Magma aufzusteigen, denn es wurde auch eine erhöhte Kohlendioxid-Konzentration gemessen. Am 25. Juli ereigneten sich stärkere strombolianische Eruptionen und es gab Lavaspattering. Zwei Tage später kam es zu einem ersten Lavaüberlauf aus dem Nordschlot des Vulkans. Während der August recht ruhig verlief, steigerte sich die Aktivität dann im September weiter. Seit Ende September kam es dann immer öfters zu zur Bildung von Lavaströmen. Bei 2 größeren Ereignissen wurden pyroklastische Ströme generiert, die bis aufs Meer hinaus flossen. Die Gefahr Paroxysmaler Eruptionen bleibt in solchen Phasen hoch.

Erdbeben-News 27.12.22: Island

Erdbeben Mb 5,0 nahe Vatnajökull?

Datum: 27.12.22 | Zeit: 06:05:38 UTC | 64.84 ; -17.60 | Tiefe: 5,2 km | Mb 5,0

Heute Morgen ereignete sich nahe des isländischen Gletschers Vatnajökull möglicherweise ein starkes Erdbeben der Magnitude 5,0. Das Hypozentrum wird von IMO in einer Tiefe von 5,2 km angegeben. Verortet wurde das Epizentrum 17,8 km west-südwestlich von Trölladyngja. Der Erdstoß wurde automatisch detektiert und noch nicht von einem Seismologen überprüft, von daher könnte es auch schwächer ausgefallen sein. Das EMSC meldete ein Beben Mb 4,6. Zwei weitere Beben kamen laut EMSC in der gleichen Region auf Mb 3,6 und Mb 2,9. Wahrnehmungsmeldungen liegen nicht vor, von daher kann es auch sein, dass das seismische Netzwerk nicht akkurat arbeitet und Fehlmeldungen erzeugt. Die nächsten Stunden werden zeigen, ob die Erdstöße bestätigt werden.

Nach IMO hatte es vor dem starken Erdbeben eine Erschütterung Mb 3,1 unter dem Gletschervulkan Grimsvötn gegeben. Dieses Beben wurde von einem Seismologen bestätigt. Interessant ist, dass inzwischen nur noch an den Messstationen GFUM und GSGI eine Bodenhebung angezeigt wird. Seit Mai beträgt sie ca. 8 bzw. 6 cm. Obwohl schon oft für diesen Vulkan ein baldiger Ausbruch prognostiziert wurde, sieht es gerade nicht so aus, als wäre er für eine Eruption bereit. Doch sollten sich die starken Erdbeben bestätigen, dann könnten sie das Geschehen am Vulkan beeinflussen.

Vereinzelte schwache Erdbeben hat es auch wieder im Bereich von Askja und Herdubreid gegeben. Während für den Herdubreid keine GPS Daten öffentlich online gestellt werden, zeigen die Grafiken für die Askja eine Bodenhebung an, die sich seit September 2021 aufbaut. Inzwischen beträgt sie an der Messstation OLAC 44 cm. Wenn die Bodenhebung von Magma verursacht wird, scheint es mir nur eine Frage der Zeit zu sein, bis wir hier eine Eruption sehen werden. Allerdings fehlen Vergleichsdaten von vorherigen Ausbrüchen der Askja, wann ein kritischer Wert erreicht ist. Viele Vulkane eruptieren bereits bei einer Bodenhebung von gut 20 cm, allerdings kann es bei großen Zentralvulkanen auch zu deutlich höheren Bodenhebungen kommen, bevor ein Ausbruch beginnt.

Ein neuer Erdbebenschwarm ereignete sich an der Westspitze von Reykjanes. Die stärkste Erschütterung dort brachte es auf Mb 3,2. Das Beben wurde 2,3 km west-nordwestlich von Reykjanestá festgestellt. Innerhalb von 48 Stunden wurden unter der Halbinsel 50 Beben detektiert.

Update: Inzwischen gab es auch ein kleines Schwarmbeben am Fagradalsfjall.

Erdbeben-News 26.12.22: Eritrea

Eritrea: Erdbeben Mb 5,2

Datum: 26.12.22 | Zeit: 12:21:07 UTC | 14.48 N ; 40.04 E | Tiefe: 10 km | Mb 5,2

In der Grenzregion zwischen Eritrea und Äthiopien kam es heute Mittag zu einem Erdbeben der Magnitude 5,2. Das Hypozentrum befand sich in einer Tiefe von 10 km. Das Epizentrum befand sich 66 km ost-nordöstlich von Ādīgrat. Das Besondere an dem Erdstoß ist, dass er sich in nur 120 km Entfernung zum äthiopischen Vulkan Erta Alé manifestierte, der hier heute bereits thematisiert wurde. Noch näher liegen die Vulkane Dalaffila und Dallol. Letzterer liegt nur ca. 30 km südöstlich des Epizentrums. Ein zweiter Erdstoß in der Region brachte es auf M 4,6.

Die Beben waren sehr wahrscheinlich tektonischen Ursprungs und standen mit der Divergenz entlang des auslaufenden Ostafrikanischen Riftvalleys im Afar-Dreieck in Verbindung. Es ist nicht ausgeschlossen, dass sich das Beben auf die Vulkane auswirken wird.

Vulkan Erta Alé am 26.12.22

Erta Alé mit Hornito

Staat: Äthiopien | Lokation: 13.60, 40.70 | Aktivität: Hawaiianisch

Der Erta Alé ist ein aktiver Schildvulkan in der äthiopischen Wüste Danakil. Die Gegend war in den letzten zwei Jahren nur bedingt zu bereisen gewesen, da in der Nachbarprovinz Tigray ein Bürgerkrieg herrschte, doch dieser scheint nun beendet zu sein, was sich positiv auf die Sicherheitslage in der Danakil auswirken dürfte. Auf jeden Fall gibt es lokale Reiseanbieter, die wieder Touren zum Erta Alé anbieten. Eine dieser Touren fand am 20. Dezember statt. Die Expedition brachte ein Drohnenvideo mit, das einen aktiven Hornito im Krater des Erta Alé zeigt. Er bildete sich auf einem Deckel des Lavasees. ein aktuelles Sentinel-Foto enthüllt zwei schwache thermische Anomalien im Südkrater. Ich gehe davon aus, dass die stärkere Anomalie vom Hornito stammt. Im Oktober wurde berichtet, dass die Lava durch ein kleines Loch sichtbar sei. Auf dem Video kann ich keine größere Öffnung außer dem Hornito erkennen. Schaut man genauer hin, sieht man am Anfang des Videos aber einen zweiten kleineren Hornito am Kraterrand, aus dem Dampf aufsteigt. Bei genauerer Betrachtung erkennt man auch, dass es zu mindestens 2 Lavaüberläufen aus dem großen Hornito gekommen sein muss, die kurze Lavaströme auf dem Lavadeckel bildeten.


Video © Thomas Delano

Jahrzehnte lang brodelte im Krater des Erta Alé ein Lavasee. Die Danakil war im letzten Jahrtausend schwierig zu bereisen, da die Gegend Schauplatz eines bewaffneten Konflikts war. Darüber hinaus galten die eingeborenen Afar als wenig gastfreundlich und so wagten sich nur wenige Expeditionen zum Erta Alé. Neben dem französischen Vulkan-Pionier Tazieff traute sich der deutsche Survival-Spezialist Rüdiger Nehberg in die Region und lieferte 1977 einen der wenigen Augenzeugenberichte der Aktivität am Erta Alé, bevor das Reisen in die Region zum Anfang des neuen Jahrtausends einfacher wurde. Der Lavasee lieft im Zuge einer großen Eruption im Jahr 2017 aus. Seitdem hat er nie wieder seine ursprüngliche Größe und Stabilität zurückerlangt.

Vulkan-News 26.12.22: Sakurajima

Sakurajima eruptiert Aschewolken

Staat: Japan | Koordinaten: 31.581, 130.659 | Aktivität: Explosiv

Im Süden des japanischen Archipels ist der Sakurajima weiter aktiv und eruptiert Aschewolken. Die letzten VONA-Meldungen stammen vom 24. Dezember, als Vulkanasche bis zu 2700 m hoch ausgestoßen wurde und in Richtung Südwesten driftete. Bei der stärksten Explosion wurde vergleichsweise viel rotglühende Tephra ausgestoßen, die auf der Außenflanke des Vulkans niederging. Das JMA schreibt in seinem jüngsten Bulletin, dass vulkanische Bomben gut 1100 m vom Minamidake entfernt niedergingen und bis hinter die 6. Messstation flogen. Nachts sind rot illuminierte Dampfwolken über dem Krater sichtbar. Die geophysikalischen Parameter sind relativ unauffällig.


Sangay mit hoher Thermalstrahlung

Staat: Ecuador | Koordinaten: -2.00, -78.34 | Aktivität: Vulcanianisch

In Ecuador bleibt der Sangay aktiv und eruptiert Vulkanasche, die bis auf einer Höhe von 6100 m aufsteigt. MIROVA detektiert eine hohe Thermalstrahlung mit einer Leistung von 645 MW. Damit ist sie höher als am Ätna und man kann davon ausgehen, dass wieder ein Lavastrom gefördert wird.


Shiveluch eruptiert Asche bis zu 4300 m hoch

Staat: Russland | Koordinaten: 56.65; 161.36 | Aktivität: Dom

Im fernen Kamtschatka bleibt der Shiveluch aktiv und eruptiert Aschewolken. Laut VAAC Tokio steigen sie bis auf einer Höhe von 4300 m auf und driften Richtung Südwesten. In diesem Jahr wurden 402 VONA-Meldungen zum Shiveluch herausgebracht. Damit zählt er momentan zu den aktivsten Vulkanen der Welt.

Vulkan Ätna am 26.12.22

Staat: Italien | Koordinaten: 37.73, 15.00 | Aktivität: Effusiv

Lavastrom am Ätna ist länger geworden

Seit über 4 Wochen ist der Lavastrom am Ätna nun aktiv. Er entspringt einem neu entstandenen Förderschlot an der Nordostbasis des Südostkraterkegels und bewegte sich zunächst am Rand des Valle del Leone, einem kleinen Tal nördlich des größeren Valle del Bove. Inzwischen ist die Front des Lavastroms nach Osten abgeknickt und befindet sich auf dem Steilhang des Valle del Bove. Obwohl der Hang sehr steil ist, kommt die Lavafront nur langsam voran. Die Lava ist entsprechend zähflüssig und die Förderrate eher gering. Der Lavastrom ist sehr schön auf dem Sentinel-Foto im Infrarotspektrum sichtbar, wobei das Foto bereits 3 Tage alt ist und die Lavafront weiter bergab geflossen ist. Entsprechend der Größe des Lavastroms, hat in den letzten Tagen auch die Thermalstrahlung zugenommen. Gestern wurde ein neuer Spitzenwert von 591 MW gemessen. Heute sind es 100 MW weniger, die von der Lava abgestrahlt werden. Auf dem Thermalbild des INGVs sieht es auch so aus, als ob die Lavafront heute etwas kühler wäre, was darauf hindeutet, dass weniger Lava nachströmt. Der Tremor scheint rückläufig zu sein. Zwar ist die Messstation ECPN offline, doch die anderen Einheiten zeigen, dass es am 24. Dezember ein Abfallen der Tremorkurve gegeben hat.

Auf dem Sentinel-Bild erkennt man, dass es einen kleinen Hotspot in einem Förderschlot der Bocca Nuova gegeben hat. Die anderen Förderschlote der Gipfelkrater präsentieren sich dagegen kalt. Zuletzt war die Infraschalltätigkeit variabel, aber auf relativ niedrigem Niveau. Prognosen, wie es am Ätna weitergehen wird, lassen sich praktisch nicht anstellen. Die effusive Tätigkeit könnte jederzeit stoppen, aber auch genauso gut weitergehen. Statistisch gesehen halten kleine Lavaströme am Ätna selten länger als 4-6 Wochen an, obwohl es natürlich Beispiele gibt, die zeigen, dass Lavaströme monatelang tätig sein können. Die zu Beginn aufgestellte These, dass der Lavastrom Vorläufer neuer Paroxysmen sein könnte, hat sich offenbar nicht bestätigt.