Vulkan-News 20.07.22: Italien

Italien gilt als Wiege der modernen Vulkanologie, denn am Vesuv wurde das erste vulkanologische Observatorium der Welt errichtet. Italien ist auch das Land der „Alten Welt“ das die meiste aktiven Vulkane beherbergt. Einer von ihnen, der Ätna, ist zugleich der mächtigste Vulkan Europas. Mit ihm beginne ich meinen heutigen Bericht.

Ätna: Tremor gesunken

Staat: Italien | Koordinaten: 37.73, 15.00 | Staat: Italien |Eruption: Fumarolisch

Zum ersten Mal seit der Lavastrom-Eruption ist der Tremor am Ätna gesunken und bewegt sich nun im gelben Bereich. Die Seismizität ist ebenfalls relativ gering und es gibt keine Anzeichen dafür, dass aus der Tiefe Magmen aufsteigen. Ganz tot ist der Vulkan dennoch nicht, denn im Schlot der Bocca Nuova gibt es tiefsitzende Explosionen. Darauf deutet eine moderate Infraschalltätigkeit hin, die von den Sensoren aufgezeichnet wurde. Der Neue Südostkrater ist hingegen recht still.

Im Wochenbulletin des INGV Neapel ist davon die Rede, dass sich die Bodenhebung im Bereich der Solfatara verringert hat. Ein genauer Wert konnte noch nicht ermittelt werden, dazu ist ein längerer Beobachtungszeitraum nötig. Bis Mitte Juni lag die monatliche Hebungsrate bei ca. 13 mm. Seit 2011 hat sich der Boden an der Messstation RITE um 92 cm angehoben. Die Bodenhebung wird von Magmatischen Fluiden verursacht, die in das Hydrothermalsystem des Vulkans einströmen. Der Zustrom scheint sich nun verlangsamt zu haben. Dafür spricht auch die geringe Seismizität. In der letzten Woche wurden nur 2 Mikrobeben festgestellt. Die restlichen Werte sind stabil.

Die Aktivität des Inselvulkans Stromboli passt ins Gesamtbild, denn auch er schwächelt. Pro Stunde gibt es 3-5 schwache strombolianische Eruptionen. Nur am 17 Juli wurden 6 Ereignisse pro Stunde registriert. Der Tremor ist schwach-moderat. Ungewöhnliche Bodenhebungen wurden nicht festgestellt. Der Kohlendioxid-Ausstoß signalisiert allerdings, dass sich in größerer Tiefe neues Magma akkumuliert. Er lag bei 7600 Gramm pro Quadratmeter und Tag.

Auf dem Liparischen Inselvulkan Vulcano präsentierten sich die Fumarolen-Temperaturen in der letzten Woche erstaunlich stabil. Am Kraterrand strömten 376 Grad heiße Gase aus. Der Kohlendioxid-Ausstoß am Kraterrand blieb auf mittelhohen Werten, während an Messstationen im Ort und am Strand ein leichter Abwärtstrend beobachtet wurde. Zum Schwefeldioxid gab es keine neuen Messungen. Die Seismizität war gering. Auf einem Satellitenbild vom 16 Juli erkennt man 2 ausgeprägte Zonen mit Wasserverfärbungen. Zumindest an der Küste scheint noch viel Gas auszuströmen. Leider werden von dort keine Werte veröffentlicht.

Hitzerekord in Großbritannien am 19.07.22

  • In London wurde mit 40,2 Grad ein neuer Hitzerekord aufgestellt
  • Es wurden nicht nur Hitzewarnungen ausgesprochen, sondern auch eine Großschadensfalllage

Hitzerekord in London

Der Sommer nimmt gerade richtig an Fahrt auf, da wurde auch schon ein neuer Hitzerekord in Großbritannien aufgestellt: heute kletterte das Thermometer am Flughafen Heathrow erstmals bis auf die Marke von 40 Grad Celsius. Noch nie, seit Beginn der Wetteraufzeichnung, war es in Großbritannien so heiß wie heute. Dabei wurden erst gestern neue Rekorde eingestellt, als das Quecksilber auf über 39 Grad steig. Der bisherige Rekord lag bei 38,2 Grad, die im Hitzesommer 2019 erreicht wurden. Im sonst ehr klischeehaft feuchtem und kühlen Inselreich ist man auf solche Temperaturen nicht eingestellt. Die Menschen leiden unter Kreislaufproblemen und es kommt zu einer Reihe von Beeinträchtigungen im Bereich des öffentlichen Lebens. Besonders betroffen ist der Verkehr: auf Straßen und Landebahnen, wie etwa am Flughafen Luton, schmilzt der Asphalt. Der Flughafen musste Flüge streichen. Die Bevölkerung wurde aufgerufen, nur in wichtigen Fällen Auto zu fahren. Doch die Nutzung von Zügen stellt keine Alternative dar, denn es kommt zu erheblichen Einschränkungen im Zugverkehr. Kurzum, es herrscht Verkehrschaos.

Großschadenfalllage in London durch hitzebedingte Grasbrände

Aufgrund der Hitze und Trockenheit sind im Raum London mehrere Gras- und Buschbrände ausgebrochen, die auf Fahrzeuge übergriffen. Es wurde der Großschadensfall ausgerufen, der weitere Einschränkungen für die Bevölkerung mit sich bringt. Einsatzkräfte sind pausenlos im Einsatz. Vielleicht überlegt man sich in England nun ähnliche Maßnahmen, wie sie bereits in den Niederlande durchgeführt werden. Dort kommt auf Straßen und Brücken winterliches Streusalz zum Einsatz. Das Salz entzieht der Luft Feuchtigkeit und deren Verdunstung kühlt Asphalt und Stahl. Ja, auch für Stahl stellt die Hitze ein Problem dar, denn er dehnt sich aus und kann durch die Wärme an Tragfähigkeit einbüßen. Ein besonderes Problem für Eisenbahnschienen und Stahlträgern in Brücken. Salz an sich ist allerdings auch kein Freund von Stahl und Beton, denn es kann diese korrodieren.

Naturkatastrophen-News 19.07.22: Salz im Po

  • Im Norden Italiens ist es weiterhin zu trocken
  • Der Fluss Po droht zu versalzen
  • Den Reisfeldern an seinem Ufer droht die Zerstörung

Salz bereitet Probleme im Po

Salz im Po brennt nicht nur, sondern stellt auch eine zunehmende Gefahr im Norden Italiens dar. Dort herrscht weiterhin eine Dürre, die von vielen Experten als eine Folge des Klimawandels angesehen wird. Was das mit Salz zu tun hat? Durch den extrem niedrigen Wasserstand des Flusses Po, der aktuell 3 m unter Normal liegt, kann das salzige Meerwasser der Adria den Fluss hinauffließen. Das Salzwasser gelangt auf die Reisfelder, die sowieso schon zu trocken sind. Nun droht der Boden zu versalzen und die Ernte komplett auszufallen. Als Gegenmaßnahme denkt man darüber nach, Wasser aus den Gardasee über einen Kanal in den Po zu leiten. Von diesem Plan sind natürlich die Anwohner des Gardasees wenig begeistert, denn sie fürchten um das ökologische Gleichgewicht des oberitalienischen Sees. Dabei gelangte dieses Jahr bereits nicht genug Schmelzwasser in den Gardasee, da es in den Alpen zu wenig geschneit hatte. Dafür schmelzen nun die wenigen verbliebenen Alpengletscher im Eiltempo ab. Zum Glück hatte ich dieses Jahr noch Gelegenheit, meinem Sohn den See so zu zeigen, wie ihn nicht nur Urlauber lieben. Tatsächlich wurde am Tag unserer Anreise der Wassernotstand für die Po-Ebene ausgerufen. Neben der generellen  Wasserknappheit, ist es ein Problem, dass die Wasserleitungen der Region in desolaten Zustand sind. Presseberichten zufolge versichern bis zu 40 % des Leitungswassers ungenutzt im Boden. Kaputte Infrastruktur ist wohl nicht nur für Deutschland symptomatisch, sondern tritt in zahlreichen Staaten zutage.

Für mich kristallisiert sich immer mehr heraus, dass sich der Klimawandel beschleunigt hat und dass wir auf die schlimmsten Prognosen der Wissenschaftler zusteuern. Im Angesicht der Energiekrise durch den Ukraine Krieg, bzw. infolge unüberlegter Schnellschüsse in Punkto Russlandsanktionen, auf die der Westen nicht im geringsten vorbereitet war, sieht es so aus, als würden Maßnahmen ergriffen werden, die den Klimawandel weiter beschleunigen könnten: es werden wohl mehr fossile Energieträger (sprich Kohle und Öl) verstromt werden müssen. Dabei habe ich bereits zweifelnd den Kopf geschüttelt, als Gas von der EU als nachhaltig und klimagünstig eingestuft wurde. Was bereits im Angesicht des russischen Aufmarsches an der Grenze zur Ukraine durchgeführt wurde. Ein weiteres Indiz für die naive Unfähigkeit unserer Führungseliten. Es sieht leider nicht danach aus, als würde es in bald politische Lösungen geben, die unsere immer mächtiger werdenden Dauerkrisen lösen würden. Im Gegenteil: eine Fehleinschätzung folgt der anderen und da darf man sich berechtigt Fragen, wohin das noch führen soll. Salz im Po hilft da bestimmt nicht! Genauso wenig helfen da die zahlreichen Klimaanlagen, die seit neustem an den Fassaden benachbarter Häuser kleben. Doch dazu später mehr.

Vulkan-News 19.07.22: Anak Krakatau

Anak Krakatau mit weiteren Explosionen

Staat: Indonesien| Koordinaten: -6.10, 105.42 | Eruption: Ejektiv

Gestern erzeugte der allseits beliebte Anak Krakatau weitere explosive Eruptionen. Dabei wurde Vulkanasche bis auf einer Höhe von 2500 m über dem Krater gefördert. Auf den Screenshots vom VSI schauen sie sehr kraftvoll aus. Sie könnten bereits im Bereich vulcanianischer Eruptionen liegen. Die örtlichen Vulkanologen meldeten gestern 3 dieser Vulkanausbrüche. Beim VAAC Darwin gibt es heute eine VONA-Meldung, nach der Vulkanasche in einer Höhe von 2700 m detektiert wurde. Die Aschewolke driftete in Richtung Südwesten. Die Seismizität ist moderat. Es wurden ca 40 vulkanisch-bedingte Erschütterungen unterschiedlichen Typs festgestellt. Sie liegt etwas über dem Niveau der letzten Tage. Der Alarmstatus des Vulkans steht auf „orange“.

Der Krakatau ist derzeit nicht der einzige aktive Vulkan Indonesiens. Insgesamt befinden sich 5 Vulkane im Alarmstadium „orange“. Neben dem Krakatau sind dies Awu, Lewotolok, Merapi und Semeru. Außer dem Awu sind alle diese Vulkane in Eruption begriffen. Der Awu durchlebte im Mai eine kurze seismische Krise und man rechnete mit einem Vulkanausbruch, der bis jetzt aber ausblieb. Es wird eine moderate Seismizität festgestellt, die sich auf ähnlichem Niveau befinden, wie jene am Krakatau. Ob es zu einer Eruption kommen wird, ist noch ungewiss. Hier zeigt man sich auf jeden Fall besorgter, als es zu anfangs bei der Eruption des Gunung Agung auf Bali der Fall war. Der Alarmstatus bliebt damals lange auf „gelb“ und wurde erst erhöht nachdem der Dom anfing zu wachsen. Aber auch hier blieb die ganz große Eruption letztendlich aus.

Wie es Am Krakatau weitergeht ist ungewiss. Typisch sind Eruptionen, wie wir sie in den letzten Monaten oft vom Vulkan gesehen haben: schwache bis moderate Explosionen, die Asche, aber relativ wenig rotglühende Tephra fördern. Zwischen den eruptiven Phasen kann es längere Pausen geben. Wie wir im Jahr 2018 sahen, kann der Krakatau aber auch mächtig aufdrehen und starke Paroxysmen erzeugen.

Erdbeben-News 18.07.22: Hawaii

Schwarmbeben am Lōʻihi Seamount vor Hawaii

Datum: 17.07.22 | Zeit: 12:14:49 UTC | Lokation:  18.84 N ; 155.19 W | Tiefe: 10 km | Ml 3,1

Vor der Südküste von Big Island Hawaii manifestierte sich ein Schwarmbeben. Das stärkste Einzelbeben hatte eine Magnitude von 3,1 und ein Hypozentrum in 10 km Tiefe. Das Epizentrum wurde 50 km südöstlich von Pāhala verortet. Das Besondere ist, dass sich die Beben unter dem Lōʻihi Seamount manifestieren und sehr wahrscheinlich vulkanotektonischen Ursprungs sind.

Das HVO berichtete zudem, dass bereits seit dem 16. Juli Tremorpulse registriert werden. Die Aktivität begann gegen 2 Uhr morgens und verursacht alle 15-20 Sekunden Impulse, die seismische Energie freisetzten. In einem Statement erklärte der leitende Wissenschaftler des Observatoriums, Ken Hon, dass die seismische Aktivität von magmatischen Fluiden verursacht wird, die sich unter dem submarinen Vulkan bewegen. Anzeichen eines Vulkanausbruchs gab es zum Zeitpunkt des Statements nicht. Allerdings ist nicht auszuschließen, dass ein Ausbruch folgen wird. So eine Eruption würde aber keine Gefahr für die Bewohner von Hawaii darstellen. Eine direkte Verbindung zu den Vulkanen Kilauea und Mauna Loa gibt es nicht, so dass ausgeschlossen ist, dass eine submarine Eruption einen Vulkanausbruch an Land triggert.

In den Berichten zum seismischen Ereignis taucht auch der Name Kamaʻehuakanaloa Seamount auf. Hierbei handelt es sich um den neuen Namen von Lōʻihi. Vor einem Jahr wurde er vom hawaiianischen Ausschuss für geografische Namen umbenannt. Der ursprüngliche Name wurde dem submarinen Vulkan 1955 gegeben, nachdem er im Vorjahr vermessen wurde. Der Vermesser Dr. Kenneth O. Emery untersuchte noch 4 weitere Seamounts vor Hawaii und stellte fest, dass Lōʻihi das längste Gebilde war und gab ihm die polynesische Bezeichnung für „lang“ als Namen. Damals nahm man an, dass es sich bei Lōʻihi um einen Nebenvulkan des Kilaueas handelte. Doch das erwies sich inzwischen als falsch, denn 1996 brach der Vulkan wahrscheinlich aus, was sich in einer seismischen Krise manifestierte, ohne dass davon der Kilauea betroffen gewesen wäre. Schon vor der Kartierung im Jahr 1954 tauchte in alten hawaiianischen Gesängen ein submariner Vulkan Namens Kamaʻehuakanaloa auf. Man nimmt an, dass es sich dabei um Lōʻihi handelte. Aus Respekt vor der hawaiianischen Kultur benannte man den Vulkan dann offiziell um.

Vulkan-News 18.07.22: Sangay in Ecuador

Der Sangay scheint hoch aktiv zu sein. Aus Berichten des IGEPN geht hervor, dass er gestern 720 explosive Eruptionen erzeugt haben soll. Bereits am Vortag sind Aufnahmen strombolianischer Eruptionen veröffentlicht worden. Zu sehen war, dass glühende Tephra gut 100 m hoch ausgeworfen wurde. Darüber hinaus kommt es auch zu Asche-Eruptionen, die die üblichen VONA-Warnungen auslösen. Das VAAC Washington brachte seit gestern 7 VONA-Meldungen heraus. Vulkanasche erreichte eine Höhe von 6100 m über dem Meeresspiegel und driftete Richtung Westen. Außerdem wurden 24 langperiodische Erdbeben registriert. MIROVA  detektierte vorgestern eine hohe thermische Strahlung mit einer Leistung von 232 MW.

Der 5.230 Meter hohe Sangay liegt in der Cordillera Real, einem Ausläufer der Anden und ist der südlichste der aktiven Vulkane Ecuadors. Zugleich zählt er zu den aktivsten Feuerbergen der Region. Dem steht der Reventador nur wenig nach.

Der Reventador ist explosiv tätig und brach gestern 32 Mal aus. Dabei förderte er Vulkanasche, die bis auf einer Höhe von 1200 m über dem Krater aufstieg. Die Seismometer registrierten 53 langperiodische Erdbeben und mehrere Tremorphasen, die zum Teil mit den Eruptionen assoziiert waren. Es wurde eine schwache-moderate thermische Anomalie detektiert. Nach einem Lavastrom sieht es derzeit nicht mehr aus, dafür ist die Strahlung zu gering.

Während Sangay und Reventador in Eruption begriffen sind, könnte sich der Komplexvulkan Chiles – Cerro Negro auf einen Vulkanausbruch vorbereiten.

Seit dem 16. Juli wird ein seismischer Schwarm registriert, der aus Hunderten schwacher Erdbeben mit langen Perioden besteht. Die Magnituden der Beben liegen im Bereich der Mikroseismizität. Die Epizentren befinden sich im Südwesten des Vulkans. Dem Schwarmbeben voran ging ein Erdstoß der Magnitude 3,5. Trotzdem sprechen die Vulkanologen vom IGEPN nicht von Nachbeben, sondern gehen von Bewegungen magmatischer Fluide aus, die die schwachen Erschütterungen auslösen. Bereits in den letzten Wochen gab es öfters Meldungen über Erdbebenschwärme, die ein Erwachen des Vulkans ankündigen könnten.

Schlammvulkane in der Salse di Nirano


Bei der Salse di Nirano handelt es sich um ein Naturschutzgebiet in der italienischen Region Emilia-Romagna. Inmitten eines Tals, dass von bis zu 300 m hohen, bewaldeten Hügeln umgeben ist, gibt es eine Ansammlung von 5 eigenartigen Kegeln, bei denen es sich um Schlammvulkane handelt. Die Salse befindet sich etwas außerhalb der Großstadt Modena und präsentierte sich mir im Juli 2022 erstaunlich entschleunigt. Trotz der Nähe zur Großstadt fand ich einen Ort der Ruhe vor, dessen Stille nur durch ein gelegentliche Ploppen unterbrochen wurde. Das Ploppen stammte von platzenden Schlammblasen, die so ohne weiteres nicht einsehbar waren. Erst der Einsatz meiner Mini-Drohne (die allerdings die Ruhe störte) enthüllte die Quelle des Ploppens: an der Spitze eines gut 2,5 m hohen Kegels aus getrocknetem Schlamm lag ein kleiner Krater. In ihm gab es einen Schlammtümpel in dem Gasblasen aufstiegen. Nur wenige Zentimeter breite Rinnen entwässerten den Schlammtümpel im Krater des Kegels. Der Schlamm floss einige Dutzend Meter weit und trocknete schnell, so dass sich Trockenrisse in der wachsenden Schlammschicht bildeten.

Treibende Kraft der Schlammvulkane ist Methan-Gas

Obwohl der Schlammkegel an einen vulkanischen Hornito erinnert, handelt es sich bei den Schlammvulkanen der Salse di Nirano nicht um ein Phänomen vulkanischen Ursprungs. Stattdessen verdanken die Schlammvulkane ihren Ursprung Methangas, dass sich in der Tiefe ansammelt und salzige Tiefenwässer nach oben drückt. Während des Aufstieg interagiert das Wasser mit tonhaltigen Sedimenten, sodass Schlamm entsteht. Das Methangas stammt aus einer Sedimentschicht, in der viele organische Substanzen eingebettet sind. Natürlich nagt die Erosion an den Schlammkegeln, doch die Förderrate des Schlamms und die (regenbedingte) Erosion halten sich in etwa die Waage.

Ich besuchte die Salse di Nirano zusammen mit meiner Familie auf den Weg in die Toskana. Eigentlich wollten wir unseren Urlaub in Kenia verbringen, doch unsere Pläne wurden von einem positiven Corona-Test meines Sohns in letzter Minute vereitelt, so dass wir umdisponieren mussten, doch das ist eine andere Geschichte.

Salse di Nirano: ein gepflegtes Naturreservat

Wir fanden das gepflegte Naturreservat verwaist vor und waren die einzigen Besucher. Der große Parkplatz und die Holzstege, auf denen man zwischen den Schlammvulkanen bequem wandeln kann, deuten an, dass man hier mit deutlich mehr Besucher gerechnet hatte. Als ich im Jahr 2008 zum ersten Mal dort unterwegs war, sah das Areal weit weniger gepflegt aus. Die Vegetation zwischen den Schlammvulkanen wurde damals plattgelatscht, doch sie hat sich seit der Errichtung der Holzwege sichtlich erholt. Vor allem wachsen salz-resistente Gräser, denn wie der Name Salse schon andeutet, handelt es sich um eine salzhaltige Tunke, die aus den tiefen der Erde aufsteigt.

Leroy steckte seine Finger dann auch in den Schlamm, der an einer Stelle über einen Pfad floss und stellte fest, dass der Schlamm kalt ist. Ein weiteres Indiz dafür, dass hier Hephaistos (der Gott der Schmiede) seine Finger nicht im Spiel hat. Dennoch, für Volcanoholics ist die Salse di Nirano eine sehenswerte Manifestation der Kräfte des Erdinneren, die einen Abstecher wert ist.

Vulkan Krakatau mit neuen Eruptionen am 17. Juli

  • Am Krakatau ereigneten sich seit gestern 4 Eruptionen
  • Vulkanasche stieg 2000 m über Kraterhöhe auf
  • Die Seismizität ist schwach

Anak Krakatau legt zu

Staat: Indonesien| Koordinaten: -6.10, 105.42 | Eruption: Ejektiv

Gestern ist der Anak Krakatau wieder aktiver geworden. Das VSI meldet seit dem Abend 4 Eruptionen. Vulkanasche stieg bis zu 2000 m über Gipfelhöhe auf. Diese stärkste Eruption ereignete sich heute Morgen, um 8:47 Uhr Indonesischer Zeit. Das zugehörige seismische Signal hatte eine Amplitude von 56 mm und dauerte 79 Sekunden. Der erste Vulkanausbruch der Serie ereigneten sich um 22:53 Uhr und war deutlich schwächer als die jüngste Eruption. Sie förderte Asche bis auf 1000 m Höhe und erzeugte ein seismisches Signal mit 42 mm Amplitude und einer Dauer von 27 Sekunden. Bei den nächtlichen Eruptionen war zu sehen gewesen, dass in den Eruptionswolken auch glühende Tephra enthalten war. Dementsprechend registriert MIROVA eine moderate Thermalstrahlung mit 12 MW Leistung. Dass rotglühende Tephra ausgestoßen wird, ist am Krakatau nicht selbstverständlich, denn bei einem meiner ersten Aufenthalte dort -das war im Jahr 2008- sah ich fast keine Rotglut, obwohl der Vulkan kraftvolle Ascheeruptionen erzeugte.

Die Seismizität ist momentan ehr gering. Gestern wurden nur 11 vulkanisch-bedingte Erdbeben aufgezeichnet. Anfang des Monats gab es allerdings eine Phase mit starker Seismizität, während derer wahrscheinlich das Magma aufstieg, das nun eruptiert wird. Während der Hochphase der Erdbebentätigkeit wurden gut 350 vulkanische Erdbeben festgestellt.

Der Alarmstatus des Vulkans Krakatau steht auf „orange“ (Level 3 von 5) und es gibt eine 5 km Sperrzone um den Vulkan. Das Betreten der Vulkaninsel ist somit verboten. Seit dem Kollaps von 2018 gibt es praktisch keinen Schutz mehr vor Ascheniederschlag und auch Deckung vor Vulkanbomben ist Mangelware. Darüber hinaus liegt der Krater flach und im Küstenbereich, sodass die Eruptionen durch Wasser verstärkt werden könnten, das ins Fördersystem eindringt. Die resultierenden phreatomagmatischen Eruptionen könnten sehr kraftvoll sein und praktisch die gesamte Insel mit Vulkanbomben eindecken. Selbst auf einem Boot vor der Insel wäre man gefährdet.

Vulkan-News 16.07.22: Ebeko

Ebeko ist munter

Staat: Russland | Koordinaten: 50.68, 156.01 | Eruption: Phreatisch

Der Kurilenvulkan Ebeko (Paramushir) taucht in den letzten Tagen wieder recht häufig in den VONA-Meldungen beim VAAC Tokio auf. Seit gestern wurden 6 Warnungen vor Aschewolken herausgeben. Sei erreichen Höhen von bis zu 5000 m und driften in Richtung Südosten. Das unten eingebettete Video wurden am 10. Juli veröffentlicht. Die aktuellen Eruptionen dürften ähnlich aussehen. KVERT warnt vor Explosionen, die Asche bis auf 6000 m fördern könnten und niedrig fliegende Flugzeuge gefährden. Der Alarmstatus für den Flugverkehr steht auf „orange“.


Karymsky in Eruption

Staat: Russland | Koordinaten: 54.048, 159.441 | Eruption: Vulcanianisch

Der Ebeko ist aber nicht der einzige aktive Vulkan der Region. Weiter nördlich liegt der Karymsky, der ebenfalls häufig ausbricht und VONA-Warnungen provoziert. Am Mittwoch erzeugte er hoch aufsteigende Aschewolken. Seitdem haben die Vulkanausbrüche dort ein wenig an Schwung verloren, dennoch gibt es kraftvolle Eruptionen, bei denen Vulkanasche bis auf 6700 m Höhe aufsteigt.


Shiveluch macht weiter

Staat: Russland | Koordinaten: 56.65; 161.36 | Eruption: Dom

Nochmals weiter nördlich liegt der Shiveluch, er ist der dritte aktive Vulkan der Region und erzeugt Aschewolken, die bis zu 4800 m Höhe aufsteigen und in Richtung Südosten verfrachtet werden.