Guatemala: Starkes Erdbeben am 27.01.24

Erdbeben Mw 6,1 erschüttert Süden von Guatemala – Erste Schäden gemeldet

Datum 27.01.2024 | Zeit: 05:52:49 UTC | Lokation: 14.113 ; -90.519 | Tiefe: 108 km | Mw 6,1

Das lateinamerikanische Land Guatemala wurde heute Morgen von einem starken Erdbeben der Momentmagnitude 6,1 erschüttert. Das Hypozentrum lag in 108 km Tiefe. Das Epizentrum wurde 15 km westlich von Chiquimulilla lokalisiert. Dort leben fast 13.000 Menschen. Bilder, die in den Sozialen Medien veröffentlicht wurden, zeigen Steine, die von der Fassade eines historischen Gebäudes stürzten. Ob es größere Schäden oder sogar menschliche Opfer gegeben hat, ist noch nicht klar. Zwar war der Erdstoß stark genug, um große Schäden anzurichten, aber seine große Tiefe mit einem Erdbebenherd in der Asthenosphäre dämpfte die oberflächlichen Erschütterungen deutlich, so dass man mit kleineren Schäden davongekommen sein könnte. Dennoch war das Erdbeben in einem großen Umkreis deutlich zu spüren gewesen. Dem EMSC liegen zahlreiche Wahrnehmungsmeldungen vor. Ein Bebenzeuge beschreibt leichte Gebäudeschäden. Er befand sich in Masagua, einem Ort in 37 km Entfernung zum Epizentrum. Der am weitesten entfernte Bericht stammt von jemandem aus El Salvador, der sich 151 km vom Epizentrum entfernt befand.

Das Erdbeben stand mit der Subduktion vor der Pazifikküste Mittelamerikas in Verbindung. Die Subduktionszone bildet den bis zu 6662 m tiefen Mittelamerikagraben. Hier wird die Cocosplatte unter die Nordamerikanische Platte gezogen und tauch ins Erdinnere ab. Dabei schmilzt sie partiell auf und bildet das Magma, das an den Vulkanen hinter der Subduktionszone eruptiert wird. Im Bereich der Asthenosphäre kam es zu starken Spannungen in einem Teil der subduzierten Erdkrustenplatte, die sich in dem Erdbeben entluden.

In der Region befinden sich zahlreiche Vulkane. Am bekanntesten sind die drei aktiven guatemaltekischen Vulkane Santiaguito, Fuego und Pacaya. Während die beiden erstgenannten Feuerberge in Eruption begriffen sind, ist der dem Epizentrum am nächsten gelegene Pacaya nur fumarolisch aktiv. Sporadisch auftretende vulkanotektonische Erdbeben zeigen aber, dass sich Magma unter dem Vulkan bewegen könnte. Sollte der Pacaya in Kürze aktiv werden, könnte das dem Erdbeben zu verdanken sein.

Übrigens ist heute Vollmond und die Erdbebentätigkeit ist hoch. So gab es auch wieder in den östereichischen Alpen einen Erdstoß Mb 3,6. Im Westen der Türkei bebte es mit einer Magnitude von 5,0 und auch auf Hawaii ist wieder mehr los, als es in den letzten Tagen der Fall war.

Island: Bodenhebung bleibt am 26.01.24 hoch

Bodenhebung höher als vor der letzten Eruption

Im Svartsengi-Gebiet der isländischen Reykjaneshalbinsel ist die Bodenhebung weithin hoch und liegt über dem Niveau wie vor der Eruption am 14. Januar. Das geht aus einem Update hervor, das die IMO-Wissenschaftler gestern veröffentlichten. Demnach hebt sich der Boden bei Svartsengi mit einer durchschnittlichen Rate von 8 mm pro Tag. Vor der Eruption lag dieser Wert bei 5 mm. Heute ist auch an der Messstation SKSH wieder Parität zum Bodenhebungsniveau wie vor der letzten Eruption erreicht worden. Damit steigt die Eruptionswahrscheinlichkeit wieder an.

Obwohl man jederzeit mit einem neuen Vulkanausbruch rechnen muss, senkten die Katastrophenschützer von IMO die Gefahrenstufe für die Region etwas und brachten eine neue Gefahrenkarte heraus. Äußerlich unterscheidet sie sich kaum von der vorherigen Karte, mit der Ausnahme, dass die Farbkodierungen der Gefahrenzonen anders sind. Nichtsdestotrotz betont IMO, dass das Gefahrenpotenzial generell hoch bleibt. Vor allem in Grindavik drohen weitere Erdbewegungen.

Auf der Seite der isländischen Meteorologiebehörde ist heute zu lesen, dass die Erdbebentätigkeit entlang der magmatischen Intrusionen in den letzten Tagen signifikant abgenommen hat. Die Magmenbewegung in den Dykes ist fast zum Stillstand gekommen. Das Magma, das unter Svartsengi aufsteigt und sich in einem Magmenkörper in ca. 5 km Tiefe akkumuliert, vollzeiht seinen Aufstieg praktisch geräuschlos und löst kaum Erdbeben aus. Ein Zeichen dafür, dass die Aufstiegswege frei sind und die Schmelze ungehindert aufsteigen kann.

Kampf um Grindavik geht weiter

Der Geophysiker Benedikt Sigurðsson meinte gegenüber dem Fernsehsender RUV, dass nichts diesen Magmenaufstieg stoppen könnte. Er rechnet mit dem nächsten Vulkanausbruch in 3-4 Wochen und ist der Meinung, dass man in nächster Zeit mit einer Eruption alle 5 bis 6 Wochen rechnen müsse. Derweilen gehen die Arbeiten an der Befestigungsanlage um Grindavik weiter. Offenbar sind die Isländer nicht bereit, die Stadt kampflos aufzugeben. Und so erleben wir ein weiteres Kapitel Man versus Lava.

Taal Vulkan mit hohem Gasflux am 26.01.24

Staat: Philippinen | Lokation: 14.002; 120.99 | Aktivität: Fumarolisch

Taal stößt viel Schwefeldioxid aus – Turbulenzen im Kratersee

Der philippinische Taal-Vulkan stieß in den letzten 24 Stunden wieder extrem viel Schwefeldioxid aus. Wie das Institut PHLVOLC angibt, lag der Ausstoß bei 15145 Tonnen am Tag. Das ist der höchste Wert seit Monaten. Das Gas steigt überwiegend vom Grund des Kratersees auf Volcano-Island auf und löst im Wasser starke Turbulenzen aus. Zudem ist das Seewasser 74 Grad heiß und verfärbt. Es steigt eine bis zu 1200 m hohe Dampfwolke auf. Vulkanotektonische Erdbeben wurden nicht registriert. Während der Boden in der gesamten Caldera langsam absinkt, steigt er im Bereich der kleinen Vulkaninsel. Die Bodenhebung wird von magmatischen Fluiden verursacht, wobei unklar ist, ob es sich um Magma handelt oder um Gas und Tiefenwasser.

Man darf nicht vergessen, dass das Schwefeldioxid nur ein Bestandteil des ausgestoßenen Gases ist. Der Hauptanteil vulkanischer Gase besteht meistens aus Wasserdampf. Von daher ist der Taal-Vulkan schon eine mächtige Gasausstoßmaschine und trägt zum natürlichen Gashaushalt der Atmosphäre bei. Schließlich darf man nicht vergessen, dass täglich mehrere hundert oder sogar tausende Tonnen Gas aus der Atmosphäre ins Weltall entweichen. Dieser Prozess wird als atmosphärische Flucht bezeichnet. Dies geschieht durch verschiedene Prozesse, insbesondere durch thermische Fluktuationen und die kinetische Energie der Gasmoleküle. So gehen Forscher davon aus, dass seit der Bildung der Ozean vor ca. 4 Milliarden Jahren ungefähr ein Viertel des Ozeanwassers infolge der atmosphärischen Flucht ins Weltall verabschiedet haben. Dadurch senkte sich der Meeresspiegel um 800 m. Die Ausdünstungen der Vulkane tragen dazu bei, diesen Verlust ein wenig auszugleichen und halten den Atmosphärendruck weitestgehend konstant. Außerdem wirken die Gase aus den Vulkanen klimaregulierend. So können Schwefeldioxidaerosole in der Stratosphäre Sonnenlicht reflektieren und der Klimaerwärmung entgegenwirken. Diese Erläuterungen zeigen, dass Vulkangase nicht nur schädlich sind. Normalerweise stehen sie am Taal in den Schlagzeilen, weil sie gesundheitsschädlichen VOG verursachen können.

Flores: Starkes Erdbeben vor der Küste

Erdbeben Mw 5,7 löste Nachbebenserie vor der Küste von Flores aus – Mehrere Vulkane in der Nähe

Datum 25.01.2024 | Zeit: 12:24:14 UTC | Lokation: -8.269 ; 121.098 | Tiefe: 32 km | Mw 5,7

Gestern Mittag gab es vor der Nordküste der indonesischen Insel Flores ein starkes Erdbeben der Magnitude 5,7. Das Hypozentrum lag nach EMSC-Angaben in 30 km Tiefe. Beim GFZ werden 46 km angezeigt. Das Epizentrum wurde 89 km nordwestlich vom Ort Ende lokalisiert. Damit endet die Story aber noch nicht, denn das Beben löste zahlreiche Nachbeben aus. Bis jetzt waren es ca. 5 Erschütterungen. Sie hatten überwiegend Magnituden im 2er und 3er-Bereich.

Berichte über größere Schäden oder menschliche Opfer liegen nicht vor, obwohl Erdbeben vergleichbarer Magnituden bereits erhebliche Gebäudeschäden in Gegenden mit alter Infrastruktur verursachen könnten. Doch das Hauptbeben manifestierte sich einige Kilometer vor der Küste. Zudem lag der Erdbebenherd schon recht tief, so dass sich der Erdstoß an der Oberfläche nicht so stark auswirkte. Dennoch war in einem weiten Umfeld zu spüren gewesen.

Auf Flores befinden sich mehrere interessante Vulkane. Darunter der Inselvulkan Paluweh (auch Rokatenda genannt), der wenige Kilometer östlich des Erdbebengebiets liegt. Dieser Vulkan war zuletzt 2013 aktiv und produzierte einen Lavadom, von dem Pyroklastische Ströme abgingen. Zahlreiche Inselbewohner wurden evakuiert. Aktuell steht der Alarmstatus auf „Grün“ und es werden gelegentlich vulkanotektonische Erdbeben registriert. Auf der Seismik des Vulkans sind die aktuellen tektonischen Beben zu erkennen.

Der zweite interessante Vulkan ist der Lewotobi Lakilaki, der ca. 200 km südwestlich der Erdbeben-Epizentren liegt. Dieser Vulkan steht sogar auf Alarmstufe „Rot“ und ist in Eruption begriffen. In den letzten Tagen hat die Aktivität nachgelassen. Mal sehen, ob sich das jetzt wieder ändert.

Tektonisch gesehen stehen die Erdbeben mit der großen Störungszone des Flores Back Arc Thrust im Zusammenhang. Sie verläuft auf einer Länge von mehr als 800 km vor den Küsten der Inseln zwischen Alor und Lombok. Im Jahr 1992 gab es an der „Flores Back Arc Thrust Fault“ ein sehr starkes Erdbeben der Magnitude 7,9. Es löste einen Tsunami aus, der neben dem Erdbeben große Zerstörungen auf Flores anrichtete. Entsprechend groß ist bei der Bevölkerung die Sorge vor einem vergleichbaren Ereignis.

Campi Flegrei: Erdbeben am 25.01.24

Weitere Zunahme der Seismizität in der Campi Flegrei

Zum ersten Mal seit der seismischen Krise im Oktober kann ich wieder über sowas wie einen Erdbebenschwarm berichten, der sich seit gestern im Bereich des süditalienischen Calderavulkans zuträgt. Das seismische Netzwerk des INGVs registrierte 23 Erschütterungen. Das stärkste Einzelbeben brachte es auf Mb 2,0 und hatte ein Hypozentrum in 2,5 km Tiefe. Damit lag es schon recht weit unten im Bereich des Hydrothermalsystems. Es könnte ein Riss in einer der Deckschichten entstanden sein. Das Epizentrum lag im Nordosten der Caldera. Die meisten anderen beben manifestierten sich in der Gegend der Solfatara. Ich kann mir gut vorstellen, dass sich die Bodenhebung in den nächsten Wochen weiter beschleunigen wird. Zuletzt lag sie bei 10 mm im Monat.

Interessanterweise ist auch der benachbarte Vulkan Vesuv seismisch recht munter: Diesen Monat wurden 36 schwache Erschütterungen detektiert. Die Beben haben Magnituden im Bereich der Mikroseismizität und liegen in wenigen hundert Metern Tiefe. Ob es daran liegt, dass aktuell mehrere Mitglieder der Vulkanologischen Gesellschaft dort unterwegs sind? Sehr wahrscheinlich nicht! Nichtsdestotrotz werde ich dem Vulkan im nächsten Monat ebenfalls einen Besuch abstatten.

Ob es in absehbarer Zeit auch wieder nach Vulcano geht, steht noch nicht fest. Doch auch hier bebt es wieder vermehrt. Erst im Laufe des letzten Jahres hatte die Aktivität dort nachgelassen, jetzt scheint sie wieder zu zunehmen. Auf der Shakemap sieht man neben dem Cluster, über den ich bereits in der letzten Woche berichtete, zwei neue schwache Erschütterungen, die sich direkt unter der Insel manifestierten. Das ist jetzt noch kein Grund für erneuten Alarmismus, der ja in erster Linie durch erhöhte Gaskonzentrationen im Bereich des Hafenortes zustande kam, doch die Beben zeigen, dass es sich um einen potenziell aktiven Vulkan handelt, unter dem eine Magmenkörper schlummert.

Merapi erzeugt Pyroklastische Ströme am 25.01.24

Staat: Indonesien | Koordinaten: -7.541, 110.445 | Aktivität: Lavadom

Mehrere Pyroklastische Ströme gingen am Merapi ab

Im Laufe des Nachmittags gingen am indonesischen Vulkan Merapi auf Java drei Pyroklastische Ströme ab. Das geht aus Notizen des Vulkanologischen Dienstes Indonesiens (VSI) hervor. Demnach manifestieren sich die Dichteströme um 16:06 Uhr, 16:09 Uhr und 16:13 Uhr. Alle Zeitangaben sind in Lokalzeit WIB. Die Abgänge erzeugten seismische Erschütterungen, die vom Netzwerk am Vulkan registriert wurden. Die maximale Amplitude betrug 29 mm und der größte Pyroklastische Strom war 151 Sekunden lang unterwegs.

Die maximale Gleitstrecke betrug 1.500 Meter in Richtung Südwesten und auf Kali Bebeng zu. Ich kenne den Ort, der bereits in den Nuller Jahren im Schussfeld Pyroklastischer Ströme lag. Beim Ausbruch 2010 wurde er zum großen Teil zerstört.

Die Dichteströme erzeugten Wolken aus Vulkanasche, die bis auf eine Höhe von 3400 m aufstiegen und in Richtung Osten geweht wurden. Berichte über Ascheregen liegen nicht vor, so dass man davon ausgehen kann, dass die Aschewolken über unbewohntem Gebiet abregneten.

Die vulkanisch bedingte Seismizität wird ansonsten von den Abgängen von Schuttlawinen dominiert, während Erdbeben infolge von unterirdischen Magmenbewegungen seltener sind, als es noch vor wenigen Wochen der Fall war. Dennoch wurden innerhalb von 6 Stunden 10 Hybriderdbeben aufgezeichnet.

Vertreter des BPPTKG äußerten sich und wurden in den lokalen Medien zitiert. Man forderte die Menschen auf, sich von den Gefahrengebieten fern zu halten und die Sperrzonen zu respektieren.

Das aktuelle Gefahrenpotenzial durch Schuttlawinenabgänge und Dichteströme im Südsüdwestsektor ist in der Region der Täler Boyong Bedog, Krasak und Bebeng am größten. Die Sperrzone liegt bei 5-7 km. Ein Aufenthalt im südöstlichen Sektor des Merapis mit den Flüssen Fluss Woro und Gendol ist ebenfalls gefährlich. Hier beträgt das Sperrgebiet 3-5 km. In den Flusstälern besteht auch die Gefahr, dass bei starken Regenfällen Lahare entstehen. Die Schlammlawinen können Flüsse anstauen und Brücken überspringen, und sind mit äußerster Vorsicht zu begegnen.

By the way, unser Vereinsmitglied Andy war in der letzten Vollmondnacht am Merapi unterwegs und machte dieses tolle Foto.

Island: Bodenhebung auf Rekordniveau

Bodenhebung bei Svartsengi auf Höchststand – Grindaviknigs können bald zurück

Allen Unkenrufen zum Trotz, die gestern in den sozialen Medien verbreitet wurden, dass die Bodenhebung bei Svartsengi gestoppt hätte, geht diese unvermindert weiter und hat sogar ein Rekordniveau von ca. 50 cm innerhalb von 10 Wochen erreicht. Damit steigt der Boden wesentlich schneller an, als es etwa an der Askja der Fall gewesen war. Besagte Unkenrufe kamen durch kurzfristige Messschwankungen zustande, wie wir sie in den letzten Wochen öfter sahen. Vielleicht stockte die Bodenhebung auch kurzfristig. Wenn das der Fall gewesen sein sollte, gab sie anschließend wieder mächtig Gas. Nicht nur bei Svartsengi ist die Bodenhebung hoch, sondern auch an anderen Messstationen. So ist bei der Station SKSH bald wieder das Bodenhebungsniveau wie vor der letzten Eruption erreicht. Anders als direkt bei Svartsengi war hier der Boden am 14. Januar um fast 100 mm abgesunken.

Die Erdbebentätigkeit auf Reykjanes ist weiterhin hoch und heute Mittag ereignete sich vor der Südwestspitze der Halbinsel ein Beben der Magnitude 3,0. Es lag 2.6 km nordwestlich von Eldey. Tatsächlich sind gerade alle 5 Spaltensysteme von Reykjanes seismisch aktiv, was wir in dieser Art eigentlich zuletzt ganz zu Beginn der Aktivität auf Reykjanes sahen. Das heißt jetzt zwar nicht, dass man gleich überall mit Eruptionen rechnen muss, zeigt aber das große Unruhepotenzial der Gegend nahe der Hauptstadt. Vielleicht sind die Spannungen im Svartsengi aufgrund der großen Bodendeformation nun so stark, dass sie Entspannungsbeben in anderen Systemen triggern.

Von diesen Vorgängen zeigen sich Polizeichef und Bürgermeister von Grindavik unbeeindruckt und sprachen bei RUV davon, dass es von Freitag an wieder möglich sein soll, die Bewohner von Grindavik in ihre Häuser zurückkehren lassen: Die Versorgung mit Heißwasser und Strom sei weitestgehend wiederhergestellt und man würde an neuen Fluchtrouten arbeiten. Zunächst geht es wohl darum, dass man den Zugang wieder über Tag erlaubt. Dennoch könnte der nächste Ausbruch jederzeit starten. Es ist auch nicht vorhersagbar, wo der nächste Ausbruch stattfinden wird, auch wenn es am wahrscheinlichsten ist, dass sich wieder Spalten entlang eines der beiden neuen Rifts bilden werden.

Santorin: Gigantische Eruption nachgewiesen

Forscher entdecken Ablagerung einer Supervulkan-Eruption bei Santorin

Forscher haben Spuren der wohlmöglich größten Eruption in der Geschichte der Ägäis entdeckt. Sie wird als „Archaeos-Eruption“ bezeichnet und weist beeindruckende Ausmaße auf. Der unterseeische Vulkanausbruch ereignete sich im Santorin-Vulkanfeld und hinterließ massive Bimssteinablagerungen von bis zu 150 Metern Mächtigkeit am Meeresgrund. Diese Entdeckung basiert auf Bohrkernanalysen, bei denen Geologen unter der Leitung von Tim Druitt von der Universität Clermont-Auvergne zwölf Bohrungen im Christiana-Santorin-Kolumbo-Vulkanfeld durchführten, um vulkanische Ablagerungen der letzten 23 Millionen Jahre zu untersuchen.

Die Ergebnisse zeigen, dass die Archaeos-Eruption vor etwa 520.000 Jahren stattfand und von einem unter Wasser liegenden Vulkan des Santorin-Komplexes ausging. Die Menge an vulkanischem Material, die während dieses Ereignisses ausgestoßen wurde, war beeindruckend. Die Tuffstein-Ablagerung hatte ein Volumen von mehr als 90 Kubikkilometern und eine Mächtigkeit von bis zu 150 Metern. Dies übertrifft die Ablagerungen der berühmten Minoischen Eruption um das Sechsfache und die des jüngsten Hunga-Tonga-Ausbruchs vom Januar 2022 um das Zehnfache.

Die rekonstruierte Eruptionsdynamik deutet darauf hin, dass gasreiches Magma mit hoher Geschwindigkeit aus dem unterseeischen Vulkanschlot schoss und sich mit dem teilweise verdampfenden Wasser vermischte. Dies führte zur Bildung eines heißen Gemischs aus Gas, Vulkanasche und Bimssteinlapilli, das sich als pyroklastische Ströme ausbreitete. Diese Dichteströme erreichten eine Länge von bis zu 70 Kilometern und glitten über das Meer.

Die Entdeckung hat auch Auswirkungen auf das Verständnis des südägäischen Vulkanbogens, indem sie auf eine größere Kapazität für hochgradig gefährliche unterseeische Ausbrüche hinweist. Die Existenz einer großen, begrabenen submarinen Caldera unter dem modernen Vulkanfeld wird angedeutet, und die eruptive Geschichte des Christiana-Santorini-Kolumbo-Vulkanfelds wird weiter in die Vergangenheit verlängert.

Obwohl diese Ergebnisse auf eine explosive Vergangenheit hinweisen, betonen die Forscher, dass es äußerst unwahrscheinlich ist, dass das Vulkanfeld in absehbarer Zeit eine ähnlich massive Eruption erleben wird. Dennoch tragen solche Erkenntnisse dazu bei, das Verhalten und die Gefahren solcher Vulkane besser zu verstehen, und können bei der Vorhersage zukünftiger Aktivitäten eine Rolle spielen.

So beunruhigend die Vorstellung eines weiteren europäischen Supervulkans auch sein mag, zeigen die Forschungen auch, dass nicht jeder Ausbruch eines solchen Calderasystems in eine Supervulkaneruption enden muss. Ich denke da insbesondere an die aktuellen Vorgänge der süditalienischen Caldera Campi Flegrei, die in diesen Tagen wieder unruhiger geworden ist.
(Quellen: Geomar, Communications Earth & Environment, 2024: doi: 10.1038/s43247-023-01171-z)

Sturm über Deutschland – News vom 25.01.24

Stürme über Britannien und Deutschland richteten Schäden an

In den letzten Tagen wurden Irland und die Britischen Inseln von mehreren Sturmtiefs getroffen, die einige Stunden später auch bei uns für Turbulenzen sorgten. Die Rede ist von den Sturmtiefs „Isha“, „Jocelyn“ und „Jitka“. Das erste Sturmtief traf Irland besonders hart: Mindestens 2 Menschen kamen in Verbindung mit dem Sturm ums Leben. Die Stürme lösten mit bis zu 156 km/h schnellen Windböen Verkehrschaos aus. Dieses betraf den Verkehr zu Lande, zu Wasser und in der Luft. Meterhohe Wellen brandeten an die Küsten und störten den Schiffsverkehr. Viele kleinere Inseln im Atlantik und der Nordsee waren von der Außenwelt abgeschnitten, weil die Fähren nicht fuhren. Überschwemmungen und umgestürzte Bäume blockierten Straßen und Bahnstrecken. Der starke Wind zwang Flugzeuge dazu, große Umwege zu fliegen: Statt im schottischen Edinburgh landeten umgeleitete Flieger im deutschen Köln/Bonn. Auch Flüge an den Flughäfen in Dublin und Glasgow wurden gestrichen, und mehrere Autobahnbrücken, darunter die Queen-Elizabeth-II.-Brücke über die Themse östlich von London, wurden aufgrund hoher Windgeschwindigkeiten geschlossen. In Südwales wurde die Suche nach einer Person, die ins Meer gefallen war, eingestellt, während in der nordenglischen Stadt York Überschwemmungen auftraten.

Auch Deutschland erlebte in den letzten Tagen ebenfalls sehr stürmisches Wetter, insbesondere an den Küsten und im höheren Bergland, mit schweren Sturmböen und sogar orkanartigen Böen. Die Auswirkungen der Stürme zeigten sich in Beeinträchtigungen von Fährverbindungen an Nord- und Ostsee.

Die Fährgesellschaft Scandlines hat vorübergehend den Betrieb auf der Ostseefährverbindung zwischen Rostock und dem dänischen Gedser eingestellt. Zunächst hoffte das Unternehmen, den Betrieb bereits am Mittwochabend wieder aufnehmen zu können, musste jedoch am Nachmittag auch die für den Abend geplanten Abfahrten absagen.

Auch an der Nordsee waren die Fährverbindungen zwischen Dagebüll und den Inseln Amrum und Föhr beeinträchtigt. Aufgrund des Sturms fielen einige Fahrten zwischen den Inseln und dem Festland aus. Darüber hinaus hat das Sturmwetter in Hamburg zu einer Sturmflut gesorgt, und am Hamburger Hafen hieß es Land unter. Es kam auch zu einem Unfall auf der U-Bahn-Linie 1, als ein Baum auf die Gleise stürzte.

In Ostwestfalen ist eine Regionalbahn bei Bad Driburg aufgrund eines umgestürzten Baumes entgleist. Glücklicherweise wurde niemand verletzt, und die etwa 50 Fahrgäste wurden mit Bussen weiterbefördert.

Nach einer kurzweiligen Wetterberuhigung droht am Wochenende wieder starker Wind.