Sinabung eruptiert erstes Mal seit langem

Der Vulkan auf der indonesischen Insel Sumatra eruptierte heute Nacht wieder, nachdem er das ganze Jahr über recht still war. Die Vulkanologen vom VSI verzeichneten mehrere seismische Eruptionssignale. Das Längste hatte eine Dauer von 3644 Sekunden und eine Maximalamplitude von 120 mm. Vulkanasche stieg gut 2000 m über Kraterhöhe auf. Außerdem registrierten die Seismometer Erdbeben mit niedrigen Frequenzen, die auf Magmenaufstieg hindeuteten. Insgesamt wurden im weiteren Tagesverlauf 45 seismische Signale aufgefangen. In den Vortagen waren es weniger als 10 pro Tag.

Ob nur Vulkanasche gefördert wurde, oder ob sich auch pyroklastische Ströme vom Lavadom lösten, wurde nicht weiter kommuniziert. In den letzten Monaten gab es allerdings keine Berichte über Domwachstum, so dass es sich um rein explosive Eruptionen gehandelt haben könnte. Unklar ist noch, ob es sich um ein einmaliges Ereignis gehandelt hat, oder ob die Ausbrüche den Beginn einer neue Eruptionsphase markieren.

Sinabung war lange Zeit besonders aktiv, wobei der Höhepunkt der Eruptionen im Jahr 2014 erreicht wurde. Damals wuchs ein Lavadom und pyroklastische Ströme zerstörten mehrere Dörfer. Es gab ebenfalls Todesopfer. Ob es sich bei der aktuellen Eruption

Villarrica eruptiert

In Chile ist der Villarrica weiter aktiv. Gestern Nachmittag registrierten die Überwachungsstationen ein lang anhaltendes Erdbeben. Gleichzeitig kam es zu einer mäßigen Explosion im Krater. Eine Aschewolke stieg bis auf einer Höhe von ca. 3300 m auf. SERNAGEOMIN hält den Alarmstatus auf „gelb“. Seit mehreren Tagen liegt die Aktivität des Vulkans über der Basisschwelle und es könnte sich ein größerer Ausbruch entwickeln.

Erta Alé: Moderate thermische Anomalie

Der Vulkan in Äthiopien verhielt sich dieses Jahr relativ ruhig, sieht man einmal von einer kurzen Phase mit einem aktiven Lavasee ab. Heute registriert MIROVA ein moderates thermisches Signal mit einer Leistung von 28 MW. Das deutet darauf hin, dass sich ein Schlot gebildet haben könnte in dem Magma steht. Satellitenfotos geben momentan nicht viel her, da es tatsächlich bewölkt ist.

Ätna: Rege Aktivität aus dem Sattelvent

Heute melde ich mich noch einmal aus dem Beach-Office in Belgien, mit einer Meldung vom Ätna. Dieser zeigte sich gestern Abend und nachts besonder munter und eruptierte aus dem Sattelvent des Neuen Südostkraters. Dr. Boris Behncke fotografierte die strombolinaischen Eruptionen, die an Häufigkeit und Größe zugenommen haben. Heute Vormittag fällt der Tremor wieder deutlich ab, nachdem er die Nacht im „roten Bereich“ verbracht hatte.

Update: weitere Fotos der Aktivität wurden im Laufe des Tages veröffentlicht. Die Fotos wurden länger belichtet, wie man an den Sternenspuren erkennen kann.

Nishinoshima: Aktivität hoch

Der japanische Inselvulkan Nishinoshima steht weiterhin im Fokus der Berichterstattung. Das VAAC Tokio hat seit gestern 9 VONA-Meldungen veröffentlicht. Vulkanasche stieg bis auf einer Höhe von 4000 m auf. Sie driftete in nordöstlicher Richtung. Tatsächlich wurde soviel Asche- und Gas emittiert, dass an der taiwanischen Ostküste die Luftqualität beanstandet wurde. Immerhin ist der Vulkan gut 2000 km von Taiwan entfernt. Das spricht für die Menge an ausgestoßenen Material. In den letzten Tagen wurde keine thermische Strahlung registriert. Entweder wurde keine glühende Lava ausgestoßen, oder Wolken verhinderten die Messung durch die Satelliten.

Kerinici: Aschewolken detektiert

Der Vulkan auf der indonesischen Insel Sumatra ist wieder aktiv und stößt Aschewolken aus. Sie steigen bis auf einer Höhe von 4300 m auf. Der Alarmstatus für den Flugverkehr wurde auf „orange“ hochgestuft. In den ersten 6 Tagesstunden detektierten die Seismografen des VSI 155 Signale von Dampf-Exhalationen. Stärkere Eruptionen sind möglich.

Manam: Weitere Ascheemissionen

Der Vulkan vor der Küste von Papua Neuguinea ist weiter aktiv und emittiert kleinere Aschewolken. Das VAAC meldete Vulkanasche in einer Höhe von 2100 m über dem Meeresspiegel. Neue Paroxysmen sind bis jetzt ausgeblieben.

Copahue: Tremor registriert

Am chilenischen Vulkan Copahue wurde vulkanischer Tremor registriert. Zugleich wurde eine Asche-Dampf-Wolke bis zu 1000 m über Kraterhöhe ausgestoßen. Trotzdem bleibt die Alarmstufe auf „gelb“, obwohl die Emissionen und der Tremor einen bevorstehenden Vulkanausbruch ankündigen könnten. Copahue ist einer der aktivsten Vulkane in Chile.

Fuego: Lahare gesichtet

Starke Regenfälle lösten Lahare am Vulkan Fuego in Guatemala aus. Sie gingen durch 2 der prominentesten Schluchten auf der Südost-Flanke ab. Die Schlammströme entstehen, wenn starke Regenfälle die Asche-Ablagerungen auf dem Vulkan mobilisieren. Allerdings rauscht dann nicht nur Schlamm zu Tal, sondern auch metergroße Gesteinsblöcke und Baumstämme. Darüber hinaus hält die typische Aktivität des Fuegos an: er eruptiert zwischen 8 und 10 Mal in der Stunde, lässt Vulkanasche bis auf einer Höhe von 4700 m aufsteigen. Glühende Tephra schafft es bis auf 300 m Höhe über den Kraterrand.

Ätna: Tremor fluktuiert

Der Ätna auf Sizilien kann sich immer noch nicht entscheiden mit einer Eruption durchzustarten. Der Tremor fluktuiert stark und hat mittlerweile wieder den „roten Bereich“ erreicht, ist damit so hoch wie Anfang des Jahres, als die Lavaströme in der Voragine aktiv waren. Die sichtbare Tätigkeit beschränkt sich jetzt aber auf sporadische Eruptionen aus dem NSEC. Genauso sporadisch sind die moderaten Wärmeemissionen, die von MIROVA angezeigt werden.

Papua Neuguinea: 2 Vulkane aktiv

In Papua Neuguinea gibt es dieser Tage nicht nur besonders viele Erdbeben, sondern auch 2 aktive Vulkane. Das VAAC Darwin empfing Lebenszeichen der beiden Feuerberge Manam und Langila. Dort stieg Vulkanasche bis auf einer Höhe von 2400 m auf. Am Manam konnte die Höhe der Aschewolke nicht detektiert werden, dafür kann man sie auf Sentinel-Satellitenfotos sehen. Ob die aktuelle Aktivität letztendlich auf einen Paroxysmus hinaus läuft lässt sich nicht abschätzen. Auf den letzteren Ascheeruptionen folgten keine größeren Ausbrüche mehr. Langila ist ebenfalls immer wieder sporadisch aktiv und hat das Zeug zu größeren Eruptionen.

Karangetang: Seismik hoch

Auf Siau ist der Karangetang seismisch sehr aktiv und es muss damit gerechnet werden, dass der Vulkan in eine neue Eruptionsphase eintritt. Für gewöhnlich beginnen die Eruptionen mit Domwachstum und dem Abgang glühender Schuttlawinen. Bei erreichen einer kritischen Domgröße gehen dann pyroklastische Ströme ab. Zudem sind zähflüssige Lavaströme und strombolianische Eruptionen typisch für den Karangetang.

Popocatepetl in Eruption

Nahe der mexikanischen Hauptstadt eruptiert der Popocatepetl fleißig. Aschewolken stiegen gestern bis zu 7600 m Höhe auf. Der Wind verfrachtete sie in nördlicher Richtung. Auf dem Seismogramm konnte man eine längere Tremorphase erkennen. CENAPRED registrierte Tremor mit einer Dauer von 1159 Minuten. Nachts konnte Rotglut beobachtet werden.

Raung strombolianisch aktiv

Auf der indonesischen Hauptinsel Java ist der Raung weiterhin strombolianisch aktiv. Sentinel-Satellitenfotos enthüllen eine thermische Anomalie. Es wird Tremor registriert, der eine baldige Zunahme der eruptiven Tätigkeit ankündigen könnte.

Shiveluch auf Kamtschatka eruptiert

Im fernen Osten Sibiriens ist der Shiveluch weiter aktiv. In den letzten beiden Tagen wurden Aschewoken beobachtet. Sie erreichten Maximalhöhen von 3700 m. MIROVA registrierte eine moderate Thermalstrahlung. Sie deutet auf schwaches Domwachstum hin. Es besteht ein moderates Risiko für die Entstehung pyroklastischer Ströme.

Nishinoshima versinkt in Asche

Neue Bilder der japanischen Vulkaninsel zeigen, dass praktisch die gesamte Oberfläche der Insel von einer Meter-hohen Ascheschicht bedeckt ist. Noch vor wenigen Wochen dominierten schroffe Lavaströme das Gesicht der Insel. Die meist lose Vulkanasche hat allerdings die Eigenschaft schnell zu erodieren. Besonders die schroffen maritimen Bedingungen mitten im Pazifik, dürften dafür sorgen, dass der größte Teil der Asche schnell wieder ins Meer gespült wird. Anders könnte es aussehen, wenn bald wieder Lavaströme fließen und die Ascheschicht bedecken.

Aktuell ist kein Nachlassen der explosiven Tätigkeit festzustellen. Im Gegenteil, die Explosionen intensivierten sich wieder und Vulkanasche wird bis auf einer Höhe von 5800 m ü.N.N. gefördert. Der Wind verfrachtet die Asche in südlicher Richtung. In den vergangenen Tagen wurde nur eine moderate Thermalstrahlung registriert, was für die Abwesenheit größerer Lavaströme spricht.

Ätna: Eruptionen aus dem NSEC

Der Ätna auf Sizilien ist weiterhin schwach aktiv und eruptiert sporadisch Aschewolken aus dem Sattelvent des Neuen Südostkraterkegels (NSEC). Dabei wurde gestern Morgen eine intensivere Eruptionsphase beobachtet. Über mehrere Minuten lang stieß der Krater Asche aus. Sie stieg einige Hundert Meter hoch auf, allerdings erfassten die Satelliten die Aschewolke nicht und es gab auch keine VONA-Warnung. Dafür registrierte MIROVA eine moderate Thermalstrahlung mit einer Leistung von 10 MW. Sie zeigt, dass auch glühende Tephra gefördert wird. Nachtaufnahmen zeigen auch hier Phasen intensiver strombolianischer Tätigkeit, mit dem Übergang zu kleinen kontinuierlichen Lavafontänen.

Suwanose-jima dreht auf

Mit dem Suwanose-jima steht ein weiterer japanischer Inselvulkan in den News. Bei Suwanose-jima handelt es sich um eine etablierte Insel, die sogar dünn besiedelt ist. Das VAAC Tokio brachte seit gestern 9 VONA-Meldungen zum Vulkan heraus. Vulkanasche wurde in einer Höhe von 2700 m detektiert. Suwanose-jima eruptiert seit Jahren phasenweise. Typisch sind strombolianische- und vulcanianische Eruptionen. Eine LiveCam gibt es ebenfalls.

Cumbre Vieja: erhöhter Gasflux auf La Palma

Auf der Kanareninsel La Palma könnte sich wohlmöglich ein Vulkanausbruch zusammenbrauen. Die Lokalzeitung „El Diario“ berichtet über Forschungsergebnisse der Geowissenschaflter von INVOLCAN, die die Vulkane der Inseln überwachen. Bereits vor Beginn der aktuellen Erdbebentätigkeit unter La Palma, hat eine geochemische Messstation am Vulkan Cumbre Vieja einen erhöhten Gasstrom festgestellt. Die Kohlendioxid-Konzentration stieg von einem Durchschnittswert von 52 Gramm Kohlendioxid pro Quadratmeter am Tag auf 138 Gramm an. Ein erster Anstieg wurde bereits im Mai 2020 registriert, als Spitzenwerte von 162 Gramm Kohlendioxid pro Quadratmeter am Tag gemessen wurden. Eine erhöhte Kohlendioxid-Emission zählt an Vulkanen zu einem frühen Anzeichen aufsteigenden Magmas. Das Gas erreicht die Oberfläche deutlich früher als schwefelhaltige Gase. Das Schwarmbeben, dass die Südspitze von La Palma seit dem 24. Juli erschüttert, gilt als weiteres Indiz für aufsteigendes Magma. Auch heute Morgen gab es wieder eine Erschütterung der Magnitude 2,0 in 28 km Tiefe. Den Tiefen der Erdbebenherden zufolge dringt gerade Magma in die untere Erdkruste ein. Freilich kann der Magmenkörper im Gestein stecken bleiben, ohne dass es zu einer Eruption kommt und selbst wenn das Magma die Erdoberfläche erreichen sollte, lässt sich bisher nicht vorhersagen, wann dass der Fall sein wird. Es werden mindestens noch einige Monate vergehen, bis wir mit einer Eruption rechnen können. Dennoch, es ist der konkreteste Hinweis auf magmatischer Aktivität unter den Kanarischen Inseln, seit der Eruption von „El Discreto“ vor El Hierro im Jahr 2011. Auch statistisch betrachtet wäre eine Eruption auf La Palma mal wieder fällig.

Cumbre Vieja stand in der Vergangenheit auch immer wieder im Fokus der Berichterstattung, weil man dort das Abscheren einer Flanke befürchtete. Sollte sich ein großer Flankenkollaps ereignen, dann könnten die Erdmassen im Ozean landen und einen gewaltigen Tsunami auslösen. Doch INVOLCAN widersprach der These: die Forscher gehen davon aus, dass sich dazu ein ähnliches Ereignis wie 1980 am Mount St. Helens ereignen müsste.

Island: Erdbeben M 3,4

Auf Island ist die magmatische Aktivität Vielerorts bereits in einem weitere fortgeschrittenen Stadium als unter La Palma. Dort füllen sich diverse Magmenreservoire in geringeren Tiefen. Heute gab es wieder einen Erdstoß der Magnitude 3,4 in nur 7,1 km Tiefe. Das Epizentrum des Bebens lag unter der Reykjanes-Halbinsel zwischen den Vulkanen Thorbjörn und Fagradalsfjall. In dem Areal wurden bereits Bodendeformationen registriert.

IMO warnt heute auch vor die Gefahr von Erdrutschen im Norden der Insel. Sie könnten allerdings nicht durch Erdbeben verursacht werden, sondern von langanhaltenden Regenfällen.

Popocatepetl ohne Dom

Der mexikanische Vulkan ist weiterhin sehr aktiv und eruptiert mehrmals täglich Aschewolken. Aktuell wird Vulkanasche in einer Höhe von 7300 m detektiert. Die Wolke driftet in nordwestlicher Richtung. Thermalaufnahmen von CENAPRED zeigen, dass im Krater kein Dom wächst. Stattdessen sammelt sich viel glühende Tephra im Krater, was gelegentlich ein schwaches thermisches Signal erzeugt. Die nächtliche Rotglut wird von Spattering und strombolianischen Eruptionen erzeugt. Die Vulkanologen berichten von 1097 Minuten Tremor, der von den Seismografen gestern registriert wurde. Es bewegt sich viel Magma im Untergrund des Vulkans.

Nevados de Chillan: Ascheeruption

In Chile macht der Nevados de Chillan wieder von sich Reden, in dem er mehrere Ascheeruptionen generierte. Die Satelliten registrierten Vulkanasche in einer Höhe von fast 4000 m über dem Meeresspiegel.

Nishinoshima: Hohe Aschewolken

Der japanische Inselvulkan ist derzeit wohl der aktivste Vulkan der Erde, zumindest, wenn man nur die explosiv eruptierenden Vulkane betrachtet. Das VAAC Tokio meldet heute Vulkanasche in einer Höhe von 5500 m. Bedenkt man, dass der Schlackenkegel auf Nishinoshima keine 300 m hoch ist, ist das eine beachtlich große Eruptionswolke.

Nyiragongo: Lavastrom bestätigt

Auch in dieser Meldung geht es um Thermalaufnahmen, die diesmal allerdings meine vorherigen Vermutungen bestätigen: Am 26. Juli wurde ein Sentinel-Satellitenfoto aufgenommen, das 2 thermische Anomalien im Krater des Nyiragongos zeigt. Demnach gab es auf der untersten Terrasse im Krater einen Lavastrom, der das seismische Signal in die Höhe trieb. Heute wird allerdings nur die übliche Thermalstrahlung registriert, so dass es wohl nur eine recht kurze Episode verstärkter Aktivität war. Unser Vorstandsmitglied Jochen schickte mir das Bild.

Am Rande sei erwähnt, dass der Nachbarvulkan Nyramuragira ein schwaches thermische Signal aussendet. Hier könnte eine neue Eruptionspahse anstehen.

Vesuv: Schwarmbeben

Letzte Nacht kam es am italienischen Vesuv zu einem neuen Schwarmbeben. Das INGV detektierte 12 Erschütterungen. Das stärkste Beben hatte die Magnitude 1,2 und eine Herdtiefe von nur 300 m.

Arsia Mons: Vulkanausbruch auf dem Mars?

Heute stammt die Headline einmal nicht von einem irdischen Vulkan, sondern von einem Feuerberg auf dem Mars. Die ESA hat Fotos veröffentlicht, auf denen man eine lang gestreckte Dampffahne erkennt. Sie geht von dem Vulkan Arsia Mons und hat eine Länge von gut 1800 m. Die erste Annahme, dass der als erloschen eingestufte Vulkan ausgebrochen sei, hat sich aber scheinbar nicht bestätigt. Vielmehr gehen die Forscher nun davon aus, dass die mysteriöse Wolke aus Eiskristallen besteht. Sie bilden sich auf der Lee-Seite des 20 km hohen Schildvulkans durch Kondensation von Luftfeuchtigkeit. Vor 2 Jahren berichtete Vnet bereits über dieses Phänomen.

„Wir haben dieses faszinierende Phänomen untersucht und erwartet, eine solche Wolkenformation jetzt zu sehen“, erklärt Jorge Hernandez-Bernal, Doktorand an der Universität des Baskenlandes (Spanien) und Hauptautor der laufenden Studie.

„Diese langgestreckte Wolke bildet sich jedes Marsjahr in dieser Jahreszeit um die südliche Sonnenwende und wiederholt sich nach einem schnellen Tageszyklus 80 Tage lang oder sogar noch länger. Wir wissen jedoch noch nicht, ob die Wolken immer so beeindruckend sind“.

Popocatepetl mit permanenter Rotglut

Irdischer geht es da am Popocatepetl in Mexiko zu. Der Vulkan eruptiert nach wie vor Aschewolken. Aktuelle Meldungen berichten von Vulkanasche in einer Höhe von 6400 m. Ungewöhnlicher ist hingegen, dass in den letzten beiden Nächten ein permanenter roter Lichtschein in den Wolken über dem Krater hing. Entweder finden kontinuierliche strombolianische Eruptionen statt, oder es wächst ein neuer Lavadom. Über letzteres hatte ich bereits in einem früheren Post spekuliert.

Pacaya: strombolianische Eruptionen

Der guatemaltekische Vulkan Pacaya lässt es dieser Tage etwas ruhiger angehen. Die Lavaströme auf der Nordflanke des Vulkans stoppten. auf Satellitenaufnahmen erkennt man nur noch eine Wärmeanomalie im Kraterbereich. INSIVUMEH berichtet diesbezüglich von strombolianischer Aktivität des McKenney-Kraters.

Nishinoshima: Schlackenkegel wächst

Der japanische Inselvulkan Nishinoshima ist weiterhin sehr aktiv. Es werden viele Schlacken gefördert, die den Kegel mit seinem Krater weiter wachsen lassen. Neue Bilder der japanischen Küstenwache, die in der letzten Wochen entstanden, verdeutlichen das Wachstum. Darüber hinaus registrierte das VAAC Tokio Vulkanasche, die bis auf einer Höhe von 3400 m über dem Meeresspiegel steigt. Wind verdriftet die Asche in westlicher Richtung. MIROVA verzeichnet weiterhin eine hohe Thermalstrahlung, allerdings ist sie weitaus geringer als es noch vor 2 Wochen der Fall war. Es werden wohl noch Lavaströme gefördert, ihre Aktivität ist aber rückläufig.

Karangetang mit erhöhter Seismik

Dieses Jahr war es bisher recht ruhig am Karangetang auf Api Siau (Indonesien), doch im jüngsten VSI-Bericht ist von einer Zunahme der seismischen Aktivität die Rede. Es wurden vulkanisch bedingte Erdbeben detektiert, darunter 2 seismische Entgasungssignale.

Karymsky in Eruption

Auf Kamtschatka ist der Karymsky wieder aktiv geworden und schickt Aschewolken in den Himmel. Sie erreichen eine Höhe von 3400 m. Seit gestern wurden 11 Eruptionen gemeldet. MIROVA verzeichnete eine moderate Thermalstrahlung mit 26 MW Leistung.

La Palma: weitere Seismik

Auf der Kanareninsel La Palma kam es zu weiteren Erdbeben. Insgesamt registrierte das IGN 4 Erschütterungen mit Magnituden zwischen 2,0 und 2.1, sowie einige schwächere Beben. Die Erdbebenherde liegen in knapp 30 km Tiefe. Beben im Grenzbereich zwischen Erdmantel und Erdkruste entstehen häufig durch Magmenaufstieg. Auf La Palma brach zuletzt der Vulkan Teneguia aus. Das war 1971. 1949 entstanden bei einer Eruption an der Südküste der Insel mehrere monogenetische Schlackenkegel.

Raung weiter aktiv

Auf der indonesischen Insel Java eruptiert der Raung weiterhin. In den ersten 6 Stunden des Tages wurden 2 Ausbrüche beobachtet. Die zugehörigen seismischen Signale dauerten bis zu 133 Sekunden an und hatten Amplituden zwischen 6 und 10 mm.

Suwanoese-jima eruptiert sporadisch

Der Inselvulkan im Süden Japans bricht dieser Tage sporadisch aus und erzeugt strombolianische Eruptionen. Die Höhe der Aschewolken war bislang nicht feststellbar. Wahrscheinlich wird überwiegend glühende Tephra eruptiert.