Ätna stößt Aschewolken aus

Heute Morgen stieß der Ätna auf Sizilien wieder Aschewolken aus. Ort des Geschehens war der Nordostkrater. Die Farbe er Asche lässt darauf schließen, dass der Ascheausstoß im Zusammenhang mit weiteren Kollaps-Ereignissen steht. Auf 2 Tage alten Satellitenbildern erkennt man keine heißen Schlote im Zentralkrater-Bereich. Einzig vom Neuen Südostkrater ging eine geringe Wärmesignatur aus. Heute registriert MIROVA eine schwache thermische Anomalie. Das LGS zeigt die Warnstufe „gelb“ als Vorwarnung einer möglicherweise bevorstehenden Eruption an: Gestern wurde eine Phase mit Tremor registriert. Die Seismik ist ansonsten recht unauffällig. Mittelfristig ist eine neue eruptive Phase wahrscheinlich. Ätna ist allerdings immer für eine Überraschung gut.

Piton de la Fournaise: Eruption geht nach Pause weiter

Nach einer 4 stündigen Pause geht der Ausbruch am Fournaise auf La Réunion weiter. Zunächst wurde der Ausbruch für beendet erklärt, da der Tremor gegen Null sank. Dann begann er wieder zu steigen und es floss ein neuer Lavastrom aus der zuvor aktiven Spalte. Gestern wurden nur noch 2 Kubikmeter Lava pro Sekunde gefördert. Die Lavafront des Stromes stagnierte in der Gegend des Schlackenkegels Piton Tremblet auf 1900 m Höhe. Piton Tremblet war 2007 Schauplatz einer großen Eruption, bei der die Lava das Meer erreichte. Ob sich dieses Schauspiel bei der aktuellen Eruption wiederholen wird ist fraglich. Allerdings wurden seit Beginn der Eruption 63 vulkanotektonische Erdbeben registriert, die darauf hindeuten, dass Magma aufsteigt.

Karymsky eruptiert Aschewolken

Der Karymsky im fernen Kamtschatka ist in den letzten Tagen sehr aktiv und eruptiert Aschewolken, die bis zu 5800 m hoch aufsteigen. Seit gestern brachte das VAAC 8 VONA-Meldungen heraus, die den Flugverkehr vor der Asche warnen. Karymsky liegt in einer unbewohnten Region der sibirischen Halbinsel. Seine Eruptionen gefährden normalerweise keine Menschen.

Stromboli: Aktivität hoch

Die Aktivität am Stromboli ist weiterhin hoch. Das LGS Florenz berichtete gestern von strombolianischen Explosionen die Tephra mehr als 200 m hoch auswerfen. Am Vortag wurde die Auswurfshöhe mit mehr als 300 m angegeben. Während diese Eruptionen im nordöstlichen Kraterbereich stattfinden, strömt aus dem nordwestlichen Sektor weiterhin Lava. 2 Lavaströme bewegen sich im oberen Bereich der Sciara del Fuoco und erreichten vorgestern eine Höhe von 600 m über dem Meeresspiegel. Zu diesem Zeitpunkt registrierte MIROVA  eine Wärmestrahlung mit einer Leistung von 133 MW. Gestern reduzierte sich der Wert auf 22 MW. Heute liegen aufgrund von Wolken noch keine brauchbaren Messungen vor. Auf der Thermalcam des LGS erkennt man, dass die Lavaströme sehr kurz geworden sind und es fließt nur noch wenig Lava. Dafür steigt seit mindestens 24 Stunden die Hangneigung im Gipfelbereich des Vulkans an: Im Fördersystem staut sich das Magma. Der Tremor ist weiterhin deutlich erhöht, was ebenfalls dafür spricht, dass im Inneren des Vulkans magmatische Fluide unterwegs sind.

Livedaten des Tilts in den letzten 24 Stunden. © LGS
Livedaten des Tilts in den letzten 24 Stunden. © LGS

Popocatepetl eruptiert Aschewolken

Der Popocatepetl ist weiterhin explosiv aktiv und eruptiert mehrmals täglich hoch aufsteigende Aschewolken. Das VAAC meldete heute Vulkanasche in einer Höhe von 7000 m. Im Bericht von CENAPRED heißt es, dass 2 große Eruptionen und 7 moderate Ausbrüche gab. Zudem wurden 209 Exhalationen registriert und 496 Minuten Tremor. Es kann davon ausgegangen werden, dass die Aktivität weiter anhält.

Steamboat Geyser sprang

Im Yellowstone Nationalpark sprang der Steamboat-Geyser erneut. Diesmal lagen zwischen den Sprüngen relativ lange 13 Tage und 15 Stunden. Das Pausenintervall verdoppelte sich und war seit April das Längste. Die Eruption dauerte nur 15 Minuten. es bleibt spannend abzuwarten, ob sich die Abstände zwischen den Sprüngen generell wieder verlängern, oder ob es nur ein Ausreißer war.

Hawaii: Erdbeben M 4,5

Gestern wurde der Nordosten von Big Island Hawaii von einem Erdbeben der Magnitude 4,5 erschüttert. Das Epizentrum lag offshore, gut 7 km von Papaʻikou entfernt. Die Tiefe des Hypozentrums wird mit 42 km angegeben. Der Erdstoß war deutlich zu spüren gewesen, richtete aber keinen nennenswerten Schäden an. Bisher bleiben die Vulkane Mauna Loa und Kilauea ruhig.

Piton de la Fournaise: Lavastrom nähert sich Küstenstraße

Update 23:00 Uhr: Im Laufe des Tages scheint die Lava immer langsamer geworden zu sein und kaum Boden gut gemacht zu haben. Dennoch ist die Eruptionsspalte weiterhin aktiv. Auf einer der LiveCams kann man den roten Lichtschein der Lava sehen. MIROVA war bisher nicht in der Lage eine genaue Messung der Wärmestrahlung zu liefern: zu dicht sich die Wolken über dem Vulkan.

Originalmeldung: Die Eruption am Piton de la Fournaise geht in den dritten Tag und die Lavaströme fließen weiter. Vulkanologen des OVPF konnten Observierungsflüge per Heli unternehmen und sich ein klares Bild der Situation machen: Am Sonntag öffneten sich zunächst 2 Eruptionsspalten. Sie liegen auf der Außenseite der Ostflanke, unterhalb der Kante zum Grandes Pentes, auf 1700 und 1500 m Höhe. Die Spalten sind 1400 m voneinander entfernt. Zum Zeitpunkt des Fluges war nur noch die tiefer gelegenen Spalte aktiv. Es hatten sich bereits mehrere Schlackenkegel auf der Spalte gebildet. Die Lava floss in mehreren Armen aus den Kegeln und vereinten sich zu 2 breiteren Strömen. Sie befanden sich noch gut 2 km von der Küstenstraße RN 2 entfernt. Ihre Fließgeschwindigkeit verringerte sich in den letzten Stunden, da sie durch dicht bewaldetes Gebiet flossen und die Vegetation die Lava bremste. Zudem ist der Hang in dieser Region weniger steil. Obwohl sich die Fließgeschwindigkeit reduzierte, ist es durchaus möglich, dass die Lava die Strasse unterbrechen wird. Das Geschah zuletzt bei der großen Eruption im Jahr 2007.

Beim Überwachungsflug entdeckten die Forscher zudem ein fumarolisch aktives Areal im tiefer gelegenen Flankenbereich. Hier könnte Lava einen Durchbruch versucht haben. Sollte sich dort noch eine Spalte öffnen, würde die Lava die Küste im Nu erreichen.

Der Tremor fluktuierte respektive der Eruptionsstärke und bewegt sich nun auf stabilen Niveau seitwärts. Werte zur Wärmestrahlung liegen nicht vor, da aufgrund der Wolkendecke die Satelliten blind sind.

Piton de la Fournaise: Neuer Ausbruch hat begonnen

Gestern Nachmittag (Ortszeit) begann am Piton de la Fournaise der 4. Vulkanausbruch in diesem Jahr. Seismische Daten deuteten darauf hin, dass sch auf der Ostflanke eine Spalte öffnete. Sie liegt auf deutlich geringerer Höhe als die 3 vorangegangenen. Die Vulkanologen vermuten das Eruptionszentrum am Rand der Caldera, wo der Steilhang des Grand Brûlé beginnt. Auf dem steilen Hang erreichen Lavaströme eine große Geschwindigkeit und haben das Potenzial den Ozean zu erreichen, vorausgesetzt es wird genug Lava gefördert. Dichte Bewölkung verhinderte bis jetzt visuelle Beobachtung des Geschehens, aber ich gehe davon aus, dass uns in Bälde erste Bilder erreichen werden.

Gunung Agung: Wanderer vermisst

Am indonesischen Vulkan Gunung Agung werden 2 Wanderer vermisst. Trotz Verbot machte sich am Samstag eine 4-köpfige Wandergruppe auf den Weg Richtung Gipfel. Sie bestand aus 3 einheimischen Touristen und einem Bergführer. Gestern kehrten 2 Touristen -ein Ehepaar- zurück und alarmierten die Behörden, dass 2 Personen vermisst werden. Sie blieben bis heute verschollen.

Sarychev Peak eruptiert Aschewolke

Der Kurilen-Vulkan eruptierte gestern eine Aschewolke. Laut dem VAAC Tokio erreichte sie eine Höhe von 2750 m über dem Meeresspiegel. Sarychev-Peak liegt in direkter Nachbarschaft zum Raikoke, der vor 2 Monaten mit einer größeren Eruption in den Schlagzeilen stand. Auf den Kurilen ist auch noch der Ebeko aktiv. Er eruptierte gestern ebenfalls Vulkanasche.

Kilauea: Kratersee wird größer

Der Kratersee im Halema’uma’u Krater wächst weiter. Das Phänomen begeistert und besorgt zugleich. Sorge bereiten potenzielle phreatomagmatische Eruptionen, sobald das Wasser in Kontakt mit Magma gerät. Auf der anderen Seite erleichtert der wachsende See den Vulkanologen die Observierung des Vulkans: Gase sammeln sich im Wasser und liefern wichtige Hinweise zum Magma im Untergrund. das Wasser hat eine Oberflächentemperatur von 70 Grad Celsius.

Ol Doinyo Lengai: Krater füllt sich auf

Lange Zeit war es relativ still um den kältesten Vulkan der Welt: Der Ol Doinyo Lengai liegt im tansanischen Teil des ostafrikanischen Riftvalleys und fördert eine Lava-Art, die mit Temperaturen um 500 Grad Celsius halb so heiß ist wie gewöhnliche Lava. Im Jahr 2008 füllte eine Serie von Paroxysmen den alten Krater auf und ließ einen neuen Kegel wachsen. Seitdem brodelt die kälteste Lava der Welt tief unten im neuen Pit-Krater. Aktuelle Aufnahmen zeigen, dass sich das tiefe Loch stetig auffüllt. Noch ist der Kraterboden ohne technische Hilfsmittel unerreichbar, doch langsam steigt er soweit an, dass man vom Kraterrand wieder richtig einsehen kann. Die Spitze eines Hornitos überragt fast die Kante des Pits und liegt in etwa auf Höhe des sanfter geneigten Kraterrands. Auf dem Video sieht man, wie aus einem Riss im Hornito das Natriumkarbonat spritzt. Satellitenfotos bestätigen eine schwache thermische Anomalie im Krater. Bis man den Kraterboden wieder zu Fuß betreten kann, werden noch einige Jahre vergehen, es sei denn, die Förderrate erhöht sich signifikant.

Piton de la Fournaise: Seismische Krise

Am Sonntagmorgen ereignete sich am Piton Fournaise auf La Réunion eine neue seismische Krise. Die Vulkanologen gaben Alarm und erhöhten den Warnstatus auf „1“. Sie halten eine neue Eruption innerhalb von Stunden für Wahrscheinlich. Sollte der Vulkan wieder ausbrechen, wäre dies die 4. Eruption in diesem Jahr. der letzte Ausbruch war im Juli und dauerte nur kurz.

Stromboli: Die Show geht weiter

Am Stromboli ist die Aktivität weiterhin erhöht. Es kommt alle paar Minuten zu strombolianischen Eruptionen. einige der Ausbrüche erzeugen laute Detonationen, die man vermutlich auch im Ort noch hören wird. es kommt häufiger zu simultanen Ausbrüchen aus 2 Schloten. Die Hornitos über den Schloten wachsen schnell, es wird vergleichsweise viel Tephra ausgestoßen. Der Lavastrom auf der Sciara del Fuoco ist aktiv. MIROVA registriert eine Wärmestrahung mit einer Leistung von 187 MW. Gestern lag sie bei 275 MW. Der Tremor ist nach wie vor erhöht und stieg in den letzten Tagen leicht an. Es sieht nicht danach aus, als würde sich der Vulkan kurzfristig beruhigen.

Kilauea: Neuer Kratersee wächst

Am Kilauea auf Hawaii beobachten Wissenschaftler derzeit ein seltenes Phänomen: Die Geburt eines Kratersees. Die 3 kleinen Wasseransammlungen, die letzte Woche auftauchten, wachsen und vereinten sich nun zu einer größeren Ansammlung. Bis jetzt kann man bestenfalls von einem embryonalen Kratersee sprechen, doch man kann davon ausgehen, dass er weiter an Größe zulegen wird.

Unklar ist bis jetzt die Herkunft des Wassers? Ist es Regenwasser, Grundwasser, oder hydrothermales Wasser? Es ist auch eine Kombination mehrere quellen möglich. Der Kraterboden liegt auf jeden Fall ein gutes Stück unterhalb des Grundwasserspiegels. Daher fürchtete man im letzten Jahr auch, dass Wasser nachströmen würde, als der Magmaspiegel im Schlot fiel. Es wurde schon Vorausgesagt, dass mächtige phreatomagmatische Eruptionen entstehen würden, was allerdings ausblieb.

Die Forscher sind einerseits fasziniert von dem Vorgang, andererseits beobachten sie die Entwicklung besorgt: sollte ein großer Kratersee entstehen, wächst die Gefahr phreatomagmatischer Explosionen, sobald das Magma wieder in das Fördersystem unter dem Krater eindringt. Noch sucht man nach einem geeigneten Standort für ein neues Museum nebst Besucherplattform, doch wenn tatsächlich ein Kratersee entsteht und es zu phreatomagmatische Explosionen kommen könnte, wird man das neue Museum ein Stück weit entfernt vom vergrößerten Krater errichten müssen.

Seit Sommer 2018 ist das berühmte Jagger-Museum am Calderarand gesperrt: Infolge der Eruption kollabierte der Halema’uma’u Krater und wuchs bis an den Rand der Caldera heran. Risse durchzogen umliegende Strassen und auch die Besucherplattform am Museum. Die Exponate der Ausstellung wurden bereits im letzten Jahr in Sicherheit gebracht. Zur Zeit haben nur noch Mitarbeiter des Nationalparks, sowie die Vulkanologen Zutritt zum gesperrten Bereich. Sehr wahrscheinlich wird das auch noch eine Weile so bleiben.

Ätna: Asche-Emissionen aus dem NE-Krater

Der Ätna auf Sizilien steigert heute wieder seine Aktivität. Aus dem Nordost-Krater wird permanent Asche emittiert. Sie ist von brauner Färbung und könnte aus älterer Lava bestehen, die entweder durch Kollaps-Ereignisse im Schlot fragmentiert wird, oder durch Explosionen im Schlot, die das alte Material ausblasen. Der Neue Südostkrater entgast stark und auf der Thermalcam sieht man, dass der Gipfelbereich ziemlich heiß ist. Der Tremor steigt leicht an, befindet sich aber noch im grünen Bereich. Es sieht so aus, als würde sich der Vulkan auf eine neue Eruption vorbereiten. Wann diese beginnt lässt sich allerdings nicht prognostizieren.

Popocatepetl eruptiert Aschewolken

In Mexiko stößt der Vulkan Popocatepetl weiterhin Aschewolken aus. Diese steigen bis auf einer Höhe von 7000 m ü.N.N. auf und driften in nordwestlicher Richtung. CENAPRED berichtet von 2 Explosionen, 157 Exhalationen und 640 Minuten Tremor. Der intensive Tremor zeigt an, dass sich viel Magma im Untergrund bewegt. Eventuell ist mit einer Steigerung der Aktivität in den nächsten Tagen zu rechnen.

Öræfajökull entgast

Obwohl es in den letzten Monaten recht ruhig um den isländischen Vulkan Öræfajökull bestellt war, ist der Gefahr einer Eruption offenbar noch nicht gebannt. Wissenschaftler des IMO berichteten darüber, dass dem Vulkan Gas entströmt, das sich im subglazialen Schmelzwasser anreichert. Die Forscher versuchen Gasproben zu entnehmen, um das Gas genauer zu analysieren. Bisher ist nicht bekannt geworden, um welches Gas es sich genau handelt und ob es als Anzeichen einer bevorstehenden Eruption angesehen wird. Die Erdbebentätigkeit war zuletzt stark zurückgegangen und das IMO gab Entwarnung, dass man nicht mehr mit einer Eruption rechnete. Allerdings weiß niemand, wie sich der Öræfajökull kurz vor einer Eruption verhält. Blogger Jon Friman weißt auf eine Studie hin, nach deren Erkenntnisse bei manchen Vulkanen die Seismik zurück geht, kurz bevor er eruptiert.

Slamet: Erhöhung der Warnstufe

Der Vulkan Slamet liegt auf der indonesischen Insel Java und eruptierte zuletzt im Jahr 2014. Nun hat das PVMGB die Warnstufe des Vulkans auf „2“ erhöht. Grund hierfür ein en signifikanter Anstieg der Seismik: zwischen 1. Juni und 8. August wurden 51511 schwache Erdbeben registriert die im Zusammenhang mit Magmenaufstieg stehen. Kasbani, der Chefvulkanologe Indonesiens, erklärte, dass sich eine große Menge Magma ansammelte und die Energie im Vulkan hoch sei. Es drohen magmatische Eruptionen und es wurde eine 2 km Sperrzone um den Krater eingerichtet.

Stromboli: Lava fließt weiter

Der Stromboli ist weiterhin aktiv. MIROVA registriert eine Wärmestrahlung mit einer Leistung von 95 MW. Auf Satellitenbildern vom 6. August erkennt man, dass die Wärmesignatur des Lavastroms relativ weit die Flanke hinunter reicht und die Hälfte des Weges zum Meer geschafft hatte. Zu diesem Zeitpunkt betrug die Wärmestrahlung 323 MW. Von den explosiv tätigen Schloten im Krater wurde ebenfalls eine intensive Wärmestrahlung emittiert: das Magma steht hoch im Fördersystem. Die strombolianischen Explosionen fördern glühende Tephra, die sich im Kraterbereich ablagert. Der Tremor ist weiterhin erhöht. Die Eruptionen lassen sich via Livecam beobachten.

Der Stromboli am 4. August. © Thomas Bretscher via FB

Karangetang mit Lavastrom

Der Vulkan Karangetang liegt auf der indonesischen Insel Siau und ist weiterhin aktiv. Gestern wurde ein neues Foto veröffentlicht, auf dem man sieht, wie weit die Lava bereits über die Westflanke des Vulkans geflossen ist. Allerdings stammen die Glutspuren auf dem Bild von glühenden Schuttlawinen. Der eigentliche Lavastrom bewegt sich nur im oberen Bereich der Außenflanke des Südkraters. MIROVA zeichnet eine Wärmestrahlung mit einer Leistung von 41 MW auf. In der Nähe des Vulkans gab es in den letzten Monaten mehrere starke Erdbeben. Möglicherweise wurde die Eruption von diesen getriggert.

Sangay eruptiert Vulkanasche

In Ecuador ist der Sangay weiter aktiv und fördert Aschewolken. Die Vulkanasche steigt bis auf einer Höhe von 6700 m ü.N.N. auf und driftet in westlicher Richtung. Über die Vulkanflanke fließt weiterhin ein Lavastrom.

Tangkuban Perahu: Neues Video der Eruption

Der Tangkuban Perahu liegt auf der indonesischen Insel Java und eruptierte in den letzen Tagen mindestens 2 Mal. Jetzt ist auf twitter ein neues video veröffentlicht worden. Es zeigt anhaltende phreatische Eruptionen. Vulkanasche steigt einige 10-er Meter hoch auf und es entströmt relativ viel Dampf. Interessant ist zu sehen, wie sehr sich die Landschaft im Krater verändert hat: Wo vor wenigen Tagen ein Kratersee war, an dessen Ufer Fumarolen blubberten, ist nun alles mit Vulkanasche bedeckt.

Asama eruptiert in Japan

Der japanische Vulkan Asama ist heute überraschend ausgebrochen. JMA und VAAC Tokio meldeten die Eruption. Die Warnstufe wurde von 1 auf 3 erhöht. Es wurde eine Aschewolke eruptiert. Sie erreichte eine Höhe von 1800 m über dem Krater.

Mount Asama (auch Asamajama genannt) ist ein Komplexvulkan in Zentral-Honshu. Er liegt etwas mehr als 100 km von Tokio entfernt. Bis zur Großstadt Nagana sind es nur 30 km. eine größere Eruption könnte den Flugverkehr in Japan empfindlich beeinträchtigen.