Mosambik: Katastrophale Lage nach Zyklon

Das ostafrikanischen Land Mosambik wurde am Wochenende vom Zyklon Idai schwer getroffen. Wie bereits zuvor befürchtet, traf der tropische Wirbelsturm beim Küstenort Beira auf Land und zerstörte praktisch die gesamte Stadt. Hunderttausende sind obdachlos geworden. Die Zahl der Todesopfer lässt sich noch nicht annähernd beziffern. Erste Schätzungen gehen von mehreren Tausend Toten aus.

Zerstörerische wirkte nicht nur der Sturm, sondern die ungeheuren Wassermassen die er mitbrachte. Starkregen und eine Sturmflut verwandelten die Küstenregion in eine Sumpflandschaft. Zahlreiche Straßen wurden zerstört, mehrere Ortschaften sind auf de Landweg nicht mehr erreichbar.

In der Folge von solchen Katastrophen drohen nicht nur Versorgungsengpässe, sondern auch Epidemien. Die Kanalisation wird ebenfalls geflutet und die Fäkalien mischen sich mit dem Oberflächenwasser. Dadurch wird auch das Trinkwasser ungenießbar. Cholera und andere Krankheiten können sich schnell ausbreiten. Zudem bieten die Überflutungsflächen ideale Brutgebiete für Krankheiten übertragende Insekten.

Update 12.05.2020

Heuschreckenplage nach Überschwemmungen

Ein Jahr nach den verheerenden Überschwemmungen stellt sich nun heraus, dass das Hochwasser nicht nur eine kurzfristige Naturkatastrophe auslöste, sondern noch lange nachwirkt und nun für eine Heuschreckenplage mitverantwortlich ist. Seit Anfang 2020 breiten sich die Wüstenheuschrecken in Ostafrika aus. Mittlerweile ist bereits die 2. Generation der Plagegeister geschlüpft und richtet enorme Schäden an. In Kenia wurden enorm große Schwärme gesichtet. Sie zählen 20 Millionen Tiere pro Quadratkilometer. Die Tiere fressen ganze Landstriche kahl und vernichten Ernten. Die Lebensgrundlage für Hunderttausende Menschen ist gefährdet. Die Heuschrecken breiten sich nicht nur im Osten Afrikas aus, sondern auch in Pakistan und Indien. Die Heuschreckenplage droht auch auf China überzugreifen. Zyklon Idai ist nicht der einzige Grund warum sich die Heuschrecken so vermehren konnten. In den letzten 18 Monaten war es in den Regionen westlich und nördlich des Indischen Ozeans viel zu feucht. Grund hierfür sind ungewöhnlich hohe Wassertemperaturen und eine Störung der Meeresströmungen.