Vulkan-News 10.06.22: Ätna

Ätna: Aktivität hält an

Staat: Italien | Koordinaten: 37.73, 15.00 | Staat: Italien |EruptionLavastrom

Am Ätna auf Sizilien ist der Lavastrom weiterhin aktiv. Die Lava entspringt einem Schlot auf 2800 m Höhe. Die Lavafront stagniert bei gut 2000 m. Auf der Thermalcam sieht man, dass der 2. Arm des Stroms wieder aktiv ist und über den Rand des Valle del Bove fließt. Es gibt Beobachtungen von Rissen am Boden des Valle del Bove, die allerdings inaktiv sind. Gestern fiel der Tremor bis in den gelben Bereich, wo er sich nun nahe der Grenze zum Roten seitwärts bewegt. MIROVA detektierte nachts eine Thermalstrahlung mit einer Leistung um 900 MW. Generell ist eine leicht abnehmende Tendenz der Eruptionsstärke zu verzeichnen.


Bulusa: Seismizität gestiegen

Staat: Philippinen | Koordinaten: 12.77; 124.05 | Eruption: Fumarolisch

Gestern wurden am philippinischen Vulkan Bulusan 149 vulkanotektonische Erdbeben registriert. Bereits Morgens wurde eine Warnung ausgesprochen, nachdem die ersten 49 Beben aufgezeichnet wurden. Am Vortag wurden nur 5 Beben festgestellt. Der Schwefeldioxid-Ausstoß belief sich auf 824 Tonnen am Tag. Die Vulkanologen beobachteten eine 100 m hoch aufsteigende Dampfwolke. Der Vulkan ist „fat and swollen“, es droht eine Eruption.


Fuego: Lahare sind unterwegs

Staat: Guatemala | Koordinaten: 14.47, -90.88 | Eruption: Ejektiv

Am Fuego warnen die Vulkanologen von INSIVUMEH vor Laharen. Die Schlammströme wurden durch lang anhaltende Regenfälle ausgelöst und fließen durch die Ceniza-Schlucht. Sollte sich der Regen fortsetzten, könnten sich die Lahare verstärken und eine ernste Gefahr darstellen.

 

 

Erdbeben-News 10.06.22: China

Weitere Erdbeben in Sichuan

Datum: 09.06.22 | Zeit: 17:28:37 UTC | Lokation: 32.44 N ; 101.96 E | Tiefe: 13 km | Mw 5,9

Gestern wurde die südwestchinesischen Provinz Sichuan erneut von mehreren Erdbeben erschüttert. Das Stärkste brachte es auf eine Moment-Magnitude von 5,9 und hatte ein Hypozentrum in 13 km Tiefe. Zuvor bebte es mit einer Magnitude von 5,6. 3 Nachbeben hatten Magnituden im 4-er Bereich. Die Epizentren wurden 105 km S von Qihama lokalisiert. Es gab offenbar Schäden an der Infrastruktur, denn in Medienberichten ist zu lesen, dass Rettungskräfte in die Region geschickt wurden und Katastrophenschutzarbeiten im Gange sind. Todesopfer waren diesmal nicht zu beklagen gewesen. Anders sah es bei einem vergleichbaren Erdbeben Anfang Juni aus, als in der gleichen Region 4 Menschen durch ein Erdbeben starben.

Die Wetterprognosen für das Katastrophengebiet sind schlecht und man rechnet mit ergiebigen Regenfällen. Diese könnten die Situation verschärfen, da sich durch die Erdbeben Berghänge destabilisiert haben könnten. Es besteht Erdrutschgefahr.

Tektonische Situation in Sichuan

Die tektonische Situation im westlichen Sichuan ist komplex und wird durch die Aufschiebung der Himalaya-Vorgebirge an der Grenze zu Tibet bestimmt. Die aktuellen Erdstöße ereigneten sich im Bereich der Kunlun-Störung, bei der es sich um eine linksdrehende Blattverschiebung handelt. Sie ist mit den Bewegungen am Rand des tibetanischen Plateaus assoziiert. In der Region gibt es große Blattverschiebungen, die die Erdkruste in mehreren Blöcken unterteilen. Einige dieser Blöcke rotieren in entgegengesetzten Richtungen. Von diesen Drehung ist auch das Sichuan-Becken am Fuß der Bergketten nicht ausgeschlossen. Bei so vielen Störungszonen und Verschiebungen der Gesteinsblöcke ist es sehr wahrscheinlich, dass sich große Spannungen im Untergrund aufgebaut haben, die sich in weiteren Erdbeben entladen werden. So kann es jederzeit zu starken Erdbeben kommen, die große Schäden verursachen und Menschenleben fordern. Genaue vorhersagen zu Erdbeben sind allerdings nicht zu machen.


Weitere Meldungen:

Russland: Erdbeben M 5,2 am Baikalsee

Datum: 09.06.22 | Zeit: 12:24:18 UTC | Lokation:  52.03 N ; 105.79 E | Tiefe: 10 km | Mw 5,2

Die Baikalsee-Region wurde gestern von einem Erdbeben der Magnitude 5,2 erschüttert. Die Tiefe des Hypozentrums wurde mit 10 km angegeben. Das Epizentrum befand sich 36 km nördlich von Babushkin. Das Erdbeben löste in Internetmedien eine Flut von Falschmeldungen aus, nach denen sich ein Erdbeben der Magnitude 8,4 ereignete hätte, das große Zerstörungen anrichtete. Ich gehe mal davon aus, dass es sich hierbei um gezielte Fakenews handelte, die im Rahmen der Propagandaschlacht um den russischen Ukraine-Krieg gestreut wurden.

Apropos-Ukraine-Krieg: langsam stelle ich mir die Frage, warum Deutschland international als der Buhmann dargestellt wird? Scheinbar hängt ja die halbe Welt am Tropf der ukrainischen Getreide-Exporte. Folglich müsste das Land ja über entsprechende finanzielle Mittel verfügt haben, um sich vor der russischen Invasion mit Waffen einzudecken. Spätestens seit der Annexion der Krim, hätte klar sein müssen, was passieren kann. Wo ist das Geld des ukrainischen Staates versickert?


Zypern: Erdbeben Mb 4,8

Datum: 10.06.22 | Zeit: 01:40:17 UTC | Lokation: 34.81 N ; 33.90 E | Tiefe: 10 km | Mb 4,8

An der Südostküste von Zypern manifestierte sich ein moderates Erdbeben Mb 4,8. Der Erdbebenherd lag 10 km tief. Das Epizentrum wurde 28 km östlich von Larnaca verortet.


Nicaragua: Schwarmbeben nahe Vulkan

Datum: 08.06.22 | Zeit: 21:37:31 UTC | Lokation: 12.87 N ; 87.33 W | Tiefe: 18 km | Mb 4,2

Im Nordwesten von Nicaragua gab es einen ordentlichen Erdbebenschwarm. Seit Vorgestern registrierte das EMSC gut 50 Erschütterungen mit Magnituden zwischen 4,2 und 2,5. Das Hypozentrum des stärksten Erdbebens lag in 15 km Tiefe. Die meisten Erschütterungen lagen allerdings in 10 km Tiefe. Die Epizentren streuen in einem Gebiet, dass wenige Kilometer westlich von Puerto Morazán liegt. Das Besondere ist, dass sich der Vulkan Cosigüina nur 25 Kilometer westlich der Stadt befindet.

Vulkan-News 09.06.22: Anak Krakatau

Anak Krakatau mit neuen Eruptionen

Staat: Indonesien| Koordinaten: -6.10, 105.42 | Eruption: Asche-Emissionen

Seit gestern eruptiert der indonesischen Inselvulkan Anak Krakatau wieder Vulkanasche und ein wenig glühende Tephra. Aktuell werden Aschewolken in gut 600 m Höhe registriert. Die bislang stärkst Eruption dauerte über 2 Minuten und förderte eine Aschewolke bis auf 800 m Höhe. Sie erzeugte ein seismisches Signal mit 55 mm Maximal-Amplitude. In der letzten Woche gab es einen Anstieg der Seismizität. Es wurden über 90 Erdbeben mit niedrigen Frequenzen registriert. Gestern wurden 14 Niedrigfrequenzbeben und 5 vulkanotektonische Beben festgestellt.


Ätna: Spalte nur kurz aktiv

Staat: Italien | Koordinaten: 37.73, 15.00 | Staat: Italien |Eruption: Lavastrom

Die neue Eruptionsspalte, die sich vorgestern am Ätna öffnete, hat ihre Aktivität bereits wieder eingestellt. Es wurde von einem kurzen Lavastrom berichtet, der etwas mehr als 100 m weit floss. Der Hauptstrom ist weiter aktiv, schwächelt aber auch. Auf der ThermalCam sieht man nur die Wärmesignatur von einem Arm des Stroms.


Merapi: erhöhte Aktivität

Staat: Indonesien | Koordinaten: -7.54, 110.44 | Eruption: Dom

Am Merapi werden weiterhin Abgänge zahlreicher Schuttlawinen registriert, die glühendes Material im Gepäck haben. Täglich werden mehr als 100 seismische Signale aufgefangen, die von diesen Abgängen stammen. Vor 3 Tagen kam es zudem zu einem seismischen Schub: das VSI registrierte 87 Hybriderdbeben und 26 vulkanotektonische Erschütterungen. Generell ist die Seismizität erhöht, was auf Magmenaufstieg hindeutet. Wahrscheinlich sind die Dome wieder so groß geworden, dass bald Pyroklastische Ströme generiert werden.


Popocatepetl mit Eruptionen

Staat: Mexiko | Lokation: 19.028, -98.62| Eruption: Ascheexhalationen

Die Aktivität des mexikanischen Vulkans hat weiter zugelegt. Es kommt wieder häufiger zu Asche-Dampf-Exhalationen und dem Ausstoß von Aschewolken. Gestern gab es eine VONA-Meldung, nach der Vulkanasche bis auf 5700 m Höhe aufstieg. CENAPRED meldete 3 vulkanotektonische Erdbeben und 34 Minuten Tremor.

Multimedia-Vortrag „Vulkane“ in der VHS Oberhausen

Ich möchte euch an meinen Multimedia-Vortrag (Foto und Video) erinnern, der am Donnerstag (09.06.22) um 18 Uhr in der VHS-Oberhausen (Bert Brecht Haus, Raum 330a Langemarkstr. 19-21, 46045 Oberhausen ) stattfindet. Ich zeige euch einen kleinen Rückblick der Eruptionen der letzten 10 Jahre mit Fokus auf Hawaii und La Palma. Der Eintritt ist frei. Im Anschluss begehen wir die Fotoausstellung der Vulkanologischen Gesellschaft, die bis Mitte Juli im Foyer der VHS zu sehen ist. Anmeldung ist unter diesem Link erwünscht.

Vulkan Ätna mit neuer Spalte: News am 8. Juni

  • Gestern Abend wurde die Öffnung einer neuen Eruptionsspalte gemeldete
  • Sie liegt an der Nordwand des Valle del Bove
  • Die Infraschall-Aktivität ist niedrig

Öffnung einer kleinen Spalte am Ätna

Gestern nahm der Tremor im Laufe des Tages etwas ab und bewegte sich kurzzeitig im Grenzbereich zwischen „gelb“ und „rot“, bevor er wieder anstieg, um im roten Bereich Fuß zu fassen. Die Quelle des Tremors wurde unter der Basis des Neuen Südostkraterkegels in 2900 m Höhe ausgemacht. Abends brachte das INGV dann ein Sonderbulletin heraus, nach dem sich eine kleine Eruptionsspalte geöffnet hatte. Diese soll sich an der Nordwand des Valle del Bove befinden, genauer, im Serracozzo-Gebiet auf 1800 m Höhe. Ein Foto zeigt, wie etwas zähflüssige Schmelze aus dem Boden quillt. Auf diesem Höhenniveau befindet sich inzwischen auch die Lavafront des Hauptstroms, der in 2 Arme geteilt über das Steilstück am Vulkanhang fließt. MIROVA detektiert eine sehr hohe Thermalstrahlung mit einer Leistung von 1500 MW. Die Vulkanologen wollten ein Team losschicken, um die neue Situation vor Ort zu begutachten. Wir dürfen auf deren Bericht gespannt sein.

Interessanterweise gab es bereits am 6. Juni einige schwache Erdbeben in dem Bereich des Valle del Bove, in dem sich jetzt vermutlich die neue Spalte öffnete. Das stärkste Beben hatte eine Magnitude von 1,8 und ein Epizentrum, dass 1,5 km westlich vom Monte Scorsone lag. Die Tief des Erdbebenherds wurde mit 4,55 km angegeben. Allerdings hat das GPS-Netzwerk keine besondere Bodenhebung im Zusammenhang mit den Erdbeben und der neuen Spaltenöffnung feststellen können. Bemerkenswert ist eine Spaltenöffnung so weit unten auf jeden Fall. Anwohner zeigen sich in den Sozialen Medien besorgt, dass sich eine größere Flankeneruption entwickeln könnte.

Die Infraschall-Aktivität wurde von den Vulkanologen als niedrig bezeichnet, was auf eine geringe explosive Tätigkeit der Gipfelkrater hindeutet. Es wurde die Einschränkung gemacht, dass es stark windig war und daher die Messergebnisse verfälscht sein könnten. VONA-Meldungen lagen auch nicht vor, so dass es zumindest nicht zur Eruption größere Aschewolken gekommen war.

Update 10:00 Uhr: Inzwischen wurde die neue Eruptionsspalte vom INGV begutachtet. Sie befindet sich auf 1900 m Höhe und nicht, wie zuvor gemeldet, auf 1800 m. Mittlerweile hat sich ein kleiner Lavastrom gebildet.

Vulkan News 07.06.22: Popocatepetl

Staat: Mexiko | Lokation: 19.028, -98.62| Eruption: Explosiv

  • Am Popocatepetl ereignete sich eine Asche-Eruption
  • Vulkanasche steig bis auf 7 km Höhe
  • Der Vulkan birgt ein großes Gefahrenpotenzial

Popocatepetl mit explosiver Eruption

Nachdem es in den letzten Wochen vergleichsweise ruhig um den mexikanischen Vulkan Popocatepetl bestellt war, eruptierte er heute eine Aschewolken, die bis auf 7000 m Höhe aufstieg und in Richtung Südwesten driftete. Im täglichen Bulletin von CENAPRED ist die Eruption noch nicht erwähnt. Gestern wurden 13 Asche-Dampf-Exhalationen beobachtet und ein vulkanotektonisches Erdbeben M 1,3 registriert. Die Daten sprechen nicht gerade für einen starken Schub frischen Magmas und repräsentieren die ansonsten ehr ruhige Situation am Vulkan. Dem widerspricht die neue Eruption, die auf einem Zeitraffervideo festgehalten wurde. Es zeigt, dass es im Zuge der Eruption auch zum Auswurf rotglühender Tephra kam. Sie landete allerdings wieder im Krater und schickte nur wenige Fragmente über Kraterhöhe hinaus.

Gefahren am Popocatepetl

Der Alarmstatus des Popocatepetls steht weiterhin auf „2“. Die Vulkanologen von CENAPRED bitten die Bevölkerung, nicht in die Kraterregion aufzusteigen. Es besteht die Gefahr von Pyroklastika erschlagen zu werden. Außerdem besteht bei Regen die Möglichkeit, dass Lahare und Muren abgehen, die insbesondere eine Gefahr für Wanderer am Vulkan darstellen. Tatsächlich kamen bereits öfters Bergsteiger ums Leben, die von Steinschlägen infolge der Eruptionen getroffen wurden.

Der Popocatepetl ist einer der mächtigsten Vulkane Mittelamerikas und durchaus zu großen Eruptionen fähig. Eine besondere Gefahr geht dann von Pyroklastischen Strömen aus, die entweder durch Domkollaps entstehen, oder aber durch den Kollaps großer Aschewolken. Im Extremfall können solche Glutwolken bewohntes Gebiet erreichen. Die 3 Vorgänger-Vulkane des Popocatepetl kollabierten im Zuge gewaltiger Eruptionen und deren Schutt- und Blockströme zerstörten große Areale. Es steht die Befürchtung im Raum, dass auch der Popocatepetl eines Tages sein volles zerstörerisches Potenzial in einer großen Eruption entfalten wird. Die Vulkanologen versuchen seit Jahren bei der Bevölkerung ein Bewusstsein für die Vulkangefahren zu schaffen, indem sie große Aufklärungskampagnen starteten.

Erdbeben-News 07.06.22: Erdbeben an divergenten Störungen

Atlantischer Rücken nahe der Azoren: Erdbeben Mw 5,4

Datum: 06.06.22 | Zeit: 20:59:56 UTC | Lokation: 43.56 N ; 28.95 W | Tiefe: 10 km | Mw 5,4

Am Mittelatlantischen Rücken ereignete sich eine Erdbebenserie. Sie bestand aus 3 moderaten-starken Erdbeben mit Magnituden zwischen 5,4 und 4,7. Die Hypozentren lagen in Tiefen von 10 km. Die Epizentren manifestierten sich gut 500 km nördlich der Azoren. Dieses Archipel stand in den letzten Monaten oft in den Schlagzeilen, da sich unter der Insel Sao Jorge ein ausgeprägtes Schwarmbeben ereignete, dass im Zusammenhang mit Magmeninflation stand. Um Sao Jorge ist es allerdings wieder ruhiger geworden und die Beben ebbten ab. Es wird zwar noch Mikroseismizität registriert, aber nichts, was mit den ersten Wochen der Aktivität vergleichbar wäre. Es sieht so aus, als würde ein Vulkanausbruch noch eine Zeitlang auf sich warten lassen.


Eritrea: Erdbeben Mb 4,6

Datum: 05.06.22 | Zeit: 12:38:09 UTC | Lokation: 14.98 N ; 39.75 E | Tiefe: 10 km | Mb 4,6

In Eritrea manifestierte sich ein moderater Erdstoß der Magnitude 4,6. Der Erdbebenherd lag 10 km tief und das Epizentrum wurde 43 km östlich von Adi Keyh lokalisiert. Das Besondere ist, dass sich der Erdstoß an einer divergenten Störungszone ereignete und somit eine Analogie zu der Erdbebenserie am Mittelatlantischen Rücken aufweist. Der Unterschied liegt hier, dass es sich um die Divergenzzone eines kontinentalen Riftsystems handelt. Die Rede ist vom Ostafrikanischen Rift. Das Erdbeben ereignete sich gut 150 km nordwestlich vom Vulkan Erta Alé, in dessen Krater ein Lavasee brodelt.


Reykjanes: Erdbeben gehen weiter

Auch unter der isländischen Reykjanes-Halbinsel gehen die Erdbeben weiter. Die Intensität der Schwarmebben, die sich an verschiedenen Spaltensystemen ereignen, fluktuiert. IMO registrierte in den letzten 48 Stunden 122 Erschütterungen. Die meisten Beben haben Magnituden im Bereich der Mikroseismik. Die Halbinsel verläuft praktisch entlang des Mittelatlantischen Rückens, der hier durch vulkanische Aktivität Überwasser gehoben wurde. Der Vulkanismus auf Island wird von einem Mantelplume unterstützt, der sich unter Zentralisland konzentriert. Eine weitere Parallele zum Ostafrikanischen Riftsystem.


Motoren divergenter Störungszonen

Die Erdbeben unter den divergenten Störungszonen sind überwiegend tektonischen Ursprungs, sind aber oft eng mit vulkanischen Manifestationen gekoppelt. Es gibt 3 Motoren, die die Kräfte der Erde in diesen Bereichen fokussieren, Risse entstehen lassen, Platten bewegen und Vulkane zum Ausbrechen bringen: einer dieser Motoren liegt oft tausende Kilometer von den divergenten Plattengrenzen entfernt, in den Gegenparts der divergenten Zonen der Erde. Bei diesen Gegenspielern handelt es sich um die Subduktionszonen. Während sich an divergenten Störungen Erdkrustenplatten voneinander fort bewegen und so ein Spalt entsteht, stoßen an den konvergenten Störungen 2 Platten aufeinander. Entweder führt diese Plattenkollision zur Auffaltung von Gebirgen (wenn 2 Kontinente kollidieren), oder es entstehen Subduktionszonen (wenn mindestens eine der Platten ozeanisch ist), an denen die schwerere Platte unter die leichtere Platte geschoben wird und bis in den Erdmantel abtaucht und dort schmilzt. Da aber auch die leichte Platte über eine gewaltige Masse verfügt, entsteht ein gravitativer Sog, wodurch die Platte immer weiter in die Tiefe gezogen wird. Dabei schleppt sie quasi den gesamten Ozeanboden hinter sich her, bis es am Ozeantischen Rücken zum Riss kommt, an dem die Platte auseinandergezogen wird. Der Riss wird von nachströmenden plastischen Tiefengestein der Asthenosphäre geschlossen, wobei es auch zum Aufstieg von Magma kommen kann und Vulkane entstehen. Der zweite Motor wird von Konvektionsströmen im Erdmantel gebildet, die große, gegenläufig rotierenden Zellen aus plastischem Gestein bilden. Sie wirken wie gigantische Förderbänder, die die Erdkrustenplatten transportieren. Wahrscheinlich bilden sich die Mittelozeanische Rücken dort, wo sich der Schnittpunkt zweier gegenläufiger Konvektionszellen befindet. Im Bereich des Ostafrikanischen Riftvalleys wird eine großer Mantelplume vermutet. Entlang des Scheitelpunktes der Mantelanomalie werden ebenfalls gegenläufig rotierende Schmelzströme angenommen, die bis kurz unter die Erdkruste reichen. Entlang des Scheitelpunktes der Strömungen wurde die Erdkruste ausgedünnt und gedehnt, bis es zu einem mehr als 6000 km langen Riss kam, dem heutigen Riftvalley. Während der Hauptphase der Aktivität entstanden mächtige Vulkane, wie etwa der Kilimandscharo, Mount Meru, die Virunga-Vulkane und die breiten Schildvulkane der Danakil.

Lake Kivu: Fischsterben durch Kohlendioxid

  • Auf der kongolesischen Seite des Kviu-Sees kam es zu einem Fischsterben
  • Es wurde eine erhöhte Konzentration an Kohlendioxid und Schwefelwasserstoff gemessen
  • Ein Zusammenhang zu den Virunga-Vulkanen kann nicht ausgeschlossen werden

Fischsterben im Kivu-See durch vulkanisches Gas?

Der Kivu-See liegt zum größten Teil in der Demokratischen Republik Kongo und in der Nähe der Virunga-Vulkane, von denen Nyamuragira und Nyiragongo in Eruption begriffen sind. Nun wurden in der Kabuno Bay zahlreiche tote Fische entdeckt. Es ist bekannt, dass im Kivu-See viel Methan in tiefen Wasserschichten gespeichert ist, doch die Fische sollen nicht infolge einer Methan-Gas-Freisetzung erstickt sein. Als Schuldiger wurde ein anderes Gas identifiziert: Kohlendioxid. Zudem wurde eine größere Konzentration an Schwefelwasserstoff nachgewiesen. Beide Gase können vulkanischen Ursprungs sein, entstehen aber auch bei der Zersetzung organischer Substanzen und kommen im See ebenfalls in größeren Mengen vor. Nun sollen wissenschaftliche Untersuchungen die Quelle der Gase ausfindig machen.

Verbreitet wurde diese Nachricht von Carles Balagizi, der am Goma-Volcano-Observatory arbeitet und allein dieser Umstand verstärkt den Verdacht, dass die tödlichen Gase vulkanischen Ursprungs sein könnten. Hinzu kommt, dass im Zuge des Nyiragongo-Lavasee-Ablaufs vom letzten Jahr Erdbeben bis unter den Kivu-See migrierten. Wahrscheinlich drangen Magmatische Gänge in den Untergrund des Seebodens ein. Die Gase, die das Fischsterben verursachen, könnten von diesen Dykes freigesetzt werden, doch bislang ist das rein spekulativ.

Die Aktivität der Vulkane am Kivu-See

Die Vulkane zeigen sich von den aktuellen Geschehnissen unbeeindruckt und gehen ihrem Tagesgeschäft nach. Auf Satellitenbildern der letzten Tage erkennt man in beiden Vulkankratern Wärmeanomalien, die von Lava an der Oberfläche stammen. Die Anomalie im Nyiragongo-Krater ist vergleichsweise klein, sodas man von einem Lava-Pool im Schlot ausgehen kann. Allerdings ist man weit davon entfernt, wieder einen Lavasee wie vor dem Ablauf im letzten Jahr zu haben. Es könnte Jahre dauern, bis sich wieder soviel Lava akkumuliert hat, dass ein ordentlicher Lavasee entsteht. Am Nyamuragira verteilt sich die Lava großflächiger: es fließen Lavaströme über den Kraterboden. Leider sind auch die Rebellen wieder aktiver geworden, die die Region seit Jahrzehnten in Unruhe versetzten. Sie verschanzen sich auch an den Hängen des Nyamuragira, so dass der Krater nur per Heli erreichbar ist und man sich dort nicht lange aufhalten kann. Berichte nebst Fotos sind von diesem Vulkan eine Seltenheit. Wie die Geschehnisse am Kivu-See zeigen, wäre eine systematische Überwachung des Vulkans aber sehr wichtig.

Kawah Ijen mit Anstieg der Seismizität

  • Am Kawah Ijen stieg die Zahl der vulkanotektonischen Erdbeben
  • Es kommen wieder mehr Touristen um den Schwefelbrand zu sehen
  • Dank einer neuen Sendeanlage, können Bilder gleich geteilt werden

Vulkanotektonische Erdbeben am Kawah Ijen

Der indonesische Vulkan Kawah Ijen ist vor allem wegen seines Schwefelabbaus bekannt. Der Abbau geschieht in Handarbeit und ist ein beinharter Knochenjob, denn die Minenarbeiter brechen den Schwefel nicht nur mit Eisenstangen aus der Kraterwand heraus, sondern müssen ihn auch noch in zentnerschweren Körben aus den Krater hinausschleppen. Dabei atmen sie die schädlichen Schwefelgase ein, die ihre Lungen zerfressen. Doch neben den alltäglichen Belastungen, denen die Arbeiter ausgesetzt sind, droht ihnen auch der Tod infolge einer Eruption. Das Schwefelfeld befindet sich neben einem extrem sauren Kratersee und es kann jederzeit zu phreatischen Eruptionen kommen. Die Gefahr hierfür scheint aktuell zu steigen, denn die Seismometer registrieren in den letzten Tagen eine Zunahme der Seismizität. Während normalerweise täglich um 10 vulkanotektonische Erdbeben aufgezeichnet werden, sind es nun bis zu 35 Beben am Tag. Vulkanotektonische Erdbeben entstehen durch Gesteinsbruch infolge von Fluidbewegungen. Sehr wahrscheinlich sind es im Falle des Kawah Ijens vulkanisches Gas und Hydrothermalwasser, dass sich im Untergrund bewegt, aber auch diese Manifestationen benötigen eine Wärmequelle als Motor. Diese findet sich in einem Magmenkörper, der nun weiter aufheizen könnte. Ein weiterer Grund für die erhöhte Seismizität könnte ein stärkerer Zustrom an Grundwasser sein, wie er in der Regenzeit typisch ist.

Tourismus lebt nach Lockdown auf

Noch steht der Alarmstatus des Vulkans Kawah Ijen auf „grün“. Eine Erhöhung auf „gelb“ würde wahrscheinlich die Etablierung einer Sperrzone mit sich bringen. Meistens dürfen die Minenarbeiter dann noch in den Krater absteigen, doch für Touristen gilt ein Verbot oft früher. Das wäre für den gerade wieder auflebenden Tourismus nach dem Corona-Lockdown fatal, denn am Kawah Ijen lebt man längst nicht nur von den Einnahmen des Schwefelabbaus. Seit einigen Jahren erlebt der Vulkantourismus am Ijen einen Boom, seitdem bekannt wurde, dass der Schwefel nachts brennt und elektrische blau brennende Schwefelflüsse erzeugt. Freilich würde der Schwefel auch tagsüber brennen, doch erstens sieht man die Flammen dann nicht und zweitens wird der Schwefel gelöscht, damit ihn die Arbeiter abbauen können.

Neue Mobilfunkanlage am Kawah Ijen

Nicht zuletzt um die Touristen zu bedienen, wurde in der letzten Woche eine neue Telekommunikationsanlage eingeweiht. So gibt es nun auch ein Mobilfunknetz am Krater, so dass man im Notfall Hilfe rufen kann. Doch in erster Linie dürfte das Netz genutzt werden, damit die Touristen ihre Fotos sofort in den Sozialen Medien teilen können.