Erdbeben-Update 06.03.21: Neuseeland, Kermadec, Island

Im Erdbeben-Update vom Samstag stehen wieder die Geschehnisse entlang des Kermadec-Tonga-Grabens im Brennpunkt meiner Berichterstattung. Dieser befindet sich nördlich von Neuseeland. Darüber hinaus bleibt die Situation auf Island angespannt.

Neuseeland: Erdbeben Mw 6,4

NeuseelandKurz nach Mitternacht gab es ein weiteres starkes Erdbeben vor der Nordostküste der neuseeländischen Nordinsel. Das Hypozentrum lag in 8 km Tiefe. Das Epizentrum wurde 180 km nordöstlich von Gisborne lokalisiert. Seitdem gab es 55 weitere Erschütterungen mit Magnituden größer 3. Einige Beben lagen im 5-er Bereich. Das ist schon ein ziemlich extremes Erdbeben-Ereignis. Die Beben manifestieren sich unweit der Bay of Plenty, in der der Inselvulkan White Island liegt. Dieser befindet sich gut 120 km westlich des Erdbebengebiets. Die Erschütterungen könnten sich auf das eruptive Verhalten des Vulkans auswirken.

Kermadec: Erdbeben Mw 6,1

Gut 1000 km weiter nördlich, aber an der gleichen Störungszone gelegen, ereignet sich eine weitere Erdbebenserie. Sehr wahrscheinlich gibt es zwischen diesen Bebenspots einen Zusammenhang. Das stärkste Erdbeben hatte heute Morgen die Magnitude 6,1, mit einem Erdbebenherd in 15 km Tiefe. Das Epizentrum wurde 840 km südlich von Vaini in Tonga lokalisiert. Heute gab es bereits 9 weitere Erdstöße zwischen M 4,8 und 5,8. Gestern waren es 43 Beben und am Vortag wurden 13 moderate-starke Erschütterungen festgestellt. Es handelt sich um einen massiven Starkbebenschwarm.

Island: Erdbebenschwarm geht weiter

Auf der isländischen Reykjanes-Halbinsel gehen die Erdbeben weiter. Die Intensität des Schwarms fluktuiert leicht und heute Morgen finden etwas weniger Beben statt, als am Vortag. Allerdings kann sich das schnell wieder ändern und ein neuer Puls kann für weitere Aufregung sorgen. Die Seismik von IMO zeigt für die letzten 48 Stunden 2667 Erdbeben an. 41 Beben hatten eine Magnitude größer als 3. Gestern gab es aber nur ein Beben mit M größer 4. Die Vulkanologen schätzen die Gefahr für einen kurzfristigen Ausbruch mittlerweile geringer ein, als es noch am Mittwoch der Fall war. Dennoch wurden weitere Bodendeformationen ausgemacht. Wahrscheinlich öffnet sich ein Rift. Ob- und wann es zur Eruption kommt ist noch vollkommen offen. Erfahrungsgemäß dauern seismischen Krisen vor einer größeren Spalteneruption einige Wochen. Bisher gehen die Forscher davon aus, dass es sich um einen kleineren Vulkanausbruch handeln wird, sofern einer kommt. Ich halte es für möglich, dass Island auf ähnliche Ereignisse zusteuern könnte, wie sie sich in den 1970-iger Jahren bei der Krafla-Eruption zugetragen haben.

Vulkan-Update 05.03.21: Pacaya, Klyuchevskoy, Suwanose-jima

Am Freitag, dem 05.03.21, geht es vulkanisch gesehen einmal weniger spektakulär zu, als in den letzten Tagen. Dennoch weiß ich über einige Eruptionen zu berichten. Im Fokus steht einmal mehr der Pacaya, aber auch der Klyuchevskoy und der Suwanose-jima.

Pacaya mit weiterer Aschewolke

In Guatemala eruptierte der Pacaya erneut Vulkanasche. Sie erreichte eine Höhe von 3700 m und driftete in südwestlicher Richtung. Sie wurde im Rahmen eines weiteren Paroxysmus gefördert, bei dem auch eine 300 m hohe Lavafontäne entstand. Es flossen 2 Lavaströme mit Längen von 800 und 1000 m. Weitere Episoden mit gesteigerter Aktivität sind wahrscheinlich.

Klyuchevskoy mit Flankeneruption

Nach mehrtägiger Pause meldete sich auch der Klyuchevskoy mit Explosionen zurück. Von ihm gingen heute 2 Aschewolken aus, die in Richtung Osten drifteten und eine Höhe von 4900 m erreichten. Da MIROVA offline ist, gibt es keine Daten über die Thermalstrahlung. Ein aktuelles Sentinel-Foto zeigt den Gipfel in Wolken gehüllt, allerdings erkennt man eine thermische Anomalie auf der Nordwestflanke. Die Flankeneruption ist also noch aktiv und es wird Lava gefördert.

Raung weiterhin aktiv

Der indonesischen Raung (Java) ist weiter munter und stößt Vulkanasche aus. Sie steigt bis zu 4300 m hoch auf. Die Seismizität ist allerdings sehr gering und kurzfristig wird es wahrscheinlich keine größeren Eruptionen mehr geben.

Sinabung mit Asche-Emission

Auf der indonesischen Insel Sumatra ist der Sinabung weiter aktiv. Das VAAC detektiert diskrete Asche-Emissionen, die bis auf einer Höhe von 3000 m aufsteigen. Das VSI registriert weiterhin vulkanisch bedingte Erdbeben, allerdings ist ihre Zahl deutlich zurück gegangen. Es sieht so aus, als würde Sinabung erst einmal etwas verschnaufen und an seinem Dom bauen.

Suwanose-jima mit starker Seismizität

Live-Seismik am Suwanose. © JMA

Der Südjapanische Inselvulkan Suwanose-jima ist recht munter. Das VAAC brachte in den letzten 2 Tagen 16 VONA-Meldungen heraus. Vulkanasche erreicht eine Höhe von 1500 m. Das spricht für starke strombolianische Eruptionen, die möglicher Weise schon Richtung Vulcanianer gehen. Die LiveCam zeigt einen permanent rot illuminierten Wolkenhimmel. Auf der Seismik erkennt man einen signifikanten Anstieg vulkanotektonischer Erdbeben und auch der Tremor ist sehr hoch. Es sieht so aus, als würde der Vulkan eine spannende Show liefern wollen.

Erdbeben verursacht kleine Tsunamis in Neuseeland

Im Laufe des Tages ereigneten sich weitere moderate bis starke Nachbeben in der Region. Viele Erschütterungen hatten Magnituden im 5-er Bereich. Das stärkste Beben brachte es heute Nachmittag auf M 6,2. Auch vor der neuseeländischen Küste gab es weitere Erdstöße. Es sieht nicht so aus, als würde sich die Situation signifikant entspannen.

Gestern ging es im Pazifik, nördlich von Neuseeland ziemlich schwankend zu: Mehrere starke Erdbeben erschütterten die Region. Das stärkste Erdbeben hatte die Magnitude 8,1 und manifestierte sich mit zahlreichen weiteren starken Erdbeben östlich der Kermadec-Inseln. Außerdem ereignete sich ein Erdstoß Mw 7,1 vor der Nordostküste Neuseelands. 3 Mal hintereinander wurde Tsumai-Alarm gegeben, was ich bisher nur sehr selten erlebte. Tatsächlich brandeten dann auch mehrere große Wellen gegen die Küsten Neuseelands, allerdings blieben sie ohne katastrophalen Folgen. Dafür waren sie zu klein und außerdem funktionierten die Frühwarnsysteme und Tausende Menschen hatten gefährdete Küstenabschnitte verlassen.

Der Kermadec-Tonga-Graben bei Neuseeland

Die Erdbeben ereigneten sich am Kermadec-Tonga-Trench, eine 2000 km lange Subduktionszone im Südpazifik. Entlang des Tiefseegrabens werden Wassertiefen von fast 10.500 m erreicht. Damit ist es einer der tiefsten Gräben der Welt. Dort wird die Pazifische Platte unter die Indo-Australische Platte subduziert. Darüber hinaus ist die tektonische Situation der Region sehr komplex. Direkt westlich des Grabens befindet sich die schmale Kermadec-Mikroplatte, deren westliche Grenze eine divergente Plattengrenze darstellt, an der das South-Fiji-Basin anschließt. Außerdem mündet der Kermadec-Tonga-Graben bei Fidschi in den Vanuatu-Graben. Dort war die Seismizität in den vergangenen Wochen sehr hoch und es liegt die Vermutung nahe, dass sich entlang des gesamten Systems enorme Spannungen aufgebaut hatten. Bisher haben wir Beben an 4 verschiedenen Stellen entlang des Systems gesehen und es könnten seismische Lücken existieren, an denen die Spannungen noch nicht abgebaut wurden. Mit weiteren Erdstößen sollte man also rechnen.

Erdbeben-Update 04.03.21: Neuseeland

Heute ist wahrlich einiges los in der Welt der Erdbeben. Darum hat dieser Artikel ein Update um 20.00 Uhr erhalten. Neu sind starke Erdbeben bei Kermadec, vor Vanuatu und in Griechenland. Auch auf Island gehen die Erdbeben weiter!

Update 20.50 Uhr:

Kermadec: Erdbeben M 8,0

Soeben (20.28 Uhr) ereignete sich ein weitaus stärkeres Erdbeben bei den neuseeländischen Kermadec-Inseln. Es hatte laut USGS die Magnitude 8,0 und ein Erdbebenherd in nur 10 km Tiefe. Es wurde wieder Tsunami-Alarm gegeben. Das EMSC stuft das Beben schwächer ein und zeigt aktuell nur eine Magnitude 7,0. Weitere Korrekturen der Daten sind jederzeit möglich.

Update 20.00 Uhr:

Kermadec: Erdbeben Mw 7,4

Bei den zu Neuseeland gehörenden Kermadec-Insel manifestierte seich heute Abend ein starkes Erdbeben der Magnitude 7,4. Das Hypozentrum lag in 49 km Tiefe. Das Epizentrum wurden 971 km südlich von Vaini auf Tonga lokalisiert. Das Beben ereignete sich an der gleichen Subduktionszone wie das Beben heute Mittag bei Neuseeland (siehe unten), dort wurde der Tsunami-Alarm allerdings bereits wieder aufgehoben.

Neuseeland: Erdbeben Mw 6,9.

Vor der Nordostküste der neuseeländischen Nordinsel bebte es mit einer Magnitude von 6,9. Das Hypozentrum wurde vom EMSC mit 10 km Tiefe angegeben. Das Epizentrum befand sich 181 km nordöstlich von Gisborne. Es wurde Tsunami-Alarm gegeben. Zunächst wurde die Magnitude mit 7,3 angegeben. Der Erdstoß ereignete sich um 13.27 Uhr UCT. Es gab mehrere Nachbeben. In relativer Nähe zum Epizentrum liegt der Inselvulkan White Island. Es dürfte spannend sein zu sehen, ob der Vulkan mit einer Eruption reagiert.

Vanuatu: Erdbeben M 6,1

Einige Tausend Kilometer weiter nördlich ereignete sich ein weiteres starkes Erdbeben Mw 6,1. Das Hypozentrum lag in 169 km Tiefe. Das Epizentrum befand sich 59 km südlich von Sola. Ort des Geschehens war ein Tiefseegraben im Osten von Vanuatu.

Griechenland: Erdstoß Ml 5,9

Griechenland wurden heute Abend ebenfalls von einem weiteren starken Erdbeben getroffen. Es hatte eine Magnitude von 5,9 und ein Hypozentrum in 11 km Tiefe. Das Epizentrum wurde 31 km West-Nord-Westlich von Lárisa lokalisiert und ist als Nachbeben des Ereignisses von gestern einzustufen. Bei dem Hauptbeben gab es nicht nur beschädigte Gebäude, sondern auch mindestens 11 Verletze.

Ätna Livestream

Hier der Livestrem vom Localteam. Diesmal haben sie sich bis zur oberen Seilbahnstation an der Montagnola hoch gewagt. Auf den Bildern war zu sehen, dass auch ein Schlot/Riss am Fuß des Südostkraterkegels aktiv ist.

Vulkan-Update 04.03.21: Ätna, Pacaya und Pinatubo

Das Vulkan-Update vom Donnerstag dreht sich um die Vulkane Pacaya, Pinatubo und Ätna. Am letzteren findet gerade ein Paroxysmus statt. Am Pinatubo wurde die Alarmstufe erhöht. Der Pacaya legte einen weiteren Paroxysmus hin

Ätna: Paroxysmus im Gange

Update 12.00 Uhr: Der Tremor fällt stark und der Paroxysmus ist praktisch vorbei.

Update 10.00 Uhr: Die Eruption am Ätna hat sich weiter gesteigert und man kann nun von einem echten Paroxysmus sprechen. Auf der Livecam vom Refugio Chtelli erkennt man Lapilli vom Himmel regnen. Die Eruptionswolke steigt wieder bis an die zur Grenze der Stratosphäre auf. Das VAAC meldet Vulkanasche in fast 11.000 m Höhe! Im Valle del Bove ist nun ein großer Lavastrom unterwegs. Die Tremor-Amplitude liegt noch knapp unter den Spitzenwerten vorangegangener Paroxysmen. Die Eruption könnte sich also noch steigern.

Originalmeldung 9.00 Uhr: Heute Nacht steigerte der sizilianische Vulkan Ätna seine Aktivität erneut: der Südostkrater begann mit strombolianischen Eruptionen und der Tremor begann schnell zu steigen. Er erreichte etwa die Hälfte des üblichen Wertes, als er genauso schnell wieder abfiel. Das gleiche Spiel widerholt sich heute Morgen. Auf den Livecams sieht man strombolianische Eruptionen, an denen sich auch der Zentralkrater beteiligt. Es steigt etwas Dampf und Asche auf. Auf den Thermalcams erkennt man, dass ein kleiner Lavastrom ins Valle del Bove fließt. Ähnliche „verkappte“ Paroxysmen erlebten wir in der Vergangenheit öfters. Offensichtlich fehlt der Druck um richtig durchzustarten. Durchaus möglich, dass bereits das Ende der Eruptionsserie eingeläutet wird, allerdings ist Ätna ja immer für eine Überraschung gut.

Pinatubo: Erhöhung der Alarmstufe

Überraschen tut auch das philippinische Institut PHILVOLCS, indem es die Alarmstatus des Pinatubos auf „1“ anhebt. Grund hierfür ist eine deutlich gestiegenen Seismizität des Vulkans. Seit dem 20. Januar 2021 wurden insgesamt 1.722 schwache Erdbeben unter dem Pinatubo registriert. Die erste Gruppe von Erdbeben manifestierte sich zwischen dem 20. und 26. Januar 2021. Die Erschütterungen ereignete sich entlang des Sacobia Lineaments in einer Tiefe von 15 bis 28 Kilometern und hatte Magnituden zwischen ML1,0 und ML2,5. Darauf folgte eine anhaltendere Gruppe von Erdbeben, die entlang einer Nord-Nordwest-Süd-Südost verlaufenden Struktur 10 bis 35 Kilometer unterhalb des eigentlichen Zentrums des Vulkans auftraten, wobei einige flachere Beben an beiden Enden der Gruppe registriert wurden. Die Stärke der Beben lag zwischen ML0,5 und ML2,8. Alle aufgezeichneten Beben stehen in Zusammenhang mit Gesteinsbruchprozessen. Messungen am Pinatubo-Kratersee im Februar 2021 ergaben einen Gesamt-CO2-Fluss von 378 Tonnen/Tag, was immer noch im Hintergrundbereich von 1.000 Tonnen/Tag liegt. Allerdings wurde eine leichte Erhöhungen der Temperaturen der überwachten Fumarolen aufgezeichnet. Andere Eigenschaften bleiben unverändert. (Quelle PHILVOLCS)

Pacaya mit Paroxysmus

Gestern zeigte der Pacaya wieder, was er kann und erzeugte einen weiteren Paroxysmus. Das VAAC meldete Vulkanasche in einer Höhe von 3700 m. Sie driftete in westlicher Richtung. Laut INSIVUMEH wurde glühende Tephra bis zu 500 m hoch ausgeworfen. Ein Lavastrom erreichte eine Länge von 1000 m.

Island: Tremorpuls sorgt für Alarmstimmung

Der Erdbebenschwarm schwächte sich Nachts etwas ab, geht aber dennoch mit starker Intensität weiter. Heute Vormittag manifestierte sich ein weiteres -relativ starkes- Erdbeben der Magnitude 4,6. Eine Eruption hat bisher noch nicht begonnen und meiner Einschätzung nach, könnte sie auch noch ein Weilchen auf sich warten lassen. IMO veröffentlichte folgende Szenarios, wie es weitergehen könnte.

  • Die anhaltende Seismizität nimmt in den kommenden Tagen und Wochen ab.
  • Der seismische Schwarm wird an Intensität zunehmen, möglicherweise mit einem Erdbeben bis zur Stärke 6 in der Nähe von Fagradalsfjall.
  • Im Brennisteinsfjöll, über 20 km östlich von Fagradalsfjall, könnte ein Erdbeben bis zu einer Stärke von 6,5 ausgelöst werden.
  • In der Umgebung des Fagradalsfjall finden weiterhin Magmaintrusionen statt.
  • Die intrusiven Magmabewegungen stoppen und erstarren schließlich.
  • Es könnte zu einem effusiven Vulkanausbruch kommen, der zu Lavaströmen führt, die keine bewohnten Gebiete der Halbinsel bedrohen sollten.

(Quelle IMO)

Die Forscher halten auch starke Erdbeben bis zur Magnitude 6,5 für möglich. Die Magmenintrusion wird als „klein“ beschrieben und soll sich noch deutlich unterhalb des 1 Kubikkilometer-Niveaus vom Bardarbunga bewegen. Allerdings wurde dort auch ungewöhnlich viel Magma eruptiert.

Auf Island laufen die Nachrichtenticker heiß und die Tweets überschlagen sich, doch bisher gibt es nicht mehr als Spekulationen. Dennoch scheinen sich die örtlichen Wissenschaftler ziemlich sicher zu sein, dass eine Eruption eingesetzt hat, oder das Magma kurz vor dem Durchbruch steht. Es gibt Vermutungen darüber, dass sich bereits eine Spalte geöffnet haben könnte. Doch visuelle Bestätigungen gibt es bisher nicht. Dafür wurde vom örtlichen TV eine Livecam eingerichtet.

Seit heute Nachmittag (14.20 Uhr Ortszeit) geht die Meldung rum, dass IMO einen vulkanischen Tremorpuls empfangen hat. Die Quelle des Tremors liegt südlich von Keilir bei Litli Hrútur. Das Signal soll in sämtlichen Messstationen der Region zu empfangen sein. Die Alarmstufe wurde auf „orange“ erhöht. Trotz schlechten Wetters sind Hubschrauber in das Gebiet entsandt worden, um das Geschehen vor Ort zu inspizieren. Auf der öffentlich zugänglichen Seite kann ich bis jetzt nur das Tremorsignal im Frequenzband 2-4 Hz entdecken, dass schon die ganze Zeit aufgezeichnet wird. Allerdings gab es zu der genannten Zeit einen starken Erdbebenpuls, der aus mehr als Hundert schwachen Erschütterungen bestand. Etwas geht auf jeden Fall im Untergrund von Reykjanes vor!

Erdbeben-Update 03.03.21: Griechenland Mw 6,3

Griechenland wurde heute Mittag von einem schweren Erdbeben der Magnitude 6,3 erschüttert. Das Hypozentrum befand sich in 8 km Tiefe. Das Epizentrum wurde auf dem Festland, 8 km westlich von Týrnavos lokalisiert. Nächst größere Stadt ist in 22 km Entfernung Lárisa. Es folgten mehrere Nachbeben, darunter einige mit Magnituden im 5-er Bereich.

Beim EMSC gibt es zahlreiche Wahrnehmungsberichte. Selbst im 112 km entfernten Thessaloniki konnte man das Hauptbeben spüren. Im Bereich des Epizentrums muss mit Schäden gerechnet werden. In den Sozialen Medien werden auch erste Bilder geteilt, die beschädigte Gebäude zeigen.

Vulkan-Update 03.03.21: Sinabung, Semeru, Mount Hood

Im Vulkan-Update vom Mittwoch geht es noch einmal um den Sinabung auf Sumatra, aber auch um den Semeru auf Java und den US-amerikanischen Vulkan Mount Hood.

Sinabung: Weiterer pyroklastischer Strom

Am Sinabung auf Sumatra ging ein weiterer pyroklastischer Strom ab. Er glitt 332 Sekunden lang und erzeugte ein seismisches Signal mit einer Amplitude von 120 mm. Vulkanasche wurde in einer Höhe von 4600 m detektiert. Der pyroklastische Strom reiht sich also in der Größenordnung seiner Vorgänger von gestern ein. Neue Bilder des verbleibenden Lavadoms stehen noch aus, dennoch dürfte seine Größe stark abgenommen haben. Zum Glück kollabierte nicht der gesamte Dom auf einmal, sondern nach und nach, so dass ein katastrophales Ereignis bisher ausblieb. Solange nicht klar ist, was vom Dom noch übrig ist, kann noch keine Entwarnung gegeben werden.

Die Seismizität ist auf einem moderaten Niveau angekommen. Es finden weitere Magmenbewegungen im Untergrund statt und selbst, wenn es kurzfristig eine Verschnaufpause geben könnte, wird es wahrscheinlich zu neuem Domwachstum kommen. In der Nachlese noch einige Bilder der Ereignisse von gestern.

Semeru eruptiert Aschewolke

Auf der indonesischen Insel Java ist der Semeru weiterhin aktiv. Das VAAC meldete heute eine Aschewolke. Sie stieg bis auf einer Höhe von 4000 m. Die Seismografen registrierten gestern gut 60 explosive Eruptionen, dafür nur wenige vulkanisch bedingte Erschütterungen. Der Vulkan bleibt aktiv, aber ohne absehbare dramatischen Entwicklungen.

Mount Hood: Weitere Erdbeben

Unter dem Vulkan der Kaskadenkette in den USA kam es zu einem weiteren Erdbebenschwarm. Er ereignete sich am 1. März und dauerte gut 45 Minuten. Das Pacific Northwest Seismic Network hat acht Ereignisse mit einer maximalen Magnitude von M 1,3 geortet. Dutzende von schwächeren Erdbeben waren zu klein, um sie zu lokalisieren. An der Oberfläche konnten die Beben nicht gespürt werden.