Ätna eruptiert strombolianisch am 01.10.20

Gestern eruptierte der Ätna strombolianisch und erzeugte dabei sehr ästhetisch anmutende Lavafontänen. Die Auswurfshöhe glühender Tephra war zwar nicht sehr hoch, dafür wurde aber viel glühendes Material eruptiert, so dass die Fontänen sehr voluminös waren. Einige Ätnafotografen waren im Gipfelbereich unterwegs und dokumentierten das Geschehen in respektablen Fotos.

Darüber hinaus erkennt man auf einem Sentinel-Satellitenfoto eine entsprechend starke thermische Anomalie im aktiven Sattelvent des Neuen Südostkraters, der Schauplatz der Eruptionen war. MIROVA registrierte eine hohe thermische Strahlung von 121 MW. Einen kleineren Hotspot erkennt man im Nordostkrater. Der Tremor fluktuierte auf hohem Niveau. Am Vortag wurden von den Seismometern des INGVs 14 schwache Erschütterungen aufgefangen. Viele Beben lagen in der Nähe des Refugios Citelli.

Wie immer lässt sich nur schlecht eine Prognose zum weiteren Verhalten des Vulkans abgeben. Die Daten deuten darauf hin, dass sich der aktuelle Status stabilisiert hat und wir weiterhin milde Gipfelaktivität sehen werden. Darüber hinaus scheint sich mehr Magma im Untergrund anzusammeln als eruptiert wird. Ätna schöpft weiter Kraft.

Klyuschevskoy ausgebrochen

Im fernen Kamtschatka ist der Klyuchevskoy wieder aktiv geworden. Das VAAC Tokio registrierte Vulkanasche, die bis auf einer Höhe von 5200 m aufgestiegen ist. Die Aschewolke driftete in östlicher Richtung. Der Klyuchevskoy liegt in Zentralkamtschatka und bildet mit dem aktiven Bezymianny und den inaktiven Vulkanen Kamen und Ushkovsky eine Vulkangruppe. In Sichtweite befinden sich auch die Feuerberge Shiveluch und Tolbatschik. Ein beeindruckendes Sextett!

Suwanose-jima in Aktion

Der japanische Inselvulkan Suwanose-jima ist momentan der aktivste Vulkan Japans. Er ist strombolianisch tätig und eruptiert kleine Aschewolken. Vulkanasche steigt bis zu 1800 m ü.N.N. auf und wird vom Wind in Richtung Osten verfrachtet. Das VAAC brachte heute bereits 2 VONA-Meldungen zum Suwanose-jima heraus.

Grimsvötn: Alarmstufe „gelb“ ausgerufen

Am isländischen Gletschervulkan Grimsvötn mehren sich die Zeichen, dass sich der Vulkan auf eine Eruption vorbereitet. Daher hat IMO nun die VONA-Warnstufe „gelb“ ausgerufen. Jederzeit könnte sich eine starke Eruption ereignen, die eine Gefahr für den Flugverkehr darstellt. Faktisch gesehen gibt es nach wie vor sehr wenige Flugbewegungen, da die meisten Flieger aufgrund der Pandemie auf dem Boden bleiben, aber Vorsicht ist ja bekanntlich die Mutter der Porzellankiste.

Verschiedene Parameter veränderten sich in den letzte Monaten am Grimsvötn. Als Begründung für die Erhöhung der Warnstufe gibt IMO folgendes an:

  • Die Seismizität war im vergangenen Monat überdurchschnittlich hoch
  • Die geothermische Aktivität hat in den letzten Monaten zugenommen, mit deutlichen Anzeichen von sich vertiefenden Kesseln an mehreren Stellen rund um die Caldera
  • Die Oberflächenverformung hat das Niveau vor der Eruption von 2011 überschritten
  • In den geothermischen Emissionen dieses Sommers wurden magmatische Gase gemessen
  • Der Wasserpegel in subglazialen Kavernen ist so hoch wie vor der Gletscherflut von 2004.

Alles in Allem keine überraschende Entwicklung, sondern eine Fortführung der Trends, über die bereits im Sommer berichtet wurde. Der genaue Zeitrahmen, wann es zur Eruption kommen wird, lässt sich nicht abschätzen. Es könnte in den nächsten Tagen soweit sein, aber auch noch einige Wochen oder Monate dauern.

Für viele Vulkanspotter stellt sich natürlich die Frage, wie nach Island kommen? Generell sind Reisen dorthin möglich, allerdings müssen Einreisende 5-6 Tage in Quarantäne, wenn man sich 2 x testen lässt. Der erste Test erfolgt bei Einreise, der 2. Test nach 5 Tagen. Wer sich nicht testen lassen will, muss 14 Tage in Quarantäne. Während der Quarantäne muss man sich in seinem Hotelzimmer aufhalten. Das erstickt praktisch jeden Versuch den Ausbruch zu erwischen im Keim, es sei denn, man fährt bereits jetzt los und wartet auf den Ausbruch. Wer erst mit Beginn der Eruption losfliegt, wird dann wahrscheinlich zu spät am Vulkan sein.

USA: Erdbeben am Salton See

Gestern Abend setzte am Salton-See in Südkalifornien ein starker Erdbebenschwarm ein. Das Epizentrum liegt am Südost-Ende des Sees, nur 11 km von Brawley entfernt. Die Hypozentren liegen in Tiefen zwischen 2-11 km. Das stärkste Beben hatte die Magnitude 5,0 mit einer Herdtiefe von 7 km. Es gab mehrere Beben mit Magnituden im 4-er Bereich. Insgesamt wurden bisher gut 140 Erschütterungen detektiert. Laut Definition darf man nicht von einem Erdbebenschwarm reden, sondern müsste von Vorbeben, Hauptbeben, Nachbeben sprechen, da der Erdstoß der Magnitude 5,0 deutlich stärker als die anderen Beben war.

An der Südostspitze des Salton Sees gibt es Schlammvulkane. Diese sind tatsächlich magmatischen Ursprungs und liegen in einem Geothermalfeld, dass mit 5 alten Lavadomen assoziiert ist. Im Imperial Valley Geothermalfeld wird auch mittels Erdwärme Strom erzeugt. Dazu wurden 11 Geothermalkraftwerke gebaut. Es ist nicht auszuschließen, dass es einen Zusammenhang zwischen den Erdbeben und den geothermalen Erscheinungen gibt. Wahrscheinlicher ist es aber, dass die Beben tektonischen Ursprungs sind und in Verbindung mit dem hier auslaufenden San-Andreas-Graben und der Durmid-Leiter-Struktur stehen. Tatsächlich besteht die Gefahr, dass Beben hier das lange erwartete Starkbeben an der San-Andreas-Verwerfung auslösen könnten.

Tonga: Erdbeben Mw 6,5

Das Südseearchipel Tonga wurde von einem starken Erdbeben der Magnitude 6,5 erschüttert. Das Epizentrum lag 43 km nördlich von Pangai. Der Erdbebenherd wurde in 10 km Tiefe lokalisiert.

Spanien: Erdstoß Mw 4,5

Im spanischen Teil der Pyrenäen bebte es mit einer Magnitude von 4,5. Das Epizentrum befand sich 14 km östlich von Pamplona. Das Hypozentrum lag in nur 5 km Tiefe. Das Erdbeben ereignete sich bereits gestern Abend.

Sumatra: Schwarmbeben

Seit einigen Tagen manifestierten sich zahlreiche Erdbeben im Norden der indonesische Insel Sumatra. Das stärkste Beben hatte gestern die Magnitude 3,6. Die Epizentren befinden sich in einer unbewohnten Region 86 km südlich von Langsa. Die Hypozentren liegen in 10 km Tiefe.

Piton Fournaise: Seismik hält an

Update: Im Laufe des Tages hat die Seismik stark nachgelassen. Es sieht so aus, als würde es kurzfristig nicht zu einer Eruption kommen. Ich bin davon allerdings überzeugt, dass Fournaise in den nächsten Wochen einen neuen Anlauf starten wird.

Originalmeldung: Die seismische Krise am Piton de la Fournaise (La Réunion) hielt mindestens bis gestern Nachmittag (Ortszeit) an. Zwar ging die Intensität des Erdbebenschwarms zurück, dennoch weckt er bei den Vulkanologen die Besorgnis, dass sich eine Spalte auf geringer Höhe öffnen könnte. Das OVPF schrieb in seinem Bulletin, dass es seit der Gründung des Instituts nur 5 seismische Krisen (März 1986, Juni 1987, März 1998, Januar 2004 und April 2007) gab, die länger als 24 Stunden dauerten. 3 von ihnen führten zur Rissbildung im unteren Flankenbereich und erzeugte entsprechend heftige und lang anhaltende Eruptionen.

Bis gestern Nachmittag, wurden seit Beginn der Krise am 28. September 2235 Erdbeben registriert. Die Hypozentren liegen in Tiefen zwischen 1,6 km und 5,2 km und manifestieren sich unter dem Gipfel und der Ostflanke.

Ich war bei 3 größeren Eruptionen vor Ort und empfand sie als ziemlich spektakulär. In 2 Fällen erreichten Lavaströme den Ozean und erzeugten breite Lavafelder. Bei dem Ausbruch 1998 durfte man noch die Caldera betreten und kam den Eruptionszentren ganz nahe. Seitdem hat sich viel geändert. Mittlerweile wird der Zugang zur Caldera restriktiv gesperrt. 2007 kam man auch nur noch mi Sondergenehmigung an die Lava im Küstenbereich heran.

Ätna eruptiert Aschewolken

Gestern kam es am Ätna (Sizilien) zu einer länger anhaltenden Ascheeruption aus dem Neuen Südostkrater. Starker Wind drückte die Asche nach unten und verfrachtete sie in Richtung Valle del Bove. Der Tremor fluktuierte deutlich und erreichte die Grenze zum roten Bereich. Die Erdbebentätigkeit hat abgenommen. Heute Morgen gibt es kleine strombolianische Eruptionen, die ein Signal auf der Thermalcam erzeugen. Es ist gut möglich, dass sie sich in den nächsten Stunden wieder verstärken und permanent Asche ausgestoßen wird. Die Sicht ist klar und ein Blick auf die Livecams kann nicht schaden.

Piton Fournaise: Noch kein Ausbruch

Aktuelle Livecam-Bild Piton Fournaise. © OVPF

Am Piton de la Fournaise gab es bis jetzt keinen Vulkanausbruch, obwohl die seismische Krise Stundenlang anhielt und evtl. noch anhält. Die letzte Meldung der Vulkanologen des OVPF stammt von gestern Abend 21.30 Uhr Ortszeit. Dort heißt es, dass die seismische Krise weiter anhält. Seit dem Mittag wurden mehr als 2000 Erdstöße registriert. Die Inflation unter dem Gipfelkrater betrug 360 mikrorad und migrierte Richtung Osten. Die Leiterin des Observatoriums -Aline Peltier- äußerste sich besorgt. So lang anhaltende seismische Krisen seien ungewöhnlich und sie schloss nicht aus, dass sich eine Eruptionsspalte relativ weit unten auf der Ostflanke des Vulkans öffnen könnte. Allerdings besteht auch die Möglichkeit, dass das Magma im Untergrund stecken bleibt und erst einmal nicht eruptiert. Es bleibt also spannend am Piton de la Fournaise auf La Réunion.

Ätna: weitere Erdbeben

Am Ätna auf Sizilien bleibt es ebenfalls spannend. Dort ereigneten sich weitere Erdbeben. Eine Erschütterung M 2,0 kann dem Schwarmbeben im Nordosten zugerechnet werden. Gestern registrierte das INGV insgesamt 27 Erdbeben am Ätna. Das war die höchste Anzahl seit Monaten, wenn nicht sogar seit der Eruption vom 24.12.2018. Viele der Erdbeben ereigneten sich auch unter dem Valle del Bove, unweit des Nordostkraters.

Im Nordwesten gab es heute ein Beben mit der Magnitude 3,2. Das Epizentrum wurde 1 km von Bronte entfernt lokalisiert. Die Tiefe des Hypozentrums wird mit 10 km angegeben. Selbst wenn die Beben tektonischen Ursprungs sind, könnten sie dennoch durch ein geändertes Spannungsumfeld infolge von Magmenaufstieg entstehen. Ich gehe davon aus, dass sich einiges an Magma unter dem Vulkan sammelt.

Nyiragongo: hohe Thermalstrahlung

Am Nyiragongo in der DRK geht es heiß her. MIROVA registriert eine sehr hohe Thermalstrahlung mit einer Leistung von fast 1600 MW. Solche Werte werden für gewöhnlich nur erreicht, wenn der Lavasee sehr hoch steht und kurz vorm Überlaufen ist. Interessant ist auch, dass eine kleinere thermische Anomalie im Bereich des Nachbarvulkans Nyamuragira angezeigt wird. Man kann davon ausgehen, dass entweder ein Hornito aktiv, oder dass sich ein kleiner Lava-Pool im Schlot gebildet hat.

Piton Fournaise: Seismische Krise am 28.09.20

Am Piton de la Fournaise setzte eine seismische Krise ein. Es wurden zahlreiche schwache Erschütterungen registriert. Sie gingen einher mit einer schnelle Inflation: Magma steigt auf und sucht sich seinen Weg nach oben. Der Zugang zur Caldera wurde gesperrt und man erwartet eine Eruption. Allerdings könnte es immer noch sein, dass das Magma im Boden stecken bleibt.

Die bisher letzte Eruption ereignete sich zwischen dem 10 und 16 Februar dieses Jahres.

Azoren-Erdbeben: 3 mal M 4,9

Heute Nachmittag ereigneten sich bei den Azoren 3 Erdbeben mit den Magnituden 4,9. Die Hypozentren wurden in 10 km Tiefe lokalisiert. Die Epizentren lagen gut 300 km nördlich der Inselgruppe. Die Azoren sind vulkanisch geprägt, allerdings gehe ich davon aus, dass die Beben tektonischen Ursprungs sind und nicht direkt mit dem Vulkanismus in Verbindung stehen. Mit weiteren Erdstößen muss gerechnet werden.

Ätna: Schwarmbeben im Nordosten

Gestern Abend manifestierte sich ein Erdbebenschwarm auf der Ätna-Nordostflanke. Das INGV meldet 8 Erdbeben mit Magnituden ab 2. Die beiden stärksten Beben brachte es auf M 3,2. Die Epizentren wurden 5 km südwestlich von Linguaglossa lokalisiert. Die Hypozentren lagen sehr flach. Die Tiefenangaben schwanken zwischen 0 und 1 km. Das ist sehr ungewöhnlich, normalerweise liegen die Beben in mindestens 4-5 km Tiefe. Wie viele schwächere Erschütterungen es gegeben hat, wird beim INGV erst in 2 Tagen angezeigt.

Wahrscheinlich handelt es sich um tektonisch bedingte Erdstöße entlang des Pernicana-Störungssystems. Beben hier sind nicht neu. In der Vergangenheit signalisierten sie oft, dass sich der Ätna auf eine größere Eruption vorbereitet. Allerdings lässt sich der Zeitraum, wann sich wohl möglich eine Eruption ereignen wird nicht wirklich eingrenzen.

Bekanntestes Beispiel ereignete sich im Jahr 2002. Am 22. September kam es zu einem Erdstoß der Magnitude 3,7. Am 26. Oktober setzte ein massives Schwarmbeben ein. Ein Tag später begann die Flankeneruption. Ein Szenario, dass sich jederzeit wiederholen könnte, auch wenn die Wahrscheinlichkeit dafür nicht sehr hoch ist.

Karymsky eruptierte Asche

Im fernen Kamtschatka eruptierte der Karymsky kleinere Aschewolken. Das geht aus 2 VONA-Meldungen des VAAC Tokio hervor, die am 25. und 26. September veröffentlicht wurden. Die Asche stieg bis auf einer Höhe von 1800 m ü.N.N. auf und driftete in nördlicher Richtung. In den letzten Jahren ist der Karymsky nur sporadisch aktiv.

Semeru bricht weiterhin aus

Auf der indonesischen Insel Java ist es der Semeru, der frequente Eruptionen erzeugt. Beobachter am Boden berichteten von kleinen Aschewolken, deren Höhe nicht bestimmt werden konnte. Das VSI registrierte 43 seismische Eruptionssignale mit Maximal-Amplituden von 21 mm und einer Dauer von bis zu 220 Sekunden.

Suwanose-jima in Eruption

Der japanische Inselvulkan ist wieder aktiv und eruptiert strombolianisch. Das VAAC registrierte seit gestern 5 Eruptionen. Tephra stieg bis auf einer Höhe von 1500 m über dem Meeresspiegel auf.

Pacaya steigert Aktivität am 26.09.20

Gestern Abend kam es zu einer plötzlichen Aktivitätssteigerung am guatemaltekischen Vulkan Pacaya. Strombolianische Eruptionen kamen in kurzen Intervallen und förderten glühende Tephra bis zu 70 m hoch. Es begann wieder ein neuer Lavastrom zu fließen, der schnell eine Entfernung von 200 m zurücklegte. Die Aktivität war von Tremor begleitet. Wenige Stunden zuvor berichtete INSIVUMEH von strombolinaischen Eruptionen, aber nicht von einem aktiven Lavastrom.

Bei meinem Besuch des Vulkans im Januar wurde ich ebenfalls Zeuge, wie schnell sich die Situation am Pacaya ändern kann: plötzlich öffnete sich ein Schlot auf der Südseite des Mc-Kenney-Kegels und förderte einen kurzen Lavastrom. Wenig später wurde ein Strom auf der Nordseite aktiv. Nach wenigen Minuten war wieder alles vorbei. Solche Ereignisse verdeutlichen, die Unberechenbarkeit von Vulkanen.

Ätna mit Aschewolke

Gestern Nachmittag eruptierte der Ätna eine Aschewolke. Die Eruption hielt länger an. Starker wind drückte die Eruptionswolke nieder und wehte sie Richtung Südosten und damit ins Valle del Bove. MIROVA meldete eine leichte Wärmeanomalie. Der Tremor fluktuierte stark. Heute Vormittag gab es ein Beben der Magnitude 2,0 im Nordwesten des Vulkans. Bereits in den letzten Tagen wurde mehrere schwache Erdbeben registriert.

Villarrica mit 2. Eruption

Gestern berichtete ich von einer Ascheeruption am Vulkan Villarrica in Chile. Am Abend des 25.09. gab es dann einen weiteren Ausbruch, bei dem Asche gut 450 m hoch gefördert wird. Auf Sentinel-Satellitenfotos ist eine kleine thermische Anomalie im Krater sichtbar.

Bardarbunga: Erdbeben M 4,8

Unter dem isländischen Gletschervulkan Bardarbunga ereignete sich eines der stärksten Beben der letzten Monate. Es hatte eine Magnitude von 4,9. Das Epizentrum lag 8.3 km östlich der Caldera. Der Erdbebenherd wurde in 4,8 km Tiefe lokalisiert. Insgesamt wurden innerhalb von 48 Stunden 12 Beben im Bereich des Vatanjökulls aufgezeichnet.