USA: Erdbeben Mb 4,8 nahe New York City

Moderates Erdbeben erschüttert den Großraum New York – Stärkstes Beben seit 240 Jahren

Datum 05.04.2024 | Zeit: 14:23:20 UTC | Lokation: 40.683 ; -74.753 | Tiefe: 5 km | Mb 4,8

Im US-Bundesstaat New Jersey bebte gestern die Erde und das Beben wirkte sich bis ins angrenzende New York und darüber hinaus aus. Der Erdstoß hatte laut EMSC eine Lokalmagnitude von 4,8 (GFZ 5,0) und ein Hypozentrum in nur 5 Kilometern Tiefe. Das Epizentrum wurde 13 km nordwestlich von Bridgewater lokalisiert, das eigentlich zu New Jersey gehört, aber da New York populärer ist, wird vom stärksten Erdbeben berichtet, das in New York seit 240 Jahren zu spüren gewesen war. Tatsächlich liegen den Erdbebendiensten Meldungen aus über 600 Kilometern Entfernung vor. Das Beben war in über einem Dutzend US-Bundesstaaten spürbar.

Der Gouverneur von New Jersey, Phil Murphy, reagierte, indem er die staatliche Notrufzentrale aktivierte und die Öffentlichkeit aufforderte, die Notrufnummer 911 nur im Notfall zu wählen. Flüge an den Flughäfen Newark Liberty International und John F. Kennedy wurden vorübergehend gestoppt, ebenso wie der Verkehr im Holland-Tunnel. Die Public Service Enterprise Group von New Jersey meldete keine Schäden an ihrem Stromnetz.

Der Gouverneur von Pennsylvania, Josh Shapiro, überwachte die Situation aktiv. Seismologen warnten vor möglichen Nachbeben, von denen eines mit einer Stärke von 3,8 am Freitagabend auftrat. Experten erklärten, dass obwohl Erdbeben an der Westküste üblich sind, sie im Osten aufgrund der Bodenbeschaffenheit weiter verbreitet wahrgenommen werden können. Pat Abbott, ein Geologe, betonte, dass Nachbeben erwartet werden, jedoch wahrscheinlich schwächer ausfallen.

Obwohl das Erdbeben in der Tri-State-Region nicht das stärkste jemals registrierte war, betonten Seismologen, dass es aufgrund der Bodenbeschaffenheit im Osten weiter verbreitet wahrgenommen wurde als vergleichbare Beben an der Westküste. Die geringe Herdtiefe könnte ebenfalls zu einer erhöhten Wahrnehmung beigetragen haben. Berichte über nennenswerte Schäden liegen nicht vor. Dafür gab es heute weitere Nachbeben.

Tektonische Situation im Erdbebengebiet bei New York

Das Erdbeben stand im Zusammenhang mit der Ramapo-Störung, einem bedeutenden Riss in der Erdkruste, der bereits vor 200 Millionen Jahren entstand. Er beginnt im Nordosten von Pennsylvania und erstreckt sich auf fast 300 Kilometer Länge bis nach New Jersey. In seinem Verlauf liegt sogar ein Kernkraftwerk. Wissenschaftler diskutieren kontrovers, wie aktiv dieser alte Fehler wirklich ist, doch es wird angenommen, dass viele Erdbeben der Region durch die Ramapo-Störung verursacht werden.

Ätna: Spektakuläre Serie mit Dampfringen

Neuer Schlot am Südostkrater stößt tausende Dampfringe aus

Während meiner Abwesenheit hat sich nicht nur in Bezug auf Erdbeben einiges getan, sondern auch in der Welt der Vulkane. Bereits in der letzten Woche berichtete ich über die Phasen erhöhten Tremors am Ätna und spekulierte darüber, dass wir bald möglicherweise neue Ausbrüche sehen werden. Am 2. April gab es dann strombolianische Eruptionen aus dem Neuen Südostkrater und offenbar ist dabei auf dem nördlichen Kraterrand im Osten des Kegels ein neuer Schlot entstanden. Dieser stößt mit einer unglaublichen Frequenz Dampfringe aus, die vom Wind erfasst und verdriftet werden. So reihen sich zeitweise Dutzende Ringe wie die Perlen einer Kette aneinander auf. Als ich die ersten Bilder sah, dachte ich zuerst, sie seien mit einer KI generiert worden. Doch inzwischen gibt es Videoaufnahmen, die das Phänomen dokumentieren, sowie glaubhafte Augenzeugenberichte von Anwohnern und Vulkanologen, so dass man die Aufnahmen als authentisch einstufen kann.

Der Ätna ist für seine Dampfringe berühmt. Diese stieß er auch vereinzelt in den letzten Wochen aus. Damit Dampfringe entstehen können, bedarf es explosionsartigen Entgasungen im tieferen Fördersystem und einem Schlot mit passender Architektur. Da sich sowohl Aktivität als auch die Förderschlote laufend ändern, entstehen nicht immer Dampfringe. Sie sind Phänomene, die nur phasenweise auftreten. Daher ist es auch immer wieder eine Meldung wert, wenn es denn welche zu beobachten gibt.



Tremor wanderte in Richtung Oberfläche

Der Tremor hat sich inzwischen auf ein leicht erhöhtes Niveau im oberen Drittel des gelben Bereichs eingependelt und ist stabil. Das INGV berichtet im Monatsbulletin vom März, dass die Quelle des Tremors bemerkenswert variabel gewesen sei und sich vom Gebiet der Bocca Nuova bis zum Südostkrater erstreckte und im Osten fast bis zur Oberfläche reichte. Offenbar stieg ein Magmenkörper auf, der in 300 m Tiefe unter dem Neuen Südostkrater stecken blieb. Es gab eine mäßige Infraschallaktivität mit Quellen in der Nähe des Kraters Bocca Nuova. Betrachtet man die aktuelle Entwicklung mit dem Ausstoß der Dampfringe, so könnte in den nächsten Tagen eine neue eruptive Aktivität einsetzen.
Übrigens, wie Dampfringe entstehen lest ihr unter dem Link.

Taiwan: Starkes Erdbeben Mw 7,4 am 2. April

Sehr starkes Erdbeben erschütterte Taiwan und richtete Zerstörungen an

Datum 02.04.2024 | Zeit: 23:58:09 UTC | Lokation: 23.872 ; 121.614 | Tiefe: 22 km | Mw 7,4

Ein sehr starkes Erdbeben der Magnitude 7,4 erschütterte Taiwan. Das Hypozentrum lag in 20 Kilometern Tiefe. Das Epizentrum lag an der Ostküste der Insel und wurde 12 km südsüdöstlich von Hualien City lokalisiert. Es wurde Tsunamialarm gegeben, doch Riesenwellen blieben aus. Der Erdstoß richtete Schäden an und forderte auch Menschenleben.

Es gab zahlreiche starke und moderate Nachbeben, die immer noch nicht abgeebbt sind. Das stärkste dieser Nachbeben brachte es auf Mw 6,7.

Das Erdbeben manifestierte sich am Mittwoch Morgen um kurz vor 8 Uhr Lokalzeit, als viele Menschen auf den Straßen unterwegs waren. Es wird vielfach als das stärkste Beben in fast 25 Jahren bezeichnet, das sich in dieser Region Taiwans ereignete.

Nach dem Beben wurden zunächst neun Todesopfer und mehr als 960 Verletzte gemeldet. Dutzende Menschen waren in Tunneln und Gebäuden eingeschlossen, während 143 Personen unter den Trümmern eingestürzter Gebäude vermutet wurden, darunter 60 in einem Tunnel nördlich von Hualien. Außerdem wurden 71 Bergleute in Steinbrüchen verschüttet. Inzwischen wurden 13 Todesopfer bestätigt.

Betroffen waren auch zwei Deutsche, die in einem Tunnel eingeschlossen waren, und gerettet werden konnten. Eine weitere Reisegruppe von 18 Deutschen wurde als vermisst gemeldet, jedoch wurden später gemeldet, dass sie sich in Sicherheit befänden

Es entstanden beträchtliche Schäden, nicht nur an Gebäuden, sondern auch an Straßen und es kam vorübergehend zu Stromausfällen in Zehntausenden Haushalten. Der Zug- und U-Bahnverkehr wurde zunächst eingestellt.

Die Finanzwelt reagierte sensibel auf das Beben. Schließlich ist Taiwan ein wichtiges Wirtschaftszentrum. Doch die ganz großen Schäden blieben aufgrund der Tiefe des Hypozentrums aus und somit auch ein nachhaltiger Börsencrash. Die Reaktionen im Ausland waren solidarisch mit der Europäischen Union und China, die ihre Unterstützung anboten.

Taiwan liegt im Pazifischen Feuerring und Erdbeben sind hier neben Vulkanausbrüchen keine Seltenheit. Vor der Ostküste Taiwans trifft die Philippinische Platte auf den Eurasischen Kontinent und wird subduziert. Das Erdbeben ereignete sich an einem Stück der abtauchenden Platte im Grenzbereich zur Asthenosphäre.

Dieses Erdbeben war bei weitem nicht das einzige starke Ebben, dass sich während meiner Islandreise ereignete. Hier erwähnen möchte ich noch einen Erdstoß Mw 6,1 vor der japanischen Insel Honshu und ein Erdbeben Mw 6,8 bei den Mariannen. Dieses Beben lag allerdings im Erdmantel und wirkte sich oberflächlich kaum aus.

Steckbrief La Cumbre

La Cumbre ist der Name des Schildvulkans, der die Vulkaninsel Fernandina bildet. Es ist der aktivste Vulkan auf den Galápagos-Inseln. Dieser Umstand ist zumindest teilweise darin begründet, dass La Cumbre dem Galappagos-Mantelplume am nächsten ist. Der Plume ist verantwortlich für die Entstehung des vulkanischen Archipels vor der Küste Ecuadors.

Wie es für Vulkaninseln über Mantelplumes typisch ist, so besteht auch der 1476 m hohe La Cumbre aus Basaltlava. An seinem Gipfel trägt er eine große Caldera, die eine Ausdehnung von 5 x 6,5 km hat. Das Profil des Vulkans folgt dem typischen Muster der „umgekehrten Suppenschüssel“, das für die Schildvulkane der Galápagos charakteristisch ist. Die Caldera erstreckt sich von Nordwesten nach Südosten und entstand während mehrerer Einsturzepisoden. Rings um die Caldera herum befinden sich Risse, die wesentlich zum Wachstum des Vulkans beigetragen haben.

Vulkanausbrüche auf Fernandina

Seit 1800 wurden gut 30 Ausbrüche registriert, doch es ist nicht klar, ob alle Eruptionen erfasst wurden. Die Berichterstattung über diesen unbewohnten westlichen Teil des Archipels war spärlich, und selbst ein Ausbruch im Jahr 1981 wurde damals nicht beobachtet. Im Jahr 1968 sank der Boden der Caldera infolge einer gewaltigen explosionsartigen Eruption um 350 m ab. In den darauf folgenden Jahren traten hauptsächlich Eruptionen aus Schloten auf, die sich an oder in der Nähe der Caldera-Grenzverwerfungen befanden. Diese Eruptionen führten zu Lavaströmen innerhalb der Caldera sowie zu solchen in den Jahren 1995 und 2020, die bis zur Küste reichten, ausgehend von einem Schlot auf der Südwestflanke.

Der Einsturz eines fast 1 Kubikkilometer großen Abschnitts der östlichen Caldera-Wand während eines Ausbruchs im Jahr 1988 führte zu einer Ablagerung von Schuttlawinen, die einen Großteil des Calderabodens bedeckten und den Calderasee verschütteten.

Die jüngsten Eruptionen am La Cumbre

Die jüngsten Eruptionen ereigneten sich entlang radialer oder umlaufender Risse rund um den Gipfelkrater. Es öffneten sich lange Eruptionsspalten und zu Beginn der Ausbrüche wurden große Mengen Lava gefördert.

Im 12. Januar 2020 ereignete sich der vorletzte Ausbruch am La Cumbre. Kurz vor der Eruption begann eine seismische Krise mit starker Bodenhebung. Abends entstand unterhalb des östlichen Randes des La Cumbre-Kraters ein umlaufender Spalt auf etwa 1,3 km Höhe, der Lavaströme entlang der Flanke erzeugte. Der Ausbruch dauerte nur 9 Stunden.

Anders verhielt es sich bei der letzten Eruption, die am 2. März 2024 begann und während der Niederschrift dieses Artikels Ende des Monats noch anhielt. Wenige Stunden vor der Eruption gab es ebenfalls eine seismische Krise, die vom aufsteigenden Magma ausgelöst wurde. Entlang des südlichen Kraterrands öffnete sich eine 3-5 km lange Eruptionsspalte, von der Lavafontänen ausgingen, die mehrere Lavaströme förderten. Wenige Stunden später verlor auch diese Eruption merklich an Kraft, doch sie stabilisierte sich auf einem moderaten Niveau. Nach gut drei Wochen erreichte der Lavastrom eine Länge von 10 Kilometern und näherte sich der Küste.

Santorin: Hinweise auf Eruption im Mittelalter entdeckt

Geoforscher finden Beweise auf eine größere mittelalterliche Eruption des Santorin-Vulkans

Ein internationales Forschungsteam unter Leitung von GEOMAR in Kiel und der Universität Hamburg hat mit seinen Forschungen auf einem Bohrschiff vor Santorin Beweise für einen submarinen Vulkanausbruch gefunden, der bis jetzt nur aus historischen Aufzeichnungen bekannt war. Diese stammten aus dem Mittelalter und berichteten von brodelndem und verfärbtem Wasser und treibenden Bimssteinen vor der Küste der Insel. Es sollen sich sogar Glutwolken gebildet haben. Demnach hatte es im Jahr 726 n. Chr. eine Eruption gegeben, die mit der kleinen Vulkaninsel Kameni, die sich in der Bucht von Santorin befindet, im Zusammenhang stand. Bis jetzt fehlten allerdings wissenschaftliche Beweise für die Eruption. Die Forschungen lösten somit ein historisches Rätsel. Dabei stellte sich auch heraus, dass das Ausmaß des Ausbruchs viel größer als bisher angenommen war.

Santorin ist Teil des gut erforschten Vulkansystems im Kykladenbogen. Der Kameni-Vulkan, der im Zentrum des Archipels liegt, brach mehrfach aus. Anzeichen vulkanischer Unruhe gab es zuletzt in den Jahren 2011/12, als Schwarmbeben und Bodenhebungen in der Caldera detektiert wurden. Die Studie widerlegt die Annahme, dass Caldera-Zyklen stets ähnlich verlaufen, und zeigt, dass explosive Ausbrüche auch unabhängig großer Eruptionen auftreten können, die in der Vergangenheit zur Calderablildung geführt haben.

Die Forscher fanden in bei ihren Untersuchungen des Meeresbodens Spuren vulkanischer Ablagerungen, die mit dem Ausbruch von 726 in Verbindung gebracht werden konnten. Die Auswurfmassen von Bimsstein und Asche bedeckten damals große Flächen des Meeres und erreichten Küsten in mehr als 400 Kilometern Entfernung. Mit einem Vulkanexplosivitätsindex von 5 war die Eruption deutlich stärker als bisher angenommen.

Die Studie warnt vor möglichen Auswirkungen eines ähnlichen Ereignisses in der heutigen Zeit, einschließlich Tsunamis, Bimsstein-Teppichen und Aschewolken, die den östlichen Mittelmeerraum gefährden könnten. Die Instabilität des Kameni-Vulkans macht ihn anfällig für Hangrutsche, die ebenfalls zu schweren Schäden infolge von Tsunamis führen könnten.

Experten betonen die Notwendigkeit von Frühwarnsystemen, da ein unvorbereiteter Vulkanausbruch oder Flankenkollaps schwerwiegende Folgen haben könnte. Diese Erkenntnisse haben auch Relevanz für andere Vulkanregionen, wie die Phlegräischen Felder bei Neapel, wo sich ein Teil des Calderavulkans Unterwasser befindet. Sie zeigen die Bedeutung der Erforschung von Ablagerungen am Meeresgrund für das Verständnis und die Vorhersage von Vulkanausbrüchen.

Mittelmeer: Eine Erdkrustenplatte steht Kopf

Das Mittelmeer verfügt über eine vielfältige geologische Entstehungsgeschichte und stellt den verbliebenen Teil des ehemaligen Tethys-Meeres dar, das einst Pangäa umgab. Im Osten des Mittelmeers ist immer noch Erdkruste aus der Tethys-Meerzeit vorhanden, die mit einem Alter von 300 Millionen Jahren zu den ältesten der Welt zählt. Die Entstehung des Mittelmeeres begann mit dem Auseinanderbrechen von Pangäa und ist eng mit der Bildung junger Faltengebirge im heutigen Mittelmeerraum verbunden. Die Kollision der beiden großen Kontinente Afrika und Eurasien führt dazu, dass Afrika unter Eurasien absinkt und subduziert wird. Die aktivsten Subduktionszonen befinden sich im östlichen Mittelmeerraum vor der Türkei und Griechenland sowie im zentralen Mittelmeer vor Sizilien, wo Vulkanausbrüche und Erdbeben auf die geologischen Prozesse im Untergrund hinweisen. Im westlichen Mittelmeer vor Frankreich und Spanien gibt es zwar keine aktiven Vulkane, aber dennoch Erdbeben, wenn auch nicht so viele wie im Osten. Dies war jedoch nicht immer der Fall. Kürzlich haben Forscher festgestellt, dass die Subduktion im Westen des Mittelmeeres früher aktiver war als heute. Dabei entdeckten sie ein Fragment umgekippter Erdkruste, das im Erdmantel steckt und auf dem Kopf steht.

Erdbeben im Erdmantel liefern Hinweise auf kopfstehende Krustenplatte

Das Forscherteam um Meghan S. Miller (Australian National University) und Daoyuan Sun (University of Science and Technology Hefei) untersuchte die Daten tiefer Erdbeben im westlichen Mittelmeer und konzentrierte sich insbesondere auf die Datenanalyse eines Erdbebens mit einer Magnitude von 6,3, das im Jahr 2010 bei Granada stattfand. Das Besondere an diesem Beben war seine Tiefe von mehr als 600 Kilometern, was darauf hindeutet, dass es sich im Erdmantel manifestierte. Dieses Beben war nicht das einzige tiefe Mantelbeben in der Region, denn seit 1954 gab es sechs vergleichbare Beben. Die Wissenschaftler identifizierten schnell eine vertikale seismische Lücke in Tiefen zwischen 150 und 600 Kilometern. Darüber hinaus verhielten sich die von einem dichten seismischen Netzwerk in Spanien und Marokko aufgezeichneten Erdbebenwellen ungewöhnlich und waren teilweise viel zu langsam. Die Signale zeigten zudem im Seismogramm eine Nachschwingung.

Die Forscher kamen zu dem Schluss, dass die Erdbeben von einem Stück subduzierter Ozeankruste der Alboran-Platte ausgehen, das weit in den Erdmantel hinabreicht und sich unter dem Betischen Küstengebirge im Süden Spaniens befindet. Da die Erdbebenwellen teilweise zu langsam waren, vermuteten die Forscher, dass es eine Niedriggeschwindigkeitsschicht gibt, die auf wasserhaltige Gesteine hinweist, wie sie normalerweise nur auf der Oberseite subduzierter Erdkruste vorkommen. Durch Modellrechnungen fanden sie heraus, dass diese Niedriggeschwindigkeitsschicht nun unten liegt. Daher gehen die Forscher davon aus, dass das Stück subduzierter Kruste im Erdmantel umgekippt ist und die Unterseite schräg nach oben zeigt.

Es wird vermutet, dass die umgestürzte Platte ursprünglich nach Norden subduzierte und dann durch Plattenrückzug und Andocken an den iberischen und afrikanischen Kontinentalrändern gebildet wurde. Eine genauere Untersuchung der Plattenstruktur ist entscheidend, um die tektonische Entwicklungsgeschichte der Mittelmeer-Subduktionssysteme besser zu verstehen. (Quelle: GSW)

Island: Tremor bleibt Ende März hoch

Trotz Tremor mit leicht steigender Tendenz, stellte der kleinste Krater seine Aktivität ein

Der Vulkanausbruch auf Island hält auch zwei Wochen nach seinem Beginn weiter an. In den letzten Tagen waren drei Kraterkegel aktiv. Gestern meldeten IMO-Vulkanologen, dass der kleinste Kraterkegel seine Aktivität komplett eingestellt hat. Der zweitgrößte Krater ist nur noch schwach aktiv und die Tätigkeit konzentriert sich auf den größten Kraterkegel im Norden der Kraterreihe, die sich auf der anfänglichen Eruptionsspalte gebildet hat. Dieser Kraterkegel wächst weiter und soll an seiner höchsten Stelle gut 25 m hoch sein. An seiner Südseite ist der Kegel offen und entlässt einen Lavastrom, der vornehmlich auf Grindavik zufließt, aber ein gutes Stück vor der Stadt an den Barrieren stoppt.

Betrachtet man das Livecambild, gewinnt man den Eindruck, dass die Lavafontänen im Krater weniger hoch sind als in den letzten Tagen, doch da der Kraterrand immer höher anwächst, kann das auch nur eine Täuschung sein. Der Tremor ist relativ stabil und stieg in den letzten Stunden sogar leicht an. Aus den GPS-Daten kann man mit Wohlwollen noch eine minimale Bodenhebung im Bereich von Svartsengi ablesen. Trotzdem meint Vulkanologe Ármann Höskuldsson, dass der Ausbruch Ostern wahrscheinlich nicht überleben werde. Da ich Morgen zusammen mit meinem Sohn nach Island aufbreche, hoffe ich doch, dass sich Ármann irrt. Dennoch würde es ins Muster passen, da die letzten 2 Eruption am Fagradalsfjall endeten, als ich endlich reisebereit war. Im Endeffekt hängt die Eruption aber davon ab, ob der Magmenstrom aus der Tiefe anhält und ob der Gasdruck ausreicht, das System offen zu halten. Kommt es zu einer Blockade des Magmatunnels zwischen Svartsengi und den Sundhnúkar-Kratern, kann die Eruption schnell enden. Andererseits erinnert die Situation an die erste Fagradalsfjall-Eruption von 2021, die sehr langlebig war und im späteren Verlauf anfing zu pulsieren.

Nach der Eruption wird vor der Eruption sein

Der oben genannte Vulkanologe stellte eine weitere Prognose auf und meinte gegenüber der Zeitung MBL, dass er damit rechne, dass die Ausbruchsserie anhalten wird. Möglicherweise wird es nach dem Ende der aktuellen Eruption aber länger dauern, bis das Magmen-Reservoir wieder voll ist, als es nach den vorangegangenen Ausbrüchen der Fall gewesen war. Mario, ein Vnet-Leser, der gerade auf Island ist, deutete mir gegenüber an, dass man sich vor Ort Sorgen darüber macht, dass die gerade erst beginnende Ausbruchsserie große Probleme für Reykjanes mit sich bringen wird.

Obwohl ich in der nächsten Woche also auf Island verweilen werde, wird Vnet weiter aktualisiert, wenn auch nicht in so hoher Frequenz wie gewohnt. Ein paar zeitlose Artikel habe ich auch schon für Euch vorbereitet und, sofern möglich, werde ich von Island aus berichten. Allerdings rechne ich nicht damit, bis ins Sperrgebiet vordringen zu können, und wir werden auch ein wenig Sightseeing unternehmen und nicht nur in Vulkannähe abwarten.

Vulkan Poás mit Tremor und starken Exhalationen

Starker Tremor am Poás verursacht Schäden – Gesundheitsbeschwerden durch Gaskontamination

In Costa Rica sorgt der Vulkan Poás für weitere Schlagzeilen: In den letzten 48 Stunden wurde kontinuierlicher Tremor registriert, der laut Medienberichten so stark sein soll, dass in einigen Ortschaften leichte Schäden entstanden. Außerdem kommt es zu vielen schwachen phreatischen Eruptionen, bei denen auch Vulkanasche und vor allem viel Gas gefördert werden. Die Exhalationen driften mit dem Wind in Richtung bewohntes Gebiet, und aus mehreren Gemeinden wurde Ascheniederschlag gemeldet. Das Material setzt sich auch auf Fahrzeuge ab, die mit einem grauen Schleier aus feinem Lavastaub überzogen sind. Diesen entfernt man am besten mit viel Wasser. Wer wischt, verkratz sein Fahrzeug! Darüber hinaus klagten viele Anwohner über Reizungen der Augen und Schleimhäuten und hatten mit Nasenbluten, Kopfschmerzen und Atemwegsproblemen zu kämpfen, die von der hohen Konzentration vulkanischer Gase in der Luft hervorgerufen wurden. Die Gesundheitsbehörden warnen davor und empfehlen besonders empfindlichen Leuten und solchen mit Vorerkrankungen, in ihren Wohnungen zu bleiben.

Wie OVISCORI UNA berichtet, finden starke Entgasungen aus großen Fumarolen statt, die sich am Grund des Kraters befinden. Normalerweise liegen sie im Kratersee, doch da dieser fast ausgetrocknet ist, können die Gase ungehindert aufsteigen. Normalerweise filtert das Wasser feste Bestandstoffe und viele Gase aus den Fumarolenexhalationen heraus, doch nun können sie ungehindert in die Atmosphäre entweichen. Nachts sieht man aus den Fumarolen Flammen züngeln. Temperaturmessungen ergaben eine Gastemperatur von 302 Grad Celsius.

Die Vulkanologen haben gestern die Gaskonzentration auf der Besucherplattform am Kraterrand gemessen und kamen auf einen Wert von 2 ppm Schwefeldioxid. Auf der gegenüberliegenden Seite, die sich in Windrichtung befand, betrug der Wert 11 ppm.

Aschefall wurde aus den Orten Sarchí, Grecia, Naranjo, San Ramón de Alajuela, Palmares, Atenas gemeldet. Vorhersagen zum weiteren Geschehen am Poás wurden nicht aufgestellt. Die Frage ist, ob die beobachteten Phänomene ausschließlich dem Austrocknen des Kratersees geschuldet sind, oder ob es aktiven Magmenaufstieg gibt? Meiner Meinung nach kann der starke Tremor durchaus für Magmenaufstieg sprechen. Zu bedenken gilt aber auch, dass das Austrocknen des Kratersees durch den fehlenden Gegendruck des Wassers auf das Fördersystem des Vulkans Fluidbewegungen verstärken könnte.

Übrigens, vor der Küste von Costa Rica gab es heute Nacht ein Erdbeben Mb 5,1. Mit einem Hypozentrum in 50 km Tiefe.

Weiterführender Link: Vulkanbeschreibung Poás.

Island: Vegetationsbrände verschlechtern Luftqualität

Moosfeuer am Rand des Lavafelds sorgen für dicke Luft auf Reykjanes

Die Eruption an der Sundhnúks-Kraterreihe auf der isländischen Reykjaneshalbinsel geht weiter und sorgt für ein weiteres Ärgernis, denn das gute Wetter auf Island befeuert Moosbrände, die sich am Rand des Lavafelds ausbreiten. Von den Feuern steigt Rauch auf, der mit dem Wind über weite Teile der Reykjanes-Halbinsel verteilt wird und die Luftqualität zusätzlich zu den vulkanischen Gasen weiter verschlechtert.

Die Feuerwehr ist im Einsatz und versucht, die Brände unter Kontrolle zu bekommen. Ein Problem besteht in der schweren Zugänglichkeit des Areals, das man mit schweren Löschfahrzeugen nicht erreicht. Daher setzt die Feuerwehr kleine Geländefahrzeuge und Quads ein, um zu den Brandherden vorzudringen. Das bedingt den Einsatz kleinerer Löschgeräte, so dass die Brandbekämpfung ein langwieriges Unterfangen darstellt. Das trockene Wetter soll auch in der nächsten Woche anhalten, so dass sich die Situation noch verschärfen könnte.

Der Vulkanausbruch selbst ist stabil und ein signifikantes Nachlassen der Tätigkeit ist nicht zu erkennen. Der Tremor ist stabil und es gibt nur schwache Fluktuationen der Amplitude. Nach einem leichten Abfall in den letzten Tagen, stieg er zuletzt genauso wieder an.

Größter Kraterkegel ist ca. 25 m hoch

Anders als bei den vorherigen Eruptionen am Fagradalsfjall ist der Zugang zur Eruptionsstelle öffentlich nicht zugänglich. Leider scheint es auch kein Interesse von Seiten der isländischen Behörden zu geben, internationaler Presse den Zutritt zur Eruption zu gewähren. So gibt es nur wenige Augenzeugenberichte und Aufnahmen jenseits der Livestreams. Ein isländischer Drohnenflieger schafft es aber -wahrscheinlich mit Hilfe von Vitamin B, wobei das „B“ für Beziehungen steht- immer wieder Pressezutritt zu bekommen, und teilt seine Aufnahmen auf Social Media. In einem seiner Berichte heißt es, dass der größte Kraterkegel inzwischen auf 20 bis 25 m Höhe angewachsen sei.

Ich persönlich finde das Verhalten der isländischen Behörden wenig erquicklich und reichlich unprofessionell: Einigen wenigen einheimischen Pressevertretern wird der Zugang zum Vulkan ermöglicht, und diese haben dann quasi ein Monopol für Bilder und Berichte, die sie an Agenturen verkaufen. Ausländische Journalisten bekommen keinen Zugang und werden benachteiligt. Hier sehe ich einen Verstoß gegen das Presserecht.