Vulkan-News 15.07.23: Bagana

Staat: Papua Neuguinea | Koordinaten: -6.10, 155.20 | Aktivität: Ascheeruption

Bagana offenbar mit größerer Eruption

Der Vulkan Bagana liegt in Papua-Neuguinea und durchlief gestern offenbar eine größere Eruption, bei der Vulkanasche bis auf eine Höhe von 16.500 m aufgestiegen sein soll. Das geht aus einer VONA-Warnung des VAAC Darwin hervor. Es soll zudem zu Abgängen pyroklastischer Ströme gekommen sein. Das letzte wolkenfreie Satellitenfoto stammt vom 1. Juli und zeigt eine ausgeprägte Dampfwolke, die vom Vulkan ausging. Eine thermische Anomalie gab es nicht, daher halte ich einen Lavadom, von dem der Dichtestrom abgegangen ist, für eher unwahrscheinlich. Es könnte gut sein, dass es zu einem Paroxysmus gekommen ist. Bereits vor gut einem Monat gab es eine VAAC-Meldung, nach der Asche bis auf eine Höhe von 3.000 m aufgestiegen war.

Ebenfalls in Papua-Neuguinea angesiedelt ist der Vulkan Langila, von dem eine kleinere Aschewolke ausging, die bis auf eine Höhe von 1.800 m aufstieg und Richtung Nordwesten driftete. Während sich der Bagana auf Bougainville Island befindet, liegt der Langila im Westen von New Britain.

Papua-Neuguinea liegt am pazifischen „Ring of Fire“ und weist eine sehr komplexe Tektonik auf, die nicht nur viele Erdbeben bedingt, sondern auch für den ausgeprägten Vulkanismus der Region verantwortlich ist. Vor allem ist die Ursache für den Vulkanismus in den drei Subduktionszonen PNGs zu finden. Bei diesen handelt es sich um die Subduktionszonen der Bismarck-See, der Solomon-See und der Woodlark-See. Bei diesem Meeren handelt es sich um Beckenbildungen am Rand der Pazifischen Platte.

Die meisten Vulkane werden nur rudimentär überwacht, sofern es überhaupt ein Monitoring gibt. Insofern bietet Papua-Neuguinea noch einige Herausforderungen für die Vulkanologen, bei denen man vor allem viel Zeit und Geld in die Logistik stecken muss. Außerdem ist die Sicherheitslage in den entlegenen Regionen und in größeren Städten prekär.

Neben den beiden genannten Vulkanen zählen die Vulkane Tavurvur, Manam, Ulawun und Lamington zu den bekanntesten Feuerbergen des Inselstaates, der östlich von Indonesien liegt. In den letzten Jahren machte auch der kleine Inselvulkan Kadovar von sich Reden.

Vulkan-News 11.06.23: Bagana

Staat: Papua Neuguinea | Koordinaten: -6.10, 155.20 | Aktivität: Ascheeruption

Bagana eruptiert Asche bis auf 3000 m Höhe

In Papua Neuguinea ist der Vulkan Bagana aktiv geworden und eruptiert Vulkanasche bis auf einer Höhe von 3000 m. Die Aschewolke driftet in südwestlicher Richtung.

Der entlegene Stratovulkan hat eine Höhe von 1855 m und liegt im zentralen Teil der Insel Bougainville. Er gehört zu den jüngsten und aktivsten Vulkanen des Inselstaates. Die letzte Meldung einer kleinen Ascheeruption stammt vom November 2022. Aufzeichnungen von Eruptionen reichen bis auf das Jahr 1842 zurück. Seitdem wurden 25 Eruptionsphasen dokumentiert. Die aktuelle Phase begann bereits im Jahr 2000.

Zwei der größten Eruptionen manifestierten sich am Bagana in den Jahren 1953 (VEI4) und 1966 (VEI3). Im Jahr 1995 kam es ebenfalls zu einer größeren Eruption, bei der gut 1 Millionen Kubikmeter Lava eruptiert wurden. Typisch für den Bagana sind nicht nur vulcanianische explosive Eruptionen, sondern auch zähflüssige Lavaströme aus Andesit. Die zähe Schmelze kann sich auch im Krater akkumulieren und einen Lavadom bilden. In solchen Fällen werden häufig pyroklastische Ströme generiert, die eine große Gefahr darstellen und nahegelegenen Dörfer und landwirtschaftliche Flächen bedrohen.

Der Vulkan Bagana wird von der Rabaul Volcano Observatory in Papua-Neuguinea überwacht. Seit kurzem gibt es sogar eine Website der Geohazards Management Division in PNG. Dort wird Grundlegendes zum Monitoring der aktiven Vulkane des Inselstaates mitgeteilt. Am Bagana gibt es ein kleines Observatorium, das aber nach Angaben der GMD über kein Netzwerk aus Beobachtungsinstrumenten verfügt, sondern den Vulkan rein visuell überwacht. Die Seite wird aber nicht gepflegt und aktuelle Informationen gibt es nicht.

Der Vulkanismus in Papua Neuguinea steht Prinzipiell im Zusammenhang mit der Subduktion der Pazifischen Platte, die unter die Australische Platte abtaucht. Ungewöhnlich ist, dass Streckenweise die Platten ihre Rollen tauschen, sodass die kontinentalplatte unter die Ozeanplatte abtaucht. Außerdem gibt es eine größere Anzahl kleinerer tektonischer Platte bei PNG und entsprechend viele Störungszonen, an denen nicht nur Vulkane entstehen, sondern auch Erdbeben.

Vulkan Bagana mit Aschewolke am 31.10.22

Vulkan Bagana in Eruption

Staat: Papua Neuguinea | Koordinaten: -6.10, 155.20 |EruptionAschewolke

Bagana ist ein 1855 m hoher Vulkan im Zentrum der Insel Bougainville, die zu Papua Neuguinea gehört. Obwohl der Vulkan zu den jüngsten und aktivsten Feuerbergen Melanesiens gehört, wird über ihn relativ wenig berichtet. Das liegt nicht etwa daran, dass der Vulkan nicht aktiv wäre, sondern an seine Abgelegenheit inmitten dichter Wälder. Bagana ist überwiegend effusiv tätig, doch heute liegt eine VONA-Meldung vom VAAC Darwin vor, nach der vom Vulkan eine Aschewolke aus aufstieg. Sie erreichte eine Höhe von 2700 m und driftete in Richtung Norden. Die Aschewolke wurde aufgrund dichter Bewölkung nicht von Satelliten erfasst. Die Meldung stammt von Beobachtern am Boden oder von Piloten. Der Alarmstaus wurde auf „orange“ erhöht.
[twenty20 img1=“833575″ img2=“833576″ offset=“0.5″ before=“Bagana im normalen Lichtspektrum…“ after=“…und im Infrarotbereich. © Sentinel-hub“]
Auf einem Sentinel-Foto vom 29. Oktober ist zu erkennen, dass vom Bagana eine große Dampfwolke ausging. Im Infrarot-Spektrum erkennt man eine thermische Anomalie, die sich im nördlichen Gipfelbereich befindet und unter der Dampfwolke hervorlugt. Die Anomalie könnte größer sein und nur vom Dampf verdeckt werden. Schaut man die Bilder der letzten Monate durch, dann erkennt man, dass es im Frühjahr eine Eruptionsphase gab, während der mehrere Lavaströme erzeugt wurden, die im Nordwesten und Nordosten des Vulkans bis zu seiner Basis flossen. Solche zähen Lavaströme aus andesitischer Schmelze sind für den Bagana typisch. Genauso typisch ist es, dass im Vulkankrater ein kleiner Lavadom wächst. Die aktuelle thermische Anomalie könnte von so einem Dom stammen. Dafür sprechen auch die MIROVA-Daten der letzten Wochen, die öfters eine moderate Wärmestrahlung detektierten.

Obwohl Bagana meistens extrusiv/effusiv tätig ist, gibt es durchaus Eruptionen mit einem größeren Gefahrenpotenzial. Die explosivste Eruption seit der Erfassung der Daten ereignete sich im Jahr 1952. Sie hatte einen VEI 4. Im Jahr 2000 gab es einen VEI 2 Ausbruch. Dem GVP liegen Daten von 26 Eruptionsphasen während des Holozäns vor. Dabei gehen Vulkanforscher davon aus, dass der Bagana innerhalb der letzten 3 Jahrhunderte entstanden sein könnte, nimmt man seine Förderrate der vergangenen Jahre als Basis für sein Wachstum.

Vulkan-Nachrichten 27.11.21: Cumbre Vieja, Yasur

Am Cumbre Vieja auf La Palma wurde ein Alptraum war. Die Vulkane Bagan und Yasur eruptierten Aschewolken. Auf Stromboli fließt weiter ein Lavastrom.

Cumbre Vieja: Schlot öffnete sich unter einem Haus

Staat: Spanien | Koordinaten: 28.57-17.84 | Eruption: Flankeneruption

Auf La Palma geschah etwas, dass bei einigen Bewohnern aktiver Vulkanregionen wohl ein widerkehrender Alptraum sein dürfte: vor einem Haus öffnete sich ein Förderschlot, aus dem ein Lavastrom floss. Wenige 10er Meter unterhalb des Gebäudes entstanden weitere Lava-Austrittspunkte. Möglich ist, dass der Lavastrom zunächst unterirdisch floss, bevor er im bewohnten Gebiet austrat. Das Gebäude dürfte bereits evakuiert worden sein, so dass bei dem Ereignis keine Personen gefährdet waren.

Das übrige Geschehen am Vulkan ist praktisch unverändert: heute Morgen sieht man auf der LiveCam weiterhin Tephra in den Himmel schießen. Das VAAC registriert Vulkanasche in 3000 m Höhe. Der Tremor bewegt sich auf niedrigem-moderaten Niveau seitwärts. Die Bebentätigkeit nahm gestern leicht zu. Es wurden gut 53 Beben registriert.

Bagana eruptiert Aschewolke

Staat: Papua Neuguinea | Koordinaten: -6.10, 155.20 |Eruption: Aschewolke

In Papua Neuguinea eruptierte der Bagana eine Aschewolke. Laut VAAC stieg sie bist auf einer Höhe von 2100 m auf und driftete in Richtung Nordwesten. In relativer Nähe zum Vulkan gab es in den letzten Tagen einige moderate Erdbeben.

Yasur mit größerer Eruption

Staat: Vanuatu | Koordinaten: -19.53, 169.44 |Eruption: Asche

Der Yasur auf Tanna (Vanuatu) erzeugte wieder eine größere Ascheeruption. Das VAAC brachte eine entsprechende Warnung heraus, allerdings ohne genauere Daten zu veröffentlichen. Die Satelliten konnten durch die Wolkenschicht nichts sehen. Anders sah es da mit den Livecams am Boden aus: sie zeichneten eine Aschewolke auf, die mehrere Hundert Meter über Kraterhöhe aufstieg. Die örtlichen Vulkanologen warnen davor den Kraterbereich zu betreten.

Stromboli: Lavastrom bleibt aktiv

Staat: Italien | Koordinaten: 38.79; 15.21 | Eruption: Strombolianisch/Lavastrom

Auf Stromboli fließt weiterhin Lava über die Sciara del Fuoco, so bleibt der Lavastrom am 3. Tag infolge aktiv. Laut dem INGV hält die strombolianische Aktivität weiter an, allerdings haben Häufigkeit und Stärke der Eruptionen abgenommen. Dem widersprecht das tägliche Update des LGS. Die Sensoren detektierten 685 thermische Durchgänge, die auf schwache strombolianische Explosionen hindeuteten.

Vulkan-News 31.07.21: Bagana, Erta Ale

Am Bagana in Papua Neuguinea ereignete sich eine Eruption. Vom Erta Alé geht eine thermische Anomalie aus. Unter Katla gab es weitere Erdbeben.

Ätna mit thermischen Anomalien

Staat: Italien | Koordinaten: 37.73, 15.00 |Eruption: Fumarolisch

Vor 3 Tagen zeigte der Ätna nicht nur ein ungewöhnliches Tremormuster, sondern auch thermische Anomalien in 3 Gipfelkratern. Die Größten fanden sich im Neuen Südostkrater und in der Bocca Nuova. Im Nordostkrater zeigte sich ein kleiner Hot Spot. Von den Schloten ging eine moderate Wärmestrahlung aus. Der Tremor bewegt sich konstant im gelben Bereich. Gestern fingen die Infraschallsensoren nur wenige Signale auf, die von starken Entgasungen herrührten. Eventuell gab es tief sitzende Explosionen.

Wenig positiv stimmen die zahlreichen Brände, die an mehreren Orten auf- und um den Vulkan lodern. Viele der Feuer dürften auf Brandstiftung zurückzuführen sein.

Bagana eruptiert Vulkanasche

Staat: Papua Neuguinea | Koordinaten: -6.10, 155.20 |Eruption: Aschewolke

In Papua Neuguinea eruptierte der Bagana Vulkanasche. Sie erreichte einen Höhe von 4600 m und driftete in westlicher Richtung. In Papua Neuguinea sind gerade ungewöhnlich viele Vulkane sporadisch aktiv, allerdings startet bisher keiner richtig durch.

Erta Alé mit thermischer Anomalie

Staat: Äthiopien | Lokation: 13.60, 40.70 | Eruption: Hawaiianisch

Nicht nur der Ätna zeigt Hot-Spots in seinen Kratern, sondern auch der Erta Alé. In seinem Südkrater enthüllt ein Sentinel-Foto eine thermische Anomalie. Sie deutet darauf hin, dass sich Lava im Krater ansammelte. Unklar ist, ob es sich um einen echten Lavasee handelt, oder nur um einen Lavastrom. Vergleichbare Phänomene der letzten Monate waren alle sehr kurzlebig, so dass sich kein stabiler Lavasee etablieren konnte.

Fagradalsfjall: Tremor ist unten

Staat: Island | Koordinaten: 63.903, -22.273 | Eruption: Hawaiianisch

Seit gestern Nachmittag ist der Tremor am Fagradalsfjall niedrig und es gibt praktisch keine sichtbare Aktivität. Behält der Vulkan sein Verhalten der letzten Wochen bei, dann sollte sich das in wenigen Stunden ändern und ein neuer Lavapuls beginnen. Bei so einer Gelegenheit flossen gestern Vormittag Lavaströme ins Meradlir-Tal. Gut möglich, dass wir bald wieder vergleicbhbares sehen können.

Derzeit befinden sich recht viele Touristen auf Island und die Corona-Inzidenzen steigen schnell an. Sehr wahrscheinlich werden in den nächsten Tagen neue Einreise-Restriktionen verhängt.

Katla: Seismizität hoch

Staat: Island | Lokation: 19.42, -155.29 | Eruption: Subglazial fumarolisch

Am Donnerstag Abend gab es unter der Katla 2 Erdbeben mit den Magnituden 3,2. Die Epizentren wurden 7.6 km östlich von Goðabunga lokalisiert. Die Hypozentren befanden sich in nur 100 m Tiefe, wobei mir nicht klar ist, ob man auf Island die Tiefe von der lokalen Oberfläche misst, oder vom Meeresspiegel aus. In einem Artikel von RUV spekuliert MET-Spezialist Bjarki Kaldalón Friis darüber, dass die Erdstöße nicht tektonischer Art waren, sondern durch die sommerliche Eisschmelze hervorgerufen wurden. Das mag zutreffen, wenn die Tiefenangabe ab der Oberfläche gemessen wird. Da aber normalerweise die Meereshöhe als Bezugspunkt seismischer Messungen dient, manifestierten sich die Beben gut 1800 m unter der Eisoberfläche des Gletschers Myrdalsjökull, unter dem die Katla liegt. Da erscheint mir die Eisschmelze als Grund für die Beben ehr unwahrscheinlich zu sein.

Vulkan-Update 10.03.21: Pacaya, Sinabung, Stromboli

Die Aktivität am guatemaltekischen Vulkan Pacaya fluktuiert und wird vom Wechsel zwischen relativ ruhigen und starken Eruptionen bestimmt. In Papua Neuguinea ist der Bagana aktiv geworden und vom Stromboli gibt es neue Screenshots.

Pacaya: Aktivität weiter hoch

Der Vulkan nahe der guatemaltekischen Hauptstadt ist weiterhin sehr aktiv. Dabei wechseln sich ruhigere Phasen mit solchen ab, bei denen die explosiven Eruptionen als moderat-stark beschrieben werden. Vulkanasche steigt bis zu 4000 m hoch auf. Sie driftet bis zu 30 km weit und regnet in verschiedenen Ortschaften ab. Vulkanbomben und Schlacken erreichen Höhe von 700 m. Die seismischen Stationen registrieren Anstiegsperioden, die zwischen 3 und 5 Stunden dauern. An der Südflanke gibt es einen aktiven Lavastrom mit zwei Zweigen mit einer Länge von 1.000 Metern. Dieser Fluss weist an seiner Vorderseite Blocklawinen auf.

Bagana eruptiert Vulkanasche

Der Bagana in Papua Neuguinea eruptierte eine Aschewolke, die bis zu 2400 m hoch aufstieg. Sie driftete in westlicher Richtung und fächerte breit auf. Der gut 1750 m hohe Stratovulkan ist einer der jüngsten Feuerberge auf dem melanesischen Archipel. Seine letzte größere Eruption geht auf das Jahr 2000 zurück. Im letzten Jahr zog er die Aufmerksamkeit durch vergleichbare Tätigkeit wie jetzt auf sich.

Sinabung emittiert Asche

Auch heute kam der Sinabung auf Sumatra nicht ganz zur Ruhe und eruptierte Vulkanasche. Sie stieg bis auf einer Höhe von 3400 m auf. Das VSI registrierte heute Nachmittag (zwischen 12 und 18 Uhr) 13 seismische Signale, die auf den Abgang von Schuttlawinen hindeuteten. Die Amplituden lagen zwischen 3-120 mm. Die Signale hielten bis zu 173 Sekunden an. Die höheren Werte deuten meiner Meinung nach darauf hin, dass es nicht nur Schuttlawinen, sondern auch Pyroklastische Ströme gab.

Stromboli zeigte sich fotogen

Um den italienischen Inselvulkan Stromboli ist es in den letzten Wochen recht still geworden. Das liegt nicht nur an seiner recht geringen Aktivität, sondern auch an dem permanenten Aufstiegsverbot und den selten funktionierenden LiveCams. Doch gestern liefen sie mal temporär und einige Gruppenmitgliedern gelangen Screenshots der strombolianischen Eruptionen. Zugegeben, ein trauriger Ersatz für das, was man früher von diesem einzigartigen Vulkan zu sehen bekam, aber die Zeiten ändern sich gewaltig.

Eruption am Sinabung

Das VAAC Darwin zeigt heute Morgen Meldungen von 4 Vulkanen die Vulkanasche eruptierten. Die höchste Eruptionswolke stammt vom Sinabung auf der indonesischen Insel Sumatra: die Vulkanasche stieg bis in einer Höhe von 5 km auf. Die Seismik zeigte in den letzten Stunden 2 Episoden mit Tremor. Detaillierte Berichte der Vulkanologen liegen noch nicht vor.

Dukono

Der 2. Vulkan in den Meldungen des VAAC betrifft den Dukono auf der Insel Halmahera. Dieser permanent tätige Vulkan stößt ständig Vulkanasche aus. derzeit erreicht sie eine Höhe von 2,3 km ü.NN. Die Vegetation am Vulkanhang ist so mit Asche bedeckt, dass Vulkanwanderer von oben bis unten eingeascht werden, wenn man den Vulkan besteigt.

Bagana

Ein weiterer Vulkane in Papua Neuguinea ist in den letzten Tagen aktiv geworden: Bagana. Hier erreicht die Aschewolke eine Höhe von 2,3 km. Bedenkt man, dass der Vulkan im Landesinneren von PNG 1750 m hoch ist, dann stieg die Vulkanasche 500-600 m über den Krater auf.

Langila

Der Vulkan im Osten Papua Neuguineas schickte Vulkanasche bis in einer Höhe von 4 km. Langila gehört zum vulkanischen Inselbogen der Bismark-See und ist einer der aktivsten Vulkane des Landes. Sein letzter großer Ausbruch war 2009.

Sakurajima

Der Vulkan im Süden Japans ist weiterhin recht aktiv. Das VAAC Tokyo registrierte seit dem 11. April 12 Eruptionen des Vulkans. Die meisten Vulkanausbrüche scheinen sich aus dem Minima-dake zu manifestieren. Gestern wurde eine Eruption per LiveCam mitgeschnitten. Das Video ist in unserer FB-Gruppe zusehen.

Krakatau

Diesen Vulkan habe ich heute hinten angestellt, da nicht geklärt ist, ob er eruptiert. Allerdings ist die Seismik erhöht und zeigt Tremor-Episoden, sowie mehrere diskrete Signale. Der Tremor könnte allerdings von einem Gewitter verursacht worden sein. Zudem gab es in den letzten Tagen mehrere moderate Erdbeben im Gebiet der Sunda-Strasse. MIROVA registrierte leichte-moderate Wärmestrahlung. Berichte vom PVMGB liegen bisher nicht vor. Eruptionen des Anak Kraktaus lassen seit langem auf sich warten.

Papua Neuguinea: Bagana mit Lavastrom

Der Vulkan Bagana auf der zu PNG gehörenden Insel Bougainville ist ausgebrochen. Satelittenfotos der NASA zeigen eine Dampfwolke, die vom Krater aufsteigt und einen frischen Lavastrom auf der Nordost-Flanke des Vulkans. Seit wann der Vulkanausbruch andauert ist unbekannt.

Der 1750 m hohe Bagana zählt zu den aktivsten Vulkanen Melanesiens und brach zuletzt 2009 aus. Er fördert andesitische Lava und kann pyroklastische Ströme generieren.