Campi Flegrei, Vesuv und Pompeji als Kurzurlaub

Kurzurlaub führte uns zu Karneval in den Golf von Neapel

Ich stehe an der Balustrade unserer Unterkunft und blicke über das weite Tal von Neapel, das in seiner Mitte vom Vesuv überragt wird. Die Nebelschwaden, die die Vulkanhänge einhüllen, lichten sich langsam, und der Geruch von frisch aufgebrühtem Kaffee steigt mir in die Nase. Die Sonne geht langsam auf, und mit ein wenig Wehmut muss ich mich nach 5 Reisetagen wieder von diesem großartigen Anblick verabschieden. In meinen Gedanken lasse ich die wichtigsten Ereignisse unserer Reise, bei der mich Manfred und Leroy begleitet hatten, Revue passieren.




Nach der stressigen Anreise, bei der mich die Fluggesellschaft Eurowings außerplanmäßig um 50 € erleichtert hatte, weil Leroy einen kleinen Rollkoffer als Handgepäck hatte, der in unserer Buchungsklasse angeblich nicht erlaubt war, und nachdem wir vom Autoverleiher einen Mietwagen mit eingedellter Tür bekommen hatten, der nicht unserer Buchungsklasse entsprach und einem Downgrade gleichkam, fuhren wir vom Flughafen in Neapel schnurstracks Richtung Pozzuoli und der Caldera Campi Flegrei, die bei uns unter dem Namen Phlegräische Felder bekannt ist.

Pisciarelli und Solfatara in den Phlegräischen Feldern

Unser Ziel war die Pisciarelli-Fumarole, die generell abgesperrt ist, doch einige Mitglieder der Vulkanologischen Gesellschaft e.V. hatten in früheren Jahren mal Glück gehabt, und es gelang ihnen, bis zur Fumarole vorzudringen. Allerdings gestaltete es sich als recht schwierig, die richtige Zufahrtsstraße zu finden. Wir entdeckten einen Weg am Ende einer Sackgasse, von dem aus man den Dampf der Fumarole aufsteigen sehen konnte, und folgten dem Pfad, bis er in etwa 300 m Entfernung zum Dampfaustritt in die falsche Richtung abzweigte. Hier nutzte ich die Gelegenheit, meine Drohne unbeobachtet aufsteigen zu lassen, um ein paar Luftaufnahmen des Areals zu schießen. Nachdem ich einige Aufnahmen auf dem Speicherchip hatte, brach die Verbindung zur Drohne ab, und sie kehrte automatisch zu mir zurück. Auch weitere Versuche, sie näher an die Fumarole zu steuern, scheiterten: Ein anderer Sender musste die Verbindung stören. Also brachen wir die Aktion ab und suchten die richtige Straße zur Fumarole, die wir dann nach 15 Minuten auch fanden. Bekanntermaßen befindet sich die Pisciarelli-Fumarole hinter einem Sportclub, und der Zugang ist gut abgesichert. Doch das Tor zur Sportanlage stand einladend weit offen, also fuhren wir auf das Gelände, nur um vom Verwalter abgefangen und vom Grundstück verwiesen zu werden. Das war dann wohl nichts. Also machten wir uns auf den Weg zur Solfatara und fanden natürlich auch den Zugang zum Krater verbarrikadiert vor. So blieb uns nur ein Fernblick von der Straße aus, die am Rand des Solfatara-Kraters -der eigentlich ein Maar ist- entlang verläuft. Der Anblick des Kraters war ernüchternd: Wenn man genau hinschaute, sah man, dass die meisten Absperrungen in der Solfatara kaputt waren, und auch das Gelände des einstigen Campingplatzes wirkte verwahrlost. Noch vor einem Jahr gingen Gerüchte um, dass man die Solfatara für Besucher wieder zugänglich machen wolle, doch davon konnte ich nichts entdecken. Also besichtigten wir noch schnell die Hafengegend von Pozzuoli und machten uns dann auf den Weg zu unserer Unterkunft, die am Südende der Bucht von Neapel liegt.

Das Gewölbe von Varo Chirico in Lettere

Leroy hatte uns ein tolles Gewölbe als Unterkunft aus dem Internet herausgesucht, das auf einem Höhenzug unterhalb der Festung von Lettere liegt, der den südlichen Teil der Küstenebene abgrenzt, auf der Neapel errichtet wurde. Von dort aus sollte man nicht nur einen super Blick über das neapolitanische Städtekonglomerat haben, sondern auch auf den Vesuv. Der Anbieter warb damit, dass die Privatunterkunft nur 5 Kilometer von Pompeji entfernt liegt, vergaß aber in seiner Beschreibung zu erwähnen, dass die schmale Straße, die von Pompeji aus den Berg hinaufführt, gut 2 Fahrminuten von der Unterkunft entfernt dauerhaft gesperrt ist! Keine unserer Navigationsapps sah sich in der Lage, eine alternative Route anzubieten, und so mussten wir unseren Weg selbst suchen. Ein Unterfangen, das gut 90 Minuten in Anspruch nahm und im Dunkeln nicht gerade Spaß machte. Es sollte sich herausstellen, dass wir normalerweise eine mindestens 30 Minuten längere Anfahrt zur Unterkunft hatten als geplant. Aber von diesem Umstand abgesehen, war es eine fantastische Unterkunft. Bereits am ersten Abend genossen wir den Blick auf die nächtliche Stadt und den Feuerberg, in dessen Schatten sie liegt.

Am nächsten Morgen war die Aussicht dann leider nur noch so schlecht wie das Wetter, denn nachts hatte Landregen eingesetzt. Ein wenig frustriert machten wir uns auf den Weg zum Antiquarium von Boscoreale, wo wir auf Museumstour gingen. Den verregneten Nachmittag verbrachten wir dann in einem Restaurant am Hang des Vesuvs.

Stippvisite in Herculaneum und Pompeji

Am nächsten Morgen regnete es immer noch, aber es gab gelegentliche Regenpausen, und so schoben wir Herculaneum in unser Programm ein, nur um dort festzustellen, dass die Bootshäuser mit den Skeletten für Besucher nicht mehr zugänglich sind. Was für eine herbe Enttäuschung! Nachmittags fuhren wir in Richtung Pompeji und kauften für 18 Euro ein Ticket, obwohl die Anlage nur noch 2 Stunden geöffnet sein sollte. Einen Rabatt für Spätnachmittagsbesucher gab es nicht. Aber wenigstens hatte der Regen aufgehört. Doch auch hier stellten wir fest, dass nicht alle Sehenswürdigkeiten der Stadt offen waren, die ich aus früheren Besuchen als zugänglich kannte. So war z.B. das Odeon gesperrt. Nun gut, wenigstens schafften wir es, einen Teil unseres Besichtigungsprogramms abzuarbeiten. Die Reise im Winter und das schlechte Wetter boten nicht nur Nachteile: die Straßen von Pompeji waren bei weitem nicht so überlaufen wie während des Sommers und Leroy bekam Gelegenheit Wasserspiegelungen in den Pfützen zu fotografieren, was die Bilder zu Unikaten machte.

Am Montag war das Wetter besser, auch wenn sich der Vesuvgipfel weiterhin in Wolken hüllte. Also entschieden wir uns erneut für einen Besuch in Pompeji, wo wir bis etwa 13 Uhr verweilen wollten. Den Nachmittag hatten wir für den Vulkan reserviert. Tatsächlich gab es in Pompeji eine Neuerung: Man verkauft jetzt nicht nur ein Ticket, sondern bietet gleich mehrere Optionen an. Möchte man die Villa dei Misteri besichtigen, die außerhalb der alten Stadtmauern Pompejis liegt, muss man für das Ticket 4 Euro mehr bezahlen. Ein halber Tag reicht natürlich bei Weitem nicht aus, um ganz Pompeji zu erkunden, aber da ich bereits oft genug hier war und Leroy einen ersten Eindruck bekommen sollte, reichte es aus.

Der Vesuv, das Onlineticket und der Vergleich zweier Hochkulturen

Erst gegen 14.30 Uhr kamen wir tatsächlich oben an der Seitenstraße des Vesuvs an, wo Individualtouristen seit einigen Jahren parken müssen, während Gruppenreisende mit Bussen bis zum Beginn des Weges gefahren werden, von dem aus man zum Krater laufen kann. Von der Seitenstraße aus gibt es natürlich auch einen kostenpflichtigen Shuttleservice, der einen die 3 Kilometer bis zum Beginn der Aufstiegsroute fährt. Der Shuttlefahrer fragte mich, ob wir unsere Onlinetickets dabei hätten, denn oben am Krater gäbe es keine mehr zu kaufen. Natürlich hatten wir keine, denn von meinen früheren Besuchen kannte ich es so, dass man sie am erwähnten Ticketschalter am Kraterrand kaufen musste. Na toll, willkommen im Zeitalter der Smartphones! Natürlich war es nicht anders zu erwarten gewesen, dass es am Parkgelände keinen Internetempfang gab, und so mussten wir unverrichteter Dinge wieder abziehen. Immerhin war der Gipfel des Vesuvs ohnehin in Wolken gehüllt, sodass es darauf auch nicht mehr ankam. Später recherchierte ich natürlich nach den Tickets und landete zunächst auf Seiten von Reiseanbietern, die sündhaft überteuerte Touren auf den Vesuv anbieten. Aber auch das Buchungsprozedere für Tickets auf der Website des Vesuv-Nationalparks ist umständlich und erfordert die Erstellung eines Nutzerkontos. Nicht gerade etwas, das man mal eben kurz vor dem Besuch des Vulkans erledigt. Angeblich wurde dieses Prozedere aus Sicherheitsgründen eingeführt, weil sich während der Hauptsaison wohl zu viele Besucher am Kraterrand drängten. Aber warum man dieses Verfahren auch im Winter aufrechterhält, bleibt schleierhaft. Für mich riecht das verdammt nach allgegenwärtigem Serviceabbau, gepaart mit Gewinnoptimierung, was mir mehr und mehr die Lust am Reisen nimmt! Aber immerhin entdeckten wir beim alten Vesuv Observatorium ein Lost Place. Eine gute Gelegenheit zum Vergleich des künstlerischen Schaffens zweier Hochkulturen mit 2000 Jahren Zeitabstand.

Auf der Rückfahrt zum Gewölbe gerieten wir dann noch in den neapolitanischen Feierabendverkehr, der einem absoluten Stillstand gleichkommt. So waren wir vom Vesuv aus gut zweieinhalb Stunden unterwegs, bis wir unsere Unterkunft erreicht hatten, und meine Laune war ziemlich im Keller. Da konnte abends nur noch leckere Pasta und ein Blick in die Weinflasche für etwas Aufmunterung sorgen.

Jetzt, am letzten Morgen, zeigt sich das Wetter von seiner schönsten Seite, und die aufgehende Sonne hüllt den Vesuv in pastellfarbenes Licht. Ich glaube, ich bekomme Gicht!

Die Fotos sind übrigens alle mit Smartphones gemacht und wurden aus der Hand geschossen. Die Dinger gewinnen als Kamera langsam an Daseinsberechtigung! Die Videoclips und 360 Grad Panoramen liefere ich nach.

Herculaneum: Grabungsstätte wird zum Freiluftlabor

Bereits im September berichtete ich über den Fund eines Skelettes in Herculaneum. Nun wurde das Opfer des Vesuvausbruches offiziell der Presse vorgestellt. Während der Präsentation wurde mit der Schlussphase der Bergung des Skelettes begonnen. Dabei werden alle Methoden der modernen Grabungstechnik angewendet. Eine Weltpremiere ist dabei das multidisziplinäre Arbeiten vor Ort, so dass die Grabungsstätte zu einem Freiluftlabor wird.

Bei dem Skelett handelt sich um die Überreste eines Mannes, der zwischen 40 und 45 Jahre alt war. Die Knochen sind stark geschwärzt und weisen zahlreiche Frakturen auf. Seine Füße wurden abgetrennt. Der Mann wurde Opfer des Vesuv-Ausbruches im Jahre 79 und geriet in einen Pyroklastischen Strom. Die mehrere Hundert Grad heiße Glutwolke verdampfte sein Gewebe sofort und senkte auch die Knochen an, woher die Schwarzfärbung rührt. Der Mann befand sich auf der Flucht vor dem Vulkanausbruch und hatte fast die rettende Küste erreicht, als er von dem Pyroklastischen Strom erfasst wurde. Wahrscheinlich starb der Mann nicht am Fundort an der Küstenpromenade des alten Herculaneums, sondern befand sich noch etwas weiter von der Küste entfernt und wurde vom Pyroklastischen Strom mitgerissen und an seinem Fundort abgelagert. Vermutlich hoffte der Mann auf Rettung, indem er mit einem Boot in den Golf von Neapel fahren wollte.

Der aktuelle Fund wurde am 1. Dezember vorgestellt. Der Mann erhielt den Namen „der letzte Flüchtende“. Bei ihm wurde eine Umhängetasche gefunden, in der sich eine Holzschatulle befand. Es gibt auch hinweise auf Metallgegenstände und sogar Goldspuren sollen entdeckt worden sein.

Der Fund wurde in der Nähe der Bootshäuser gemacht, in denen bereits in den 1980iger Jahren gegraben wurde. Damals entdeckte man 330 Skelette in den Bootsschuppen. Die Menschen suchten dort vergeblich Schutz vor der Eruption.

Die aktuelle Grabungskampagne soll über 2 Jahre gehen. Die Fundstücke sollen im Jahr 2024 der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Ziel ist es, den gesamten Küstenabschnitt freizulegen und die Bootsschuppen mit der Papyrus-Villa zu verbinden. Auf der 1400 Quadratmeter großen Grabungsfläche wird mit den modernsten Methoden gegraben. Mit Pumpen wird das Areal trockengelegt.

Das Skelett des Flüchtenden ist das erste, das mit den heutigen „revolutionären“ wissenschaftlichen Methoden außerhalb der Bootsschuppen untersucht wurde, teilte der archäologische Park von Herculaneum in einer Erklärung mit.

Francesco Sirano, der Direktor des archäologischen Parks sagte: „Dies ist eine moderne Ausgrabung und ein multidisziplinäres Freiluftlabor,  in dem jede Arbeitsphase systematisch dokumentiert wird“.

Das Skelett und die Erdmasse darunter werden nun in ein Labor gebracht, wo die Konservatoren ihre Analysen fortsetzen werden. Ob wir dann später das Originalskelett an seinem Fundort sehen werden, oder eine Kopie wurde noch nicht mitgeteilt.

Herculaneum: Neuer Skelettfund


Die antike römische Stadt Herculaneum liegt nicht nur im Schatten des Vesuvs, sondern auch im medialen Schatten von Pompeji. Anders als Pompeji, wird über Herculaneum wenig berichtet. Dieser Umstand wird sich nun ändern, da zum ersten Mal seit 25 Jahren eine neue Grabungskampagne gestartet wurde. Die Archäologen erforschen ein Gebiet nahe des ehemaligen Hafens der Stadt, der sich heute über 1 km von der Küste entfernt befindet. Unter den ersten Funden befindet sich das Skelett eines Mannes.

Das Opfer flüchtete zum Hafen von Herculaneum

Das Skelett stammte von einem Mann, dessen Alter auf 40-45 Jahre geschätzt wurde. Die Lage der Knochen deutet darauf hin, dass er in Richtung Hafen rannte, als er von einem Pyroklastischen Strom zu Boden geworfen wurde und verbrannte. Sein Schädel wurde teilweise von einem verkohlten Holzbalken zerquetscht. Seine Knochen weisen eine Rotfärbung auf, die vom Blut des Opfers herrühren soll. Ein Teil des Skelettes ist in einem Ignimbrit-Block eingeschlossen und soll nun an einem Stück geborgen werden, damit Skelett und Lavagestein in einem Labor untersucht werden können.

Stoff- und Metallreste von den Habseligkeiten des Mannes sind ebenfalls erhalten geblieben. Von ihnen hoffen sich die Wissenschaftler neue Erkenntnisse über die Herkunft des Mannes zu erhalten. Bisher gibt es 2 Szenarien: a) es kann sich um einen Bewohner Herculaneums handeln, der auf seiner Flucht vor dem Vulkanausbruch, kurz vor erreichen des rettenden Hafens getötet wurde. Szenario b) spekuliert darüber, ob es sich bei dem Mann um einen Retter handelte, der selbst zum Opfer wurde. In diesem Fall könnte er zur Mannschaft des Schiffes von Plinius dem Älteren gehört haben. Plinius selbst soll an den Folgen der Eruption umgekommen sein. Die Überlieferung besagt, dass er an giftigen Gasen erstickte. Dass es sich bei dem gefundenen Skelett um Plinius handelt, ist allerdings unwahrscheinlich.

Taal: Seismik hoch, SO2 niedrig

Die Situation am Taal ist weiterhin spannend. Das VAAC registrierte gestern und heute je eine Aschewolke, deren Aufstiegshöhen nicht bestimmt werden konnten. Die Seismik ist nach wie vor hoch. Das Taal-Netzwerk registrierte in den letzten 24 Stunden 486 Erschütterungen. Die Stärkste hatte eine Magnitude von 2,7 und wurde von den Anwohnern nicht wahrgenommen. Die Seismik wird wahrscheinlich von aufsteigendem Magma verursacht. Entsprechend groß sind auch die Bodendeformationen. Besonders im Südwesten und im Norden der Caldera gibt es Bodenanhebungen, die wahrscheinlich mit der Inflation magmatischer Fluide im Zusammenhang stehen. Im Osten der Caldera sank der Boden hingegen ab.

Der Schwefeldioxid-Ausstoß ist unverhältnismäßig niedrig und betrug nur 224 Tonnen am Tag. Erwarten würde man mindestens das 10-fache des aktuellen Wertes. Die philippinischen Vulkanologen spekulieren über Pfropfen in den Förderschloten, die das entweichen des Gases verhindern. Allerdings würden solche Pfropfen nicht nur das Schwefeldioxid blockieren, sondern den gesamten Gasaustausch beeinträchtigen. Die Folge wäre ein ungemeiner Druckanstieg im Erdinneren. Alternativ könnten die Bodendeformationen nicht von Magma verursacht werden, sondern von anderen Fluiden. Wasser wäre eine Möglichkeit. Das wäre auch eine Antwort auf die Frage, wo denn das verschwundene Wasser des Taal-Sees geblieben ist: Letzte Woche fiel der Seespiegel um einige Zentimeter ab.

Ätna: Eruptionen aus dem Neuen Südostkrater

Gestern Morgen wurden Asche-Eruptionen aus dem Sattelvent des Neuen Südostkraters beobachtet. Auch heute noch erkennt man auf der ThermalCam eine thermische Anomalie im Bereich des Förderschlotes. Auf der normalen LiveCam sieht es dort allerdings gerade ruhig aus. Gestern Abend konnte man dort strombolianische Eruptionen beobachten. Tremor und Wärmestrahlung sind erhöht.

Steamboat Geyser sprang

Gestern sprang der Steamboat Geyser zum 2. Mal in diesem Jahr. Das Sprung-Intervall hat sich auf fast 14 Tage verlängert. Inzwischen scheint sich die Aufregung um die ungewöhnlich hohe Aktivität des Geysirs im Yellowstone-Nationalpark gelegt zu haben.

Herculaneum: Bilder einer römischen Stadt

Diese Bilder von Herculaneum entstanden im Juni 2017. Erstmalig erlebte ich, dass die legendären Bootshäuser mit den skelettierten Opfern der Vesuv-Katastrophe geöffnet waren. Bei meinen vorherigen Besuchen waren sie noch mit Aluminiumplatten verschlossen und nicht zugänglich. Insgesamt gibt es 12 Bootshäuser, von denen jeweils 6 in einer geschlossenen Gebäudefront zusammenhängen und eigentlich nur einzelne Kavernen in einem Gebäude darstellen. In 6 dieser Kavernen sind heute die Skelette zu besichtigen. Bei den Opfern handelt es sich um Menschen, die hinter den dicken Mauern Schutz vor der Katastrophe suchten. Bis zu ihrer Ausgrabung im Jahr 1982 dachte man, dass den meisten Menschen aus Herculaneum die Flucht gelang, doch mindestens 250 Personen blieben zurück: vermutlich handelte es sich überwiegend um Kranke und Schwache, die nicht mehr flüchten konnten. Was genau geschah ist unklar. Es gibt verschiedene Thesen über den Hergang der Katastrophe in Herculaneum. Eine beruft sich auf den Augenzeugenbericht von Plinius, der die Stadt bereits um 18 Uhr weitestgehend zerstört vorfand. Demnach wäre Herculanuem in der Frühphase der Eruption zerstört worden. Eine weitere Hypothese -die auf wissenschaftliche Untersuchungen fußt- geht von folgendem Szenario aus: Die Menschen in den Bootshäusern wurden vom ersten pyroklastischen Strom getötet, der gegen 1 Uhr Nachts vom eruptierenden Vesuv ausging. Dieser wurde durch den Kollaps der Eruptionswolke generiert und war um die 500 Grad Celsius heiß, wobei manche Autoren von 400 Grad ausgehen. Die Menschen in den Bootshäusern starben innerhalb von Sekunden durch thermischen Schock. Die Hitze karbonatisierte organische Materie und ließ Wasser verdampfen. Diesem Umstand ist es zu verdanken, dass relativ viel organische Materie -von Holz über Nahrungsmitteln bis zu Papyri- erhalten blieben. Bis zum Mittag folgten 3 weitere pyroklastische Ströme, die mehr Material mit sich führten, als der Erste. Asche und Bims drangen in die Gebäude ein und füllten sie von innen auf, bevor sie komplett bedeckt wurden und 20 m tief verschüttet wurden. Daher stürzten die Gebäude nicht ein, wie es vielfach in Pompeji geschah. Die Ablagerungen der pyroklastischen Ströme verfestigten sich zu Tuff, so waren die Gebäude luftdicht abgeschlossen. Ein weiterer Umstand, der die gute Erhaltung der Ausgrabungsstätte erklärt.

Erst im frühen 18. Jahrhundert wurde Herculaneum wiederentdeckt: bei der Ausschachtung eines Brunnens stieß ein Bauer auf das Theater von Herculaneum. Der König von Neapel, Karl von Bourbon, begann ab 1738 mit systematische Ausgrabungen. Diese sind bis heute noch nicht abgeschlossen. Eine der bedeutendste Entdeckung ist die Villa dei Papiri, die der Öffentlichkeit nicht zugänglich ist. Sie wurde bereits im Mitte des 18 Jahrhunderts entdeckt und mittels Tunnelgrabungen erforscht. Ausgegraben wurde sie erst zwischen 1994 und 1998. Die Villa beherbergte einen besonderen Schatz: eine griechische Bibliothek, die 1800 Papyrusrollen umfasste. Die verkohlten Schriftrollen werden bis heute aufwendig restauriert und wissenschaftlich bearbeitet.