Ibu mit größerer Eruption am 16. April

Indonesischer Vulkan Ibu eruptiert Aschewolke 2000 m hoch – Erdbeben ging voran

Auf der indonesischen Insel Halmahera kam es heute um 09:13 Uhr WIT zu einem Vulkanausbruch, der größer war als die alltäglichen Eruptionen des Vulkans. Einer Meldung des VSI zufolge kam es zu einer Explosion, die Vulkanasche bis auf eine Höhe von 3325 m über dem Meeresspiegel katapultierte. Das entspricht vom Kraterrand aus gemessen einer 2000 m hohen Aschewolke. Es wurde beobachtet, dass die Aschesäule eine graue Farbe mit mäßiger bis dichter Intensität hatte. Der Ausbruch erzeugte ein seismisches Signal mit einer maximalen Amplitude von 28 mm und einer Dauer von 178 Sekunden.

Die Eruption könnte im Zusammenhang mit deinem Erdbeben vom 9. April stehen, das eine Magnitude von 6,4 hatte und sich in der Molukkensee vor Halmahera ereignete. In dem Bericht zum Beben wies ich darauf hin, dass die Erschütterung sich auf die Vulkane der Region auswirken könnte. Eine wissenschaftliche Bestätigung dieser Korrelation gibt es allerdings nicht. So könnte es auch einfach nur Zufall gewesen sein, dass sich gut eine Woche nach dem Beben eine Explosion zutrug, die stärker als die Üblichen war.

Auffällig ist, dass es seit Ende März einen Rückgang der eruptiven Tätigkeit des Vulkans gegeben hat und nur noch wenige tägliche Explosionen registriert werden. Dafür nahm die seismische Tätigkeit des Vulkans zu und verdoppelte sich fast. An manchen Tagen werden mehr als 500 vulkanotektonische Erdbeben registriert. Es könnte sein, dass die Aufstiegswege des Magmas teilweise blockiert sind bzw. dass der Lavadom, der im Krater wächst, einen Förderschlot verstopfte. Die erhöhte Seismizität deutet auf stärkeren Magmenaufstieg hin, und es ist möglich, dass der Dom stärker wächst. Visuelle Beobachtungen fehlen allerdings. Es kann auch nicht ausgeschlossen werden, dass das viele Wasser der Regenzeit den Vulkan beeinflusst.

In Sichtweite des Vulkans Ibu befindet sich der Dukono. Er ist ebenfalls daueraktiv und zeigt seit Februar einen Rückgang der eruptiven Tätigkeit.

Vulkane Indonesiens am 17.02.23

Es ist schon ein Weilchen her, dass ich das letzte Mal einen Bericht nur über die Vulkane Indonesiens verfassen konnte, aber heute werden beim VAAC Darwin so viele VONA-Warnungen zu verschiedenen indonesischen Vulkanen angezeigt, wie schon lange nicht mehr.

Dukono eruptiert Asche

Der daueraktive Vulkan auf Halmahera war zuletzt nur sporadisch in den VONA-Meldungen vertreten. Heute förderte er Asche bis auf 2100 m Höhe. Die Eruptionswolke wurde vom Wind in ost-nordöstlicher Richtung geweht.

Ibu ascht ebenfalls

Der Ibu liegt auch auf Halmahera und baut an seinem Lavadom. Außerdem eruptierte er eine Aschewolke, die in 2400 m Höhe nachgewiesen wurde. Auch der Ibu war zuletzt nur seltener Gast in den VONA-Meldungen des VAAC Darwin. Der Vulkan hat übrigens nichts mit der bekannten Schmerztablette zu tun.

Karangetang steigert sich weiter

Der Karangetang stieß Vulkanasche aus, die bis auf einer Höhe von 2700 m aufstieg und in Richtung Südosten verfrachtet wurde. Der Vulkan liegt auf der Insel Api Siau in der Molukken-See, auf halben Weg zwischen Sulawesi und den Philippinen. Auf Twitter wurde ein Satellitenfoto geteilt, das ein ausgeprägtes thermisches Signal vom Südkrater zeigt. Auch am Nordkrater gibt es eine thermische Anomalie. Heute registriert MIROVA eine Wärmestrahlung mit 165 MW Leistung und es sieht so aus, als würde der Lavadom im Südkrater wachsen. Auf Fotos erkennt man Abgänge von Schuttlawinen. Seltsamerweise werden diese offenbar nicht von den Seismografen vor Ort erfasst. Genauso wenig gibt es im Histogramm der Seismizität irgendwelche vulkanisch-bedingten Erdbeben. Es werden nur einige regionale tektonische Erschütterungen angezeigt.

Merapi mit hoher Seismizität

Der Merapi fällt ein wenig aus dem Rahmen der anderen Meldungen, da er keine Vulkanasche eruptierte. Dafür ist er seismisch nach wie vor sehr aktiv. Das VSI registriert täglich mehr als 70 vulkanotektonische Erdbeben und 20 bis 30 Signale, die von Schuttlawinen erzeugt werden. Normalerweise werden vulkanotektonische Erdbeben von aufsteigendem Magma verursacht, aber seit Wochen gibt es weder Inflation noch Domwachstum. Offenbar schafft es das Magma nicht, bis in höhere Stockwerke des Fördersystems aufzusteigen.

Semeru mit Asche in 4300 m Höhe

Der Semeru ist weiterhin aktiv und eruptiert Vulkanasche, die bis auf einer Höhe von 4300 m aufsteigt und in Richtung Nordosten driftet. Die Seismometer erfassen täglich um die 100 Eruptionssignale. Andere Signale stammen von starken Entgasungen und Steinschlägen/Schuttlawinen. Auch hier wächst ein Lavadom, ohne dass schwache Erdbeben Magmenaufstieg signalisieren.

Die letzten beiden Vulkane liegen auf der indonesischen Insel Java. Hier wird der Vulkanismus durch die Subduktion der Pazifikplatte unter die Kontinentalplatte Indoaustraliens verursacht. Die Pazifische Platte taucht bis in den Erdmantel ab, wird partiell aufgeschmolzen und hinter der Subduktionszone des Sundagrabens steigt die Schmelze auf und bildet eine Vulkankette, die parallel zur Küstenlinie der langestreckten Insel verläuft. Entsprechend der Entstehung des Magmas fördern die meisten Vulkane auf Java eine intermediäre Lava, die sich durch eine relativ hohe Viskosität auszeichnet und zur Dombildung neigt. Auf Java zeigen auch die Vulkane Bromo und Raung erste Anzeichen des Erwachens.

Die Vulkane Dukono, Ibu und Karangetang, liegen im Norden des indonesischen Archipels und sind mit der Molukken-See assoziiert. Die beiden erstgenannten Vulkane liegen auf Halmahera. Hierbei handelt es sich um die größte Insel der Molukken, die die Molukkensee nach Osten begrenzt. Karangetang auf Api Siau ist Teil der Sangihe-Talaud-Inselkette, die die Molukkensee im Westen gegen die Celebres-See abgrenzt. Das Becken der Molukken-See bildete sich auf einer eigenen Mikroplatte, die folglich Molukken-Platte genannt wird. Ihre Existenz ist nicht unumstritten und es gibt 2 Thesen zu ihrer Entstehung. Eine besagt, dass es im Osten und Westen der Platte je eine Subduktionszone gibt, die parallel zueinander verlaufen würde, was eine einzigartige tektonische Situation darstellen würde. Sie bilden die Molukkensee-Kollisionszone. Die Mollukenseeplatte soll im Westen unter die Sundaplatte subduziert werden und im Osten unter die Vogelkopfplatte. Demnach sind die drei genannten Vulkane ebenfalls Subduktionszonen-Vulkane. Zuletzt hat es in der Molukkensee zahlreiche Erdbeben gegeben gehabt, in deren Folge der Karangetang seine Aktivität gesteigert haben könnte.

Vulkan-News 31.07.22: Ibu

Ibu mit stärkerer Eruption

Staat: Indonesien | Lokation: 1.49, 127.63 | Eruption: Dom, explosiv

Auf der indonesischen Insel Halmahera erzeugte der Ibu eine größere Eruption. Vulkanasche stieg 3000 m über Kraterhöhe auf. Es wurde rotglühende Tephra ausgestoßen. Gestern registrierte das VSI 62 Eruptionen. Zudem gab es eine leichte Steigerung der Seismizität, als 52 Signale vulkanotektonischer Erdbeben festgestellt wurden. Im Vulkankrater wächst seit Jahren ein Dom.


Karymsky mit Eruptionen

Staat: Russland | Koordinaten: 54.048, 159.441 | Eruption: Vulcanianisch

Auf Kamtschatka (Russland) ist der Karymsky wieder tätig und fördert Aschewolken, die bis auf einer Höhe von 8200 m aufsteigen und in Richtung Süden driften. Die Kraft der Eruptionen steigerte sich. Seit gestern wurden 8 VONA-Warnungen ausgegeben. Der Alarmstatus steht auf „orange“ und es wird davor gewarnt, dass die Aschewolken tief fliegende Flugzeuge gefährden könnten.


Nevado del Ruiz eruptiert Asche

Staat: Kolumbien | Koordinaten: 34.89, -75.32 | Eruption: Strombolianisch

In Kolumbien ist es der Nevado del Ruiz, der mit seinen Aschewolken für Unruhe sorgt. Das VAAC detektierte Asche in einer Höhe von 7600 m. Sie wurde in südwestlicher Richtung verfrachtet und löste Ascheregen in den Ortschaften am Fuß des Vulkans aus. Die Anwohner befürchten, dass die Ascheeruptionen Vorboten eines größeren Vulkanausbruchs sein könnten.

 

 

Vulkan-News 14.06.22: Cerro Negro de Mayasquer

Chiles-Cerro Negro de Mayasquer: seismische Krise

Staat: Kolumbien | Lokation: 0.83-77.97 | Eruption: Schwarmbeben

Der Geologische Dienst Kolumbiens (IGEPN) warnte vor einer möglicherweise bevorstehenden Eruption des Komplexvulkans Chiles-Cerro Negro de Mayasquer. Der Doppelvulkan befindet sich in einer Phase der erhöhten seismischen Unruhe. So wurden seit Ende Mai 17185 Erdbeben mit niedrigen Energien (Mikroseismizität) festgestellt. Hinzu kamen 1217 vulkanotektonische Erdbeben mit größeren Magnituden. Die stärksten Erschütterungen brachten es auf M 3,4-3,0. Die Hypozentren lagen in Tiefen von weniger als 6 km und damit in einem Bereich der Erdkruste, in denen sich gerne Magmenkörper ansammeln. Der Alarmstatus wurde auf „gelb“ erhöht. Ohne weitere Vorwarnungen könnte ein Vulkanausbruch stattfinden. Die -überwiegend indigene- Bevölkerung wurde aufgefordert die Nachrichten aufmerksam zu verfolgen und Warnungen ernst zu nehmen.

Bereits im Jahr 2013 wurde unter dem Cerro Negro eine erhöhte Seismizität festgestellt. Damals löste ein Erdbeben der Magnitude 5,8 ein Schwarmbeben aus. Innerhalb weniger Stunden ereigneten sich gut 4300 Beben. Der Alarmstatus wurde auf „orange“ erhöht. Eine größere Eruption blieb allerdings aus.

Über den Vulkan Chiles-Cerro Negro de Mayasquer

Der Cerro Negro de Mayasquer bildet zusammen mit dem Chiles einen Doppelvulkan, der eine gemeinsame Basis hat. Daher kann man hier nicht -wie in der Literatur weit verbreitet- von zwei Stratovulkanen sprechen, sondern von einem Komplexvulkan.  Er liegt an der kolumbianisch-ecuadorianischen Grenze. Der Gipfelbereich des Cerro Negros wird von einer Caldera dominiert, die nach Westen offen ist. In der Caldera befindet sich ein Kratersee mit einem Schwefelfeld. Es gibt andesitische und dazitische Lavaströme, die möglicherweise während des Holozäns eruptiert wurden. Im Katalog des GVPs wird ein Vulkanausbruch aus dem Jahr 1936 aufgeführt, er könnte aber vom Reventador stammen. Der höhere Gipfel des Vulkans Chiles liegt nur 3 km südöstlich vom Cerro Negro und ist gletscherbedeckt. Chiles brach zuletzt vor etwa 160.000 Jahren aus, hat aber heiße Quellen und ein aktives hydrothermales System an seiner Ostflanke.


Weitere Meldungen:

Ibu mit größerer Eruption als üblich

Staat: Indonesien | Lokation: 1.49, 127.63 | Eruption: Dom, explosiv

Am Ibu auf Halmahera wurde gestern eine Aschewolke registriert, die höher als normal aufstieg. Laut VAAC wurde Vulkanasche in 3700 m Höhe detektiert. Die Eruption dauerte 105 Sekunden und erzeugte ein seismisches Signal mit 32 mm Amplitude. Der Ausbruch ereignete sich bei schönstem Wetter, so dass die Eruption nicht zwingend größer war, als sonst auch, sondern nur besser sichtbar. Tatsächlich gibt es brauchbare Fotos des Vulkanausbruchs.

Vulkan-Kurznews 16.05.22: Ibu

Ibu mit stärkerer Ascheeruption

Staat: Indonesien | Lokation: 1.49, 127.63 | Eruption: Dom, explosiv

Der Ibu auf Halmahera eruptierte eine Aschewolke, die höher als normal aufstieg. Laut dem VSI erreichte sie eine Höhe von 2500 m über dem Krater und dauerte 154 Sekunden. Dabei erzeugte die Explosion eine seismisches Signal mit 30 mm Maximal-Amplitude. Vom Ibu häufen sich die Meldungen größerer Eruptionen. Der Vulkan ist ebenfalls seismisch unruhig. Es steigt Magma auf und der Lavadom wächst, wobei er nur wenig an Größe gewinnt, da die zahlreichen Eruptionen und Schuttlawinen-Abgänge die Größe reduzieren.


Krakatau eruptiert weiter

Staat: Indonesien| Koordinaten: -6.10, 105.42 | Eruption: Asche-Emissionen

Im indonesischen Sunda-Strait eruptiert der Krakatau weiter Aschewolken. Das VAAC meldet sie in einer Höhe von 2400 m. Die Asche driftete zuletzt gen Norden. Das VSI meldete gestern 4 vulkanisch bedingte Erdbeben und eine Tremorphase. MIROVA detektiert eine Wärmestrahlung mit 27 MW Leistung


Manam emittiert Vulkanasche

Staat: PNG | Koordinaten: -4.08; 145.04 | Eruption: Asche

Der Inselvulkan Manam emittiert kontinuierlich Vulkanasche. Laut VAAC erreicht sie eine Höhe von 3 km und driftet in Richtung Nordosten. Die Aktivität könnte einen Paroxysmus ankündigen.


Sakurajima eruptierte Aschewolke

Staat: Japan | Koordinaten: 31.581, 130.659 | Eruption: Asche-Emissionen

Auch vom Sakurajima gibt es eine VONA-Meldung über eine Ascheeruption. Die Vulkanasche stieg bis zu 2400 m hoch auf. Da die Eruption nicht mit den Satelliten erfasst wurde, gibt es keine Richtungsmeldung der Drift.

Vulkan-Kurzmeldungen am 07.05.22

Heute ist in der Welt der Vulkane wieder einiges los, auch wenn die weltweite Aktivität im Vergleich zum letzten Jahr nicht mehr so spektakulär ausschaut. Eine Reihe von Vulkanen bleibt aktiv. Hier die interessantesten Meldungen des Tages. Sie betreffen die Feuerberge Ibu, Mana, Nevado del Ruiz und Suwanose-jima.

Ibu eruptiert Aschewolken

Staat: Indonesien | Lokation: 1.49, 127.63 | Eruption: Dom, explosiv

Auf der indonesischen Insel Halmahera ist der Ibu weiter aktiv. Mehrmals täglich werden Aschewolken ausgestoßen, die laut VSI bis zu 1000 m über dem Gipfel aufsteigen. Der Vulkan ist auch extrusiv aktiv und baut an seinem Lavadom. Nachts geht von ihm Rotglut aus, so dass man einen rot illuminieren Himmel sehen kann. Die Seismizität bleibt hoch und man kann davon ausgehen, dass der Magmenaufstieg anhält. Es könnte zu stärkeren Explosionen kommen.


Manam emittiert Asche

Staat: PNG | Koordinaten: -4.08; 145.04 | Eruption: Asche

In Papua Neuguinea stößt der Inselvulkan Manam kontinuierlich Asche aus. Sie erreicht eine Höhe von 1800 m und wird vom Wind in Richtung Westen verfrachtet. Die Emissionen könnten einem Paroxysmus vorangehen.


Nevado del Ruiz bleibt aktiv

Staat: Kolumbien | Koordinaten: 34.89, -75.32 | Eruption: Strombolianisch

In Kolumbien eruptiert der Nevado del Ruiz weiterhin Aschewolken. Laut VAAC erreichen sie eine Höhe von bis zu 6700 m und driften in Richtung Nordwesten. Da die Aktivität über Monate hinweg langsam zunahm, fürchtet man einen größeren Vulkanausbruch.


Suwanose-jima wieder aktiver geworden

Staat: Japan | Koordinaten: 29.64, 129.72 | Eruption: Vulcanianisch

Nach einer ruhigeren Periode nimmt die Aktivität am südjapanischen Inselvulkan Suwanose-jima wieder zu. Das VAAC Tokio brachte seit gestern 5 VONA-Warnungen heraus. Demnach erreichte die Vulkanasche eine Höhe von 1800 m und driftete in westlicher Richtung.


Taal: Erhöhung der Alarmstufe?

Staat: Philippinen | Lokation: 14.002; 120.99 | Eruption: Fumarolisch

Laut philippinischen Medienberichten hat PHILVOLCS heute den Alarmstatus des Taal Vulkans wieder auf „3“ hochgestuft. Grund hierfür soll eine Zunahme der vulkanischen Unruhen sein. Es wird von einer phreatischen Eruption berichtet, sowie eine Zunahme der Erdbebenaktivität. In den von PHILVOLCS genutzten Medien ist hiervon noch nichts zu lesen, von daher ist diese News mit ein wenig Skepsis zu betrachten.

Vulkan Ibu mit Aktivitätssteigerung im April

  • Der Ibu steigerte seine Aktivität
  • Vulkanasche steigt bis zu 4000 m hoch auf
  • Er ist der 2. aktivste Vulkan Indonesiens

Ibu eruptiert Vulkanasche

Staat: Indonesien | Lokation: 1.49, 127.63 | Eruption: Dom, explosiv

Auf der indonesischen Insel Halmahera liegt der Vulkan Ibu. In seinem Krater wächst ein Lavadom, der seit Jahren aktiv ist. Wie es für Dome typisch ist, beschleunigt und verlangsamt sich das Wachstum temporär. Momentan durchlebt der Ibu eine Phase erhöhter Aktivität. Sie äußert sich sich vor allem in den explosiven Eruptionen, die aus mehreren Schloten im Dom ausgehen. Laut dem VIS/PVMGB kam es heute Morgen um 08:43 Uhr Ortszeit zu einer Eruption, bei der Asche bis auf einer Höhe von fast 4000 m über dem Meeresspiegel aufgestiegen ist. Das entspricht einer Höhe von ca. 2500 m über dem Krater. Die Asche war überwiegend grau, von mäßiger bis starker Intensität und neigte sich in Richtung Nordwesten. Wie so oft, wenn Aschesäulen höher als sonst aufsteigen, war es verhältnismäßig windstill, so dass die Eruptionswolke nicht stark verdriftet wurde.

In einer Mitteilung des PVMGB hieß es weiter, dass die Eruption ein seismisches Signal von 80 Sekunden Dauer erzeugte. Es hatte eine Maximalamplitude von 28 mm. Im Tagesbericht für gestern wurden 74 seismische Eruptionssignale vermerkt. Es kam zu 23 starken Entgasungen und 63 Steinschlägen. Darüber hinaus wurden 33 vulkanotektonische Erdbeben registriert, sowie 9 Phasen harmonischen Tremors. Nachts wurden rot illuminierte Wolken über dem Vulkan gesichtet. Es wird rotglühende Tephra gefördert.

Der Alarmstatus des Vulkans steht auf „gelb“. Die Behörde PVMBG betonte daher, dass sich Menschen oder Touristen dem Krater in einem Radius von 2 Kilometern nicht nähern dürfen und sich von der sektoralen Ausdehnung von 3,5 Kilometern in Richtung der Krateröffnung im nördlichen Bereich fernhalten sollen. Der Bevölkerung wird außerdem empfohlen, bei Ascheregen Nasen- und Bergschützer sowie Augenschutz oder Schutzbrillen zu tragen.

Der Ibu ist einer von 17 indonesischen Vulkanen, für die derzeit die Alarmstufe „gelb“ gilt. In diesem Jahr ist der Ibu der 2. aktivste Vulkan des Inselstaates. Der Aktivste ist Anak Krakatau.

Vulkan-News 26.04.22: Ibu

Ibu eruptiert hohe Aschewolke

Staat: Indonesien | Lokation: 1.49, 127.63 | Eruption:  Dom

Der Ibu auf Halmahera (Indonesien) eruptierte gestern eine Aschewolke, die deutlich höher als sonst aufstieg. Das VSI brachte eine Meldung heraus, nach der die Asche eine Höhe von 4300 m erreichte. Somit maß die Aschewolke eine Höhe von gut 3000 m über dem Krater. In diesem wächst ein Lavadom. Insgesamt wurden gestern 60 seismische Eruptionssignale aufgezeichnet. Auch die vulkanisch bedingte Seismizität lässt sich sehen: 26 vulkanotektonische Erdbeben und 22 Tremorphasen wurden vom VSI registriert. Hinzu kamen 61 Signale, die auf Schuttlawinen-Abgänge zurückzuführen waren und 20 Signale starker Entgasungen. Es ist also einiges los am Ibu.


Anak Krakatau: Aktivität rückläufig

Staat: Indonesien| Koordinaten: -6.10, 105.42 | Eruption: Explosiv

Am Anak Krakatau hat die eruptive Aktivität deutlich nachgelassen. Das VAAC detektiert noch Asche in 1500 m Höhe. Sie driftet in Richtung Osten. Der VONA-Status steht auf „rot“. Das VSI listet wieder die Erdbebentätigkeit auf. Demnach kam es heute Vormittag zu 6 vulkanisch bedingten Erdbeben. Ich bin gespannt, ob es weitere starke Eruptionen geben wird. Wenn ja, dann kann man doch von einer paroxysmalen Tätigkeit sprechen. Das Video zeigt die Eruptionshochphase und wurde in unserer FB-Gruppe geteilt.

Wie gestern erwähnt, habe ich mich nach einer Bootscharter erkundigt. Gegenüber den Preisen von vor der Pandemie, gab es nur eine vergleichsweise moderate Preissteigerung, die nicht so extrem ausfällt, wie bei einigen afrikanischen Touranbietern. Sicherlich gibt es auch noch Verhandlungsspielraum.


Nevado del Ruiz mit Eruptionswolke

Staat: Kolumbien | Koordinaten: 34.89, -75.32 | Eruption: Strombolianisch

In Kolumbien ist es der Nevado del Ruiz, der nicht zur Ruhe kommt. Das VAAC meldete eine Aschewolke in 7300 m Höhe. Sie wurde vom Wind in Richtung Nordwesten verfrachtet.

Vulkan-News am14.04.22

Ibu bleibt aktiv

Staat: Indonesien | Lokation: 1.49, 127.63 | Eruption:  Dom

Auf der indonesischen Insel Halmahera lichteten sich die Wolken am Ibu und gaben den Blick auf Aschewolken frei. Das VAAC registriert diese in einer Höhe von 2100 m. Das VSI meldet 72 seismische Eruptionssignale, die den Berg gestern erschütterten. Dazu gesellte sich eine rege Seismizität. Es wurden 45 vulkanisch bedingte Erdbeben festgestellt, und 6 Tremorphasen aufgezeichnet. Man kann davon ausgehen, dass der Dom weiterhin wächst und die Aktivität anhalten wird.


Fuego mit Explosionen

Staat: Guatemala | Koordinaten: 14.47, -90.88 | Eruption: Strombolianisch

In Guatemala eruptiert der Fuego. Gestern meldete das VAAC Vulkanasche in einer Höhe von 5500 m. INSIUMEH schreibt, dass es pro Stunde zwischen 4-7 Eruptionen geben würde. Dieser Wert ist unterdurchschnittlich. Auf LiveCam-Aufnahmen sieht man, dass bei den Eruptionen viel glühende Tephra ausgeworfen wird, die mehrere Hundert Meter aufsteigt.


Shiveluch mit weiteren Eruptionen

Staat: Russland | Koordinaten: 56.65; 161.36 | Eruption: Dom

In Kamtschatka ist es der Shiveluch, der wieder Aschewolken ausstieß. Laut VAAC stiegen sie bis auf einer Höhe von 6700 m auf und wurden vom Wind in Richtung Süden verfrachtet. Da der Lavadom weiter wächst, besteht die Gefahr von pyroklastischen Strömen.