Erdbeben-News 26.01.23: Kapverden

Erdbeben Mw 5,3 erschüttert Kapverdische Inseln

Datum: 26.01.23 | Zeit: 04:16:09. UTC | 16.61 N ; 25.61 W | Tiefe: 30 km | Mw 5,3

Heute Nacht erschütterte ein Erdbeben der Magnitude 5,3 die Kapverdischen Inseln, die vor der Küste Westafrikas liegen. Das Epizentrum befand sich offshore, genauer 292 km west-nordwestlich von Praia. Das Hypozentrum wurde in 30 km Tiefe festgestellt. Dem EMSC liegen Wahrnehmungsmeldungen vor. Sie stammten von Bewohnern der Inseln Santo Antão und São Vicente, die nur 40 bis 50 km vom Epizentrum entfernt liegen.

Im Kontext von vnet ist das Beben von besonderem Interesse, da die Kapverden vulkanischen Ursprungs sind. Der aktive Vulkan Pico do Fogo eruptierte zuletzt im Jahr 2014. Der Erdstoß lag allerdings unterhalb der Schwelle von Mw 6,0 von der man weiß, dass die Erdbeben Vulkanausbrüche beeinflussen können. Der Erdbebenherd lag in der Asthenosphäre, also jenem Ort, an dem Magmen durch partielles Schmelzen entstehen können. Die Vulkane der Kapverden verdanken ihre Existenz aber einem sogenannten Hotspot, der eine direkte Verbindung zwischen Schmelzansammlungen in der Erdkruste und dem Erdmantel darstellt. Aus Studien, die den Untergrund im Bereich der Kapverden mithilfe seismischer Tomographie untersuchten, weiß man, dass die Mantelplume des Hotspots zwei Arme aufweist. Der größere Arm speist die Vulkane der östlichen Inseln, während die im Westen von einem kleineren Arm gespeist werden. Am Rand dieses Arms ereignete sich das aktuelle Erdbeben. Außerdem befindet sich das Archipel auf einer Ozeanischen Schwelle, da durch den Mantelplume die Ozeanische Kruste aufgewölbt wurde. Westlich des Archipels münden Transformstörungen in die Ozeanischen Schwelle, die vom Mittelatlantischen Rücken ausgehen und senkrecht von diesem abgehen. Diese Transformstörungen gliedern den Ozeanboden in verschiedene Segmente. So ist es auch nicht auszuschließen, dass der Erdstoß mit einer dieser Transformstörungen assoziiert war.

Fogo: Eruption lebt auf

Gestern steigerte sich die Aktivität am Fogo auf den Kapverden wieder etwas. Der Krater am Pico Pequeno ist strombolianisch aktiv und Vulkanasche steigt bis zu 1,5 km hoch auf. Laut Sonia Silva hat auch die Seismik wieder etwas zugenommen. Lavaströme sind derzeit aber nicht aktiv.
Im Laufe der Eruption, die Ende November begann, wurde ein Dorf in der Caldera des Vulkans vernichtet. Mehr als 1800 Menschen sind obdachlos, viele von ihnen wurden in Notunterkünften untergebracht. Hier gibt es eine Bildergalerie.

Fogo: Lava fließt weiter

Vor wenigen Tagen stagnierte die Lava auf der Kapverden Insel Fogo, doch gestern floss sie langsam (5 m/h) durch den Ort Portela. Scheinbar hat sich die Förderrate wieder erhöht. Zudem bereitet die Trinkwasserversorgung Probleme: besonders einzeln stehende Gebäude bekommen ihr Wasser über Zisternen, in diesen wurde ein erhöhte Bakterienkonzentration gemessen. Nun soll untersucht werden, ob die Vulkanasche giftige Stoffe in die Zisternen transportiert hat. Die Analyse der Wasserproben soll bis zu 2 Wochen dauern.

Bildergalerie: Pico do Fogo

Die Fotos dieser Bildergalerie zeigen den Pico do Fogo zwischen dem 30. November und 3. Dezember.

Seit 2 Wochen eruptierte der Pico do Fogo auf den Kapverden schon, als die Geonauten Richard, Martin und Marc die entlegene Vulkaninsel erreichten. Zuvor spielte sich dramatisches ab: an der Flanke des Vulkankegels in der Caldera öffnete sich eine Eruptionsspalte aus der Lavafontänen aufstiegen und einen Lavastrom speisten. Dieser zerstörte nur Stunden nach Eruptionsbeginn das Visitor-Center des Nationalparks. Das Gebäude war erst wenige Wochen zuvor eingeweiht worden. Errichtet wurde es mit finanzieller Hilfe aus Deutschland. Kurz darauf änderte die Lava ihre Richtung und floss langsam, aber unaufhaltsam auf das Dorf Portela zu. Dieses lag innerhalb der Caldera und ca. 4 km vom Kegel des Pico do Fogo entfernt. Der Lavastrom verstärkte sich periodisch und erreichte bald erste Häuser abseits des Dorfes. Noch hoffte man, dass die Lava den Kern des Dorfes verschonen würde, doch diese Hoffnung sollte sich als vergeblich beweisen. Schon am ersten Tag unseres Aufenthaltes am Vulkan wurden wir Zeugen wie ein weiteres Haus von der Lava verschlungen wurde. Wobei, verschlungen ist nicht das richtige Wort: der Lavastrom riss es von seinen Fundamenten und schob es im Schneckentempo vor sich her bis es zerbrach und von der Lava eingeschlossen wurde. Der Lavastrom kroch auch über die Straße und stoppte dann auf der anderen Seite. Die Hitze über dem Lavafeld ließ Windhosen entstehen. Einer dieser Minitornados wirbelte plötzlich vor uns auf, schleuderte ein Metergroßes Wellblech durch die Luft und warf Martins Kamera nebst Stativ um und riss mir die Mütze vom Kopf. Zwischen meinen Zähnen knirschte Sand. Wir zogen uns in das Dorf zurück und pausierten, als Lautsprecherdurchsagen zur Evakuierung aufriefen. Alle hatten den Ort unverzüglich zu verlassen: an anderer Stelle drohte der Lavastrom die provisorische Straße zu verschütten. Bei vielen Menschen kam Panik auf und sie versuchten noch so schnell wie Möglich ihre Habseligkeiten zu retten. Als wir die Stelle passierte, hatte auch hier die Lava gestoppt, zumindest für den Augenblick. Die nächsten 2 Tage verbrachten wir nahe der Eruptionsspalte, auf der sich mittlerweile mehrere kleine Schlackenkegel gebildet hatten. Wir marschierten bereits um 4 Uhr Nachts dort auf. Zum einen wollten wir die Morgendämmerung am Vulkan nutzen, zum Anderen zogen tagsüber Wachposten auf, die das Gebiet absperrten. Wir näherten und den Schloten bis auf 250 m. So nahe am Ort des Geschehens spürte ich den Tremor in meinem Hosenboden. Zwischendurch gab es stärkere Erschütterungen, die den Boden vibrieren ließen. Phasen mit Strombolianern, Asche-Eruptionen und verstärktem Lavaausfluss wechselten sich ab. In der nächsten Nacht verstärkte sich die Aktivität und die letzten Stunden von Portela begannen. Ein breiter Lavastrom wälzte sich durch die Caldera und verschüttete zweidrittel des Ortes. Verzweifelt versuchten Soldaten den Wein aus der Winzerei zu bergen und schleppten die schweren Weinfässer auf höher gelegenes Terrain. Unsere Zeit am Vulkan war bereits vorüber, doch wenige Tage nach unserer Heimreise wurde dann auch der Rest des Ortes zerstört. Die Natur kennt kein Erbarmen!

Zurück vom Fogo

Update: Während meines Aufenthaltes am Pico do Fogo auf den Kapverden konnte ich ein wechselndes Spektrum vulkanischer Aktivität beobachten. Effusive Tätigkeit dominierte das Geschehen. Ein Lavastrom ergoss sich aus einem Schlot an der Basis des Pico Pequeno. Auf dem Rücken des Pico Pequeno befanden sich mehrere Schlote, die wechselnd stark aktiv waren. Es gab Perioden mit fumarolischer Tätigkeit, strombolianischen Eruptionen und der Emission von Aschewolken. Dabei waren teilweise mehrere Schlote gleichzeitig aktiv.

Die Größe des Lavastroms variierte ebenfalls stark. Zu Beginn explosiver Phasen ließ die effusive Tätigkeit oft nach. Kurz vor dem Ende explosiver Phasen verstärkte sich der Lavastrom wieder. Ich konnte auch mehrmals einen regelrechten „Lavasprudel“ beobachten. Aus dem Quellschlot ergoss sich in kurzer Zeit so viel Lava, dass ein Bereich um den Quellschlot regelrecht mit Lava überflutet wurde.
Das Dorf Portelo wurde inzwischen nahezu vollständig von der Lava zerstört. Die Zerstörung erfolgte in Phasen, zwischen denen sich die Lavafront bei Portela tagelang nicht bewegte. Die aktiven Phasen des Lavastroms dauerten nur wenige Stunden. Die Bewohner versuchten zu retten, was zu retten war. Ihr wichtigstes Gut -den Wein, den sie in im Bereich der Caldera anbauten- konnten sie in einer anstrengenden Aktion bergen.
Die Anreise zum Vulkan klappte zwar problemlos, allerdings war meine Zeit auf Fogo auf 4 Tage beschränkt, da der Fährfahrplan geändert wurde. Vulkanspotter sollten sich unbedingt über geänderte Fahrzeiten erkundigen. Der Flugverkehr zur Insel ist nach wie vor eingestellt.

Ein ausführlicher Bildbericht folgt in Kürze. Die Bilder der Geonauten Martin und Richard werden auch nicht lange auf sich warten lassen.

Originalmeldung: Pressemeldungen zufolge hat sich die Situation in der Caldera „Chã das Caldeiras“ in den letzten Stunden dramatisch zugespitzt. Der Vulkan fördert wieder mehr Lava, welche auch schneller fließt als heute Morgen. Die Behörden sehen Portela als verloren an.

Einige der Geonauten machen sich morgen auf dem Weg zum Pico do Fogo. Ich werde versuchen von dort zu berichten. Zumindest sollte es mir möglich sein ein wenig zu Twittern. Ich werde auch prüfen, ob sich die Möglichkeit bietet den Menschen dort zu Helfen. Dieses könnte am Besten über Spenden möglich sein, die wir Anfang nächsten Jahres über unseren Vulkanverein sammeln könnten. Der Verein befindet sich gerade in der Gründungsphase. Weitere Infos dazu Ende des Jahres.

Fogo: Eruption geht weiter

Der Vulkanausbruch auf der kapverdischen Insel Fogo geht weiter. Die Geschwindigkeit der Lavafront betrug gestern, um 18 Uhr Ortszeit noch 3 m/h. Tags zuvor waren es noch 5 m/h. Trotzdem schiebt sich der Lavastrom unaufhaltsam auf den Ort Portela zu. Es wurden bereits zahlreiche einzelnstehende Gebäude zerstört und Agraflächen vernichtet. Viele Anwohner harren auf erhöhtem Gebiet mit ihren Hab und Gut aus. Sollte die Lava mit gleicher Geschwindigkeit weiter fließen, würde der Ort in 4 Tagen zerstört werden.
Wissenschaftliche Informationen sind nach wie vor rar. Vor 2 Tagen äußerte sich der Geophysiker Bruno Faria, dass die Seismik stark zurück gegangen sei und keine explosive Tätigkeit mehr zu befürchten sei. Trotzdem ist unklar wie sich die effusive Eruption weiter entwickelt, bzw. wie lange die Lava fließen wird. Scheinbar wurde der Vulkan nicht systematisch überwacht. 2 Vulkanologen von den Kanaren wurden eingeflogen, um Gasmessungen vorzunehmen.

Der Pico do Fogo erhebt sich in der Caldera Chã das Caldeiras. Der Stratovulkan ist 2829 m hoch und brach das letzte Mal im Jahr 1995 aus. Dieser Ausbruch war vergleichsweise schwach. Anders die vorangegangen Eruptionen von 1951 und davor. Oftmals verließen Lavaströme den Calderabereich und flossen über die Außenflanke des Vulkans. Die Caldera entstand im Pleistozän durch massive Hangrutschungen. In ihr wuchs der neue Vulkankegel heran. Die Caldera weist ein einzigartiges Mikroklima auf. Die steilen Seitenwände sind Windfallen und sorgen dafür, dass Feuchtigkeit kondensiert. so ist hier bescheidener Ackerbau möglich. Hauptsächlich werden Weintrauben angebaut, die in der Kelterei in Portela verarbeitet werden. Der Ort, nebst Kelterei und Weinanbaugebiet stehen nun vor der Zerstörung.

Die Geonauten Richard, Martin und Marc haben beschlossen gen Fogo zu reisen, um die Eruption zu dokumentieren: Lavaströme die Ortschaften zerstören bekommt man relativ selten vor die Kamera.

Fogo: ein spannender Tag

Update 26.11.2014: Zumindest einer der Lavaströme ist weiterhin aktiv und steht kurz vor dem Ortsteil Portela. Die Geschwindigkeit des Lavastroms hat sich auf 5 m/h reduziert, könnte aber aufgrund der Topografie wieder zunehmen.

Originalmeldung: Der Pico do Fogo ist weiterhin aktiv. In den letzten 24 Stunden überschlugen sich die Meldungen:

  • Gestern wurde der Flugverkehr zwischen den Inseln größtenteils eingestellt. Abends fiel der Strom auf Fogo aus, da Vulkanasche die Leitungen störte.
  • Nachts wurde das Gebäude der Nationalparkverwaltung von der Lava zerstört.
  • Heute Morgen waren 4 Förderschlote aktiv, am Nachmittag waren es 7. Die Lava zerstörte erste Häuser am Rand des Dorfes in der Caldera.
  • Am Abend hieß es, dass sich die Lavaströme stark verlangsamt haben und evtl. schon ein Ende der Eruption in Sicht sei.
  • Morgen sollen die Flüge nach Fogo noch gecancelt sein.

Diese Aussagen habe ich aus Meldungen der Seiten kapverden.de und fogonews.com zusammengefasst. Leider habe ich keine wissenschaftliche Seite, oder Daten gefunden, mit deren Hilfe man sich ein genaueres Bild der Lage machen kann.