Klyuchevskoy mit Lavastrom am 01.10.23

Staat: Russland | Koordinaten: 56.055, 160.643 | Aktivität: Strombolianisch

Russischer Vulkan Klyuchevskoy eruptiert weiter effusiv und explosiv

Der Vulkan Klyuchevskoy liegt auf der russischen Halbinsel Kamtschatka ist weiterhin aktiv und eruptiert effusiv und explosiv. Bei dem explosiven Part der Eruption handelt es sich um strombolianische Eruptionen, die glühende Tephra aus dem Hauptkrater am Gipfel des Vulkans ausstoßen. Fotos zeigen, dass zwei Schlote aktiv sind und die Tephra gut 250 m hoch ausgeworfen wird. VONA-Meldungen über Aschewolken liegen nicht vor, entsprechend gering wird der Ascheanteil der Eruptionen sein. Dafür fließt ein Lavastrom durch die Kozyrevsky-Schlucht auf der Südwestflanke des Vulkans. In älteren Meldungen und in der Unterschrift des Bildes heißt es, dass die Lava in der Apakhonchichsky-Schlucht der Südostflanke unterwegs sei. Es könnten also zwei Lavaströme fließen, oder die Aktivität wechselt zwischen den Schluchten. Einig ist man aber darin, dass von der Front des Lavastroms Schuttlawinen abgehen. MIROVA detektiert eine moderate Wärmestrahlung mit 83 MW Leistung. Dieser Wert ist sehr wahrscheinlich deshalb vergleichsweise gering, weil die Lavaströme im steilen Gebiet unterwegs sind und wenig Fläche direkt gen Himmel die Wärme abstrahlt, die von den Satelliten detektiert werden kann. Es kann aber auch sein, dass die Lavastromaktivität bereits wieder stoppte. Der Alarmstatus steht auf „gelb“.

Vergangene Woche gab es eine Phase, während der der Alarmstauts für den Flugverkehr kurzfristig auf „orange“ gesetzt wurde. Damals wurde Vulkanasche detektiert, die aber nicht eruptiert wurde, sondern vom starken Wind aufgewirbelt und in die Höhe getragen wurde.

Der Klyuchevskoy ist Teil der zentralen Vulkangruppe auf Kamtschatka, zu der auch der benachbarte Vulkan Bezymianny gehört. Hier gibt es eine geringe Domaktivität und es steigt Dampf auf, den man heute gut auf der Livecam gesehen hat. Auch dieser Vulkan steht auf Alarmstufe „gelb“. Auf „orange“ steht der Vulkan Shiveluch, der sich nördlich der zentralen Vulkangruppe befindet. Hier gibt es deutlich wahrnehmbares Domwachstum. Die Aktivität wird von starkem Gasausstoß bergleitet. Seitdem dem Frühsommer werden auch am Karan-Dom starke Dampfentwicklungen beobachtet. Aber scheinbar gibt es dort kein nennenswertes Domwachstum.

Die sibirische Halbinsel Kamtschatka ist Teil des zirkumpazifischen Feuerrings und beherbergt 160 Vulkane, von denen 28 als potenziell aktiv gelten. Neben den oben erwähnten Vulkanen waren in den letzten Jahren die Vulkane Karymsky, Kizimen, Tolbatchik und Zhupanovsky eruptiv aktiv gewesen. Kraterglühen gibt es immer wieder am Gorely zu bewundern.

Vulkan-News 22.06.23: Kliuchevskoi

Staat: Russland | Koordinaten: 56.06; 160.64 | Aktivität: Unbekannt

Ausgeprägte Wärmeanomalie am Vulkan Kliuchevskoi

Update 17:00 Uhr: Inzwischen klarte es am Kliuchevskoi auf und die Wolken geben den Blick auf die zentrale Vulkangruppe Kamtschatkas frei. Wenn man genau hinschaut, erkennt man am Krater des Kliuchevskois einen kleinen Lichtpunkt, der von der Aktivität zeugt. Er könnte von strombolianischen Eruptionen herrühren. MIROVA veröffentlichte zwei weitere Messungen, die eine moderate Wärmestrahlung bestätigen. Sie hatten eine Leistung von 84 und 89 MW.
Die Livecam ist hier verlinkt. Der Kliuchevskoi ist der Vulkan links von der Bildmitte. Er liegt hinter dem Kamen.

Originalmeldung: Heute registrieren die Landsat-Satelliten eine Wärmeanomalie am russischen Vulkan Kliuchevskoi (auch Klyuchevskoy geschrieben). Dieser liegt in Zentralkamtschatka und ist einer der größten Vulkane im Fernen Osten. Die Anomalie geht vom Gipfelbereich des vegetationslosen Vulkans aus, daher gehe ich stark davon aus, dass die Wärmestrahlung tatsächlich vulkanischen Ursprungs ist. MIROVA zeigt eine Leistung von 291 MW an. Der Wert wurde heute Nacht um 01.55:00 Uhr festgestellt, als der Vulkan mal nicht in den Wolken hing, so wie es jetzt wieder der Fall ist. da es keine visuellen Beobachtungen gibt und auch noch keine Meldung von den KVERT-Vulkanologen vorliegen, kann ich über die genaue Herkunft der Wärmeanomalie nur spekulieren. Eine VONA-Warnung liegt nicht vor, daher ist es unwahrscheinlich, dass es zu stärkeren Explosionen gekommen ist, die Aschewolken fördern. Allerdings sind strombolianische Eruptionen denkbar, die den Gipfel mit glühender Tephra eindecken. Am Wahrscheinlichsten halte ich einen kurzen Lavastrom, der im Kraterbereich unterwegs ist. Weitere Beobachtungen/Messungen werden aber nötig sein, bevor man genauer sagen kann was am Kliuchevskoi los ist. Auf der Webseite von KVERT fand der Vulkan in den letzten Wochen keine Erwähnung und steht noch auf Alarmstufe „grün“. Er zeigte also vor heute nur geringe Anzeichen vulkanischer Unruhe.

Der letzte größere Ausbruch des Kliuchevskois ereignete sich im März 2021. Damals war ein Lavastrom auf der Vulkanflanke unterwegs gewesen. Im November des letzten Jahres gab es eine kurze Phase strombolianischer Aktivität. Man rechnete mit einer intensiveren Eruptionsphase, die aber ausblieb.

KVERT berichtet allerdings in seinen Updates über die Vulkane Shiveluch und Ebeko, die beide die Alarmstufe „orange“ verpasst bekommen haben, sowie über den Bezymianny, der auf „gelb“ steht. Ich habe gerade alle drei Vulkane und natürlich auch den Kliuchevskoi via Sentinel-hub abgecheckt und musste feststellen, dass man auf den letzten Wolkenfreien Fotos vom 16.Juni im Infrarot-gefilterten Lichtspektrum keine Wärmeanomalien sehen konnte. Selbst der Shiveluch ist vergleichsweise kalt. Vom Hauptdom steigt aber weiter Dampf auf.

Die sibirische Halbinsel Kamchatka liegt am Zirkumpazifischen Feuerring und ist für ihre Naturschönheiten bekannt. Neben den Vulkanen gibt es hier menschenleere Wälder, Lachsflüsse und wilde Küstenlandschaften zu bewundern. Da es hier zu Zeiten des Kalten Krieges viele Militärstationen gab und auch Spionage-Anlagen, die das nahe gelegene US-amerikanische Alaska ausspähten, waren Reisen in die Region verboten und wurden für Angehörige westlicher Staaten erst in den 1990er Jahren möglich. Aufgrund der neuen Eiszeit zwischen Russland und dem Westen ist der Tourismus dort wieder stark zurückgegangen.

Kliuchevskoi mit Vulkanasche am 04.09.22

Staat: Russland | Koordinaten: 56.05, 160.64 | Eruption: Asche-Eruptionen

Manchmal hält das Leben schon seltsame Wendungen bereit. Dass gilt besonders für die verunfallten Bergsteiger, über die ich heute Morgen berichtete. Ausgerechnet jetzt begann der Kliuchevskoi mit neuen Eruptionen. Das VAAC Tokio registrierte Vulkanasche in 7300 m Höhe und brachte die ersten beiden VONA-Meldungen zum Kliuchevskoi in diesem Jahr heraus. Die Aschewolken drifteten in Richtung Osten. Bleibt zu hoffen, dass die überlebenden Bergsteiger bereits gerettet wurden.

Update: Offenbar ist es doch nicht zu einer Eruption gekommen. Das VAAC teilte mit, dass starker Wind bereits abgelagerte Asche aufwirbelte und weit verteilte, so dass es zu einer Fehlmeldung des Systems kam. Für die verunglückten Bergsteiger ein Problem, da Hubschrauber aufgrund des Windes nicht landen konnten. Der Wind hält auch am Montag an, da es zu weiteren VONA-Meldungen kam.

Kliuchevskoi: Bergsteigerdrama mit Todesopfern

6 tote Bergsteiger am Kliuchevskoi

Staat: Russland | Koordinaten: 56.05, 160.64 | Eruption: Fumarolisch

Am höchsten aktiven Vulkan Eurasiens ist es zu einem Bergsteigerdrama gekommen. Eine Gruppe aus 10 russischen Bergsteigern und 2 Führern, wollten den 4835 m hohen Kiluchevskoi besteigen, doch sie sollten den Gipfel nicht erreichen. Die Gruppe begann ihren Aufstieg am Dienstag und errichtete 2 Camps auf der Vulkanflanke, um sich zu akklimatisieren und in Etappen aufzusteigen. Ein Camp befand sich auf 3.300 m Höhe, ein weiteres in 4.000 m Höhe. Aus noch ungeklärten Gründen stürzten gestern 6 Personen auf 4000 m Höhe ab. Möglicherweise passierten sie eine vereiste Klippe in einer Seilschaft. 4 Personen waren auf der Stelle tot. 2 Bergsteiger starben wenig später. Ein Bergführer erlitt einen Beinbruch. Es liegt die Vermutung nahe, dass nur die Personen im unteren Camp das Unglück überlebten. Aufgrund schlechter Wetterbedingungen konnten die Bergsteiger noch nicht geborgen werden. Auf der LiveCam (Bild) sieht man aber, dass das Wetter heute besser ist.

Besteigung des Vulkans Kliuchevskoi ist anspruchsvoll

Die Besteigung des Kliuchevskois gilt als sehr anspruchsvoll. Ich besuchte den Vulkan bereits 2 Mal und konnte mir eine Besteigung verkneifen. Allerdings war der Vulkan zu dieser Zeit auch in Eruption begriffen. Die jüngsten Eruptionen gab es im März 2021.

Im Bereich des Kliuchevskoi leben einige Indigene Völker. Daher ist das Areal Weltkulturerbe der UNESCO. Der Kliuchevskoi ist Teil der zentralen Vulkangruppe der sibirischen Halbinsel Kamchatka. Bei den anderen Vulkanen handelt es sich um Bezymianny (der letzten Monat eruptierte), Kamen und Ushkovsky. Auch der bekannte Tolbatchik liegt in Sichtweite, zählt aber nicht zu der Vulkangruppe. Nördlich schließt sich der Shiveluch an. Man kann ohne Zweifel sagen, dass es sich hierbei um eine der vulkanisch aktivsten Zonen der Erde handelt. Darüber hinaus ist die Gegend nur dünn besiedelt und somit ein El Dorado für Abenteurer und Naturliebhaber. Verbote gibt es nur wenige, allerdings auch keine sofortige Hilfe im Notfall. Neben den Vulkanen gibt es ausgedehnte Waldflächen, Seen und Flüsse voller Lachse und natürlich Braunbären.

Island: Weiters Erdbeben am Vulkan

Gestern Abend gab es einen weiteren Erdstoß der Magnitude 3,2 am Vulkan Thorbjorn bei Grindavik. Es wurden auch einige schwächere Beben registriert. Neue Daten zur Bodendeformation liegen nicht vor, aber wahrscheinlich hält sie an, da es noch keine Entwarnung gab. Gestern wurden die gut 5000 Bewohner der gefährdeten Region über evtl. Evakuierungsmaßnahmen aufgeklärt und verschiedene Szenarien vorgestellt, wie es weiter gehen könnte:

a) Die Situation entspannt sich und es findet keine Eruption statt.

b) Es kommt zu einem stärkeren Erdbeben, wobei die Seismologen einen Erdstoß der Magnitude 6,0 für möglich halten. So ein Beben würde leichte Schäden anrichten. Besonders gefährdet sind die Rohrleitungen der Geothermalkraftwerke. Es könnte zu Stromausfällen kommen.

c) Der Thorbjorn bricht aus. Bisher sollen sich ca. 1 Millionen Kubikmeter Lava angesammelt haben. Klingt viel, würde aber jetzt nur für eine vergleichsweise kleine Eruption reichen. Wahrscheinlich öffnet sich eine Eruptionsspalte die im Anfangsstadium Lavafontänen generiert und dann Lavaströme fördert. Mit starken Explosionen und einer hoch aufsteigenden Aschewolke rechnet man nicht. Es werden vergleiche zur Krafla-Eruption herangezogen. Dieser Ausbruch ereignete sich 1984 in der Nähe des Myvatn-Sees (Nordisland) und war lokal begrenzt.

Einen Ausbruch in dieser Gegend gab es zuletzt vor ca. 800 Jahren. Dennoch sind mehrere Thermalgebiete aktiv und der Geothermische Gradient ist hoch. Von daher ist ein Ausbruch durchaus möglich.

Ätna weiter aktiv

In den letzten 2 Tagen gab es keine neuen Bilder von der Eruption im Krater der Voragine, doch diese hält an. Auf einem Sentinel-Satellitenfoto erkennt man eine thermische Anomalie in den Kratern Voragine und Bocca Nuova. Der Lavastrom ist weiterhin aktiv. Auf einem Foto vom 25. Januar erkennt man zudem eine Anomalie im Nordostkrater. Er heizt wieder auf und könnte bald in das Geschehen eingreifen. Eine kleine thermische Anomalie lässt sich auch im Neuen Südostkrater beobachten. MIROVA registriert eine Wärmesignatur mit einer Leistung von 44 MW.

Ebeko wieder aktiver

Auf der Kurilen-Insel Pamushir ist der Vulkan Ebeko wieder aktiver geworden. Er eruptiert Aschewolken, die mehrere Hundert Meter über Kraterhöhe aufsteigen. Das VAAC Tokio registrierte gestern die 10 Eruption in diesem Jahr und Vulkanasche in einer Höhe von 2700 m über dem Meeresspiegel.

Klyuchevskoy in Eruption

In Zentralkamtschatka ist der Klyuchevskoy aktiv. Heute stieß er eine Aschewolke aus, die bis auf einer Höhe von 6700 m aufstieg. Mit weiteren Eruptionen ist zu rechnen, doch diese stellen normalerweise keine Gefahr für die Anwohner dar: der direkte Umkreis des Vulkans ist unbewohnt.

Suwanose-jima: weitere Eruptionen

Suwanose-jima eruptierte heute bereits 3 Mal. Vulkanasche wurde dabei bis in einer Höhe von 2300 m geförderte. Das VAAC Tokyo registrierte in diesem Jahr bisher 50 Ascheeruptionen des entlegenen Vulkans.

Sakura-jima: Wärmestrahlung normalisiert

Gestern morgen vermutete unser Vereinsmitglied Christian Martin 2 kurze Lavaströme am Sakurajima. Heute ist die thermische Strahlung wieder auf Null-Niveau. Das VAAC Tokyo registrierte wieder mehrere schwache Ascheeruptionen.

Kyushu: Erdbeben nahe Sakura-jima

Heute Morgen ereignete sich in der Bucht von Kagoshima ein Erdbeben der Magnitude 4,6. Das Hypozentrum lag im Südosten der Bucht in 10 km Tiefe. Es ist durchaus möglich, dass die Eruptionen von Suwanose-jima und Sakura-jima durch dieses Erdbeben beeinflusst werden.

Klyuchevskoy mit größeren Ascheeruptionen

Der Vulkan auf Kamtschatka produzierte Vorgestern mehrere Ascheeruptionen. Die Vulkanasche stieg bis in Höhen von 8,5 km auf. Heute schafften es Aschewolken bis auf 7,7 km Höhe. Dabei muss man bedenken, dass der Vulkan selbst 4750 m hoch ist.

Kilauea und Kliuchevskoi

Am Kilauea auf Hawaii ist Lavastrom 61g weiterhin aktiv. Er fließt vom Puʻu ʻŌʻō in südwestlicher Richtung über die Küstenebene. Bei den letzten Messungen am Samstag war der Lavastrom noch gut 3 km von der Küste entfernt. Am Wochenende bewegte er sich mit einer Geschwindigkeit von 140 m pro Tag. Die Thermalstrahlung ist derzeit mit 1640 MW sehr hoch.

Der Kliuchevskoi auf Kamchatka eruptierte wieder verstärkt. Das VAAC Tokyo registrierte 6 Ascheeruptionen. Vulkanasche erreichte demnach eine Höhe von 6,5 km.

Vom Sinabung auf Sumatra gibt es die Newsmeldung, dass in der Provinzhauptstadt Medan Asche niederging. Sie stammt von einer größeren Eruption des Vulkans bei der pyroklastische Ströme generiert wurden

Popocatepetl und Kliuchevskoi

In den letzten Wochen zeigte sich der Popocatepetl von seiner aktiven Seite: fast täglich kommt es zu Ascheeruptionen. Gestern war der Vulkan in Mexiko besonders munter und erzeugte 398 Asche-Dampf-Exhalationen von geringer Intensität und eine größere Explosion. 50 Minuten lang wurde Tremor aufgezeichnet, hinzu kam 1 vulkanotektonisches Erdbeben.

Kliuchvskoi in Kamtschatka ist weiterhin aktiv. Gestern registrierte MIROVA starke thermische Signale. Diese finden ihren Ursprung in einem Lavastrom, der über die Südostflanke des Vulkans fließt. Zudem ist Kliuchevskoi explosiv tätig und produziert Aschewolken und strombolianische Eruptionen.

 

Vulkane weltweit

Bardarbunga: die Eruption an der Holurhaun-Spalte hat in den letzten Wochen deutlich nachgelassen. Aktuelle Bilder vom Kraterrand zeigen, dass entlang der Spalte 2 Schlote aktiv sind. Der Stand des Lavasees ist niedriger als vor ein paar Wochen.

Kilauea: am Vulkan auf Hawaii gab es eine weitere Kleinserie mit Erdbeben zwischen M 2 und 3. Die meisten dieser Beben liegen in geringer Tiefe. Noch gibt es laut den Daten des HVO keine Anzeichen für eine bevorstehende größere Eruption, doch die Beben deuten darauf hin, dass im Untergrund was in Bewegung ist.

Kliuchevskoi: der Vulkan auf der sibirischen Halbinsel Kamchatka eruptierte heute eine Aschewolke die bis in 8 km Höhe aufstieg. Zudem fließt immernoch ein Lavastrom über seine Flanke.

Sinabung: in unserer FB-Gruppe sind neue Bilder eines pyroklastischen Stromes aufgetaucht, die von heute stammen. Dort wird auch das Thema diskutiert, ob es am Sinabung noch zum „großen Knall“ kommen kann.