Vulkan Merapi am 12.03.23: Pyroklastische Ströme

Weitere pyroklastische Ströme am Merapi

Staat: Indonesien | Koordinaten: -7.541, 110.445 | Aktivität: Pyroklastische Ströme

Am indonesischen Vulkan Merapi gingen auch in den letzten Stunden weitere pyroklastische Ströme ab. Das VSI registrierte in der ersten Tageshälfte 12 Abgänge. Die pyroklastischen Ströme hatten Gleitstrecken von bis zu 2 km. Zudem wurden 75 seismische Signale registriert, die von Schuttlawinen und größeren Steinschlägen verursacht wurden. Es ist also noch viel Bewegung im südwestlichen Lavadom und es kommt zu partiellen Kollapsereignissen bzw. Abbrüchen großer Lavapakete.

Auf nächtlichen Aufnahmen ist zu sehen, dass es an den Abbruchstellen rot glüht und frische Lava zutage tritt. Das Innere des Lavadoms ist also bei weitem nicht abgekühlt und es kommt zur Fragmentation abbrechender Lavablöcke, die durch Gasfreisetzung verursacht wird.

Zum initialen pyroklastischen Strom, der sich gestern um 12:12 Uhr (WIB) zutrug, wurde bekannt, dass er eine Gleitstrecke von mindestens 4 km hatte. Nachdem ich bereits gestern über die Ursache der Serie pyroklastischer Ströme spekulierte, bin ich mir heute relativ sicher, dass sie durch einen neuen Magmenaufstieg ausgelöst wurde und nicht nur durch Instabilität des Lavadoms. Für die erste These sprechen auch die zahlreichen vulkanotektonischen Erdbeben der letzten Monate, auf die ich in meinen Updates immer wieder hingewiesen habe. Ihre Anzahl hat in den letzten Stunden nachgelassen, ist aber immer noch erhöht. Hier hat es wohl ein Magmaschub geschafft, sich einen Weg bis an die Domoberfläche zu bahnen, doch weiteres Magma steht bereit und versucht aufzusteigen, wobei es das umliegende Gestein zerbricht und die vulkanotektonischen Erdbeben auslöst. Gegen dieses Szenario sprechen hingegen die Beobachtungen der ortsansässigen Vulkanologen, nach denen in den vergangenen Monaten keine Inflation festgestellt wurde. Diese würde man erwarten, wenn ein Magmenkörper aufsteigt. Der Alarmstatus wurde bis jetzt nicht erhöht und steht weiterhin auf „3“ (orange). Meiner Meinung nach sollte er erhöht und die Sperrzone ausgeweitet werden. Offenbar schätzt man vor Ort die Lage anders ein als ich es tue und glaubt an einen Domkollaps ohne neue Magmenintrusion.

Merapi: pyroklastische Ströme

Am indonesischen Vulkan Merapi wurden heute 7 pyroklastische Ströme generiert. Die Meisten legten eine Strecke von 800-900 Metern zurück, doch ein Strom soll 2 km weit geflossen sein. Sie entstanden durch Abbrüche von Lavapaketen am Dom. Dieser wächst mit einer Rate von ca. 3000 Kubikmeter pro Tag. Der Leiter des örtlichen Observatoriums Hanik Humaida, meinte in einem Zeitungsinterview (Tribun Jogja) dass zur Zeit kein Grund zur Sorge bestünde. Die Förderrate sein konstant und es würde relativ wenig Magma aufsteigen. Die pyroklastischen Ströme würden weniger als 3 Kilometer weit fließen und würden sich innerhalb des Sperrgebietes bewegen. Indirekt schließe ich daraus, dass man vor Ort die Lage neu bewerten wird, wenn die pyroklastischen Ströme länger als 3 km werden. Derzeit steht der Alarmstatus auf „orange“.

Die aktuelle Aktivität spiegelt sich schön im Seismogramm wieder. Man sieht die pyroklastischen Ströme als längere Signale. Zudem zeigt die Grafik aber auch weitere Erdbeben, die mit dem Magmenaufstieg assoziiert sind. Am 28. Februar registrierte das VSI 12 seismische Signale unterschiedlicher Art, welche aber auf den Aufstieg von Magma hindeuten. Phasen mit langsamen, aber konstanten Domwachstum sind keine Seltenheit am Merapi. So begann im Jahr 1992 eine Phase mit Domwachstum, die insgesamt 10 Jahre andauerte. 1994 erreichte der Dom zum ersten Mal eine kritische Größe und kollabierte. In den pyroklastischen Strömen fanden 66 Menschen den Tod. Anschließend entstand ein weiterer Lavadom, von dem fast täglich Lawinen und kleinere pyroklastische Ströme abgingen. Aller endete diese Aktivität im Jahr 2002 ohne weitere Katastrophe.

Allerdings kann man die Erfahrungen aus der Vergangenheit nicht 1:1 auf die jetzige Situation übertragen. Jeder Vulkanausbruch ist unterschiedlich. Durch die letzte große Eruptionen im Jahr 2010 änderte sich die Morphologie des Kraters stark. Dieser ist zu einer Seite (SSE) offen und so gehen pyroklastische Ströme ab, obwohl der Dom noch vergleichsweise klein ist. Während der Dom jetzt ein Volumen von ungefähr 500.000 Kubikmeter hat und dafür fast ein halbes Jahr brauchte, bildete sich im Mai 2006 ein 5 Mal so voluminöser Dom innerhalb weniger Tage.

Fuego: katastrophale Eruption

Update 21:30 Uhr:  Ein Anwohner des Fuegos (Ulrich Schirmer) berichtet mir gerade, dass ein Teil der Südwestflanke des Vulkans kollabiert/ausgeblasen wurde und sich ein neuer Krater bildete. Zumindest entstand eine große Depression in der Flanke, in deren oberen Teil ein großes Loch klafft. Die Folgen werden nach und nach deutlich. Wahrscheinlich war der Hauptschlot im Gipfelkrater verstopft, so dass sich ein gewaltiger Gasdruck im Vulkan sammelte. Die Depression erinnert mich an die Spalte, welche 2006 am Ätna-Südostkrater entstand. Das damalig Event war die Geburtsstunde des Neuen Südostkraters. Die Zahl der Todesopfer beläuft sich nun auf 64, Tendenz steigend.

Originalmeldung: Gestern ereignete sich am Fuego in Guatemala eine explosive Eruption mit katastrophalen Auswirkungen. Beim stärksten Ausbruch seit Jahrzehnten stieg Vulkanasche bis zu 17 km hoch auf. Es wurden 8 km lange pyroklastische Ströme generiert, in denen zahlreiche Menschen den Tod fanden. Bisher ist von mindestens 25 Toten die Rede, 20 Personen sind schwerverletzt, 300 Menschen erlitten leichtere Verletzungen. Die Glutwolken erreichten bewohntes Gebiet und flossen über befahrene Straßen. Einige Siedlungen sind von der Außenwelt abgeschnitten. Über 3000 Menschen wurden evakuiert.

Besonders schlimm betroffen ist -laut Medienberichten- das Dorf El Rodeo. Dieses liegt im Südosten des Vulkans an der Bundesstraße 14. Ein Ort weiter beginnt die Aufstiegsroute auf den Vulkan. Auch Vulkanbeobachter am Acatenango sollen in Mitleidenschaft gezogen worden sein.

Nun drohen Lahare (Schlammströme), welche entstehen, wenn Regenfälle die Vulkanasche am Hang mobilisieren. Bereits vor wenigen Tagen gab es solche Lahare. In Medienberichten heißt es, der Vulkan habe Ende Mai Schlamm gespuckt, was natürlich Unsinn ist. Genauso unkorrekt wird nun von einem Lavastrom gesprochen, welcher für die Katastrophe verantwortlich gewesen sein soll. Lavaströme und pyroklastische Ströme unterscheiden sich allerdings in vielerlei Hinsicht voneinander.

Kilauea: Erdbeben M 5,5

Am Kilauea auf Big Island Hawaii ereignete sich ein Erdbeben der Magnitude 5,5. Das Hypozentrum lag oberflächennahe in der Gipfelcaldera. Dort kollabiert der Halemaumau-Krater weiterhin. Es sind starke phreatomagmatische Eruptionen möglich.
Die Spalteneruption auf der Küstenebene geht weiter. Allerdings verlangsamte sich das Fortschreiten des Lavastroms, der bereits Teile von Kapoho und Vacationland zerstörte. Bisher hat er scheinbar noch nicht den Ozean erreicht.

Sinabung: starker Vulkanausbruch

Update 22:00 Uhr: Im Laufe des Tages gab das VAAC Tokyo 10 Warnungen vor der Aschewolke heraus, die bei der Eruption heute Morgen entstand. Die Vulkanasche stellte eine Gefahr für den Flugverkehr dar. Der Wind stand für den Internationalen Flughafen in Medan günstig und der Flugbetrieb konnte aufrecht erhalten werden. In der Provinz Ache wurde der Flughafen Kutacane geschlossen.

Originalmeldung: Heute sorgt der Sinabung auf der indonesischen Insel Sumatra für Schlagzeilen: Gegen 8.30 Uhr Ortszeit begann eine starke Eruption. Laut VAAC Darwin erreichte die Vulkanasche eine Höhe von 15 km. Das PVMGB/VSI berichtet von einer 5 km hohen Eruptionssäule. Es wurden große pyroklastische Ströme generiert, welche laut PVMGB bis zu 4,9 km weit flossen und mehrere evakuierte Dörfer erreichten. Ob Menschen zu Schaden kamen ist noch nicht bekannt. Es gibt auch Berichte von Augenzeugen, die meinten, die pyroklastischen Ströme hätten die Evakuierungszone verlassen.

Die Aktivität wurde von intensiven Tremor begleitet. Dieser hielt mindestens 2 Stunden an. Bei der Eruption handelte es sich nicht nur um einen partiellen Domkollaps, sondern um ein explosives Ereignis, welches den Dom zumindest teilweise ausgeblasen hat. Bereits am Vortag zog die Seismik deutlich an und es wurden fast 100 Erdstöße registriert. Es bleibt spannend abzuwarten, ob es bei einem Ereignis bleibt, oder ob weitere starke Eruptionen folgen werden. Der Sinabung ist bereits seit 2014 aktiv. Die Intensität der Aktivität fluktuiert stark.

In unserer FB-Gruppe „volcanoes and volcanism“ werden derzeit zahlreiche Fotos und Videos geteilt. Aufgrund des copyright-Managements kann ich hier nicht alle Medien teilen, von daher bitte in der Gruppe nachschauen. Alle Social Media Verbindungen findet Ihr übrigens unter dem Menüpunkt „Links“.

Sinabung mit pyroklastischen Strömen

Sinabung ist ein weiterer Vulkan in Indonesien, der immer wieder in den Schlagzeilen steht, trotzdem nicht halb so viel Aufmerksamkeit erregt wie der Gunung Agung auf Bali. Dennoch sind seine Eruptionen aktuell gefährlicher, als das, was Gunung Agung bis jetzt zeigte. Am Gipfel des Sinabung wächst seit Jahren ein Lavadom. Durch eine Bresche in der Kraterwand liegt dieser Dom zur Südflanke hin offen. entsprechend oft gehen pyroklastische Ströme ab. Gestern fand erst eine explosive Eruption statt, welche den Abgang von 2 größeren pyroklastischen Strömen verursachte. Diese erreichten Längen von 3,5 und 4,5 km und kamen evakuierten Ortschaften recht nahe. Sie bewegten sie sich innerhalb des Sperrgebietes, in dem aber trotzdem oft Menschen unterwegs sind.

Gunung Agung zeigt sich ruhig

In den letzten 24 Stunden präsentierte sich der Vulkan auf Bali relativ ruhig. Er erzeugte nur wenige Dampfexhalationen und die Seismik war niedrig. Dafür gab es eine weitere Episode mit harmonischen Tremor. Kontinuierlicher Tremor wurde ebenfalls weiterhin registriert.

Sinabung: hoher Ascheniederschlag

Die Eruption am indonesischen Vulkan Sinabung auf Sumatra verstärkte sich in den letzten Tagen: nachdem der Lavadom im Gipfelkrater wieder eine kritische Größe erreichte gingen mehrere pyroklastische Ströme ab. Diese sorgten für ordentlichen Ascheregen in den umliegenden Ortschaften. Es ist auch denkbar, dass es explosive Eruptionen gab.

https://youtu.be/PGlRy-WMT8E

Am chilenischen Vulkan Nevados de Chillan steigerten sich Häufigkeit und Energie der phreatomagmatischen Eruptionen, die dort seit einigen Wochen sporadisch stattfinden. Vulkanasche stieg bis zu 3000 m hoch auf.

Ätna: pyroklastische Ströme

Gestern ereigneten sich am Ätna auf Sizilien 2 pyroklastische Ströme. Diese gingen von der Front des Lavastroms im Valle del Bove ab, als ein Teil der Lavazunge abbrach. Solche Ereignisse sind im steilen Gelände nicht selten, gelten in der Vulkanologie allerdings im Allgemeinen nicht als Entstehungsart pyroklastischer Ströme.