Hunga-Tonga mit Blitzrekord – Studie vom 21.06.23

Hunga Tonga-Hunga Ha’apai stellte bei Eruption einen Blitzrekord auf

Der submarine Vulkan in Tonga war bereits öfters Gegenstand meiner Berichte auf Vnet. Der Vulkan eruptierte zwischen November 2021 und Februar 2022 und stellte dabei einige Rekorde auf. So kann man getrost von einer Eruption der Superlative sprechen, die ihren Höhepunkt in einer beispiellosen Explosionsserie am 15. Januar 2022 erreichte. Die Explosionen waren so stark, dass nicht nur ein Teil des Vulkans weggeblasen wurde und kollabierte, sondern dass Vulkanasche bis auf einer Höhe von 58 km aufstieg. Dabei wurden 5 Milliarden Kilogramm Tephra in den Himmel geschleudert; pro Sekunde wohlbemerkt. Die Druckwellen der Explosionen umrundeten mehrfach die Erde. Es wurden Tsunamis generiert, die die benachbarten Inseln dem Erdboden gleichmachten und es stiegen gewaltige Mengen Wasserdampf und Aerosol auf. Die Dampfmenge entsprach ein Zehntel der Wasserdampfmenge, die bereits in der Atmosphäre vorhanden war. Forscher gehen davon aus, dass der Wasserdampf -der ein potentes Treibhausgas darstellt- das Weltklima beeinflusst. Kurzum, die Hunga Tonga-Hunga Ha’apai Eruption war die stärkste seit mindesten 150 Jahren und übertraf den Ausbruch des Mount-St-Helens um eine Größenordnung auf dem VEI-Index. Es war auch der stärkste Vulkanausbruch, der jemals mit modernen Instrumenten erfasst wurde. Die Datenmenge ist entsprechend groß und wird erst nach und nach ausgewertet.

Daher wurde erst jetzt ein weiteres Superlativ der Eruption bekannt: In der 58 km hoch aufgestiegenen Eruptionswolke des stärksten Ausbruches zuckten mehr als 192.000 vulkanische Blitze innerhalb von 11 Stunden. Pro Minute wurden 2600 Blitze registriert. Darüber hinaus ereignete sich das Gewitter in einer noch nie dagewesenen Höhe von 20 bis 30 km und war höher als je zuvor ein Blitz gesehen wurde, sieht man mal von den Red Sprites ab.

Die Daten wurden von der US-amerikanischen Vulkanologin Alexa Van Eaton vom USGS in einer Studie ausgewertet. Die Blitzdaten wurden mit Hilfe von zwei Satelliten gesammelt, die mit entsprechenden Blitzdetektoren ausgestattet sind. Außerdem wurden landgestützte Funkantennen verwendet, um das vulkanische Gewitter zu verfolgen.

Dass sich so viele Blitze bildeten, war nicht nur der vulkanisch bedingten Ladungstrennung innerhalb der gigantischen Eruptionswolke zu verdanken. Die Forscherin geht davon aus, dass es vor allem die Blitzen in großer Höhe durch ionisierte Eiskristalle entstanden. Sie bildeten sich durch Kondensation der gewaltigen Wasserdampfmassen, die der Vulkanausbruch gen Himmel schickte.

Eine weitere Besonderheit des vulkanischen Gewitters war, dass es sich in 4 Phasen kreisförmig ausbreitete. Dabei scheinen die Blitze auf den Druckwellen der stärksten Explosionen geritten zu sein. (Quelle: https://doi.org/10.1029/2022GL102341)

Ebeko: Bilder der vulkanischen Blitze

Die Fotoserie wurde vom Geonauten Martin Rietze aufgenommen. Sie zeigen vulkanische Blitze am Vulkan Ebeko auf den Kurilen. Die Eruptionen erwiesen sich als deutlich stärker, als man aus den Meldungen des VAACs schließen konnte. Vor Allem wurden bisher keine Nachtaufnahmen veröffentlicht, die das Phänomen der vulkanischen Gewitter dokumentierte. Die Kurilen: ein Traumziel für Vulkanspotter!

Ebeko: Fantastisches Video zeigt vulkanische Blitze

Der Kurilen-Vulkan Ebeko liegt auf der Insel Paramushir und ist seit 2 Jahren dauertätig. Nun fand eine erste Expedition unter Leitung von Tom Pfeiffer dorthin statt. Geonaut und Vereinsmitglied Martin Rietze befand sich unter den Expeditionsmitgliedern und brachte uns ein fantastisches Video mit, das Nachtaufnahmen des Vulkans zeigt. Es sind die ersten Nachtaufnahmen des Ebekos, die mir bekannt sind. Zu sehen ist nicht nur schwache Rotglut, sondern eine Serie vulkanischer Blitze, wie man sie dort nicht vermutet hätte. Zudem berichten die Teammitglieder, dass der Vulkan deutlich öfters eruptiert, als man anhand der Meldungen des VAACs meinen würde. Aufgrund häufiger Bewölkung können die Satelliten nur einen Bruchteil der Ausbrüche detektieren.

Der Fotograf Martin Rietze zeigte sich von der rauen Vulkanlandschaft der Kurilen begeistern: Menschenleere Vulkan-Eilande, die ein gewaltiges Eruptionspotenzial besitzen. Die wenigen menschen, auf die die Expedition stieß waren freundlich und hilfsbereit. Verbote, oder kontrollierende Behörden gab es keine. Ein Paradies für Vulkanspotter! Im fernen Osten Russlands scheint man weitaus freier Leben zu können, als in der westlichen Welt. So kann sich das Blatt wenden.

Anak Krakatau eruptiert erneut

Der Anak Krakatau kommt noch nicht ganz zu Ruhe. Das VAAC meldet wieder zwei Eruption am indonesischen Vulkan im Sunda Strait. Sie ereigneten sich gestern und heute. Der stärkere Ausbruch dauerte 85 Sekunden und erzeugte ein seismisches Signal mit einer Maximalamplitude von 50 mm. Visuelle Beobachtungen gab es nicht. Wahrscheinlich war der Ausbruch phreatischer Natur.

Kerinci eruptiert Aschewolke

Der Vulkan auf der indonesischen Insel Sumatra eruptierte gestern eine Aschewolke. Laut dem VSI erreichte sie eine Höhe von 4600 m über dem Meeresspiegel. In den letzten Monaten kam es immer wieder zu sporadischen Eruptionen.

Aso weiterhin aktiv

Auf der japanischen Insel Kyushu ist der Aso weiterhin aktiv. Das VAAC Tokio registrierte seit gestern 10 Aschewolken. Sie steigen bis in einer Höhe von 2100 m ü.N.N. auf. Aso ist ein Komplexvulkan mit mehreren Kratern. Größere Eruptionen könnten die Stadt Aso am Fuße des Vulkankomplexes gefährden. Zudem gibt es in der Region tektonische Störungszonen, an denen starke Erdbeben entstehen können.

Anak Krakatau mit vulkanischen Blitzen

Anak Krakatau ist weiterhin sehr aktiv. Die Vulkanauten Martin und Richard sind heute vom Vulkan zurückgekehrt und Richard hat bereits das erste Video online. Zu sehen sind vulcanianische und strombolianische Eruptionen mit zahlreichen vulkanischen Blitzen in den Eruptionswolken. In dieser Art wurden sie noch nicht dokumentiert. Was daran liegen könnte, dass die beiden über hoch-lichtempfindliche Optiken und Kameras verfügen, mit denen man bei Vollmondlicht filmen kann. Weiteres Material ist in der Pipeline.

Vesuv: erneutes Schwarmbeben

Am Vesuv manifestierte sich gestern ein neuerliches Schwarmbeben. Es bestand aus 22 Beben geringer Magnituden. Die meisten Erschütterungen lagen in Tiefen kleiner als 1 km. Sollte die aufgezeichnete Seismik tatsächlich Erdbebentätigkeit widerspiegeln, dann wäre es das Dritte Schwarmbeben innerhalb weniger Tage. Eine derartige Häufung von Erdbebenschwärmen ist eher ungewöhnlich am Vesuv, deutet aber auch noch nicht gleich auf einen bevorstehenden Vulkanausbruch hin. Die Wissenschaftler geben sich bisher relativ unbeeindruckt von der seismsichen Tätigkeit des Vesuvs und werden nicht müde darauf hinzuweisen, dass ihnen die Campi Flegrei mehr Sorgen bereitet!

Sakurajima: vulcanianische Eruptionen

Der Sakurajima auf der japanischen Insel Kyushu eruptierte mehrere Aschewolken die bis zu 3300 m hoch aufstiegen. Auf einigen Zeitrafferaufnahmen der Überwachungskameras der letzten Tage sind auch wieder vulkanische Blitze zu sehen, wie das Video von Facebook zeigt.

MIROVA registriert weiterhin sporadisch Wärmesignaturen. Diese stammen von glühender Tephra, die bei den Explosionen gefördert wird. Vergangene Woche kam es zudem zu Phasen mit rein strombolianischer Tätigkeit, bei der praktisch nur glühende Tephra gefördert wurde.

Bei der aktuellen Eruptionsphase kommt es immer wieder zu mehrtägigen Pausen mit wenigen, oder gar keinen Eruptionen. Dass erschwert die Entscheidung vieler Vulkanbeobachter sich auf dem Weg zum Sakurajima zu machen.

https://www.facebook.com/turisukisan/videos/721766764676386/

 

Sakurajima: größere Eruption

Heute Nacht produzierte der Sakurajima in Japan eine größere explosive Eruption. Das VAAC Tokyo registrierte Vulkanasche in 4 km Höhe. Manfred Meyer (Mitglied in der Vulkanologischen Gesellschaft e.V.) entdeckte einen Artikel der japanischen Zeitung Asahi Shimbun mit Fotos der Eruption: in der Aschewolke blitzte es heftig!  Der Wind verfrachtete die Aschewolke direkt Richtung Kagoshima, wo es Asche regnete. Die Behörden empfehlen das Tragen von Schutzmasken. Es folgten weitere Eruptionen. Für alle Vulkanfotografen besteht die Hoffnung, dass die Eruptionen länger anhalten werden.

Und noch eine Meldung aus Japan ist eine Erwähnung wert: am Nishinoshima erreichten Lavaströme die Küste der jungen Vulkaninsel.

Der indonesische Vulkan Sinabung war in der letzten Nacht ebenfalls aktiv und erzeugte explosive Eruptionen aus einem Förderschlot am Dom.

Vulkane Japans

Mount Hakone: am Thermalgebiet Owakudani hat sich der Boden um 6 Zentimeter angehoben. Die Zone mit der Anhebung misst 200 m im Durchmesser. Die Bodendeformation entstand innerhalb von 3 Wochen und wurde per Satellite gemessen.

Sakurajima: der Vulkan auf der japanischen Insel Kyushu ist momentan sehr aktiv. Am 8. April erzeugte er 12 größere Explosionen. Lavabomben landeten bis zu 1,5 km vom Krater entfernt. Aschewolken stiegen bis zu 4 km hoch. In ihnen zuckten vulkanisch Blitze.