Peru: Erdbeben Mw 7,1

Gestern ereignete sich ein starkes Erdbeben der Magnitude 7,1 in der Grenzregion zwischen Peru und Brasilien. Laut EMSC lag das Hypozentrum in 651 km Tiefe, weshalb man korrekterweise von einem Mantelbeben spreche muss. Aufgrund der großen Tiefe hatte das Erdbeben an der Erdoberfläche nur wenig Wirkung.

Andamanen: Erdbeben Mw 5,5

Bei dem Archipel vor der Küste Thailands manifestierte sich ein mittelstarkes Erdbeben der Magnitude 5,5. Das Hypozentrum lag in 10 km Tiefe. Es ist deshalb erwähnenswert, weil die Region anfällig für starke Erdbeben ist, welche Tsunamis auslösen können. Es ist nicht ganz auszuschließen, dass es sich bei dem aktuellen Beben um eine Vorbeben handelt. Die Andamanen liegen am Nordausläufer des Wharton-Beckens. An den Bruchzonen, welche mit dem Becken assoziiert sind, driften der indische Subkontinent und Australien auseinander.

Indischer Ozean: weitere Erdbeben befürchtet

Erdbeben sind beeindruckende Manifestationen der Erddynamik: sie verdeutlichen, dass sich unser Planet in einem steten Wandel befindet, den wir Menschen kaum wahrnehmen. Die tektonischen Platten wandern mit Geschwindigkeiten von mehreren Zentimetern pro Jahr und verschieben langsam, aber unaufhaltsam die Kontinente. Dabei entstehen Gebirge und tiefe Täler (Rifts) die sich zu neuen Ozeanen weiten können. Ozeane können sich auch schließen und die Kollision von Kontinenten schafft neue Superkontinente. Die gleichen Kräfte lassen sie wieder zerbrechen. All dass geschieht so langsam, dass ein Menschenleben nicht ausreicht um diese umwälzenden Veränderungen wahrzunehmen. Wir können das Wirken der Kräfte des Erdinneren nur direkt erfahren, wenn die Erde bebt, oder Vulkane ausbrechen.

Eines der stärksten Erdbeben der jüngeren Vergangenheit ereignete sich im Jahr 2004 vor Sumatra: es hatte eine Magnitude von 9,1 und manifestierte sich fernab einer Plattengrenze. Auf 1300 km Länge verschob sich ein Teil des Meeresbodens um mehrere Meter. Ein Tsunami wurde generiert der durch den indischen Ozean rauschte und an seinen Küsten eine verheerende Katastrophe anrichtete, bei der mehr als 230.000 Menschen starben. Diese Naturkatastrophe rüttelte die Regierungen wach Gelder für neue Forschungen zu bewilligen: es wurde ein Tsunami-Warnsystem eingerichtet und Wissenschaftler erforschen die Erdbeben noch intensiver. 

Ein Forscherteam um Satish Singh vom „Institut du Physique du Globe“ untersuchte den Ort, an dem das Erdbeben vor Sumatra entstand: das Wharton Becken im indischen Ozean. Seit 2004 manifestierten sich dort 3 weitere starke Erdbeben entlang von Blattverschiebungen die sich in dieser Region des Indischen Ozeans gebildet hatten.

Laut den Wissenschaftlern entstand das Becken vor 80 Millionen Jahren, als sich Indien und Australien voneinander entfernten. Die Kollision Indiens mit Eurasien stoppte diesen Prozess. Die Platten von Indien und Australien verschmolzen. Vor 7,5 Millionen Jahren setzte eine neue Phase mit Verschiebungen ein, die bis heute andauert. Im Wharton-Becken sind zahlreiche Störungssysteme entdeckt worden und starke Bodendeformationen lassen weitere Erdbeben befürchten. Indien kollidiert am Himalaya mit einer Geschwindigkeit von 40 mm pro Jahr mit Eurasien und dreht sich dabei. Australien verlagert sich jährlich um 17 mm in Richtung der indonesischen Insel Java. Dadurch wird sehr wahrscheinlich die ozeanische Kruste im Wharton Becken weiter gedehnt und aufbrechen. Es entsteht eine neue Plattengrenze, deren Geburt nicht ohne starke Wehen ablaufen wird. Das Gesicht unsere Erde wird in einigen Jahrmillionen ein anderes sein!

(Quellen: Science Advances, WIKIPEDIA)