Wärmster Januar seit 1781

Der letzte Monat war global der wärmste Januar seit Beginn der Wetteraufzeichnungen im Jahr 1781. So berichtet das Portal Copernikus, dass die globalen Durchschnittstemperaturen um 0,2 Grad höher waren, als es durchschnittlich in der Periode zwischen 1981 und 2010 der Fall war. Allerdings wurden in Teilen Europas Temperaturen gemessen, die mehr als 6 Grad über dem Mittelwert lagen. Diese besonders hohen Temperaturen herrschten in einem Band, das sich vom Südosten Russlands bis nach Norwegen erstreckte. Mensch und Natur litten unter den ungewöhnlichen Witterungsbedingungen.

Auch außerhalb Europas kam es gebietsweise zu ungewöhnlich milden Januar Wetter: praktisch in ganz Russland war es deutlich zu warm, ebenso in teilen der USA, Chinas und Japans. Selbst Australien und die Antarktis blieben nicht verschont.

In anderen Regionen der Erde gab es hingegen ungewöhnlich tiefe Temperaturen mit starken Schneefällen. Das Kälteband erstreckte sich über den Nordwesten Kanadas und Alaskas.

Es gab einige Meeresregionen auf der Südhalbkugel, in denen es unterdurchschnittliche Temperaturen gab. Doch in den meisten Gegenden lagen die Meereslufttemperaturen nahe der Spitzenwerte von 2015/16. Damals traten diese im Zusammenhang mit dem Klimaphänomen El Nino auf.

Die Niederschläge verteilten sich im Januar ebenfalls untypisch. In Europa war es Vielerorts zu trocken. Dafür konzentrierten sich starke Niederschläge im Süden und Westen Europas.

Hochwassergefahr in Teilen Deutschlands

Der Februar fing für einige Regionen Deutschlands dagegen zu feucht an. Anhaltende Regenfälle und Schneeschmelze in den Alpen hatten einige Bäche über die Ufer treten lassen. Auch der Pegel des Rheins stieg (und steigt) weiter an. So wird in Bonn, Köln, Düsseldorf und Duisburg mit Überflutungen gerechnet und man bereitet sich entsprechend vor.

Der Deutsche Wetterdienst warnt bereits vor einem schweren Orkan, der in der Nacht von Sonntag auf Montag über Teile des Landes hinwegziehen wird. Es werden starke Sturmböen erwartet, die nicht nur den Bahnverkehr beeinträchtigen könnten, sondern auch zu Schäden an Bedachungen führen könnten.

Meeresströmungen beschleunigen sich

Entgegen den Prognosen der Klimawandel-Forscher scheinen sich die globalen Meeresströmungen zu beschleunigen, anstatt zu verlangsamen. Zu diesem Schluss kam ein chinesisches Forscherteam um Shijian Hu von der Akademie der Wissenschaften. So nahm seit 1990 die kinetische Energie der Ozeane um rund 137 Billiarden Joule pro Dekade zu. Im Mittel entspricht das einer Zunahmen von 15 Prozent. Als Motor hinter der Beschleunigung der Ozeanzirkulation sehen die Wissenschaftler eine Zunahme der Winde über dem Meer. Bei früheren Modellen gingen Forscher davon aus, dass der Eintrag von Süßwasser durch stärkere Eisschmelze die Meeresströmungen verlangsamt. Das scheint nur für den atlantischen Golfstrom zu gelten. Da Die Ozeane als Klimamaschinen gelten, sind die neuen Erkenntnisse für künftige Prognosen über den Klimawandel relevant. Mittlerweile scheint immer offensichtlicher zu werden, dass die bisherigen Modelle nicht stimmen und alles viel schneller abläuft, als bisher angenommen.