Urlaub an der Ostsee

An der deutsche Ostseeküste liegen viele beliebte Urlaubsorte mit historischer Bedeutung und einigen geologischen Besonderheiten. Besonders, da zur Zeit Auslandsreisen nur sehr eingeschränkt möglich sind, erfahren die heimischen Urlaubsorte eine Renaissance. In den Sommerferien könnte es schwierig werden noch einen Platz im Hotel, oder auf dem Campingplatz zu bekommen.

Gerade Camping erfreut sich wachsender Beliebtheit. Meiner Erfahrung nach sind die Campingplätze in Deutschland oft nur rudimentär ausgestattet und alles andere als geräumig: Privatsphäre bleibt kaum! Trotzdem kann Campingurlaub eine Alternative sein, wenn man soziale Kontakte zu seinem Zelt- oder Caravan-Nachbarn sucht. Wer Ruhe und Abgeschiedenheit sucht, wird sie auf deutschen Campingplätzen bestenfalls im Winter finden. Trotzdem verbrachten meine Familie und ich Pfingsten 2020 auf einem Campingplatz in Freest. Das ist ein kleiner Fischerort an der Peene-Mündung. Wir übernachteten in einer kleinen Mietbungalow und zahlten für pro Nacht 50 €. Mein Sohn Leroy zeigte sich nicht nur von dem Hochbett mit Vorhang begeistert, sondern auch von dem kleinen Strand an der Flussmündung, die sich 200 m vom Campingplatz entfernt befand. Begeistern konnte auch der kleine Fischereihafen.

Am ersten Morgen stattete ich dem Hafen einen Besuch ab und beobachtete morgens um 7 Uhr eine Handvoll Fischer, die in ihren kleinen Motorbooten mit ihrem Fang zurückkehrten. In der Peene-Mündung tummelten sich Brassen, Heringe und sogar eine große Meerforelle, die der Fischer stolz als Lachs präsentierte. Der bärtige Mann erklärte, dass er das ganze Jahr über keinen Zander gefangen hätte: die Robben hätten sich zu sehr vermehrt und würden den begehrten Raubfisch verdrängen. In dem Mann hatte ich einen Seelenverwandten gefunden: genau wie ich, hält er nicht viel von all den kontrollierenden Beschränkungen moderner Zeiten und der permanenten Reduzierung von Eigenverantwortung und Freiheit. Trotzdem -oder gerade deswegen- ist er sehr naturverbunden und liebt das Meer.

Peenemünde und die beiden Vs

Am Vormittag ging es dann nach Peenemünde auf der Insel Usedom. Der Weg führte uns über eine imposante Hebebrücke und weiter zu dem geschichtsträchtigen Ort. In Peenemünde war die Raketenschmiede des Deutschen Reichs untergebracht. Findige Waffeningenieure schafften es die ersten ernst zunehmenden Raketen zu bauen und erlangten damit traurigen Weltruhm. Die erste richtige Rakete, die in der Lage war bis an den Rand des Weltraums vorzudringen war die V2. Ein Model von Hitlers Vergeltungswaffe steht -scheinbar startbereit- neben ihrem Vorgänger V1. Nach dem Ende des 2. Weltkrieges wurden die deutschen Raketeningenieure um Werner von Braun von den Amerikanern angeworben und entwickelten auf Grundlage der V2 die Saturn-Rakete der amerikanischen Mondmission Apollo.

Genug des geschichtsträchtigen Exkurs steuerten wir am Nachmittag die Strände der Insel an. Zuerst ging es zu einem Strand nahe Peenemünde. Trotz gerade erst eingesetzten Corona-Lockerungen war er recht gut besucht. Allerdings weit davon entfernt voll zu sein. Dank der starken Brise dominierten die Kyte-Surfer Küste und Himmel: mit beeindruckendem Tempo steuerten die Drachenbezwinger ihre Bretter über das Wasser. Mein Leroy amüsierte sich im Sand und buddelte was das Zeug hielt.

Am nächsten Tag statteten wir dem Ort Heringsdorf einen Besuch ab und fanden es sehr mondän. Die Masken tragenden Urlauber flanierten über die Landungsbrücke, die hier den Strand dominiert und fest in italienischer Hand zu sein scheint. Damit meinte ich jetzt nicht die Mafia, sondern Eisdielen und Pizza-Restaurants. Am Strand mieteten wir uns einen der Strandkörbe, die als Sinnbild für die deutschen Küsten gelten. Wäre da nicht die große LED-Tafel im Meer gewesen, die die Urlauber aufforderte Abstand zu halten und Masken zu tragen, hätte man für einige wertvolle Augenblicke lang das Schlamassel um Corona vergessen können.

Insel Rügen und die Kreidefelsen der Ostsee

Schlange stehen vor einem Restaurant war bis dato hierzulande ja praktisch unbekannt, doch dank „wait to be seated“ und der Registrierungspflicht der Anti-Coronamaßnahmen, gehört das wohl der Vergangenheit an. Dennoch gibt es in der Gegend zahlreiche nette Restaurants, in denn man freundlich bedient wird. Das Beste erlebten wir am Folgetag im Ort Glowe auf Rügen. Ich persönlich finde die Insel weitaus abwechslungsreicher als Usedom. Tatsächlich entdeckten wir einen nahezu menschenleeren Strand am „Langes Moor“ zwischen Glowe und Juliusruh. Kilometerlang erstreckt sich der Sandstrand zwischen den beide Orten. Ein Paradies für kleine und große Jungs. Zuvor waren wir an den berühmten Kreidefelsen im Nationalpark Jasmund. Die für Deutschland einzigartige Gesteinsformation entstand vor 70 Millionen Jahren, zu einer Zeit, als die Erde von Dinosauriern bevölkert wurden. Damals, im Erdzeitalter Kreide, hätte man sich nicht träumen lassen, dass einmal Schulkinder mit der Kreide aus Rügen auf Tafeln kritzeln würden. Die steile Kliffküste entstand aufgrund der Abrasion der Meeresbrandung. Die Ablagerungen der Kreidezeit sind bekannt für ihren Fossilreichtum. Nach Herbststürmen lassen sich nicht nur Fossilien finden, sondern auch Bernstein. Er wird oft mit Seetang angespült. Leider hatten wir dafür keine Zeit, doch aufgeschoben ist nicht aufgehoben. Rügen hat das Potenzial für einen längeren Aufenthalt und das Steine sammeln wird bestimmt bald nachgeholt.

Erdbeben-News 05.12.21: Halmahera

Nördlich der indonesischen Insel Halmahera bebte es mit einer Magnitude von 6,0. Die Baja California wurde von einer Erdbebenserie erschüttert.

Halmahera: Erdbeben Mw 6,0

Datum: 04.12.2021 | Zeit: 23:47:55 UTC | Lokation:  4.10 N ; 128.16 E | Tiefe: 160 km | Mw 6.0

Kurz vor Mitternacht erschütterte ein Erdbeben der Magnitude 6,0 die Region der indonesischen Insel Halmahera. Das Hypozentrum lag 160 km tief. Das Epizentrum wurde 264 km nördlich von Tobelo lokalisiert. Im Norden von Halmahera liegt der aktive Vulkan Dukono, der vielen Vulkanspottern als Dreckschleuder bekannt ist: der Vulkan eruptiert viel Vulkanasche, die sich auf der dichten Vegetation des Vulkanhangs ablagert. Beim Besteigen des Vulkans streift man die Asche ab und sieht anschließend wie ein Bergmann aus.

South Sandwich Islands: Erdbeben Mw 5,7

Datum: 04.12.2021 | Zeit: 14:27:12 UTC | Lokation:  59.61 S ; 28.25 W | Tiefe: 20 km | Mw 5.7

Die Region der South Sandwich Islands wurde erneute von einem Erdbeben erschüttert. Diesmal hatte es eine Moment-Magnitude von 5,7 und ein Erdbebenherd, der 30 km tief lag. Das Epizentrum wurde 2033 km östlich von Stanley (Falkland Inseln) festgestellt.

Mexiko: Erdbeben Baja California

Datum: 04.12.2021 | Zeit: 07:58:37 UTC | Lokation:  30.10 N ; 113.60 W | Tiefe: 10 km | Mb 4,6

Die mexikanische Region Baja California wurde von mehreren Erdbeben an verschiedenen Lokationen erschüttert. Das Stärkste hatte eine Raumwellen-Magnitude von 4,6 und manifestierte sich im Golf von Mexiko. Das Epizentrum wurde 90 km westlich von La Libertad festgestellt. Die Tiefe des Erdbebenherdes wurde vom EMSC mit 10 km angegeben. Darüber hinaus gab es ein Schwarmbeben an der Grenze zur USA. Entlang der gesamten Störungszone, die eine Verlängerung der San-Andreas Verwerfung ist, ist die Seismizität hoch. Es haben sich große Spannungen aufgebaut, die sich auch bald in einem starken Erdbeben entladen könnten.

Liparische Inseln: Erdbeben Ml 3,4

Datum: 04.12.2021 | Zeit: 08:17:58 UTC | Lokation:  38.69 N ; 14.17 E | Tiefe: 10 km | Ml 3.4

Gestern gab es ein weiteres Beben nördlich der Liparischen Insel Alicudi. Das Archipel liegt im Tyrrhenischen Meer, nördlich von Sizilien. Das Hypozentrum befand sich in einer Tiefe von 10 km. Das Epizentrum wurde 78 km nordwestlich von Capo d’Orlando verortet.

Vulkan-Update 05.12.21: Ätna, Grimsvötn

Ätna zeigt sich strombolianisch aktiv. Auf La Palma öffnete sich ein neuer Riss. Der Gletscherlauf am Grimsvötn hat seinen Zenit überschritten. Die Eruption am Kilauea stoppte.

Ätna: Strombolianische Eruptionen

Staat: Italien | Koordinaten: 37.73, 15.00 | Staat: Italien |Eruption: Strombolianisch

Ätna
Strombolianische Eruption aus dem Neuen Südostkrater.. © Boris Behncke

Gestern Abend fotografierte Dr. Boris Behncke eine strombolianische Eruption am Ätna. Sie manifestierte sich aus dem Hauptschlot des Neuen Südostkraters. Es war die erste strombolianische Eruption aus diesem Krater seit 6 Wochen. Im November gab es einige schwache Asche-Emissionen. Es ist nicht ausgeschlossen, dass sich der Vulkan auf einen neuen Paroxysmus vorbereitet.

Cumbre Vieja: Neuer Riss

Staat: Spanien | Koordinaten: 28.57-17.84 | Eruption: Flankeneruption

Während die sichtbare Aktivität am Schlackenkegel relativ gering ist und nur wenig glühende Tephra eruptiert wird, öffnete sich eine neue Eruptionsspalte weiter hangabwärts. Sie liegt ca. 500 m westlich vom Montaña Cogote, mitten in besiedelten Gebiet. Es wurden weitere Häuser zerstört. Die Gesamtzahl der zerstörten Gebäude stieg auf 2790. Das Lavafeld bedeckt eine Fläche von 11,6 Quadratkilometer. Der neue Lavastrom fließt Richtung Küste, hat diese aber noch nicht erreicht. LiveCam-Bilder zeigen vereinzelte Dampf-Wölkchen, die von den Sea-Entrys aufsteigen. Die Daten zeugen von einer leichten Entspannung der Situation: die Seismizität stabilisierte sich auf vergleichsweise geringem Niveau. Es wurden weniger als 50 Erschütterungen detektiert. Der Tremor ist niedrig. Aktuelle Daten zur Bodenhebung stehen noch aus.

Grimsvötn: Gletscherlauf hat Höhepunkt überschritten

Staat: Island | Lokation: 64.42, -17.33 | Eruption: Fumarolisch

Der Gletscherlauf am isländischen Vulkan Grimsvötn hat heute Nacht seinen Höhepunkt überschritten. Der Wasserdurchfluss erreichte in der Spitze knapp 3000 Kubikmeter pro Sekunde und bliebt damit deutlich hinter den Erwartungen zurück. Man rechnete mit einem Wasserfluss von ca. 4000 Kubikmeter pro Sekunde. Der Eisschild über dem Vulkan senkte sich trotzdem um 60 m ab. IMO registriert nun schwache Erdbeben unter dem Vulkan. In den letzten 48 Stunden erschütterten gut 30 Beben den Vatnajökull. Zur Stunde ist aber noch unklar, ob eine Eruption ausgelöst wird. Die Tremor-Messstation am Grimsfjall zeigt einen kontinuierlichen Anstieg des Signals. Ich vermute dahinter allerdings ehr Wasserbewegungen, denn Magmenaufstieg.

Kilauea: Lava-Ausstoß stoppte

Staat: USA | Lokation: 19.42, -155.29 | Eruption: Hawaiianisch

Gestern Abend stoppte der Lava-Ausstoß aus dem Westschlot des Halemaʻumaʻu-Kraters und der Lavasee erstarrte schnell. Auf den LiveCams kann man nur noch eine schwache Glut erahnen. Bislang ist es unklar, ob die Eruption vorbei ist, oder nur pausiert. Ich tippe auf erste Option.

Vulkan-News 05.12.21: Semeru

Am Semeru auf Java gab es gestern Todesopfer zu beklagen. Der Vulkan ist auch heute noch aktiv.

Semeru: Mindestens 13 Todesopfer durch Vulkanausbruch

Staat: Indonesien | Koordinaten: -8.108, 112.92 | Eruption: Pyroklastische Ströme/ Lahare

Bei dem Vulkanausbruch, der sich gestern Mittag am indonesischen Vulkan Semeru ereignete, starben mindestens 13 Menschen. Dutzende wurden verletzt und erlitten teils schwere Brandverletzungen. Die Menschen wurden von einem großen Pyroklastischen Strom erfasst, der erst kurz vor dem Dorf Oro Oro Ombo stoppte. Dramatische Videos zeigen Kinder, die vor der nahen Glutwolke flüchten. 10 Sandschürfer, die in einer Sandgrube am Fuße des Vulkans arbeiteten, wurden lebend geborgen. In einer Pressemitteilung heißt es, dass die Männer verschüttet wurden und von einem Rettungsteam ausgegraben worden seien. Neue Bilder zeigen verschüttete Fahrzeuge und Häuser, sowie Zerstörungen im Dorf Lumajang.

Auch heute kommt der Vulkan nicht zur Ruhe. Das VAAC meldete nachts eine Aschewolke, die bis auf einer Höhe von 9100 m aufstieg. Vermutlich stand auch sie in Verbindung mit einem Pyroklastischen Strom, der allerdings kleiner war, als jener von gestern.

Pyroklastische Ströme stellen eine große Vulkangefahr dar

Pyroklastische Ströme stellen eine der größten Vulkangefahren dar. Sie entstehen meistens an dombildenden Vulkanen, die eine zähflüssige Lava fördern. Genaugenommen handelt es sich bei einem Lavadom um einen kurzen Lavastrom, der eine Kuppel über dem Förderschlot bildet. Das Gas kann nicht entweichen und speichert sich in der Lava, solange, bis es entweder zum Kollaps des Doms kommt, oder zu einer starken Explosion. Das heiße Gas vermischt sich mit Tephra und Lavablöcken und rauscht den Vulkanhang hinab. Ein Pyroklastischer Strom kann über 100 km/h schnell werden, weiter als 10 km gleiten und mehrere Hundert Grad heiß sein. Wer in einen Pyroklastischen Strom gerät, hat schlechte Überlebenschancen.

In den letzten Jahren ist es immer klarer geworden, dass Pyroklastische Ströme auch an Vulkanen entstehen können, die eine relativ dünnflüssige Basaltlava fördern. So traten Pyroklastische Ströme am Ätna und Stromboli auf. Dort werden sie oft im Zuge paroxysmaler Eruptionen generiert und entstehen, wenn sich ein neuer Lavastrom durch die Kraterwand drückt. Paroxysmen treten oft in Serien auf. Pyroklastische Ströme können auch durch den Kollaps großer Eruptionswolken entstehen.

Evakuierungen am Semeru

Am Semeru wurden unterdessen Notunterkünfte errichtet und Evakuierungen eingeleitet. Die Eruption erfolgte ohne besondere Warnzeichen. Sehr wahrscheinlich hatte der Dom eine kritische Größe erreicht, oder es kam zu einem Paroxysmus. Weitere Eruptionen sind möglich. Um solche Katastrophen künftig zu vermeiden, bedarf es weitere Grundlagenforschung zum Verständnis der Mechanismen hinter einen Paroxysmus.

Hier geht es zur Meldung von gestern, wo ihr auch zahlreiche Videos seht.

Weitere Vulkannews folgen in einem Update.