Vulkane Indonesiens am 09.04.2023: Lewotolok

Indonesien ist momentan das Land mit den meisten aktiven Vulkanen. Neben Anak Krakatau, Merapi und Semeru macht der Lewotolok von sich Reden und steigerte in den letzten Tagen seine Aktivität. Daher beginne ich die Übersicht mit diesem Vulkan.

Lewotolok mit strombolianischer Aktivität

Der Lewotolok liegt im Norden der Insel Lembata, welche eine der weniger bekannten Inseln jenseits (soll heißen östlich) von Flores ist. Der Vulkan steigerte Mitte März seine Aktivität und eruptiert seitdem strombolianisch, wobei er ab dem 22. März sichtlich aufdrehte. Heute veröffentlichte das VSI/MAGMA folgende seismische Daten zum Lewotolok:

  • 118 Eruptionen/Eruptionsbeben mit einer Amplitude von 16,8–38,6 mm und einer Erdbebendauer von 30–138 Sekunden.
  • 3 Mal ereigneten sich Steinschlag-Erdbeben mit einer Amplitude von 1,1-1,3 mm und einem Erdbeben, das 28-55 Sekunden dauerte.
  • 129 Erdbeben, die durch starke Entgasungen hervorgerufen wurden.
  • 30 Mal die Harmonische Beben mit einer Amplitude von 1,3–33,1 mm und einer Erdbebendauer von 77–369 Sekunden.
  • 34 nicht harmonische Erschütterungen mit einer Amplitude von 1,4–34,5 mm und einer Erdbebendauer von 86–365 Sekunden.
  • 1 tiefes vulkanisches Erdbeben mit einer Amplitude von 1,6 mm, S-P 0,7 Sekunden und einer Erdbebendauer von 9 Sekunden.

Besonders hervorzuheben sind die 118 seismischen Eruptionssignale der strombolianischen Explosionen. Die Strombolianer fördern glühende Tephra, die einige Hundert Meter hoch aufsteigen kann. Die Vulkanasche schafft es momentan bis auf 300 m über der Kraterhöhe. Das reicht oftmals nicht aus, um VONA-Warnungen auszulösen. Trotzdem geben die Eruptionen schöne Motive ab, die Vulkanguide und Vulkanvereins-Mitglied Andi derzeit auf Foto und Video dokumentiert. Von ihm stammt das hier gezeigte Foto.

Beim Lewotolok handelt es sich um einen 1431 m hohen Stratovulkan, der den meisten erst seit November 2020 bekannt sein dürfte. Damals erwachte der Vulkan mit einer VEI 2 Eruption und ist seitdem praktisch daueraktiv, wobei es im letzten Jahr eine mehrmonatige Pause gab.


Semeru mit Lavazunge

Praktisch ohne Pause aktiv ist der Semeru, der zeitweise genauso viele strombolianische Eruptionen erzeugt wie der Lewotolok. Sie gehen von einem Krater aus, der von einem Pancake-Lavadom verstopft ist. Der Dom quillt durch eine Scharte im Kraterrand und erzeugt eine Lavazunge bzw. einen kurzen und zähen Lavastrom. Von ihm gehen Schuttlawienen ab. Die Situation erinnert dadurch an den Sinabung, bei dem sich vor einigen Jahren eine vergleichbare Aktivität steigerte und es zu häufigen Abgängen pyroklastischer Ströme kam. Teils mit katastrophalen Folgen. Diese kennen wir auch bereits vom Semeru. Wobei ich fast vermuten würde, dass sich die Abgänge von pyroklastischen Strömen in den nächsten Wochen verstärken werden. Grund zu dieser Spekulation liefert eine erhöhte Seismizität, die ein weiteres Wachsen von Dom und Lavastrom vermuten lässt.


Aktivität am Merapi rückläufig

Während Lewotolok und Semeru ihre Aktivität steigerten, hat sie am Merapi abgenommen. Das gilt insbesondere für die Seismizität. Es werden kaum noch hybride- und vulkanotektonische Beben registriert, die auf Magmenaufstieg hindeuten. Auch die Abgänge von Schuttlawinen und pyroklastischen Strömen haben nachgelassen, obwohl es in den Medien und bei den Vulkanologen jüngst Meldungen über Abgänge glühender Schuttlawinen gab. Dennoch es kann noch Domwachstum geben, sodass es weiterhin ein hohes Gefahrenpotenzial am Merapi gibt.

Campi Flegrei: News am 09.04.23

Mehr als 600 Erdbeben unter der Caldera Campi Flegrei

Im Monat März ereigneten sich mehr als 600 schwache Erdbeben unter dem süditalienischen Calderavulkan Campi Flegrei. Diese Rekordmeldung der aktuellen Hebungsphase, die im Jahr 2005 begann, geht aus dem Monatsbulletin des INGV-Neapel hervor. Das stärkste Erdbeben hatte eine Magnitude von 2,8 und manifestierte sich am 13. März. Darüber hinaus ereigneten sich 3 Schwarmbeben, die wie folgt beschrieben werden:

● Das Erste, ab 03:26 UTC am 02/03/2023 bestehend aus 12 Erdbeben mit -0,3≤Md≤1,5 (±0,3)
die in der Gegend von Pozzuoli auftraten.
● Das Zweite, um 05:24 UTC am 24/03/2023, bestehend aus 38 Erdbeben mit -0,5≤Md≤2,6
(±0,3), die in der Region Solfatara-Pisciarelli auftraten.
● Das Dritte, ab 13:05 UTC am 31.03.2023, bestehend aus 14 Erdbeben mit -1,1≤Md≤1,8 (±0,3)
ereignete sich im Solfatara-Gebiet.

Von den insgesamt 612 registrierten Erschütterungen waren die meisten zu schwach, um sie genau zu lokalisieren. Es handelte sich also um sehr schwache Mikrobeben mit zum Teil negativen Magnitudenwerten. Bei 238 Erschütterungen gelang die Lokalisierung von Epi- und Hypozentrum. Das sind die Beben, die auf der Shakemap des INGV eingezeichnet werden und über die vnet für gewöhnlich berichtet. Neben der reinen Anzahl der Beben erreichte auch die kumulierte Energie einen neuen Höchstwert. Er lag bei fast 1,2 GJ.

Die Epizentren der meisten Beben konzentrierten sich auf den zentralen Bereich der Campi Flegrei in dessen Mitte sich die Solfatara befindet. Die meisten Beben lagen in Tiefen von einigen Hundert Metern bis zu 4 km. Damit spielte sich das Beben-Geschehen zum größten Teil in der hydrothermalen Zone ab. Dennoch spricht die Aktivität dafür, dass der Magmenkörper, der in mehr als 5 km Tiefe sitzt, auflädt und das Hydrothermalsystem befeuert. Dafür spricht auch die anhaltend hohe Inflation von ca. 15 mm pro Monat.

Die restlichen geophysikalischen und geochemischen Parameter bewegten sich auf erhöhtem Niveau. Besonders auffällig ist der weiter steigende Anteil an magmatischem Kohlendioxid in den fluiden des Hydrothermalsystems. Der geschätzte CO2-Fluss aus dem Boden für das gesamte Solfatara-Gebiet beträgt etwa 3000 Tonnen am Tag. Das ist mehr, als zuletzt vom Lavasee des Vulkans Kilauea emittiert wurde.