Kanada: Katastrophale Waldbrände fordern erste Todesopfer

Kritische Waldbrandlage in Kanada – Mehr als 200 Waldbrände und 2 Todesopfer

La Ronge, 06.06.2025Der frühe Start der Waldbrandsaison in Kanada wird als sehr dramatisch beschrieben und es gibt die Befürchtung, dass es die schlimmste Waldbrandsaison in der Geschichte des Landes werden könnte. Bereits Mitte Mai wurden ca. 160 Waldbrände in 3 Provinzen gezählt. Jetzt, Anfang Juni, ist ihre Zahl auf über 200 gestiegen. Über die Hälfte der Feuer ist außer Kontrolle.

Waldbrand in Kanada. © FB

Mehrere Brände griffen auf Siedlungen über und zerstörten nicht nur Häuser, sondern forderten auch die ersten beiden zivilen Todesopfer. Sie starben in der Kleinstadt Lac du Bonnet, die in der Provinz Manitoba liegt. Dort und in der Provinz Alberta wurden mehr als 33.000 Menschen evakuiert. Am Chipewyan Lake zerstörte ein Feuer 27 Gebäude, darunter wichtige Einrichtungen wie ein Gesundheitszentrum. In Saskatchewan hat das sogenannte „Shoe Fire“ mehr als 400.000 Hektar Land verwüstet und bedrohte über ein Dutzend Gemeinden. Und es ist nicht bei der Bedrohung geblieben: In La Ronge griffen die Flammen auf das historische Gebäude der Robertson Trading Post über und zerstörten mit dem Haus zahlreich Kulturgüter der indigenen Bevölkerung.

Der Rauch dieser Brände kennt keine Grenzen und hat sich weit über die unmittelbaren Brandgebiete hinaus ausgebreitet. Luftqualitätswarnungen wurden für über 115 Millionen Menschen in Kanada und den USA ausgesprochen.  In Städten wie New York wurden Warnstufen erreicht, die an die schwere Waldbrandsaison 2023 erinnern. Der Feinstaub (PM2.5) im Rauch kann tief in die Lunge eindringen und gesundheitliche Probleme verursachen – besonders bei älteren Menschen, Kindern, Schwangeren und Menschen mit chronischen Erkrankungen.

Satellitenaufnahmen zeigen, dass sich die Rauchwolken bereits bis nach Europa ausgebreitet haben. Hierzulande kann der Staub in der Atmosphäre wunderbare Sonnenuntergänge hervorbringen, ähnlich wie man es auch nach großen Vulkanausbrüchen kennt.

In Kanada haben Bund und Provinzen auf die Brände mit Notfallmaßnahmen reagiert, darunter Evakuierungen, den Einsatz der Streitkräfte und Unterstützung durch das Rote Kreuz. Dennoch sind die Herausforderungen enorm: Viele Evakuierte wurden in Sporthallen und Gemeindezentren untergebracht, medizinische Versorgung und Unterkünfte sind stellenweise knapp.

Die USA schickten knapp 150 Feuerwehrleute zur Unterstützung der Einsatzkräfte nach Kanada – kaum mehr als eine symbolische Geste in Anbetracht der Herausforderungen, mit denen man sich in den Waldbrandregionen konfrontiert sieht.

Experten sehen in den zunehmenden Waldbränden eine Folge des sich verändernden Klimas, das Extremwetterereignisse wie Dürren und Hitzewellen begünstigt. Langfristig wird es verstärkter Investitionen in Waldmanagement, Brandschutz und Anpassungsmaßnahmen bedürfen, um auf die wachsenden Risiken vorbereitet zu sein.

Die Waldbrände verstärken den anthropogenen Klimawandel in zweifacher Hinsicht: Zum einen wird zusätzliches CO₂ freigesetzt, zum anderen wird die grüne Lunge unseres Planeten immer kleiner. Die Rauchschwaden können aber auch durch Abschirmung des Sonnenlichts einen Temperaturrückgang bewirken.

Campi Flegrei: Erdbeben verursachte Einsturz in Pompeji

Pompeji aus der Luft gesehen. © Marc Szeglat

Campi Flegrei mit weiteren Erdbeben – Erdstoß Md 3,2 verursachte möglicherweise den Einsturz einer Mauer in Pompeji

Pozzuoli, 06.06.2025In den Campi Flegrei kommt die Erde nach wie vor nicht zur Ruhe und es ist ein weiterer Erdbebenschwarm in Progress, der mit dem Erdbeben Md 3,2 von gestern in Zusammenhang steht. Seit gestern manifestierten sich mehr als 70 Erschütterungen. Es gab 6 Beben mit Magnituden ab 2,0. Sie konzentrierten sich überwiegend östlich der Solfatara bei Pisciarelli.

Anhaltende Erdbebenaktivität in den CF. © INGV

Das stärkste Erdbeben Md 3,2 steht im Verdacht, den Kollaps einer Wand in den Ausgrabungen von Pompeji verursacht zu haben. Neben der Wand sollen auch Teile eines Gewölbes eingestürzt sein. Das beschädigte Gebäude in der Insula Meridionalis wird restauriert und wurde bereits bei einem schweren Erdbeben im Jahr 1980 stark in Mitleidenschaft gezogen und war seitdem abgestützt. Für Besucher war es nicht zugänglich und laut Informationen vom Archäologischen Park sollen auch keine Fresken oder andere Kunstschätze zerstört worden sein.

Ich persönlich bin etwas skeptisch, ob das Erdbeben tatsächlich die Ursache des Einsturzes war. Pompeji liegt ca. 30 Kilometer von der Solfatara und den Campi Flegrei entfernt. Die Behörden haben eingehende Untersuchungen eingeleitet, ob nicht eine andere Ursache hinter dem Einsturz stecken könnte.

Zuschüsse für Erdbebenopfer ab 1. September beantragbar

Neue Schäden in Pozzuoli wurden nicht gemeldet, obwohl auch hier mehrere Gebäude einsturzgefährdet sind. Im Ort hat man aber noch mit der Beseitigung der Schäden der Erdbeben vom 13. bis 15 März zu kämpfen, als es zu dem bislang stärksten Erdbeben der Magnitude 4,6 gekommen ist. Für die Menschen, deren Häuser unbewohnbar geworden sind, gibt es jetzt eine gute Nachricht: Die Stadt Neapel stellt finanzielle Hilfen für betroffene Haushalte bereit. Beide Beben verursachten Schäden, insbesondere in den Stadtteilen Pozzuoli und Bagnoli. Viele Gebäude wurden als unbewohnbar eingestuft, zahlreiche Familien mussten ihre Wohnungen verlassen.




Ab dem 1. September können betroffene Bürger Anträge auf Zuschüsse für Reparaturen und seismische Sanierungen stellen. Voraussetzung ist, dass die Immobilie der Hauptwohnsitz ist und bis spätestens 8. Mai 2025 als bewohnbar gemeldet war. Auch später geräumte Wohnungen sind unter bestimmten Bedingungen förderfähig.

Die Stadt Neapel hat hierfür einen Fonds mit insgesamt 50 Millionen Euro bis 2027 eingerichtet – 20 Millionen Euro stehen bereits 2025 zur Verfügung, in den Folgejahren je 15 Millionen. Der Stadtrat beschloss die Maßnahme auf Vorschlag von Stadtplanungsdezernentin Laura Lieto und Infrastrukturstadtrat Edoardo Cosenza.

Suwanosejima eruptiert Vulkanasche auf 2100 m Höhe

Inselvulkan Suwanosejima ist aktiv geworden – Mehrere Ascheeruptionen

Kagoshima, 06.06.2025In Japan eruptierte der Inselvulkan Suwanosejima mehrere Aschewolken, die zwischen 1200 und 2100 m hoch aufstiegen und nach Nordwesten drifteten.

Suwanosejima Archivbild. © Martin Rietze

Die Eruptionen setzten gestern um 09:35 UTC ein. Seitdem veröffentlichte das VAAC Tokio 6 VONA-Warnungen vor Aschewolken. In diesem Jahr wurden insgesamt 70 VONA-Warnungen zum Suwanosejima ausgegeben, was unter dem Durchschnitt der letzten Jahre liegt.

Wie das JMA berichtete, steig zuletzt eine Aschewolke gut 1000 m über den Ontake-Krater auf.

In einem Bericht vom 02. Juni gehen die Vulkanologen genauer auf den Status des Vulkans ein. Demnach gab es auch vor der aktuellen Eruptionsserie ein Aufstiegsverbot zum Krater. Die Vulkanwarnstufe „2“ wurde aufrecht gehalten.

Zwischen dem 26. Mai und dem 2. Juni wurde am Ontake-Krater anhaltende Aktivität registriert. Der Suwanosejima eruptiert zwar nicht, stieß aber Asche-Dampf-Wolken aus, die bis bis zu 600 hoch aufsteigen. Nachts waren über dem Kratergebiet rot illuminierte Wolken sichtbar – ein Zeichen dafür, dass im Inneren des Vulkans weiterhin hohe Temperaturen herrschten und Schmelze im Schlot stand.

Im rund 3,5 Kilometer entfernten Dorf wurde Aschefall dokumentiert, in Einzelfällen sogar bis zu 10 Kilometer vom Krater entfernt. Die Behörden bitten die Bevölkerung um erhöhte Aufmerksamkeit, insbesondere bei Wind aus nördlichen Richtungen, da auch kleine Schlackenpartikel über größere Distanzen transportiert werden können.

Seismische Aktivitäten blieben in der zurückliegenden Woche vergleichsweise gering. Dennoch beobachteten Wissenschaftler anhand langfristiger GNSS-Messungen seit Oktober 2024 eine allmähliche Magmenakkumulation im Untergrund westlich der Insel. Dort verformte und hob sich der Boden.

Angesichts der weiter bestehenden Gefahr durch plötzlich auftretende Eruptionen rieten die JMA-Vulkanologen dringend davon ab, sich dem Ontake-Krater auf weniger als 1,5 Kilometer zu nähern.

Suwanosejima ist eine kleine, abgelegene Vulkaninsel im Süden Japans und gehört zur Präfektur Kagoshima. Sie liegt etwa 230 Kilometer südlich der Stadt Kagoshima in der Nansei-Inselkette. Der Stratovulkan 799 Meter hoch.

Die Insel besitzt mehrere Krater, wobei der Otake-Krater derzeit der aktivste ist. Suwanosejima zählt zu den aktivsten Vulkanen Japans und weist seit Jahrzehnten kontinuierliche Aktivität auf. Eine der bedeutendsten Eruptionsphasen ereignete sich im Jahr 2004, gefolgt von weiteren Ausbrüchen in den 2010er- und 2020er-Jahren. Regelmäßige Ascheausstöße und kleinere Explosionen sind bis heute keine Seltenheit.

Yellowstone: Webcam zeichnete hydrothermale Explosion auf

Weitere hydrothermale Explosionen im Biscuit Basin der Yellowstone-Caldera – 119 Erdbeben im Mai registriert

Yellowstone N.P., 06.05.2025 – Der Yellowstone Nationalpark ist einer der beliebtesten Nationalparks der USA und zugleich der größte und gefährlichste Vulkan der Staaten. Darum wird er mit allen zur Verfügung stehenden Mitteln überwacht. Das Überwachungssystem wurde jüngst um Infraschallsensoren, Magnetometer und eine weitere Webcam erweitert, die am Black-Diamond-Pool im Biscuit-Basin installiert wurde. Dabei handelt es sich um jenen Ort, an dem sich am 23. Juli 2024 eine starke hydrothermale Explosion ereignete, bei der eine Eruptionswolke aus Wasser, Schlamm und Gesteinsbruchstücken 180 m hoch aufstieg. Die Trümmer gingen zwischen den Besuchern nieder, doch wie durch ein Wunder kam niemand ernsthaft zu Schaden. Die neue Kamera wurde erst am 14. Mai 2025 installiert und gut 2 Wochen später gelang es ihr, eine weitere kleine hydrothermale Eruption zu dokumentieren. Die von Wasserdampf getriebene Eruption förderte eine kleine Fontäne in die Luft, die auch kleinere Gesteinsfragmente enthielt. Doch die hydrothermale Eruption vom 31. Mai 2025 war nicht der einzige kleinere Ausbruch am Black Diamond Pool seit der starken Explosion, denn es gibt Berichte von 2 weiteren kleineren Ereignissen, bei denen am 5. November 2024 und 3. Januar 2025 Wasser, Schlamm und kleine Gesteinsbrocken 6 bis 9 Meter hoch in die Luft geschleudert wurden.

Die Kamera wurde auf einem beschädigten Steg oberhalb des Black-Diamond-Pools installiert. Trotz der provisorischen Montage liefert sie einen klaren Blick auf das Becken. Das Videomaterial und weitere geophysikalische Messdaten werden genutzt, um potenzielle Gefahren besser einschätzen zu können. Der Bereich ist weiterhin für Besucher gesperrt.

Als Ursache für die hydrothermalen Eruptionen nehmen Vulkanologen an, dass Kieselsäureablagerungen den Quellschlot des Black-Diamond-Pools verengt haben, weswegen Gase nicht mehr ungehindert entweichen können, wodurch sich Druck aufbaut, der sich dann explosiv entlädt. Mit einer signifikanten Veränderung des Hydrothermalsystems als Anzeichen eines Aufheizens des Vulkans hat das wohl nicht zu tun.

Dennoch bleibt der Yellowstone-Vulkan potenziell aktiv, wie die geophysikalischen und geochemischen Überwachungsparameter auch im Monat Mai zeigten. Aus dem jüngsten YVO-Monatsbericht geht hervor, dass 119 kleinere Erdbeben registriert wurden. Sie verteilten sich auf drei Schwärme im Raum West Yellowstone. Das stärkste Beben erreichte eine Magnitude von 2,7.

Langfristige GPS-Messungen zeigen weiterhin eine leichte Absenkung der Yellowstone-Caldera – etwa drei Zentimeter seit Oktober 2024. Diese Entwicklung setzt einen bereits 2015/16 begonnenen Trend fort. Auch im Norris-Geysir-Becken wurden kleinere Bodenbewegungen gemessen.

Am bekannten Steamboat-Geysir herrschte dagegen Ruhe: Seit dem letzten Ausbruch Mitte April blieb die Aktivität gering, was darauf hindeutet, dass ein weiterer Ausbruch noch Wochen entfernt sein könnte.