Explosion am Stromboli

Gestern ereignete sich um 18.35 Uhr eine größere Explosion aus dem Nordost-Krater. Die Druckwelle war bis im Ort zu spüren und glühende Lavabrocken setzten die Vegetation in Brand. Erst gegen morgen gelang es einem Löschflugzeug das Feuer zu löschen.

Personen kamen nicht zu Schaden, allerdings befanden sich bereits einige Gruppen beim Aufstieg, als sich die Explosion ereignete. Sie kamen mit dem Schrecken davon und wurden von den Sicherheitsbehörden per Funk zurück beordert.

Vorwarnzeichen gab es keine und so wurden auch die Vulkanologen von diesem Ereignis überrascht. Die Seismik des Vulkanologischen Institus von Catania zeigt einen deutlichen Ausschlag während der Eruption. Zuvor befand sich die Seismik auf niedirgem Niveau, genauso nach dem Event.

In den letzten Wochen ist die Aktivität des daueraktiven Vulkans ehr auf niedrigem Niveau, trotzdem zeigt dieses Beispiel, dass es jederzeit zu einem größeren Ausbruch kommen kann. Der größte Teil des eruptierten Materials bestand aus älterem Material und nicht aus frischer Tephra. Möglicherweise wurde der Schlot freigeräumt.

Seit der unerwarteten Flankeneruption im Dezember 2002, ist es verboten den Kraterbereich des Stromboli auf eigene Faust zu besteigen. Damals kam es zu einem größeren Hangrutsch, der einen Tsunami auslöste. Mehrere paroxysmale Eruptionen deckten den Gipfelbereich mit vulkanischen Bomben ein und Lavaströme flossen über die Sciara del Fuoco ins Meer.  Die Insel wurde evakuiert. Erst damals wurde ein richtiges Observatorium eingerichtet.

Im März 2007 ereignete sich eine weitere Flankeneruption, bei der Lavaströme ins Meer flossen. Es entstand sogar ein „debris flow“, der von einigen Vulkanologen auch als kleiner pyroklastischer Strom angesehen wurde. Auf der Cima wurden Schutzbunker errichtet und die alte Aufstiegsroute, die teilweise in Sichtweite des Kraters verlief, wurde gesperrt.

Auf der Cima wurden Schutzbunker errichtet und die alte Aufstiegsroute, die teilweise in Sichtweite des Kraters verlief, wurde gesperrt. Es wurde eine neue „sicherere“ Route etabliert, die steil bergauf führt und in der Nähe der alten Abstiegsroute verläuft. Es sind nur noch geführte Gruppentouren erlaubt und die Bergführer sind mit Funkgeräten ausgestattet, damit sie vom Observatorium gewarnt werden können. Zum Leidwesen aller individueller Vulkangeher, sind Touren ohne Bergführer nur noch bis auf einer Höhe von 400 m gestattet.

Kritiker dieser Sicherheitsmaßnahmen können sich insofern bestätigt sehen, dass es noch nie gelang, eine der kurzlebigen, explosiven Eruptionen vorherzusagen. Im Falle einer der spontanen Explosionen wie sie sich gestern ereignete, bleibt auch nicht genug Zeit die Schutzbunker aufzusuchen. So bleibt das Vulkanabenteuer was es ist: ein Abenteuer mit einem unkalkulierbaren Restrisiko und nicht für den Massentourismus geeignet!