Rinjani

Der Rinjani liegt auf der indonesischen Insel Lombok. Der 3726 Meter hohe Stratovulkan ist der 2. höchste Berg Indonesiens. Der Gipfel fällt steil zu einer Caldera ab, die im 13. Jahrhundert entstand. Sie hat einen Durchmesser von 6 x 8,5 km. Der Grund der Caldera liegt auf 2000 Metern Höhe und wird teilweise von einem See eingenommen, der wiederum 200 Meter tief ist. Der Name des Sees lautet „Segara Anak“, was soviel heißt wie “Kind des Sees“. In diesem See entstand während einer eruptiven Phase zwischen 1994 und 1995 ein 300 Meter hoher Schlackenkegel, der Mount Barujari genannt wird. Dieser kleine Vulkan innerhalb der Caldera erwachte im July 2009 zu neuem Leben und ist seitdem sporadisch aktiv. Im Mai 2010 erfolgte eine explosive Eruption die Asche bis zu 2 Kilometer hoch aufsteigen ließ. Lavaströme flossen in den „Segara Anak“ und ließen die Temperatur des Sees ansteigen.
Aufgrund der Aktivität wird der Aufstieg zum Rinjani zeitweise gesperrt. Die Verwaltung obliegt dem Nationalpark Management. Der Nationalpark „Gunung Rinjani“ wurde 1997 etabliert.
Über 20 Dörfer liegen auf Lombok. Für die Anwohner ist der Rinjani ein heiliger Berg. Regelmäßig finden religiöse Prozessionen statt und Pilger halten in der Caldera Opferzeremonien ab.
In der Caldera gibt es auch heiße Quellen, in denen man baden kann. Allerdings ist der Aufstieg sehr anstrengen und für eine Tour zur Caldera sollten mindestens 3 Tage einkalkuliert werden.
Der Rinjani ist ein Inselbogen-Vulkan und gehört zu den Vulkanen des Sunda-Bogens. Der Inselbogen entstand durch die Subduktion ozeanischer Kruste, die zur Indo-Australischen Platte gehört. Die Vulkane des Sunda-Bogens sind zum größten Teil hochexplosiv. Nicht weit vom Rinjani entfernt befindet sich der Mount Tambora, der 1815 mit einem VEI 7 eruptierte.
Die Laven des Rinjanis weisen ein großes chemisches Spektrum auf: es wurden Basalte, Andesite und Dacite gefördert. Die verschiedenen Lava-Arten gehen vermutlich auf fraktionale Kristallistations-Differentiation zurück.

Eyjafjallajökull

Der 1666 m hohe Vulkan Eyjafjallajökull liegt im Süden von Island. Es handelt sich um einen subglazialen Stratovulkan mit einer Gipfelcaldera. Diese hat einen Durchmesser von 3 km und ist von einem 200 m mächtigen Eispanzer bedeckt. Der Name Eyjafjallajökull bedeutet ins Deutsche übersetzt soviel wie „Inselgletscher“. Der Gletscher des Eyjafjölls –wie der Vulkan unter dem Gletscher eigentlich heißt- ist der 5. größte Gletscher Islands.

Der Vulkan entstand vor gut 800.000 Jahren und besteht überwiegend aus einem Basalt der Übergangsserie zwischen Tholeiit und Alkali-Basalt. Zudem sind auch Andesite am Eyjafjallajökull bekannt.

Seit der Besiedlung Islands war der Vulkan relativ wenig aktiv. Neben der jüngsten Aktivitätsphase zwischen März und Mai 2010 sind 3 Eruptionen innerhalb der letzten 1100 Jahre bekannt. Die vorletzte Eruptionsphase begann im Dezember 1821 und endete im Januar 1823. In diesem Zeitraum war der Vulkan nicht permanent aktiv, sondern pausierte zwischendurch.
Bemerkenswert ist, das bei diesen 3 Eruptionen der Nachbarvulkan Katla folgte. Die Katla liegt unter dem Gletscher Myrdalsyökull. Beide Gletschervulkane sind durch einen Gebirgsrücken am Fimmförduhals miteinander verbunden. Das gleiche gilt vermutlich auch für die unterirdischen Fördersysteme, durch denen das Magma fließt.

Die letzte Eruptionsphase begann am 21. März 2010 mit einer effusiven Spalteneruption am Fimmvörduhals-Pass. Die Spalte war bis zum 13. April aktiv. Bereits am nächsten Tag öffnete sich eine neue Eruptionsspalte in der Eisbedeckten Caldera des Eyjafjallajökulls. Magmatophreatische Explosionen produzierten eine Aschewolke die bis 9 km hoch aufstieg. Die Aschewolke gefährdete den Luftverkehr über Europa. Für mehrere Tage wurden sämtliche Flugaktivitäten eingestellt. Das Schmelzwasser verstärkte nicht nur die Explosionen, sondern verursachte auch Gletscherläufe. Wassermassen schossen durch das Flusstal Markarfljót und überfluteten die Sanderebene.
Nach der ersten Woche starker Aktivität nahm die Höhe der Aschewolke ab und die Intensität der Eruption Fluktuierte. Es wurden vermehrt Lavaströme gefördert, die unter dem Eis zur Gletscherzunge Gígjökull flossen.
In der 2. Maihälfte verstärkte sich die explosive Aktivität wieder und es kam erneut zu Ausfällen im Flugverkehr. Am 22. Mai nahm die Aktivität stark ab und am Vulkan kehrte relative Ruhe ein. Ein wiederaufleben der Eruption ist möglich. Alle Blicke sind nun auf die Katla gerichtet, ob sie mit einer Eruption folgen wird.

Eruption am Arenal in Costa Rica

Am 24.05. eruptierte der daueraktive Vulkan Arenal stärker als gewöhnlich. Explosionen förderten soviel Tephra, das der Nationalpark evakuiert wurde. 8 Lavaströme fließen an seinen steilen Flanken.

Der 1657 Meter hohe Vulkan liegt in Costa Rica. Als Subduktionszonen-Vulkan fördert er eine zähflüssige Lava mit einem intermediären Kieselsäuregehalt. Sein eruptives Spektrum ist weit gestreut: Strombolianische Eruptionen, Lavaströme und Pyroklastische Ströme gehören zum Repertoire des Arenals.
Bis zum Juli 1968 galt der Vulkan als erloschen, doch dann erwachte er in einer Eruption, die 78 Menschen das Leben kostete. Auf 1100 m Höhe entstanden 3 neue Krater, die sich auf einer Ost-West verlaufenden Störungszone bildeten. Starke Explosionen förderten Tephra und große Lavablöcke. Die Lavablöcke schlugen auf der Vulkanflanke auf und generierten dort Pyroklastische Ströme. Die Glutwolken zischten zu Tal und zerstörten die Ortschaften Pueblo Nuevo und Tabacon. Nach 3 Tagen beruhigte sich der Vulkan wieder.
Im September ereigneten sich wieder einige Explosionen, die allerdings weniger stark waren. Zudem wurden Lavaströme gefördert.
Seitdem gilt der Arenal als daueraktiv, allerdings fluktuiert die Stärke seiner Ausbrüche phasenweise. Meistens sind im oberen Drittel des Vulkans zähflüssige Lavaströme von einigen 100 Metern Länge zu beobachten. Sie verursachen oft Steinschläge. Strombolianische Ausbrüche finden in aktiven Phasen mehrmals täglich statt. Alle paar Jahre kommt es zu stärkeren Ausbrüchen. Sie ereignen sich oft ohne Vorwarnung.
Am Fuß des Vulkans liegt ein Naturschutzgebiet, dass die junge Vulkanlandschaft und Reste des Primärwaldes schützt. Einige erstarrte Lavazungen sind von hier aus bequem zu erreichen.
Bei Tabacon gibt es heiße Quellen, die im Tabacon Ressort zum Baden einladen. Die Gegend ist touristisch gut erschlossen.