Vulkan Kilauea mit Erdbeben am 02.06.23

Erdbeben am Kilauea auf Hawaii halten an

Die Erdbebenserie am Kilauea auf Hawaii reißt nicht ab. Gestern wurden gut 120 Erschütterungen am Vulkan detektiert. Die seismische Aktivität fluktuiert zwar ein wenig, bleibt aber generell hoch und liegt deutlich über dem normalen Niveau. Die Beben konzentrieren sich in zwei Bereiche. So meldete das HVO gestern 58 Beben im Bereich der Kilauea-Gipfelcaldera. Der zweite Bebenspot liegt in der Region Pahala, einem Ort an der Südküste von Big Island. Die Beben dort liegen meistens in Tiefen größer als 30 km und werden von aufsteigendem Magma verursacht, das sich in einem Magmenkörper akkumuliert. Von diesem Magmenkörper aus verteilt sich die Schmelze in flache gelegene Magmen-Reservoirs unter dem Kilauea, aber auch in Richtung Mauna Loa. daher kommt es auch unter den Gipfelregionen beider Vulkane zur Inflation. Die Bodenhebung am Kilauea liegt deutlich über dem Niveau vor der letzten Eruption. Seit Januar hob sich der Boden um gut 25 cm. Seit dem Ende der Leilani-Eruption sind es mehr als 120 cm Bodenhebung. Außer Erdbeben und Inflation gibt es einen weiteren Hinweis auf aufsteigendes Magma: es wurde ein Schwefeldioxid-Ausstoß von 126 Tonnen am Tag registriert.

Am oberen Ostrift wird hingegen weiterhin eine schwache Subsidenz gemessen und es sieht nicht danach aus, als ob auf absehbare Zeit das Leben in den Pu’u’O’o-Krater zurückkehren wird.

Die Bodenhebung am Mauna Loa wird von den HVO-Vulkanologen als schwach bezeichnet, doch betrachtet man sich die Grafen zur Bodendeformation, dann sieht man, dass er deutlich steiler verläuft als es in den Monaten vor der Eruption im letzten Herbst der Fall war. Seitdem sind ebenfalls gut 25 cm Bodenhebung zusammen gekommen. Es lassen sich zwar keine wissenschaftlich exakten Prognosen anstellen, wann es zu den nächsten Eruptionen kommen wird, doch ich denke, dass wir keine Ewigkeiten mehr warten müssen.

Vulkan Santiaguito – News am 02.06.23

Santiaguito erzeugt Aschewolken

Staat: Guatemala | Koordinaten: 14.76, -91.55 | Aktivität: Dom

Gestern registrierte das VAAC Washington zum ersten Mal seit fast 2 Wochen wieder Aschewolken die vom guatemaltekischen Domvulkan Santiagutio ausgingen. Da der Santiaguito im Schatten des größeren Muttervulkans Santa Maria liegt, werden die Aschewolken beim VAAC diesem Vulkan zugerechnet. Die Vulkanasche erreichte eine Höhe von 4600 m und driftete Richtung Süden. Interessanter Weise berichtete CONRED, dass es am 29. Mai 40 Explosionen gegeben habe, die offenbar aber nicht vom VAAC erfasst wurden.

Die zuständige Behörde INSIVUMEH berichtet von schwachen bis mäßigen Explosionen, die neben Asche auch viel Gas ausstoßen. Eine Dampffahne erreicht eine Höhe von 800 m über dem Krater. Nachts nimmt man Rotglut war. Sie geht vom Dom aus und vom Lavastrom, der über die westliche Flanke des Domkomplexes fließt. Er erreicht bewaldetes Gebiet am Fuß des Doms.

Auf der Süd- und Südostflanke sowie am Lavastrom werden schwache und mäßige Schuttlawinen registriert, die ebenfalls Glutspuren ziehen können. Der Vulkan behält eine hohe Aktivität bei, da frisches Magma aufsteigt und Lavablöcke in der Kuppel des Doms intrudieren. Das meiste Material sammelt sich im Westen und Südwesten der Staukuppe an. Die Intrusion destabilisiert den Dom und es besteht die Möglichkeit, dass pyroklastischer Ströme generiert werden. Die Vulkanologen vom Santiaguito-Observatorium (OVSAN) fordern Anwohner und Besucher auf, sich nicht dem Vulkan zu nähern. Sie sollen nicht die Hänge des Doms besteigen und Flussbetten in der Nähe des Vulkans meiden, da hier nicht nur Schuttlawinen und pyroklastische Ströme abgehen könnten, sondern bei Regenfällen auch Lahare entstehen könnten.

Es sieht so aus, als wäre der Santiaguito aktuell der einzige muntere Vulkan in Guatemala, denn die beiden anderen als aktiv eingestuften Vulkane des Landes ruhen sich gerade aus. Während der Pacaya schon seit dem großen Ausbruch von 2121 schlummert, scheint sich auch der Fuego eine Pause zu gönnen, denn im INSIVUMEH-Update heißt es, dass weder glühende Tephra, noch Aschewolken beobachtet wurden. In den letzten Tagen gab es keine Explosionen. Tatsächlich meldete das VAAC zuletzt am 17. Mai Aschewolken am Fuego.


Weitere Meldung:

Popocatepetl schwächelt

Staat: Mexiko | Lokation: 19.028, -98.62 | Aktivität: Asche-Eruptionen

Nicht nur dem Fuego scheint (vorläufig) die Puste ausgegangen zu sein, sondern auch dem Popocatepetl in Mexiko. Nach seiner äußerst lebhaften Eruptionsphase der vergangenen Wochen, steigt die Vulkanasche am Vulkan nur noch bis zu 5800 m Höhe auf. CENPARED berichtet von einem starken Rückgang des vulkanischen Tremors. Gestern wurde er nur noch 11 Minuten lang aufgezeichnet, während er während der Eruptionshochphase 10 mal länger anhielt. Es wurden noch 219 Asche-Dampf-Exhalationen festgestellt. Die Warnstufe bleibt auf „Gelb Phase 3“.

Waldbrände – Naturkatastrophen am 01.06.23

Auf der nördlichen Hemisphäre wüten bereits vor Sommeranfang beispielslose Waldbrände, die größtenteils einem zu trockenen Winter geschuldet sind. Die schlimmsten Feuer werden aktuell aus Kanada und Sibirien gemeldet, aber auch in Spanien und Deutschland brennt es lichterloh.

Aus der kanadischen Provinz Nova Scotia werden Waldbrände unvorstellbaren Ausmaßes gemeldet. Die Regierung spricht von den schlimmsten Waldbränden in der Geschichte des Landes. Am schlimmsten traf es die östliche Küstenregion bei Halifax. Dort fraßen die Flammen mehr als 200 Häuser. Mindestens 16.000 Menschen mussten evakuiert werden. Die Brände sind außer Kontrolle geraten, obwohl Tausende Einsatzkräfte mit der Brandbekämpfung beschäftigt sind. Videoaufnahmen zeigen gigantische Dampf- und Rauchschwaden, die auch über bewohntes Gebiet hinwegzeihen und eine ernste Gesundheitsgefährdung für die Anwohner darstellen.

Die Brände breiteten sich aufgrund starker Winde rasend schnell aus und waren am Sonntag in Upper Tantallon ausgebrochen und breiteten sich in Richtung Halifax aus. Gestern waren die Flammen noch gut 30 Autominuten von der Stadt entfernt. Die Einsatzkräfte konzentrierten sich darauf, lokale Brandherde in besiedelten Gebiet zu bekämpfen, um Häuser zu retten.

Die Brände haben eine Fläche von 788 Hektar erfasst, was ca. 1100 Fußballfeldern entspricht. zum Vergleich: Heute wurde ein Waldbrand bei dem Ostdeutschen Ort Jüterbog gemeldet, der auf einer Fläche von ca. 1 Hektar wütet. Bei gigantischen Waldbränden, die bereits im Mai in Sibirien loderten, kamen mindestens 20 Personen ums Leben.

Wie der EU-Atmosphärendienst Copernicus heute berichtet, begannen die Waldbrände auf der Nordhalbkugel ungewöhnlich früh im Jahr. Gerade die Feuer in Kanada treiben die Schadstoff-Emissionen in die Höhe und setzen enorme Emissionen frei. Während in einem durchschnittlichen Mai zwei Megatonnen Schadstoffe durch Waldbrände in die Atmosphäre aufsteigen, waren es in diesem Mai gut 23 Megatonnen. Ein Teufelskreislauf, denn unter den Schadstoffen befinden sich viele Treibhausgase, die den Klimawandel im wahrsten Sinne des Wortes befeuern!

Hinzu kommt, dass im Norden Kanadas und Sibiriens auch immer öfter Tundren im Permafrost-Gebiet brennen, was die Schmelze der Permafrostböden beschleunigt. Mancherorts sind die Permafrostböden über 1000 m mächtig. Die organische Materie, aus denen die Böden bestehen, sammelte sich über Jahrtausende an und verfaulte nicht. Der Fäulnisprozess setzt aber nun beim Auftauen der Böden ein, was enorme Mengen Treibhausgase freisetzt. Hier könnte ein Kipppunkt so gut wie erreicht sein: Wissenschaftler gehen davon aus, dass es ab 2030 kein zurück mehr gibt: wenn wir bis dahin den Klimawandel nicht stoppen können (was unmöglich ist) wird sich die Schmelze der Permafrostböden immer weiter fortsetzten, selbst wenn wir Menschen die Treibhausgasemissionen auf Null reduzieren würden. Weitere Kippunkte, die bis 2030 erreicht werden könnten, sind das Schmelzen der grönländischen und westantarktischen Eisschilde und das Absterben der tropischen Korallenriffe. Wir brauchen uns keine Gedanken mehr darüber zu machen, wie wir den Klimawandel aufhalten, sondern wie wir ihn als Spezies überleben!

Island und der Asphalt

Isländische Hochlandpisten sollen teilweise asphaltiert werden

Vulkanreisen auf Island werden künftig einfacher, aber leider verlieren sie durch die Ankündigung, dass mehrere wichtige Hochlandpisten asphaltiert werden sollen auch an Attraktivität für all jene Hochlandfahrer, die mit ihren Geländewagen ein Abenteuer erleben wollen. Also, nicht durch die Ankündigung verlieren die Reisen ihre Abenteuerlichkeit, sondern durch den Asphalt. Zugleich kann man davon ausgehen, dass einfacherer Zugang ins Hochland noch mehr Touristen dorthin lockt, als es in den letzten Jahren sowieso schon der Fall war, was natürlich Sinn des Unterfangens ist. In einem Artikel auf icelandreview.com heißt es, dass alleine der Ausbau der Infrastruktur am zum Touristenzentrum Kerlingarfjöll im südlichen Hochland bis zu 20 Millionen Euro bereit gestellt werden. Das ist dann die größte Einzelinvestition im Hochland außerhalb eines Geothermalkraftwerks. Die einfachen Hütten sollen einem Luxushotel weichen und der Campingplatz wird saniert. Der Zugang zum Kerlingarfjöll wird für die Luxusgäste limitiert.

Für mich liest sich das wie ein Albtraum! Noch mehr Schickimicki verwöhnter Weicheier, ähnlich wie der (Apres) Schitourismus weite Teile der Alpen versaut hat! Da wird dann künftig bei Prosecco im warmen Thermalpool gebadet, allerdings ohne vorher zu frieren, wenn man sich am Rand des Badebeckens ungeschützt im kalten Wind die Badehose überzieht. Hoffentlich denkt man dann auch daran für die Teslas und E-Trons genug Schnelladesäulen zu verbauen, denn sonst kommt man dann trotz Asphalt bald nicht mehr weiter. Und während sich eine Schotterpiste noch beinahe naturnahe in die Landschaft einfügt, ist ein teeriges Asphaltband ein landschaftszerteilender Fremdkörper, den die Natur in jahrzehntelanger Erosionsarbeit zerkleinern und zurückerobern muss.


So war man vor 20 Jahren auf Island unterwegs. Wo mein Bus das Rad hebt, dass war auf dem Weg zum Kerlingarfjöll!

Nicht nur die Route zum Kerlingarfjöll soll asphaltiert werden, sondern auch die beiden Haupthochlandrouten Kjölur und Sprengisandur, sowie einige weitere Nebenstrecken. Während ich die Kjölur Anfang der 1990er Jahre noch ohne Brücken erleben durfte und mit meinem gemieteten Lada Niva Sport furten musste, wurde sie im Laufe der letzten Jahrzehnte entschärft, indem Brücken gebaut wurden. Aber wenigstens blieb noch die Sprengisandur, doch auch diese wird e-Auto ready gemacht.

Was bedeutet das nun für den Vulkantourismus? Er wird immer mehr kommerzialisiert! Einerseits werden somit auch entlegenere Eruptionsstellen leichter zugänglich, andererseits wird das dann im Eruptionsfall noch schärfere Absperrungen und Kontrollen mit sich bringen, als es bis jetzt schon der Fall ist. Das Beispiel der Fagradalsfjall-Eruption hat gezeigt, wie zweischneidig einfacher Zugang zu einem Vulkanausbruch sein kann: der Vulkanausbruch verkommt zu einem Touristenspektakel mit Jahrmarkt-Charakter und zugleich haben die Sicherheits- und Rettungskräfte alle Hände voll zu tun, weil sich planlose Familien mit kleinen Kindern im Nebel verlaufen, oder weil Oma sich den Knöchel verknackst. Alles schön und gut solange es die Ausnahme bleibt und nicht zur Regel wird!

Apropos Autos: Am Ätna wollte ich einen Jeep mieten und habe einen T-Roc bekommen. Wer um alles in der Welt braucht so ein piependes und blinkendes Auto mit Chromleisten in den engen Gassen und Feldwegen am Ätna? Doch dazu später mehr! Eins kann ich bereits jetzt verraten: Ich bin für die „schöne neue digitalisierte Elektrowelt“ wohl zu alt und analog!

Vulkan Merapi – News am 01.06.23

Staat: Indonesien | Koordinaten: -7.541, 110.445 | Aktivität: Lavadom

Merapi mit glühenden Schuttlawinen und Domwachstum

In den letzten Tagen wurde in indonesischen Lokalmedien wieder öfter über die Aktivität am Vulkan Merapi berichtet. Fotos und Videos zeigen Abgänge glühender Schuttlawinen, die teilweise Strecken von mehr als zwei Kilometer zurücklegen. Dass es jetzt zu vermehrter Sichtung dieser Phänomene kommt, dürfte vor allem der besseren Sichtbarkeit nach der Regenzeit geschuldet sein, denn die Statistiken zu den Abgängen fluktuieren seit Mitte März wenig. Täglich werden um die 100 Abgänge von Schuttlawinen gemeldet. Gelegentlich entsteht anstelle einer Schuttlawine auch mal ein kleiner pyroklastischer Strom. Die Seismizität ist an den meisten Tagen vergleichsweise gering mit leicht steigender Tendenz. Am 27. Mai kam es zu einer kurzweiligen Phase mit knapp 80 Hybriderdbeben, die mit Fluidbewegungen im Untergrund zusammen hingen. Trotz der eher bescheidenen Seismizität steigt frisches Magma auf, dass den Dom am südwestlichen Kraterrand mit Material versorgt, das zum großen Teil über die Schuttlawinen abgeführt wird. Trotzdem kam es in den letzten Wochen zu Domwachstum, wie neue Daten vom VSI belegen, denn am 17. Mai 2023 wurden die Dome mit Hilfe einer Drohne neu kartografiert und vermessen. Dabei kam heraus, dass das Volumen des südwestlichen Doms 2.372.800 Kubikmeter beträgt. Bei der vorherigen Messung im März betrug das Volumen noch 1.686.200 Kubikmeter. Es wurden auch morphologische Veränderungen festgestellt. Der zentrale Lavadom präsentiert sich hingegen nur wenig verändert und sein Volumen beläuft sich auf 2.337.300 Kubikmeter. Im März waren es 2.312.100 Kubikmeter, es gab also nur ein geringes Wachstum.

Dem wöchentlichen Bulletin der indonesischen Bergbaubehörde ist auch zu entnehmen, dass es im Beobachtungszeitraum 19.-25. Mai zu 236 Lawinenabgänge kam, die eine Strecke von mehr als 2 km zurück legten. Sie gingen vom südwestlichen Dom ab und flossen durch die Rinnen von Kali Bebeng und Kali Boyong. Das Geräusch von Lawinen war vom Babadan-Posten aus 25 mal mit geringer bis mäßiger Intensität zu hören gewesen. Die Bodendeformation war schwach.

Vulkan Ätna – News vom 31.05.23

Staat: Italien | Koordinaten: 37.73, 15.00 | Aktivität: Fumarolisch

Inflation während letztem Schwarmbeben am Ätna bestätigt

Das Schwarmbeben, dass sich im Nordosten des Ätnas am 28. Mai ereignete, rüttelte nicht nur einige Anwohner wach, sondern auch die Wissenschaftler des INGV (was jetzt nicht etwa bedeuten soll, dass sie vorher schliefen) und veranlasste die Forscher alle zur Verfügung stehende Daten auszuwerten und in einem Bulletin zusammenzufassen. Der Erdbebenschwarm bestand aus 50 Beben mit Magnituden zwischen 0,5 und 3,9. Somit lag der stärkste Erdstoß unter dem zuerst angegebenen Wert von 4,0. Die Hypozentren lagen durchschnittlich in Tiefen von 4 bis 6 km unter dem Meeresspiegel. Acht Beben hatten Magnituden größer als 2. Die Epizentren konzentrierten sich am Rand des nördlichen Valle del Bove, genauer, nordöstlich der Monti Centenari. Seit dem Schwarm wurden in der Region weitere Erdbeben aufgezeichnet. Generell nahm die Seismizität unter dem Ätna in den letzten Wochen zu.

Was am Tag des Schwarmbebens noch nicht geklärt werden konnte, war die Frage nach dem Ursprung der Beben. Waren sie tektonischer Natur, oder hatte etwa Magma seine glühenden Finger im Spiel? Wie weitere Analysen von Messwerten zeigten, gab es während des Schwarmbebens eine Bodendeformation in Form einer Bodenhebung von 2 µrad. Zwar kann sich der Boden auch infolge tektonischer Beben heben, doch im Fall des Ätnas gehe ich dann doch von einer Magmenintrusion als Ursache des Schwarms aus. Auf den Diagrammen zur Lage des Tremors sieht man, dass die Schmelze fast einen seitlichen lateralen Ausbruch im Valle del Bove geschafft hätte.

Wie immer kann man anhand dieser Werte keine unmittelbar bevorstehende Eruption orakeln, doch ich halte die Möglichkeit für vergleichsweise hoch, dass es in den nächsten Tagen/Wochen weitere Eruptionen geben wird.

Den letzten Paroxysmus sahen wir am Ätna am 21. Mai 2023. Es könnte als gut sein, dass es der erste Ausbruch einer neuen Serie gewesen ist. Über diesen Paroxysmus kann man im aktuellen Bulletin ebenfalls lesen. Besonders interessant finde ich die Karte der beiden Lavaströme, die aus der Scharte im Neuen Südostkrater flossen. Wie ihr wisst, war ich über Pfingsten am Ätna. Ich bin zwar nicht selbst bis zum neuen Lavastrom gegangen, konnte aber mehrere Gruppen beobachten, die am unteren Rand der Krater von 2002 gingen, um einen Blick auf den erkalteten Lavastrom zu werfen. Die Gipfelregion des Ätnas wird auch auf geführten Touren aktuell nicht angesteuert und ist aufgrund der Querung des letzten Lavastroms auch müheselig.

Vulkan Cotopaxi – News am 31.05.23

Cotopaxi mit Aschewolken und Inflation

Staat: Ecuador | Koordinaten: -0.081, -77.67 | Aktivität: Ascheeruptionen

Der Cotopaxi stößt ebenfalls Aschewolken aus, die bis auf einer Höhe von 6400 m aufsteigen und in Richtung Nordwesten verfrachtet werden. Das IGPN meldete Aschewolken in 500 m Höhe über dem Kraterrand. Auf dem zugehörigen Bild erkennt man, dass die Asche vom starken Wind niedergedrückt worden ist.

Interessant sind auch die Daten aus dem jüngsten Bulletin zum Cotopaxi, das am 29. Mai erschien. Demnach ist der Vulkan seit 7 Monate aktiv. Die vorherige Tätigkeitsperiode im Jahr 2015 dauerte nur 4 Monate. Seit Ende Februar fluktuieren die geophysikalischen Parameter, was man auch an den Ausbrüchen des Vulkans sieht. Von März bis Mai gab es 40 stärkere Explosionen, bei denen Vulkanasche bis zu 2600 m über Kraterhöhe aufstieg und in zwei Regionen Ascheregen auslösten. Die Deformation des Vulkans hat sich verlangsamt, doch in den letzten Maitagen verstärkte sich die Bodenhebung infolge von Magmeninflation wieder. Auf lange Sicht betrachtet, bezeichnen die Vulkanologen die Inflation als stabil und die Bodenhebung beträgt 2 mm im Monate. Weiterhin hoch ist der Schwefeldioxid-Ausstoß, während die Seismizität und der vulkanische Tremor rückläufig sind. Doch es gibt immer noch vulkanisch-bedingte Erdbeben mit niedrigen Frequenzen, die auf Fluidbewegungen im Vulkan hindeuten.

Die Forscher vom IGPN resümieren, dass auf der Grundlage der im Bulletin dargestellten Informationen, einige Überwachungsparameter einen leichten Anstieg und andere eine abnehmende Tendenz zeigen. In Anbetracht der schwankenden Merkmale der eruptiven Prozesse wurde die Aktivität des Vulkans Cotopaxi als mäßig eingestuft, mit einem gleich bleibenden Trend sowohl im Inneren als auch an der Oberfläche. Die gemeinsame Analyse der verschiedenen Überwachungsparameter zeigt, dass die jüngste Aktivität auf das Vorhandensein eines kleinen Magmakörpers im Inneren des Vulkankanals zurückzuführen ist, der für die SO2- und Ascheemissionen verantwortlich ist. Die aktuelle Eruptionsperiode dauert von Oktober 2022 bis Mai 2023 (ca. 7 Monate) und übertrifft damit die viermonatige Eruptionsphase von August bis November 2015. Allerdings ist die Intensität der aktuellen Eruptionsperiode sowohl bei den Gas- als auch bei den Ascheemissionen wesentlich geringer als damals.

In Ecuador ist nicht nur der Cotopaxi aktiv sondern auch der Sangay.

Pyroklastische Ströme am Sangay

Staat: Ecuador | Koordinaten: -2.00, -78.34 | Aktivität: Vulcanianisch

In den letzten Tagen gingen mehrere Pyroklastische Ströme am ecuadorianischen Vulkan Sangay ab. Sehr wahrscheinlich gingen sie von der Front eines Lavastroms aus, der aktuell wieder über der Südostflanke des Vulkans fließt und zeitweise für starke thermische Anomalien verantwortlich ist. Diese erreichten Werte von gut 500 MW Leistung. Außerdem kam es zu mehreren Ascheeruptionen. Heute lösen sie 2 VONA-Warnungen aus, nach denen die Aschewolken bis auf 6100 m Höhe aufstiegen und in Richtung Nordwesten drifteten. In einigen Gemeinden kam es zu Ascheniederschlag.

Die Vulkanologen vom IGPN berichteten gestern von 600 seismischen Eruptionssignalen und einem pyroklastischem Strom. Außerdem warnen sie eindringlich vor Laharen. Die Schlammströme entstehen, wenn starke Regenfälle auftreten und sich abgelagerte Vulkanasche mit Wasser vermischt. In den letzten Tagen gab es aber keine nennenswerten Niederschläge in der Region.

Erdbeben Neuseeland – News vom 31.05.23

Erdbeben Mw 6,2 erschüttert Auckland Island Region

Datum 31.05.23 | Zeit: 02:21:21 UTC | 49.60 S ; 163.92 E | Tiefe: 0 km | Mw 6,2

Nachts bebte die Erde im Bereich der neuseeländischen Auckland-Inseln. Anders, als man vielleicht meinen mag, liegt das Archipel südlich der Neuseeländischen Südinsel. Das Erdbeben hatte eine Magnitude von 6,2 und ein Hypozentrum in 0 Kilometern Tiefe. Ein Erdbeben auf Höhe des Meeresspiegels finde ich im Ozean schon etwas seltsam und man darf sich fragen, ob die Lokalisierung der Erschütterung beim EMSC stimmt. Das Epizentrum befand sich demnach 467 km südwestlich von Bluff.

Bei den Auckland-Inseln handelt es sich um ein kleines Archipel vulkanischen Ursprungs, das seit 1863 zu Neuseeland gehört. Der Vulkanismus gilt hier aber als erloschen, die letzten Eruptionen soll es während des Miozäns gegeben haben. Das Archipel liegt bereits in subantarktischen Breiten und zählt seit 1998 zum UNESCO-Weltkulturerbe.

Die Tektonik der Region wird durch den Puysegur-Graben dominiert, an dem die Australische Platte mit der Pazifikplatte kollidiert. Es bildet sich die Alpin-Störungszone, die als Transformstörung einmal längst durch die Südinsel Neuseelands verläuft und für mehrere starke Erdbeben mit katastrophalen Folgen verantwortlich ist. Die Alpin-Störungszone hat aber nicht nur die Charakteristik einer Blattverschiebung, an der die Platten horizontal aneinander vorbeigleiten, sondern auch eine konvergente Vertikalkomponente: Die australische Platte schiebt sich über die Pazifikplatte. In der Folge schieben sich die neuseeländischen Alpen der Südinsel mit einer Rate von 7 mm pro Jahr auf.

Am 6300 m tiefen Puysegur-Graben ändert sich der Charakter der Störungszone in eine normale Subduktionszone, an der die australische Platte und die Platte des Pazifiks subduziert wird. Dabei taucht die Platte mit einer Geschwindigkeit von 38 mm im Jahr ab. An dieser Subduktionszone hat sich der aktuelle Erdstoß ereignet. Das interessante an dieser Störungszone ist, dass hier die kontinentale Platte Australiens unter die Ozeanplatte des Pazifiks abtaucht. Dieser ungewöhnliche Zustand wird dadurch erklärt, dass dieses Stück Pazifikplatte in Wirklichkeit der Überrest des versunkenen Kontinents Zealandia ist. Die südlichen Auckland-Inseln liegen am rand des alten Kontinents.

Auf der Shakemap erkennt man, dass es in den letzten Tagen auch zu einigen moderaten Erdbeben an der Südspitze Neuseelands kam. Sie hatten Magnituden im 3er-Bereich.

Vulkan Ätna – News am 28.05.23

Neue Erdbebensequenz am Ätna

Update: Wieder am heimischen PC sitzend, habe ich gesehen, dass das Schwarmbeben stärker war, als ich zunächst sehen konnte. Hier noch mal eine neue Shakemap in Ergänzung des Originalberichts.

Originalmeldung: Heute Morgen gab es eine weitere Erdbebensequenz am sizilianischen Vulkan Ätna. Laut INGV begannen die Erdstöße um 04:34:41 UTC Im Nordosten des Vulkans, mit einigen Erschütterungen mit Magnituden kleiner 2. Nur 10 Minuten später gab es ein moderates Erdbeben ML 4,0, das von Anwohnern wahrgenommen worden war. Es hatte ein Hypozentrum in 6 km Tiefe. Es folgten weitere schwächere Erdbeben. Die Epizentren lagen im Randbereich des Valle del Bove, ca. 1,2 km vom Refugio Citelli entfernt.

Die Vulkanologen vom INGV brachten zeitnahe zwei Meldungen zu den Beben heraus. In den Medien äußerte sich auch Vulkanologe Alessandro Bonforte zu der Bebenserie. Er meinte sinngemäß, dass die Erschütterungen nicht im Zusammenhang mit der letzten Eruption stehen. Realtivierend sagt der INGV-Forscher, dass sich der Vulkan bereits seit einiger Zeit wieder auflädt, und dass weitere Forschungen (die bereits laufen) zeigen sollen, ob es sich um vulkanisch bedingte Erdbeben handelte, oder um tektonische. Wobei ich denke, dass sich am Ätna das oft gegenseitig bedingt.

Tatsächlich bin ich gerade am Ätna, doch weder mein Sohn, noch ich spürten die Erschütterungen, wobei ich um die Zeit der Beben wohl wach geworden bin, aber ohne mich an Erschütterungen erinnern zu können. Allerdings schliefen wir auch im Süden des Vulkans und einige Kilometer von den Epizentren entfernt.

Tagsüber waren wir oben am Ätna unterwegs und konnten einen stark dampfenden Neue Südostkrater bewundern. Eruptionen sahen wir aber nicht. Auch nachts zeigte sich der Vulkan ohne Rotglut.

Für uns stellt sich natürlich die Frage, ob die Beben im Zusammenhang mit Magmenaufstieg stehen. Jetzt ist es aber noch völlig offen ob- und wann es zur nächsten Erupiton kommen wird. Heute übernachten wir in Milo, praktisch in Sichtweite der Epizentren von gestern. Mal sehen, ob hier heute was wackeln wird!