Eruption am Arenal in Costa Rica

Am 24.05. eruptierte der daueraktive Vulkan Arenal stärker als gewöhnlich. Explosionen förderten soviel Tephra, das der Nationalpark evakuiert wurde. 8 Lavaströme fließen an seinen steilen Flanken.

Der 1657 Meter hohe Vulkan liegt in Costa Rica. Als Subduktionszonen-Vulkan fördert er eine zähflüssige Lava mit einem intermediären Kieselsäuregehalt. Sein eruptives Spektrum ist weit gestreut: Strombolianische Eruptionen, Lavaströme und Pyroklastische Ströme gehören zum Repertoire des Arenals.
Bis zum Juli 1968 galt der Vulkan als erloschen, doch dann erwachte er in einer Eruption, die 78 Menschen das Leben kostete. Auf 1100 m Höhe entstanden 3 neue Krater, die sich auf einer Ost-West verlaufenden Störungszone bildeten. Starke Explosionen förderten Tephra und große Lavablöcke. Die Lavablöcke schlugen auf der Vulkanflanke auf und generierten dort Pyroklastische Ströme. Die Glutwolken zischten zu Tal und zerstörten die Ortschaften Pueblo Nuevo und Tabacon. Nach 3 Tagen beruhigte sich der Vulkan wieder.
Im September ereigneten sich wieder einige Explosionen, die allerdings weniger stark waren. Zudem wurden Lavaströme gefördert.
Seitdem gilt der Arenal als daueraktiv, allerdings fluktuiert die Stärke seiner Ausbrüche phasenweise. Meistens sind im oberen Drittel des Vulkans zähflüssige Lavaströme von einigen 100 Metern Länge zu beobachten. Sie verursachen oft Steinschläge. Strombolianische Ausbrüche finden in aktiven Phasen mehrmals täglich statt. Alle paar Jahre kommt es zu stärkeren Ausbrüchen. Sie ereignen sich oft ohne Vorwarnung.
Am Fuß des Vulkans liegt ein Naturschutzgebiet, dass die junge Vulkanlandschaft und Reste des Primärwaldes schützt. Einige erstarrte Lavazungen sind von hier aus bequem zu erreichen.
Bei Tabacon gibt es heiße Quellen, die im Tabacon Ressort zum Baden einladen. Die Gegend ist touristisch gut erschlossen.

Explosionen am Rinjani

Der Vulkan auf der indonesischen Insel Lombock ist seit September 2009 sporadisch aktiv. Jüngst wurde von einer Explosion aus dem Barujari-Krater-Kegel in der Caldera des Rinjani berichtet. Eine Aschewolke soll bis 2 km hoch aufgestiegen sein, vulkanische Bomben bis zu mehreren Tausend Metern. Wahrscheinlicher sind hier einige Hundert Meter, da die Bomben kaum höher steigen als die Aschewolke.

Die Caldera des Vulkans ist eine religiöse Pilgerstätte der Indonesier. Hier werden Opferzeremonien und Hochzeiten durchgeführt.

Erdbebenserie unterm Eyjafjallajökull

Heute Vormittag ereignete sich eine neue Erdbebenserie unter dem Eyjafjallajökull. Ein Erdbebencluster konzentriert sich dabei am Fuße des Vulkans bei Thorsmörk!
Gestern erreichte die Aschewolke zeitweise eine Höhe von 9 km und mehr als 50 Blitze wurden registriert. 10 Blitze alleine zwischen 5 und Uhr morgens. Derweil rückt die Mittsommernacht immer näher und es wird bereits jetzt nicht mehr richtig dunkel, was langzeitbelichtete Fotografien unmöglich macht.
Erstmals ging die Asche im Südwesten Islands nieder. In Selfoss und Reykjavik wurde ashfallout registriert. In Vik wurde zu einer Säuberungskampagne aufgerufen und der Asche den Kampf angesagt.
Tierärzte warnen die Farmer mittlerweile vor schädlichen Wirkungen des Ascheregens auf ihr Vieh. Schafe sollten im Stall gehalten werden. Die hohe Konzentration von Flour könnte den Tieren schaden.
Asche ging auch in Keflavik nieder und der Flughafen wurde gesperrt. Natürlich fiel auch mein Flug mal wieder aus!
Vulkanische Gewitter entstehen für gewöhnlich nur bei größeren vulcanischen, oder plinianischen Ascheeruptionen. Gelegentlich werden sie auch bei strombolianischen Eruptionen wie am Krakatau, oder Sakura-jima beobachtet. Dabei zählen die, weitestgehend unerforschten Naturphänomene, zu den spektakulärsten Begleiterscheinungen des Vulkanismus. Schon Plinius der Jüngere schilderte vulkanische Gewitter im Zusammenhang der mit Vesuv-Eruption im Jahre 79 n.Chr. In seinem Brief an den Historiker Tactius schreib er: „Drohend türmte sich eine grässliche schwarze Wolke, durchzuckt von Feuerstrahlen wand sie sich schlangengleich und schleuderte dann plötzlich hohe Flammengarben empor, gewaltiger als Blitze“.
Während wirklich starker vulkanischer Gewitter können sich durchaus mehrere Tausend Entladungen pro Stunde ereignen. Bei der Eruption des Chaiten im Mai 2008 gingen dramatische Bilder einer von Blitzen durchzuckten Eruptionswolke durch die Medien. Ein ähnlich schönes Schauspiel dürfte sich nun am Eyjafjallajökull zutragen. Die Anzahl der Blitze wird mit einem elektronischen Detektor ermittelt.

Flughafen Keflavik gesperrt

Heute ist mein 4. Versuch den Eyjafjallajökull zu erreichen gescheitert! Der Flughafen Keflavik ist aufgrund hoher Aschekonzentration in der Luft gesperrt. Gestern erreichte die Aschwolke vom Eyjafjallajökull zeitweise eine Höhe von 9 km. Die Durchschnittshöhe betrug 6 km.

Eyjafjallajökull und kein Ende

Die Eruption auf Island geht weiter. Die Erdbebenserie gestern ereignete sich in einer Tiefe von 23 km und wird als Anzeichen interpretiert, dass neues Magma vom Erdmantel aus aufsteigt. Die Magmakammer befindet sich in einer Tiefe zwischen 3 und 4 km unter dem Gipfel des Vulkans. Seit einer Woche wird aber Deflation gemessen, was bedeutet, dass der Lava-Ausstoß größer ist, als der Nachschub.
Neben dem kontinuierlichen Ascheausstoß kommt es zu strombolianischen Eruptionen, die glühende Lavabomben fördern. Inzwischen ist fast der gesamte Gletscher mit Asche bedeckt, sodass von Schnee und Eis kaum noch etwas zu sehen ist.