Vulkan Bulusan ausgebrochen

Der Bulusan auf der philippinischen Insel Luzon hat eine Serie kleinerer phreatischer Eruptionen produziert. Insgesamt wurden 28 Explosionen beobachtet. Eruptionswolken stiegen bis zu 700 m hoch auf. Der Alarmstatus wurde auf 1 gesetzt.

Während seiner letzten eruptiven Phase in den Jahren 2006 / 2007 produzierte der Vulkan eine Serie Vulkanausbrüche mit einem VEI 2/3. Pyroklastische Ströme und Lahars entstanden. Die damalige Eruptionsserie begann mit einer Reihe kleinerer phreatischer Eruptionen, wie sie jetzt vom Bulusan produziert werden.

Gebäude in Pompeji eingestürzt

Starke Regenfälle verursachten des Einsturz eines Gebäudes in den Ausgrabungen von Pompeji: Das Haus der Gladiatoren überlebte seinen Aufstieg aus den Aschen nur wenige Jahrzehnte. Italien hat nicht genug Geld für die regelmäßige Sanierung der Ruinenstadt aus der Römerzeit, die im Jahre 79 durch den Ausbruch des Vulkans Vesuv zerstört wurde. Innerhalb weniger Stunden wurde Pompeji unter einer 12 m mächtgen Ascheschicht begraben. Einige Archäologen sind der Meinung, dass Pompeji wieder zugeschüttet werden muss, um es dauerhaft zu konservieren.

Merapi: Aktivität rückläufig

Heute ist die Aktivität am Merapi etwas zurückgegangen. Es wurden keine pyroklastischen Ströme, oder vulkanische Beben registriert. Eine Dampfwolke stieg 1 km über den Krater auf. Ein Aktivitätsrückgang kann auch bedeuten, dass der Förderschlot verstopft ist und eine umso stärkere Explosion folgt, allerdings spricht im Augenblick der Rückgang der Seismik dagegen. Eine Entwarnung kann allerdings noch nicht gegeben werden.