Vulkanausbrüche: Ätna, Katla und Logon

Da ich mich in der finalen Schreibphase zu meinem neuen Vulkanbuch befinde (Bildband zusammen mit Martin Rietze) erfolgt heute nur eine Zusammenfassung der Ereignisse an Ätna, Katla und Logon:

Ätna: 3 Tage nach dem Paroxysmus steigt die Tremorkurve wieder an. Die Seismik zeigt zudem zahlreiche kleine Erschütterungen, die auf Explosionen im Förderschlot eines der Krater hindeuten. Der SE-2-Krater hat während des Paroxysmus deutlich an Höhe gewonnen. Die Vermutung liegt nahe, dass der neue Krater den alten SE-Krater stillgelegt und abgelöst hat.

Wie bereits erwähnt befand sich Geonaut Martin Rietze während des Paroxysmus am Ätna und machte fantastische Aufnahmen, die sicherlich auch in unserem Bildband verwendet werden, der im Frühjahr 2012 unter der Reihe „Terra Magica“  im Herbig-Verlag erscheint.

Weitere Fotos auf der Seite von Martin.

Katla: Nach dem Gletscherlauf vom Samstag wurden nun auf dem Eisschild des Mýrdalsjökull 2 Eiscalderen entdeckt. Sie haben einen Durchmesser von ca. 50 m. Einige Wissenschaftler gehen mittlerweile davon aus, dass der Gletscherlauf durch eine kleine Eruption unter dem Eis ausgelöst wurde. Die Seismik unter dem Gletscher ist nach wie vor erhöht, heute gab es wieder zahlreiche Beben. Ich vermute, dass sich hier tatsächlich eine Eruption zusammenbraut, doch ob- und wann die Katla tatsächlich ausbrechen wird ist ungewiss.

Logon – Empung: der 1579 m hohe Vulkan in Nord-Sulawesi liegt nahe der Bezirkshauptstadt Manado. Seit Ende Juni wurde hier eine Zunahme der Seismik registriert. Vorgestern wurde die Alarmstufe von „orange“ auf „rot“ hochgestuft, nachdem zunächst eine Dampfwolke bis zu 300 m hoch aufstieg und anschließend eine Aschewolke eine Höhe von 500 m erreichte. Der letzte größere Vulkanausbruch ereignete sich hier im Jahr 2003.