Chile: Vulkanausbruch am Copahue

In Chile ist heute der Vulkan Copahue ausgebrochen. Auf Satellitenfotos ist eine Aschewolke zu sehen, die bereits über 100 km weit driftet. Offiziellen Angaben zufolge stieg die Eruptionswolke gut 1500 m über den Krater hoch auf. Auf Fotos sieht es teilweise höher aus.

Der Copahue liegt im Grenzgebiet zu Argentinien. In dieser Region ist zuletzt der Puyehue ausgebrochen. Die Asche dieses Vulkans störte den Luftverkehr über Argentinien.

Der Copahue ist ein Komplex-Vulkan der sich in der ca. 9 km durchmessenden Trapa-Trapa Caldera bildete. Er besteht aus 9 Kratern, die auf einer Spalte liegen, die über 2 km lang ist. Der südlichste Krater war zuletzt im Jahr 2000 aktiv. In ihm bildete sich ein saurer Kratersee mit zahlreichen Fumarolen. In diesem wollen Wissenschaftler erforschen, wie sich Leben in sauren Enviorments entwickelt.

Vulkane weltweit

Taal: am Calderavulkan auf den Philippinen gibt es weiterhin Anzeichen dafür, dass der Vulkan  erwachen könnte. In den letzten 24 Stunden fanden 11 vulkanische Beben statt, zudem stieg die Wassertemperatur des Kratersees leicht an. Desweiteren wurde Inflation gemessen und ein weiterer Anstieg des Kohlendioxid-Ausstoßes. Es scheint also Magma im Untergrund aufzusteigen. Allerdings lässt sich bisher nicht sagen, ob- und wann der Vulkan ausbrechen wird.

Tolbatschik: die Eruption am Vulkan in Kamtschatka geht weiter, allerdings auf etwas verringertem Niveau. Der Tremor ist noch hoch, aber rückläufig. Die Rotglut auf der LiveCam sieht weniger intensiv aus. In den letzten 2 Tagen blockierte eine dicke Wolkendecke ein Signal des Thermalsatelliten, daher lässt sich nicht sagen, wie lang der aktive Teil des Lavastroms nun ist.

Ätna: in der letzten Woche gab es einige leichte Erdbeben in der Ätnaregion. Diese stellen zwar kein Alarmsignal dar, zeigen aber, dass unser liebster Feuerberg noch lebt.