Ätna: Erdbeben 4,3

Seismogramm des Edbebens. copy; INGVNordwestlich des Ätnas kam es heute Morgen zu einem Erdbeben der Magnitude 4,3. Das Hypocenter lag in 10 km Tiefe in den Nebrodi-Bergen. Es handelte sich um ein tektonisches Beben, aber vielleicht rüttelte es unsere schlafende Ätna wach.

Bereits am Abend gab es leichte strombolianische Tätigkeit im Neuen Südostkrater. Anfang letzten Jahres war so eine Aktivität Anzeichen für einen bevorstehenden paroxysmalen Vulkanausbruch.

Vulkane weltweit

El Hierro: der Erdbebenschwarm im Norden der Kanareninsel hat sich stark abgeschwächt. Gestern gab es noch 24 Erdbeben, heute wurde noch keines registriert. Dafür steigt aber die Inflation an 2 Messstationen auf 3 cm.

Stromboli: die Amplitude der Explosionsbeben hat sich verstärkt. Das deutet auf stärkere Explosionen hin. Die Seismik deckt sich mit den Beobachtungen der Kollegen von volcanodiscovery.com, die von hohem Auswurf der glühenden Schlacken und kontinuierlichem Lavaspattering berichten.

Tolbatschik: die Eruption in Kamtschatka geht auf leicht verringertem Niveau weiter. Es wird immer noch sehr dünnflüssige Lava gefördert. Um einem Förderschlot baut sich derzeit ein 5. Schlackenkegel auf.

Türkei: submariner Vulkanausbruch

In der unterseeischen Erdbebenregion in der Marmaris-See zwischen der griechischen Insel Rhodos und der türkischen Küste, haben Wissenschaftler der Istanbul Technical University nun 2 aktive vulkanische Förderschlote entdeckt. Zudem wurde eine Erhöhung der Wassertemperatur gemessen. Dieses deutet auf eine submarine Eruption hin. Die potenziellen Förderschlote liegen in 200 m Wassertiefe.

In den vergangenen Wochen war es in dieser Region zu einem massiven Erdbebenschwarm gekommen. Bereits im Jahr 2009 soll sich hier eine submarine Eruption zugetragen haben.