Sonne: Polsprung des Magnetfeldes

Magnetfel der Sonne. © NASAWissenschaftler der NASA gaben jüngst bekannt, dass sie innerhalb der nächsten 4-5 Monate mit einem Polsprung des Magnetfeldes der Sonne rechnen. Bei einem Polsprung wechselt die Polarität des Magnetfeldes. Magnetischer Nordpol wird zum magnetischen Südpol und umgekehrt. Auf der Sonne geschieht das im Abstand von ca. 22 Jahren. Dieser magnetische Sonnenzyklus wird Hale-Zyklus genannt. Er setzt sich aus zwei 11 jährigen Zyklen zusammen, welche die Anzahl der Sonnenflecken beschreiben. Diese korrespondieren mit der Aktivität des Magnetfeldes und Anzahl und Stärke der Sonnenstürme. Eigentlich wurde ein Aktivitäts-Maximum bereits für Mai 2013 erwartet, allerdings fiel diese sehr schwach aus. Die Prognosen rechnen nun mit einem Maximum zum Jahresende, welches dann mit dem Polsprung zusammen fällt.

Sollte sich die Polarität des Magnetfeldes der Sonne in den nächsten Monaten ändern, wird dieses zunächst sehr schwach und löst sich auf, bevor es sich mit umgekehrter Polarität neu bildet. In dieser Übergangszeit kann es zu starken Sonnenstürmen kommen, die auch unsere Erde treffen könnten. Die Sonnenstürme können das Klima der Erde beeinflussen, und stellen eine ernste Gefahr für Raumfahrer und Satelliten dar. Es könnte zu Ausfällen der irdischen Kommunikation kommen. Selbst ein monatelanger Ausfall der Stromnetze ist keine reine Fiktion.

Abseits der Katastrophen-Szenarien wächst zum Jahresende die Chance auf das fantastische Naturschauspiel der Polarlichter. Polarlichter entstehen, wenn der Sonnenwind auf das Erdmagnetfeld trifft. Zusammen mit Komet Ison dürfte sich für Himmelsbeobachter eine Reise Richtung Norden lohnen, sofern der Komet nicht zerbricht, wie es jüngst von einem koreanischen Astronom prognostiziert wurde.

Das Erdmagnetfeld ändert im Schnitt alle 250.000 Jahre seine Polarität, wobei der letzte Polsprung ca. 780.000 Jahre her ist. Für den Fall eine Polsprunges auf der Erde existieren auch einige Schreckensszenarien: es könnte zum Ausfall des Stromnetzes kommen und zur Zerstörung sämtlicher elektrischer Geräte und Batterien, die sich in Betrieb befinden.

Siehe auch folgende Artikel:

Koronales Loch

Komet Ison

Tornados über Europa

Ein in unseren Breiten eher seltenes Wetterphänomen tritt in den letzten Tagen doch häufiger auf: Tornados. Eigentlich kennt man sie aus dem mittleren Westen der USA und in tropischen Gefilden, doch bedingt durch die Hitzewellen in Europa, treten sie auch vermehrt hier auf. Letzte Woche wurden die italienischen Ortschaften Grezzago und Trezzo sull’Adda von einem Tornado heimgesucht. 12 Menschen wurden verletzt und es entstand ein Sachschaden von 5 Millionen Euro.

Nun wütete ein Tornado in Nordbelgien im Gebiet von Lier und beschädigte ein Fußballstadion. Starkregen und Hagle begleiten dieses Wetterphänomen häufig. Gewitter und Hagel richteten auch in Deutschland große Schäden an. Hier wurden in den letzten Tagen auch Gewitterzellen beobachtet, die über Tornadopotenzial verfügten.

Vulkane Kamtschatkas

Neben Tolbatschik, Shiveluch und Kizimen meldet sich nun ein weiterer Vulkan in Kamtschatka zu Wort: Innerhalb von 6 Stunden produzierte Karymsky 3 explosive Ascheeruptionen, die vom VAAC Tokyo per Satellit registriert wurden. Die Aschewolken stiegen mehrere Kilometer hoch auf und drifteten in östlicher Richtung über das Meer. In diesem Jahr war erst eine Eruption des daueraktiven Vulkans so groß, dass sie vom VAAC registriert wurde.

Shiveluch sorgte erst gestern für Schlagzeilen indem er 4 Eruptionen innerhalb von 24 Stunden hinlegte.