Ätna: Asche-Emission am Südost-2-Krater

Unser Kollege Giustefano Diseppe hat in der Facebookgruppe ein Foto gepostet, auf dem Asche-Ausstoß am Südost-2-Krater zu sehen ist. Möglicherweise wird hiermit ein neuer Zyklus leichter strombolianischer Ausbrüche eingeläutet, die in einem paroxysmalen Vulkanausbruch enden. Auf der Thermalcam des INGV ist bereits ein „hot-spot“ im Gipfelbereich des Südost-2-Kraters zu sehen.

Apropos strombolianisch: Seit einigen Wochen sind die seismischen Signale am Stromboli von geringer Intensität. Hat jemand Ausbrüche per LiveCam beobachtet? Normalerweise ist der Frühling eine gute Zeit für Stromboli-Reisen.

El Hierro: erste Unterwasseraufnahmen

Endlich ist es dem Unterwasserroboter „Wally“ gelungen Aufnahmen des Eldiscreto zu liefern. Demnach stößt der Vulkan noch heiße Gase und Lavabomben aus. Letztere steigen angeblich bis auf einer Wassertiefe von 40 m auf, bevor sie wieder zu Boden sinken. In dem Bericht heißt es, dass sich der Schlund wohl doch in 120 m und nicht in 88 m tiefe befindet, wie zuletzt behauptet. Obwohl die seismischen Daten weiter rückläufig sind (in den letzten 2 Tagen gab es keine Erdbeben mehr) scheint die Eruption noch nicht ganz vorbei zu sein.

„Wally“ ist auf dem Forschungsschiff „Atlantic Explorer“ der Universität von Las Palma stationiert und machte im Laufe der Woche ein Reihe von Aufnahmen. Veröffentlicht wurden bisher nur 2 kurze Videosequenzen, auf denen allerdings nicht viel zu sehen ist. Manfred Betzwieser hat sie von seinem Blog verknüpft.