Island: Sundhnúkur bereit zur Eruption

Bodenhebung bei Svartsengi erreicht Gleichstand mit Zustand vor der letzten Eruption

Reykjavik, 01.07.2025Am 30. Juni war es soweit und die Bodenhebung erreichte nun auch volumenmäßig in etwa den Gleichstand mit dem Zustand vor der letzten Eruption Anfang April. Der Boden hob sich an der Messstation SENG innerhalb von 3 Monaten um 300 mm, was eine Durchschnittsrate von 100 mm macht. Dafür brauchte es 5 Wochen weniger Zeit als beim letzten Aufladen des Magmareservoirs unter Svartsengi. Das Eruptionsrisiko steigt noch einmal deutlich an und der nächste Ausbruch könnte jederzeit beginnen.

Bodenhebung bei Svartsengi ist groß

Die Vorwarnzeit könnte extrem kurz ausfallen: Vor den letzten Eruptionen verkürzte sie sich immer weiter und auch die Signale wurden schwächer. So gab es im April nur einen vergleichsweise schwachen Erdbebenschwarm, der ca. 30 Minuten vor der Eruption einsetzte. In den Tagen zuvor stieg die Seismizität nur allmählich an. Ein wenig mehr Vorwarnzeit verschafft die Druckerhöhung und eine schwache Temperaturzunahme in den Bohrlöchern des Geothermalkraftwerks Svartsengi, wo man in einem Bohrloch spezielle Sensoren installiert hat.

Die Seismizität entlang von Sundhnúkur hat in den letzten Tagen bereits leicht zugenommen. So manifestieren sich täglich ca. 4 schwache Erschütterungen. Vergleicht man die Seismizität mit jener vor den letzten Eruptionen, scheint der Ausbruch noch nicht unmittelbar bevorzustehen und es könnte noch einige Tage bis Wochen dauern.

Die Seismizität am benachbarten Krysúvik-System ist hingegen bereits hoch. Vermutlich reagieren hier lokale Störungen auf die Spannungen durch die Bodenhebung bei Svarstengi.




Eine leicht erhöhte Seismizität gab es in den letzten 2 Tagen auch unter anderen Bereichen Islands, etwa unter der Katla, die unter dem Gletscher Mýrdalsjökull verborgen liegt.

Das stärkste Erdbeben, das sich in den letzten Stunden in Island ereignete, manifestierte sich unter dem Bardarbunga und hatte eine Magnitude von 3,5. Die Herdtiefe betrug 2,3 Kilometer. Hier und unter dem benachbarten Calderavulkan Grimsvötn ereigneten sich auch einige schwächere Beben. Im Bereich des Vatnajökulls waren es 29 innerhalb von 2 Tagen.